(1020 Produkte verfügbar)
Darüber hinaus ist ein Labor-Umlaufkühler ein Kühler, der über eine Umwälzpumpe verfügt. Diese Art von Kühler hilft, die Flüssigkeit zu kühlen, die durch das System gepumpt wird. Im Folgenden finden Sie die Arten von Labor-Umlaufkühlern:
Die Spezifikationen eines Labor-Umlaufkühlers variieren je nach Modell. Hier sind einige wichtige Spezifikationen, auf die man stoßen wird.
Unabhängig von der Spezifikation benötigt jeder Labor-Umlaufkühler von Zeit zu Zeit etwas Wartung, um optimal zu funktionieren. Hier sind ein paar Wartungstipps, die ein Benutzer eines Laborkühlschranks beachten kann:
Materialanalyse und -prüfung
Für Labore, die umfangreiche Analysen durchführen müssen, ist eine präzise Materialkühlung wichtig. Ein Umlaufkühler kann Materialien vor der Prüfung kühlen und so zuverlässige Ergebnisse gewährleisten. Dies hilft in Bereichen wie Chemie, Pharmakologie und Biologie.
Konservierung von Flüssigproben
Labore müssen Flüssigproben bei stabilen Temperaturen aufbewahren. Ein Umlaufkühler kann konstante niedrige Temperaturen aufrechterhalten, um den Abbau empfindlicher Proben wie Blut, Plasma und Serum zu verhindern. Dies stellt die Qualität und Integrität wertvoller Proben für die zukünftige Analyse sicher.
Chemische Reaktionssteuerung
In Laboren, in denen chemische Reaktionen empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren, spielen Umlaufkühler eine entscheidende Rolle bei der Reaktionssteuerung. Durch präzise Kühlung sorgen diese Kühler für die gewünschten Temperaturbedingungen für chemische Reaktionen und minimieren so das Risiko von Nebenreaktionen, Ertragsverlusten und Sicherheitsrisiken.
Polymerkühlung
In der Polymerindustrie ist die Kontrolle der Kühlung von Polymerschmelzen entscheidend, um die gewünschten Materialeigenschaften und die optimale Verarbeitung zu erreichen. Umlaufwasserkühler werden häufig zum Kühlen von Polymerschmelzen in Extrusions-, Spritzguss- und Blasformverfahren eingesetzt. Durch die Aufrechterhaltung konsistenter Kühlraten tragen diese Kühler dazu bei, die Dimensionsstabilität, die mechanische Leistung und die Formbarkeit von Polymerprodukten zu verbessern.
Mikroplattenkühlung
Die Mikroplattenkühlung ist von Bedeutung im Bereich des Hochdurchsatz-Screenings, der Wirkstoffforschung und der molekularen Forschung. Umlaufkühler werden eingesetzt, um Mikroplatten zu kühlen, so dass Experimente unter kontrollierten Temperaturbedingungen durchgeführt werden können. Dies ist besonders wichtig für Reaktionen, Zellkulturen und enzymatische Assays, bei denen die Temperaturregelung für zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse unerlässlich ist.
Es gibt viele Möglichkeiten, wenn es darum geht, die richtige Kühlanlage für bestimmte Anwendungen auszuwählen. Um Forschungslaboren, Ingenieurbüros und Biopharma-Unternehmen bei der richtigen Wahl zu unterstützen, sind hier die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl von Umlaufkühlern aufgeführt.
Kühlleistung
Hersteller produzieren Laborkühler mit verschiedenen Kühlleistungen. Diese Leistung wird in Watt oder BTU pro Stunde gemessen. Unternehmen sollten einen Kühler wählen, dessen Kühlleistung der Wärmelast ihrer Geräte entspricht. Sie sollten auch zukünftige Erweiterungspläne und potenzielle Erhöhungen der Wärmelast berücksichtigen.
Temperaturbereich
Prozesse in einigen Laboren benötigen eine präzise Temperaturregelung im Bereich von -20°C bis -10°C. In anderen Laboren hingegen ist eine Kühltemperatur von bis zu -60°C erforderlich. Wählen Sie einen Kühler, der den für eine Anwendung benötigten spezifischen Temperaturbereich einhalten kann.
Geräuschpegel
Labore befinden sich in einigen Fällen in der Nähe von Büros der Mitarbeiter. Ein Kühler mit hohem Geräuschpegel kann die Ruhe der Arbeitsumgebung stören. In diesem Fall sollten Sie einen Kühler wählen, der leise arbeitet - oder einen Kühler mit einem schalldämmenden Gehäuse.
Energieeffizienz
Ein energieeffizienter Labor-Umlaufkühler ist auf lange Sicht kostengünstiger, selbst wenn er zu Beginn mehr kostet. Wählen Sie einen Kühler, der mit hocheffizienten Komponenten wie EC-Lüftermotoren und drehzahlgeregelten Verdichtern ausgestattet ist. Wählen Sie außerdem einen Kühler mit einer geeigneten Größe, um das Ein- und Ausschalten des Verdichters zu vermeiden.
Wartung und Service
Wählen Sie einen Umlaufkühler mit einem robusten Wartungsplan. Er sollte auch einen schnellen und einfachen Servicerhythmus haben. Prüfen Sie, ob der Kühler über vom Benutzer austauschbare Teile verfügt. Informieren Sie sich außerdem, ob er über ein leicht zugängliches Servicefeld verfügt.
Steuerung und Automatisierung
Elektronische Kühler mit digitaler Steuerung ermöglichen es Benutzern, die Einstellungen präzise zu programmieren. Sie ermöglichen es Benutzern auch, die Leistung aus der Ferne zu überwachen. Einige verfügen auch über Selbstdiagnosefunktionen, um Bediener schnell über Probleme zu informieren und Lösungen zu empfehlen.
F1: Wofür wird ein Laborkühler verwendet?
A1: Ein Laborkühler wird verwendet, um eine konstante Temperatur während Reaktionen zu gewährleisten und die Stabilität empfindlicher Proben und Chemikalien während der Lagerung zu gewährleisten, sowie um eine Überhitzung von Geräten und den sicheren und effektiven Betrieb von Laborprozessen zu verhindern.
F2: Was sind die Unterschiede zwischen einem Laborkühler und einem Labor Kühlschrank?
A2: Ein Laborkühler entzieht einer Flüssigkeit Wärme, während ein Labor Kühlschrank ein Gerät ist, das zur Aufbewahrung von Stoffen bei niedrigen Temperaturen verwendet wird. Laborkühler werden in der Regel verwendet, wenn Kühlmittel durch externe Systeme oder Geräte zirkulieren müssen, während Kühlschränke für geschlossene Lagereinheiten geeignet sind.
F3: Kann ein Laborkühler repariert werden?
A3: Ja, ein Laborkühler kann repariert werden, vorausgesetzt, der Schaden ist nicht zu groß und die Komponenten sind nicht verschlissen. Ein qualifizierter Techniker kann bei Problemen helfen.
F4: Was sind die Vorteile eines Umlaufkühlers?
A4: Umlaufkühler bieten verschiedene Vorteile. Sie bieten Temperaturstabilität, effizientes Kühlen, Kosteneffizienz und Umweltverträglichkeit und verbessern die Langlebigkeit der Geräte und die betriebliche Vielseitigkeit.