All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über yamaha 400cc

Typen von Yamaha 400cc

Die Yamaha 400cc ist ein Motorrad, das in verschiedenen Modellen erhältlich ist. Jedes Modell ist darauf ausgelegt, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Fahrer zu erfüllen. Hier sind einige gängige Typen von Yamaha 400cc Motorrädern:

  • Yamaha YZF-R3:

    Die YZF-R3 ist ein Sportmotorrad, das für seine Agilität und Geschwindigkeit bekannt ist. Sie verfügt über ein leichtes Chassis, einen leistungsstarken Motor und ein aerodynamisches Design. Die YZF-R3 ist perfekt für Fahrer, die ein Motorrad suchen, das kurvenreiche Straßen und Rennstrecken bewältigen kann.

  • Yamaha MT-03:

    Die MT-03 ist ein Naked Bike mit einer sportlichen und aggressiven Haltung. Sie hat eine aufrechtere Sitzposition und minimalen Karosseriebau. Die MT-03 eignet sich für Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für Pendelfahrten, Stadtfahrten und Wochenendabenteuer suchen.

  • Yamaha Raptor 400:

    Der Raptor 400 ist ein All-Terrain-Fahrzeug (ATV), das für Offroad-Enthusiasten konzipiert ist. Es handelt sich um ein leistungsstarkes ATV mit einem kraftvollen Motor, reaktionsfreudigem Handling und rennsport-inspirierter Ergonomie. Der Raptor 400 ist ideal für Fahrer, die schnelle Offroad-Aktionen auf Wegen, Dünen und Motocross-Strecken genießen.

  • Yamaha FZ-07:

    Die FZ-07 ist ein Sport-Standard-Bike, das sportliche Leistung mit bequemer Ergonomie kombiniert. Sie hat einen kraftvollen Motor, ein agiles Chassis und eine aufrechte Sitzhaltung. Die FZ-07 ist eine hervorragende Wahl für Fahrer, die ein Motorrad suchen, das in verschiedenen Fahrstilen hervorragend abschneidet, von Pendelfahrten in der Stadt bis zu leidenschaftlichen Wochenendfahrten.

  • Yamaha Tenere 700:

    Die Tenere 700 ist ein Adventure-Bike, das für On- und Offroad-Erkundungen gebaut wurde. Sie verfügt über einen bequemen Sitz, eine Langhubaufhängung und ein robustes Chassis. Die Tenere 700 ist ideal für Fahrer, die ein Motorrad für Touring und Offroad-Abenteuer wünschen.

  • Yamaha VMAX:

    Die VMAX ist ein Muscle-Bike, das für ihren leistungsstarken Motor und ihre Beschleunigung auf geraden Strecken bekannt ist. Sie verfügt über einen Kardanantrieb, einen kraftvollen V4-Motor und ein markantes Design. Die VMAX ist geeignet für Fahrer, die ein Motorrad wollen, das packende Beschleunigung und Hochgeschwindigkeitsleistung bietet.

Technische Daten und Wartung der Yamaha 400cc

  • Motor

    Die Yamaha 400cc hat einen 4-Takt-Einzylinder-Motor. Der Motor hat ein Volumen von 400cc oder 24,4 c.i.. Der Bohrungs- und Hubmaß des Motors beträgt 85 mm oder 3,35 Zoll bei 75 mm oder 2,95 Zoll. Der Motor hat auch ein Ölkühlsystem und ein erzwungenes Ölkühlsystem.

  • Kraftstoffsystem

    Die Yamaha 400cc benötigt Kraftstoff mit einer Oktanzahl von 91 oder höher. Der Motor hat eine elektronischen Kraftstoffeinspritzung (EFI) mit 40 mm Drosselklappen. Das EFI-System sorgt für eine präzise Kraftstoffzufuhr und verbessert die Gasannahme.

  • Zündsystem

    Die Yamaha 400cc verwendet ein elektronisches Zündsystem mit einem Digitalen Zündsystem (DIS). Das Zündsystem hat eine Zündzeitpunkt von 10 Grad vor dem oberen Totpunkt (BTDC). Das Zündsystem hat auch einen Zündkerzen-Abstand von 0,8 mm oder 0,31 Zoll.

  • Startsystem

    Die Yamaha 400cc verwendet ein elektrisches Startsystem mit einer 12-Volt-Batterie. Die Batterie hat eine Kapazität von 10 Amperestunden (Ah), und das Startsystem hat einen Spitzenstrom von 100 Ampere (A).

  • Getriebe

    Die Yamaha 400cc hat ein 5-Gang-Constant-mesh-Getriebe. Das Getriebe hat ein Übersetzungsverhältnis von 1. Gang: 14/38, 2. Gang: 16/36, 3. Gang: 18/34, 4. Gang: 20/32 und 5. Gang: 22/30. Das Getriebe hat auch eine automatische Nass-Mehrscheibenkupplung.

  • Chassis

    Die Yamaha 400cc hat einen diamantförmigen Stahlrahmen. Die Frontaufhängung sind teleskopische Gabeln mit einem Federweg von 150 mm (5,9 Zoll). Die Hinteraufhängung sind Zwillingsstoßdämpfer mit einem Federweg von 135 mm (5,3 Zoll). Die Yamaha 400cc hat eine Vorderradbremse mit Doppel-Scheiben, eine Hinterradbremse mit einer Einzelscheibe und eine Parkbremse. Die Vorder- und Hinterreifen haben die Größen 120/70-17 und 160/60-17.

  • Abmessungen

    Die Yamaha 400cc hat eine Länge von 2120 mm (83,5 Zoll), eine Breite von 730 mm (28,7 Zoll) und eine Höhe von 1.090 mm (43,0 Zoll). Die Sitzhöhe beträgt 870 mm (34,3 Zoll), und der Bodenabstand 150 mm (5,9 Zoll). Die Yamaha 400cc hat ein Trockengewicht von 164 kg (361 lb) und einen 13-Liter (3,4 US Gal; 2,8 imp. Gal) Kraftstofftank.

  • Elektrisches System

    Die Yamaha 400cc wird von einem 12-Volt-Elektriksystem betrieben. Das elektrische System besteht aus einer Batterie, einem elektrischen Anlasser, einem Ladesystem (Generator) und verschiedenen elektrischen Komponenten (z.B. Lichter, Signale, Hupe).

Die Yamaha 400cc benötigt eine ordnungsgemäße Wartung und Pflege, um in gutem Zustand zu bleiben. Hier sind einige Wartungshinweise:

  • Öl und Filter

    Wechseln Sie das Motoröl und den Filter alle 5.000 km oder früher, wenn nötig. Verwenden Sie das empfohlene Motoröl und den Filter für die Yamaha 400cc.

  • Luftfilter

    Überprüfen Sie den Luftfilter alle 10.000 km oder 12 Monate. Ersetzen Sie ihn alle 20.000 km oder 24 Monate. Reinigen Sie den Luftfilter in regelmäßigen Abständen, insbesondere bei Fahrten in staubigen Bedingungen.

  • Kraftstoffsystem

    Verwenden Sie hochwertigen Kraftstoff mit der empfohlenen Oktanzahl. Reinigen Sie den Kraftstofffilter alle 20.000 km oder 24 Monate. Überprüfen Sie die Kraftstoffleitungen auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung und ersetzen Sie sie bei Bedarf.

  • Zündsystem

    Überprüfen Sie die Zündkerzen alle 10.000 km oder 12 Monate. Ersetzen Sie sie alle 40.000 km oder 48 Monate. Überprüfen Sie die Zündspulen und Kabel auf Verschleiß oder Beschädigung.

  • Kühlsystem

    Wechseln Sie das Kühlmittel alle 40.000 km oder 48 Monate. Überprüfen Sie den Kühlmittelstand und füllen Sie nach Bedarf auf. Überprüfen Sie die Komponenten des Kühlsystems (z.B. Schläuche, Thermostat, Wasserpumpe) auf Verschleiß oder Beschädigung.

  • Getriebe

    Wechseln Sie das Getriebeöl und den Filter alle 10.000 km oder früher, wenn nötig. Verwenden Sie das empfohlene Getriebeöl und den Filter für die Yamaha 400cc.

  • Bremssystem

    Überprüfen Sie die Bremsbeläge und -scheiben alle 5.000 km oder früher, wenn nötig. Ersetzen Sie die Bremsbeläge und -scheiben, wenn sie abgenutzt sind. Überprüfen Sie die Bremsleitungen, Kolben und Hauptzylinder auf Verschleiß oder Beschädigung.

  • Aufhängung

    Überprüfen Sie die Vorder- und Hinterradaufhängungskomponenten (z.B. Gabeln, Dämpfer, Buchsen) alle 10.000 km oder 12 Monate. Reinigen und schmieren Sie die Aufhängungskomponenten nach Bedarf.

  • Reifen

    Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck und die Profiltiefe. Ersetzen Sie die Reifen, wenn sie abgenutzt oder beschädigt sind. Stellen Sie sicher, dass die Reifen korrekt ausgerichtet und ausgewuchtet sind.

  • Elektrisches System

    Überprüfen Sie die Komponenten des elektrischen Systems (z.B. Batterie, Generator, Sicherungen, Schalter) alle 10.000 km oder 12 Monate. Reinigen Sie die Batterieanschlüsse und -verbindungen.

  • Rahmen und Karosserie

    Reinigen Sie regelmäßig den Rahmen und die Karosserie. Überprüfen Sie den Rahmen und die Karosserie auf Schäden oder Verschleiß. Reparieren oder ersetzen Sie beschädigte Komponenten.

Die Einhaltung des oben genannten Wartungsplans und der Tipps hilft, die Yamaha 400cc in optimaler Verfassung zu halten. Für weitere Informationen zur Yamaha 400cc wenden Sie sich an einen professionellen Mechaniker.

Wie wählt man die Yamaha 400cc aus

  • Zweck

    Berücksichtigen Sie den Hauptgrund für die Verwendung des Fahrzeugs. Ist es für die Arbeit wie Landwirtschaft oder Holzernte, oder für den Spaß, wie den Besuch eines Rennens oder eines Offroad-Parks? Verschiedene Modelle sind besser für unterschiedliche Einsätze geeignet.

  • Gelände

    Denken Sie an die Art des Geländes. Wenn es rau und holprig ist, wählen Sie etwas, das dafür gemacht ist. Wenn es hauptsächlich Straßen gibt, ist ein straßenfreundlicheres Modell in Ordnung. Das Gelände beeinflusst, wie gut das Fahrzeug funktioniert und wie komfortabel es ist.

  • Tragfähigkeit

    Ermitteln Sie, wie viele Personen oder wie viel Gewicht transportiert werden muss. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Modell wählen, das das Gewicht problemlos bewältigen kann. Ein überladenes Fahrzeug funktioniert nicht richtig und könnte gefährlich sein.

  • Zusätzliche Ausstattungen

    Berücksichtigen Sie, welche Extras nützlich sein könnten. Dinge wie Stauraum, Anhängemöglichkeiten oder sogar beheizte Sitze für kältere Regionen. Sicherheitsmerkmale wie gute Beleuchtung, Sicherheitsgurte und Überrollkäfige sind ebenfalls wichtig.

  • Budget

    Ermitteln Sie die Kosten für den Kauf und die Wartung des Fahrzeugs. Berücksichtigen Sie Merkmale, die den Preis beeinflussen können, wie Motorleistung, Komfort und Technologie. Denken Sie auch an laufende Kosten wie Kraftstoff, Öl und Reparaturen. Es ist wichtig, ein Modell zu finden, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

  • Marken- und Händlersupport

    Wählen Sie eine Marke, die anerkannt ist und einen Händler in der Nähe hat, um Reparaturen und Teile zu erhalten. Marken mit einem guten Ruf für Zuverlässigkeit und Service sind am besten. Ein nahegelegener Händler erleichtert die Wartung und das Beheben von Problemen.

  • Testfahrt

    Wenn möglich, machen Sie eine Probefahrt mit dem Fahrzeug. Überprüfen Sie, wie es sich anfühlt, wie das Handling ist und ob es bequem ist. Eine Probefahrt gibt einen Eindruck von der realen Erfahrung vor dem Kauf.

Wie man selbstständig die Yamaha 400cc repariert und ersetzt

Die meisten Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Yamaha 400cc sind einfach durchzuführen. Das Benutzerhandbuch enthält detaillierte Anweisungen zur Durchführung einfacher Reparaturen. Im Folgenden finden Sie einige einfache Reparaturen aus dem Benutzerhandbuch:

  • Ölwechsel:

    Beim Ölwechsel sollten Sie das neue Öl bereithalten. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn ein paar Minuten laufen. Dies ermöglicht es, das Öl aufzuwärmen und beim Ablassen leichter fließen zu lassen. Schalten Sie dann den Motor aus und lassen Sie das alte Öl in einen geeigneten Behälter ab. Nach dem Ablassen ersetzen Sie den Ölfilter. Füllen Sie anschließend den Motor mit neuem Öl.

  • Reifenwechsel:

    Verweisen Sie auf das Benutzerhandbuch für die genaue Vorgehensweise beim Reifenwechsel. Heben Sie das Motorrad mit einem Wagenheber an, um das Rad zu wechseln, damit es vom Boden abhebt. Lösen Sie die Radmuttern und entfernen Sie sie. Nehmen Sie das Rad vom Motorrad ab. Montieren Sie den neuen Reifen auf das Rad und dann das Rad wieder am Motorrad. Ziehen Sie die Radmuttern fest.

  • Luftfilterwechsel:

    Lokalisieren Sie das Gehäuse des Luftfilters und öffnen Sie es. Entfernen Sie den alten Luftfilter und setzen Sie einen neuen ein. Schließen Sie dann das Gehäuse.

  • Bremsbelagwechsel:

    Lokalisieren Sie den Bremszylinder und entfernen Sie die Schrauben, die die alten Bremsbeläge halten. Nehmen Sie die alten Beläge heraus und setzen Sie neue ein. Ziehen Sie dann die Schrauben fest.

Fragen und Antworten

F1: Wie kann ich mein Yamaha 400cc Motorrad schneller machen?

A1: Während es ratsam ist, sich an die Werkseinstellungen des Yamaha 400cc Motorrads zu halten, kann man, wenn eine Erhöhung der Geschwindigkeit erforderlich ist, das Benutzerhandbuch oder einen professionellen Mechaniker konsultieren. Modifikationen, wie der Wechsel des Auspuffsystems oder die Änderung der Übersetzungsverhältnisse, können die Geschwindigkeit erhöhen, aber die Leistung und Garantie des Motorrads beeinträchtigen.

F2: Wie liegt der Preisbereich für das Yamaha 400cc Motorrad?

A2: Die Website Chovm.com listet das Yamaha 400cc Motorrad mit einem Durchschnittspreis von 7.000 USD. Der tatsächliche Preis kann jedoch je nach Modell, Jahr und Standort variieren.

F3: Ist das Yamaha 400cc Motorrad gut für Anfänger?

A3: Das Yamaha 400cc Motorrad ist für Anfänger mit einigen grundlegenden Fahrkenntnissen geeignet. Es ist nicht zu leistungsstark oder schwer, was es für neue Fahrer handhabbar macht. Anfänger sollten jedoch eine ordnungsgemäße Ausbildung absolvieren und sich an das Motorrad gewöhnen, bevor sie damit fahren.

F4: Wie pflege ich das Yamaha 400cc Motorrad?

A4: Die Pflege des Yamaha 400cc Motorrads ist entscheidend, um es in gutem Zustand zu halten und die Lebensdauer zu verlängern. Die Nutzer sollten dem Wartungsplan im Benutzerhandbuch folgen, wie z.B. regelmäßigen Ölwechsel, Überprüfung des Luftfilters und das Nachziehen der Kette. Außerdem ist es wichtig, das Motorrad sauber und trocken zu halten, um Rost und Korrosion zu vermeiden.

null