All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

100cc 125cc sport motorrad

(118 Produkte verfügbar)

Über 100cc 125cc sport motorrad

Arten von 100cc 125cc Sportmotorrädern

100cc 125cc Sportmotorräder sind für Geschwindigkeit, Wendigkeit und Leistung auf asphaltierten Straßen und Rennstrecken konzipiert. Sie verfügen über leichte Rahmen und hochdrehende Motoren. Das 100cc Sportmotorrad, auch bekannt als Einsteiger-Sportmotorrad, ist die primäre Kategorie. Hier sind weitere Unterkategorien:

  • Straßen-Sportmotorrad

    Das Straßen-Sportmotorrad ist für komfortables Fahren und gute Leistung im Stadtverkehr und auf Autobahnen ausgelegt. Sie verfügen über Verkleidungen, die für Aerodynamik und Wetterschutz sorgen. Die Sitzposition ist leicht sportlich, mit verstellbaren Lenkern und Fußrasten.

  • Supersport-Motorrad

    Das Supersport-Motorrad hat eine aggressivere Fahrposition und fortschrittliche Funktionen wie Clip-on-Lenker, hintenliegende Fußrasten und eine Vollverkleidung. Die Federung und die Bremsen wurden für den Einsatz auf der Rennstrecke aufgewertet. Diese Motorräder sind in der Regel schwerer und leistungsstärker als andere Sportmotorräder.

  • Sport-Tourer

    Der Sport-Tourer kombiniert die Leistung eines Sportmotorrads mit dem Komfort eines Tourenmotorrads. Diese Motorräder verfügen über Verkleidungen, komfortable Sitze und Vorrichtungen für Gepäck und Touring-Zubehör. Sie eignen sich für Langstreckenfahrten und bieten gleichzeitig das Handling und die Leistung eines Sportmotorrads.

  • Hyperbike

    Das Hyperbike ist die leistungsstärkste und schnellste Kategorie der Sportmotorräder. Sie verfügen über Motoren mit großem Hubraum (über 1000 ccm) und sind für extreme Geschwindigkeit und Leistung ausgelegt. Hyperbikes verfügen über fortschrittliche Aerodynamik, Spitzentechnologie und Hochgeschwindigkeitsstabilität.

  • Einsteiger-Sportmotorrad

    Einsteiger-Sportmotorräder sind für Anfänger konzipiert. Sie haben einen kleineren Hubraum (in der Regel 300 ccm bis 500 ccm) und eine aufrechtere Sitzposition, die für neue Fahrer komfortabel und weniger einschüchternd ist. Einsteiger-Sportmotorräder können über Funktionen wie verstellbare Federung und weichere Sitzkissen verfügen.

  • Elektrische Sportmotorräder

    Elektrische Sportmotorräder werden immer beliebter, da die Technologie voranschreitet. Diese Motorräder werden von Elektromotoren und Batterien angetrieben, die für sofortiges Drehmoment und Beschleunigung sorgen. Elektrische Sportmotorräder verfügen über Verkleidungen und aerodynamisches Design, ähnlich wie traditionelle Sportmotorräder.

Spezifikation und Wartung von 100cc 125cc Sportmotorrädern

Hier sind die Spezifikationen und Wartungsaspekte der 100cc und 125cc Sportmotorräder:

  • Motor

    Das Sportmotorrad verfügt über einen Benzinmotor mit Wasserkühlung. Der Hubraum des Motors reicht von 100 ccm bis 125 ccm. Die maximale Leistung des Motors beträgt 8,5 kW bei 9.000 U/min, und das maximale Drehmoment beträgt 9,5 Nm bei 7.000 U/min. Der Motor verfügt über ein 6-Gang-Getriebe, das es den Fahrern ermöglicht, geschmeidig durch sechs Gänge zu schalten, und ein Verdichtungsverhältnis von 10:1, das das Verhältnis des maximalen zum minimalen Volumen des Brennraums darstellt.

  • Fahrwerk

    Die 100cc und 125cc Sportmotorräder haben einen Diamantrahmen, der strukturelle Stabilität und Unterstützung für verschiedene Komponenten bietet. Die Vorderrad- und Hinterradbremsen sind Scheibenbremsen, die für hohe Bremskraft sorgen und für Hochgeschwindigkeitsfahrten auf Rennstrecken geeignet sind. Die Vorder- und Hinterräder haben eine Reifenbreite von 17 Zoll, und der Reifendruck beträgt 2,0 bar. Das Motorrad hat eine Gesamtlänge von 1.980 mm, eine Breite von 700 mm und eine Höhe von 1.100 mm. Die Sitzhöhe des Motorrads beträgt 780 mm, und das Gesamtgewicht ohne Betriebsstoffe beträgt 120 kg. Die maximale Zuladung des Motorrads beträgt 150 kg.

  • Beleuchtung & Motorrad

    Die 100cc und 125cc Sportmotorräder sind mit Halogen-Scheinwerfern und Rücklichtern ausgestattet, die für gute Sicht auf Rennstrecken und Straßen sorgen. Die Scheinwerfer haben eine Helligkeit von 400 Lumen, während die Rücklichter eine Helligkeit von 100 Lumen haben. Die Motorräder haben Blinker an der Vorder- und Rückseite, mit denen die Fahrer anderen Verkehrsteilnehmern ihre Absicht mitteilen können. Die Motorräder sind außerdem mit einer Hupe ausgestattet, die einen lauten Ton erzeugt, um andere Verkehrsteilnehmer auf das Vorhandensein des Motorrads aufmerksam zu machen.

  • Elektrik

    Die 100cc und 125cc Sportmotorräder sind mit einer 12-Volt-Batterie ausgestattet, die das elektrische System des Motorrads mit Strom versorgt. Sie haben einen Tankinhalt von bis zu 12 Litern, der für ausgedehnte Fahrten auf der Rennstrecke oder auf der Straße ermöglicht. Das Kraftstoffsystem ist mit einer Benzinpumpe ausgestattet, die Kraftstoff vom Tank zum Motor fördert. Das Kraftstoffsystem besteht außerdem aus Kraftstoffleitungen, die Kraftstoff vom Tank zum Motor transportieren. Das Zündsystem der Motorräder besteht aus einer Zündspule, einer Zündkerze und einem Zündschloss. Das elektrische System umfasst auch einen Anlasser, der hilft, den Motor durch Drehen zu starten.

  • Federung

    Die Vorderradfederung der 100cc und 125cc Sportmotorräder besteht aus Teleskopgabeln mit einem Durchmesser von 41 mm. Die vorderen Gabeln sind 110 mm lang, während die hinteren Stoßdämpfer 320 mm lang sind. Die Hinterradfederung der Motorräder besteht aus zwei Stoßdämpfern.

Hier sind die Wartungspraktiken für die 100cc und 125cc Sportmotorräder:

  • Öl regelmäßig prüfen und wechseln: Das regelmäßige Wechseln des Öls in den empfohlenen Intervallen ist wichtig, da das Öl zur Schmierung der Motorteile beiträgt und so Verschleiß reduziert. Achten Sie darauf, den Ölstand vor jeder Fahrt zu prüfen und bei Bedarf nachzufüllen.
  • Reifen kontrollieren: Überprüfen Sie die Reifen vor jeder Fahrt und stellen Sie sicher, dass sie in gutem Zustand sind. Die Reifen sollten die richtige Profiltiefe und den richtigen Reifendruck haben. Ersetzen Sie die Reifen, wenn sie abgefahren sind.
  • Bremsen prüfen: Achten Sie vor jeder Fahrt darauf, dass die Bremsbeläge die richtige Dicke haben. Die Bremsbeläge sollten ersetzt werden, wenn sie dünner werden, um die Bremsleistung der Motorräder zu erhalten. Überprüfen Sie auch die Bremsscheiben auf Beschädigungen und ersetzen Sie sie, wenn sie abgefahren sind.
  • Kette prüfen und einstellen: Überprüfen Sie die Kette auf Verschleiß oder Beschädigungen und stellen Sie die Spannung vor jeder Fahrt ein. Die Kette sollte in regelmäßigen Abständen geschmiert werden, um ihre Haltbarkeit und den reibungslosen Betrieb zu verbessern.
  • Beleuchtung prüfen: Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass Scheinwerfer, Rücklichter und Blinker funktionieren. Ersetzen Sie defekte Leuchten, um die Sichtbarkeit auf der Straße oder Rennstrecke zu gewährleisten.
  • Allgemeine Inspektion durchführen: Führen Sie vor jeder Fahrt eine allgemeine Inspektion des Motorrads durch. Stellen Sie sicher, dass das Motorrad in gutem Zustand für sicheres Fahren ist.
  • Motorrad warten: Bringen Sie das Motorrad in den empfohlenen Wartungsintervallen zur Wartung. Während der Wartung wird das Motorrad auf Fehler geprüft und notwendige Einstellungen und Reparaturen werden durchgeführt.

So wählen Sie 100cc 125cc Sportmotorräder aus

Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie bei der Auswahl von 100cc 125cc Sportmotorrädern beachten sollten:

  • Erfahrungslevel des Fahrers

    Bei der Auswahl eines Sportmotorrads ist der Erfahrungslevel des Fahrers entscheidend. Anfänger sollten sich für Sportmotorräder mit kleinerem Hubraum (um die 100 ccm) entscheiden, da sie ein besser zu handhabendes und weniger einschüchterndes Fahrerlebnis bieten. Erfahrenere Fahrer können mit den etwas leistungsstärkeren und reaktionsschnelleren 125cc Sportmotorrädern umgehen.

  • Ergonomie und Komfort

    Berücksichtigen Sie die Ergonomie und die Komfortmerkmale des Motorrads. Achten Sie auf verstellbare Sitze, Lenker und Fußrasten, die zu verschiedenen Körpergrößen und Fahrpräferenzen passen. Eine komfortable Fahrposition ist wichtig für Langstreckenfahrten und das allgemeine Fahrvergnügen.

  • Sicherheitsmerkmale

    Sicherheit steht an erster Stelle bei der Auswahl eines Sportmotorrads. Suchen Sie nach Motorrädern, die mit Antiblockiersystemen (ABS) ausgestattet sind, um eine bessere Kontrolle beim Bremsen zu gewährleisten. Traktionskontrolle und einstellbare Federung können die Stabilität verbessern, insbesondere für weniger erfahrene Fahrer. Berücksichtigen Sie außerdem Motorräder mit guter Sichtbarkeit und Beleuchtungssystemen.

  • Fahrstil und Verwendungszweck

    Bestimmen Sie den beabsichtigten Fahrstil und den Verwendungszweck. Einige Motorräder sind für aggressive Performance auf der Rennstrecke ausgelegt, während andere ein Gleichgewicht zwischen sportlichem und komfortablem Fahren bieten. Wenn Sie Touren planen, sollten Sie Sportmotorräder mit Tourenfähigkeiten in Betracht ziehen, wie z. B. Windschutz und Gepäckoptionen.

  • Markenreputation und Zuverlässigkeit

    Recherchieren Sie die Reputation und Zuverlässigkeit der Marke, bevor Sie sich für ein Sportmotorrad entscheiden. Etablierte Marken mit einer guten Erfolgsbilanz neigen dazu, zuverlässigere und langlebigere Motorräder herzustellen. Lesen Sie Kundenrezensionen und holen Sie sich Empfehlungen von erfahrenen Fahrern, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

  • Budget und Erschwinglichkeit

    Legen Sie ein Budget fest und berücksichtigen Sie die Gesamtkosten des Besitzes, einschließlich Versicherung, Wartung und Kraftstoffkosten. Einige Sportmotorräder haben zwar einen höheren Anschaffungspreis, bieten aber langfristig eine bessere Kraftstoffeffizienz und geringere Wartungskosten.

So reparieren und ersetzen Sie 100cc 125cc Sportmotorräder selbst

Im Folgenden finden Sie die Schritte zum Austausch von 100cc 125cc Sportmotorrädern:

  • 1. Auswahl des richtigen Ersatzteils

    Stellen Sie sicher, dass das Ersatzteil, das verwendet werden soll, mit der spezifischen Marke und dem Modell des Motorrads kompatibel ist. Die Kompatibilität gewährleistet eine korrekte Passform und Funktionalität.

  • 2. Notwendige Werkzeuge besorgen

    Bevor Sie mit dem Austausch beginnen, vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Werkzeuge für die Aufgabe zur Hand haben. Dazu können Schraubenschlüssel, Steckschlüssel, Zangen, Schraubendreher und andere spezielle Werkzeuge gehören, die für den jeweiligen Austausch erforderlich sind.

  • 3. Motorrad vorbereiten

    Suchen Sie einen ebenen, gut beleuchteten und belüfteten Bereich, um am Motorrad zu arbeiten. Stellen Sie sicher, dass das Motorrad stabil steht und nicht umfällt. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Motorrad nicht läuft und die elektrischen Systeme ausgeschaltet sind, um Unfälle zu vermeiden.

  • 4. Altes Teil entfernen

    Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung, um das alte oder defekte Teil vorsichtig zu entfernen. Notieren Sie sich, wie das Teil angeschlossen ist, und alle Unterlegscheiben, Abstandshalter oder Halterungen, die möglicherweise verwendet werden. Dies hilft bei der Installation.

  • 5. Ersatzteil installieren

    Installieren Sie das neue Teil vorsichtig und stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen des Herstellers befolgen. Gehen Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge der Demontage des alten Teils vor. Verwenden Sie die gleichen Unterlegscheiben, Halterungen und Abstandshalter, falls erforderlich, und stellen Sie sicher, dass alle Schrauben und Muttern auf das empfohlene Drehmoment angezogen werden.

  • 6. Testen und überprüfen

    Nachdem Sie das Ersatzteil installiert haben, stellen Sie sicher, dass alles ordnungsgemäß funktioniert, bevor Sie sich bewegen. Überprüfen Sie auf Lecks, ungewöhnliche Geräusche oder lose Verbindungen. Machen Sie eine kurze Probefahrt, um zu überprüfen, ob alles wie erwartet funktioniert.

  • 7. Altteile entsorgen

    Sobald der Austausch abgeschlossen ist, entsorgen Sie die alten Teile gemäß den örtlichen Vorschriften. Einige alte Teile können recycelt werden.

F&A

F1: Sind 100cc 125cc Sportmotorräder für Anfänger geeignet?

A1: Ja, 100cc und 125cc Sportmotorräder gelten oft als für Anfänger geeignet. Sie haben kleinere Motoren, die weniger Leistung liefern und leichter zu handhaben sind. Dadurch können neue Fahrer lernen und Erfahrung sammeln, ohne von einem leistungsstärkeren Motorrad überwältigt zu werden.

F2: Können 100cc 125cc Sportmotorräder mit Autobahntempo fahren?

A2: Während 100cc und 125cc Sportmotorräder Autobahntempo erreichen können, kann ihre Leistung bei höheren Geschwindigkeiten im Vergleich zu Motorrädern mit größerem Hubraum weniger stabil sein. Es ist ratsam, die Spezifikationen und Leistungseigenschaften des jeweiligen Modells zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen an Autobahntempo erfüllen.

F3: Wie hoch ist der Kraftstoffverbrauch von 100cc 125cc Sportmotorrädern?

A3: 100cc und 125cc Sportmotorräder haben in der Regel einen guten Kraftstoffverbrauch aufgrund ihrer kleineren Motorgröße. Im Durchschnitt können sie etwa 30 bis 40 Kilometer pro Liter oder mehr erreichen, abhängig von den Fahrbedingungen und den jeweiligen Motorradmodellen. Dies macht sie kostengünstig und umweltfreundlich.

F4: Können 100cc 125cc Sportmotorräder Passagiere befördern?

A4: Während es möglich ist, Passagiere auf 100cc und 125cc Sportmotorrädern zu befördern, ist es wichtig, die Gewichtskapazität und die Leistung des Motorrads mit zusätzlicher Last zu berücksichtigen. Für Langstreckenfahrten oder die Beförderung eines Passagiers kann ein Motorrad mit größerem Hubraum mehr Komfort und Handling bieten.

F5: Sind 100cc 125cc Sportmotorräder für Langstreckenreisen geeignet?

A5: 100cc und 125cc Sportmotorräder eignen sich eher für Kurzstreckenfahrten oder gelegentliche Wochenendausflüge. Ihre kleineren Tanks und weniger komfortablen Fahrpositionen im Vergleich zu tourenspezifischen Motorrädern können ihre Eignung für Langstreckenreisen einschränken. Für regelmäßige Langstreckenfahrten wird ein größeres und optimierteres Motorrad empfohlen.

null