100cc motorrad motor ax100

(213 Produkte verfügbar)

Über 100cc motorrad motor ax100

Arten von 100cc Motorradmotoren AX100

Der 100cc Motorradmotor AX100 ist ein Motorrad von Suzuki mit einem 100cc-Motor. Es ist ein einfaches und einfach zu bedienendes Motorrad. Das AX 100 Motorrad ist bekannt für seine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Aus diesem Grund ist es in Entwicklungsländern eine gängige Wahl für Lieferdienste und den Pendelverkehr. Seine Kraftstoffeffizienz und geringen Wartungskosten machen es für viele Fahrer zu einer bevorzugten Wahl.

Der 100cc Motorradmotor AX100 hat zwei Haupttypen:

  • Der Standard AX 100

    Das Standard-AX 100 Motorrad hat ein einfaches und traditionelles Design. Dazu gehören ein Durchstiegsrahmen, ein komfortabler Sitz und eine aufrechte Fahrposition. Einige Modelle haben einen Kickstarter, während andere einen Elektrostarter haben. Die Räder sind normalerweise 17 Zoll groß und das Bremssystem verwendet Trommelbremsen. Der Standard-AX 100-Motor ist bekannt für seine Kraftstoffeffizienz und erzielt etwa 60-70 km/l. Das Standard-AX 100-Motorrad hat außerdem einfache und geringe Wartungsanforderungen.

  • Der AX 100 Sport

    Der Suzuki AX 100 Sport wurde für junge und dynamische Fahrer entwickelt. Dies umfasst ein moderneres und sportlicheres Design, einen leichteren Rahmen und einen komfortableren Sitz. Das Federungssystem verwendet Teleskopgabeln vorne und Schwingen hinten. Es verfügt über einen Elektrostarter und ein 5-Gang-Getriebe. Die Räder sind 18 Zoll groß und das Bremssystem verwendet Scheibenbremsen. Der AX 100 Sport-Motor ist leistungsstärker als der Standard-AX 100. Er liefert eine Leistung von etwa 7,5 kW (10 PS) bei 8.500 U/min und ein Drehmoment von 8,5 Nm (6,3 lb-ft) bei 6.500 U/min.

Spezifikation und Wartung des 100cc Motorradmotors AX100

Hier sind die Spezifikationen des 100cc Motorradmotors AX100 im Detail aufgeführt:

  • Motortyp:

    Der Motor des Motorrads ist ein Zweitakt-Axial-Flow-Jet-Motor mit einem Einzylinder. Das Kühlsystem des Motors ist luftgekühlt, und der Kühlventilator ist ebenfalls am Motor montiert.

  • Hubraum:

    Der Hubraum bezieht sich auf das Gesamtvolumen aller Zylinder im Motor. Beim Ax100 beträgt der Hubraum 98 cm³, was 0,098 Litern entspricht.

  • Motorleistung:

    Der Motor kann eine maximale Leistung von 6,9 kW bei 6.000 U/min (Umdrehungen pro Minute) liefern. Der Motor erzeugt außerdem ein maximales Drehmoment von 8,2 Nm bei 4.500 U/min.

  • Kolbenhub und -durchmesser:

    Sowohl der Kolbendurchmesser als auch der Hub betragen 52 mm, was 0,052 m entspricht.

  • Kraftstoffsystem:

    Das Kraftstoffsystem im Motor ist ein Vergasersystem, das das Luft-Kraftstoff-Gemisch regelt, das in die Zylinder des Motors gelangt. Der Ax100-Motorradmotor läuft mit einem Kraftstoff mit einer Oktanzahl von 90 oder höher.

  • Zündsystem:

    Der Ax100-Motorradmotor verfügt über ein elektronisches Zündsystem mit einem Unterbrecher. Das Zündsystem erzeugt einen Zündfunken zum richtigen Zeitpunkt im Brennraum des Motors, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu zünden.

  • Startsystem:

    Der Ax100 verfügt über ein Kickstarter-Startsystem. Das Startsystem ermöglicht es dem Fahrer, den Motor zu starten, indem er einen Hebel verwendet, um Druck auf den Motor auszuüben.

  • Getriebesystem:

    Der Ax100-Motorradmotor hat ein 4-Gang-Getriebe mit konstantem Eingriff. Das Getriebe ermöglicht es dem Fahrer, während der Fahrt die Gänge zu wechseln.

  • Fahrgestell und Federung:

    Der Ax100-Motorradmotor hat einen Stahlrahmen. Das vordere Federungssystem besteht aus Teleskopgabeln, während das hintere Federungssystem eine Schwinge mit Schraubenfederung ist.

  • Radgröße:

    Das Vorderrad und das Hinterrad des Ax100-Motorrads sind 18 Zoll (450 mm) bzw. 17 Zoll (425 mm) groß.

  • Bremssystem:

    Das Motorrad verfügt über ein Trommelbremssystem für das Vorder- und Hinterrad. Die Bremsbacken im System bestehen aus Asbest.

  • Elektrische Anlage:

    Die elektrische Anlage des Ax100-Motorradmotors verfügt über eine 12-Volt-Elektrik mit einer wartungsfreien Batterie und einem 35/35-Watt-Halogen-Scheinwerfer.

  • Abmessungen und Gewicht:

    Das Ax100-Motorrad hat eine Gesamtlänge von 1950 mm, eine Gesamtbreite von 735 mm und eine Gesamthöhe von 1.050 mm. Der Ax100-Motorradmotor hat ein Trockengewicht von 98 kg.

Im Folgenden finden Sie die Wartungstipps für den 100cc Motorradmotor AX100:

  • Regelmäßige Ölwechsel: Damit der Motorradmotor einwandfrei funktioniert, ist es wichtig, regelmäßige Ölwechsel durchzuführen. Ölwechsel helfen, die Bildung von Ölschlamm im Motor zu verhindern und die beweglichen Teile des Motors zu schmieren.
  • Austausch des Motorluftfilters: Der Luftfilter im Motorradmotor ist für die Filterung der in den Motor eintretenden Luft verantwortlich. Mit der Zeit verstopft der Luftfilter, wodurch der Luftstrom in den Motor eingeschränkt wird. Ersetzen oder reinigen Sie den Luftfilter alle 10.000 km oder 12 Monate, um einen maximalen Luftstrom im Motor zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Zündkerzenkontrolle: Der Ax100-Motorradmotor verwendet eine Zündkerze, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum zu zünden. Überprüfen Sie die Zündkerze regelmäßig auf Verschleiß oder Beschädigungen und ersetzen Sie sie alle 20.000 km oder 24 Monate.
  • Kontrolle des Motorölstands: Bevor Sie das Motorrad fahren, sollten Sie immer den Motorölstand überprüfen, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Um den Motorölstand zu überprüfen, ziehen Sie den Ölmessstab heraus, reinigen Sie ihn und setzen Sie ihn wieder in das Rohr ein, ohne ihn einzuschrauben. Ziehen Sie dann den Ölmessstab heraus und kontrollieren Sie den Ölstand an den Markierungen.
  • Periodische Einstellung des Ventilspiels: Der Ax100-Motorradmotor verfügt über ein Ventilsystem, das den Luftstrom in die Zylinder des Motors und aus diesen steuert. Mit der Zeit ändert sich das Ventilspiel im Motor, was sich auf die Leistung des Motors auswirken kann. Konsultieren Sie einen Mechaniker oder das Benutzerhandbuch, um das Ventilspiel im Motor einzustellen.
  • Reinigung des Kraftstoffsystems: Mit der Zeit können sich Kraftstoffablagerungen im Kraftstoffsystem des Ax100 bilden, die die Leistung des Motors beeinträchtigen können. Verwenden Sie einen Kraftstoffsystemreiniger, um die Ablagerungen zu entfernen und sicherzustellen, dass der Motor einwandfrei läuft.
  • Reifenluftdruckkontrolle: Der Motorradmotor ist auf die Reifen angewiesen, um sich zu bewegen. Bevor Sie das Motorrad fahren, überprüfen Sie den Reifendruck und stellen Sie sicher, dass er auf dem empfohlenen Niveau liegt. Beim Ax100 beträgt der empfohlene Reifendruck für den Vorderreifen 29 psi (200 kPa), während er für den Hinterreifen 33 psi (230 kPa) beträgt.

So wählen Sie einen 100cc Motorradmotor AX100

Die Wahl des richtigen 100cc Motorradmotors AX100 kann eine entmutigende Aufgabe sein, aber das Verständnis der Funktionen und Vorteile kann es einfacher machen. Hier sind einige Faktoren, die Sie bei der Auswahl des richtigen 100cc Motorradmotors berücksichtigen sollten.

  • Marke:

    Bei der Wahl eines 100cc Motorradmotors ist die Marke ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Viele Marken sind dafür bekannt, hochwertige AX100-Motoren zu produzieren. Einige der bekannten Marken sind von vielen Menschen aufgrund der Qualität und Langlebigkeit der Motoren geschätzt. Die Marke des Motors bestimmt die Qualität und Zuverlässigkeit.

  • Lieferant:

    Bei der Wahl eines 100cc Motorradmotors ist auch der Lieferant ein wichtiger Faktor, der zu berücksichtigen ist. Wählen Sie einen Lieferanten mit gutem Ruf und zuverlässig. Der Lieferant sollte alle notwendigen Dokumente wie Garantie, Qualitätszertifikat usw. bereitstellen. Chovm.com ist eine Plattform, die Käufer mit Lieferanten verbindet. Es hat viele verifizierte Lieferanten mit guten Bewertungen.

  • Qualität:

    Die Qualität ist ein Schlüsselfaktor, den es bei der Wahl eines 100cc Motorradmotors zu berücksichtigen gilt. Stellen Sie sicher, dass die Qualität des Motors die Anforderungen und Bedürfnisse erfüllt. Wählen Sie einen hochwertigen Motor, um die beste Leistung und Langlebigkeit zu erhalten. Die Qualität des Motors bestimmt die Zuverlässigkeit und Beständigkeit.

  • Preis:

    Der Preis ist ein wichtiger Faktor, den es bei der Wahl eines 100cc Motorradmotors zu berücksichtigen gilt. Unterschiedliche Marken und Lieferanten haben unterschiedliche Preise. Legen Sie ein Budget fest und kaufen Sie einen Motor, der in dieses Budget passt. Gehen Sie bei dem Preis nicht auf die Qualität zu Lasten. Meistens sind hochwertige Motoren teurer.

So führen Sie einen Do-it-yourself-Austausch des 100CC Motorradmotors AX100 durch

Einige wichtige Werkzeuge, die für den Austausch eines 100cc Motorradmotors AX100 benötigt werden, finden Sie in jeder Werkzeugkiste. Dazu gehören:

  • Steckschlüssel-Satz
  • Schlüssel-Satz
  • Kreuz- und Schlitzschraubendreher
  • Zangen
  • Drehmomentschlüssel

Welche weiteren Komponenten zum Austausch des Motors benötigt werden, hängt vom Zustand des alten AX100-Motors ab. Wenn er sich noch in einem guten mechanischen Zustand befindet, muss er möglicherweise nur überholt werden. In diesem Fall werden Ersatzteile wie Dichtungen, Kolbenringe und Ventile benötigt. Wenn der Motor zu abgenutzt ist, ist ein brandneuer oder überholter 100cc Motorradmotor erforderlich.

Bevor Sie beginnen, sollten Sie das Servicehandbuch für den AX100-Motor zur Hand haben. Es enthält Anleitungen zum Zerlegen und Zusammenbauen.

  • Flüssigkeiten ablassen

    Beginnen Sie damit, das Motoröl und das Kühlmittel (falls zutreffend) in einen geeigneten Behälter abzulassen. So vermeiden Sie Verschüttungen und gewährleisten eine sichere Entsorgung der Flüssigkeiten.

  • Batterie entfernen

    Entfernen Sie die Batterie aus dem Motorrad. Dies hilft, Kurzschlüsse oder Funken während des Vorgangs zu vermeiden.

  • Auspuff entfernen

    Lösen Sie das Auspuffsystem vom Motorrad. So haben Sie mehr Platz zum Aus- und Einbau des Motors.

  • Elektrische Verkabelung trennen

    Notieren Sie sich die elektrischen Anschlüsse am Motor und trennen Sie sie. Dazu gehören die Zündanlage, die Sensoren und die Verkabelung des Anlassers. Befolgen Sie die Anweisungen im Servicehandbuch, um diese Anschlüsse sicher zu finden und zu trennen.

  • Kraftstoffleitungen ablassen

    Trennen Sie die Kraftstoffleitungen vom Motor. So verhindern Sie Kraftstofflecks oder -verschüttungen während des Vorgangs. Achten Sie darauf, dass die Kraftstoffleitungen ausreichend abgedeckt oder verstopft sind, um eine Kontamination zu vermeiden und die Integrität des Kraftstoffsystems zu gewährleisten.

  • Motorlager entfernen

    Lösen und entfernen Sie die Schrauben, die den Motor am Rahmen des Motorrads befestigen. Dazu gehören die Motorlager und alle zusätzlichen Stützhalterungen. Lösen Sie die Schrauben mit einem Steckschlüssel-Satz oder Schraubenschlüsseln und heben Sie den Motor vorsichtig aus dem Rahmen.

  • Neuen Motor einbauen

    Bringen Sie den neuen Motor in die Motorlager und richten Sie ihn mit dem Rahmen des Motorrads aus. Befestigen Sie ihn mit den Motorlagern und den Stützhalterungen. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel auf das vom Hersteller vorgegebene Drehmoment an.

  • Elektrische Verkabelung wieder anschließen

    Schließen Sie die elektrische Verkabelung wieder an den neuen Motor an. Befolgen Sie die zuvor gemachten Notizen, um sicherzustellen, dass die Anschlüsse korrekt sind. Bei Bedarf finden Sie im Servicehandbuch das Schaltbild.

  • Kühlsystem wieder anschließen

    Bringen Sie die Komponenten des Kühlsystems an, einschließlich des Kühlers (falls zutreffend) und der Schläuche. Achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse fest sind, um Leckagen zu vermeiden. Füllen Sie das Kühlsystem mit dem empfohlenen Kühlmittel auf und entlüften Sie alle Luftblasen gemäß den Anweisungen im Servicehandbuch.

  • Kraftstoffsystem wieder anschließen

    Schließen Sie die Kraftstoffleitungen wieder an den neuen Motor an und stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse dicht und leckfrei sind. Befolgen Sie die Anweisungen im Servicehandbuch für die korrekte Verlegung der Kraftstoffleitungen.

  • Auspuffsystem wieder anschließen

    Schließen Sie das Auspuffsystem wieder an den neuen Motor an. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen und Anschlüsse richtig abgedichtet sind, um Auspufflecks zu vermeiden.

  • Startsystem wieder anschließen

    Schließen Sie die Komponenten des Startsystems wieder an, einschließlich der Anschlüsse des Anlassers und aller anderen relevanten elektrischen Anschlüsse. Befolgen Sie die Anweisungen im Servicehandbuch, um diese Komponenten zu finden und anzuschließen.

  • Flüssigkeiten nachfüllen

    Füllen Sie den neuen Motor mit dem empfohlenen Motoröl auf. Befolgen Sie die Anweisungen im Servicehandbuch für Ölwechsel und Nachfüllvorgänge. Füllen Sie auch das Kühlsystem mit dem entsprechenden Kühlmittel (falls zutreffend) auf.

Fragen und Antworten

F1: Kann ich den AX100-Motor auf einen größeren Motor aufrüsten?

A1: Es ist zwar technisch möglich, den AX100 auf einen größeren Motor, z. B. einen 125cc- oder 150cc-Motor, aufzurüsten, aber es ist wichtig, die Kompatibilität, die gesetzlichen Vorschriften und die Gesamtleistung und das Handling des Motorrads zu berücksichtigen. Konsultieren Sie einen Mechaniker oder Experten, bevor Sie Änderungen vornehmen.

F2: Ist der Suzuki AX100 ein geeignetes Motorrad für Anfänger?

A2: Ja, der Suzuki AX100 gilt oft als geeignetes Motorrad für Anfänger, da er eine überschaubare Größe, ein geringes Gewicht und ein relativ einfaches Handling hat.

F3: Wie groß ist der Kraftstofftank des AX100?

A3: Der Kraftstofftank des AX100 hat eine Kapazität von 100cc Motorradmotor AX100

F4: Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit des AX100?

A4: Die Höchstgeschwindigkeit des AX100 beträgt etwa 100cc Motorradmotor AX100

X