All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über 100mm küchen absaug ventilator

Arten von 100 mm Küchenabzugshauben

Ein 100 mm Küchenabzugshaube hilft, Rauch aus der Küche oder dem Kochbereich abzusaugen. Diese Dunstabzugshaube ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden. Die folgende Tabelle fasst einige gängige Arten von 100 mm Küchenabzugshauben zusammen.

  • Inline: Eine Inline-Abzugshaube hat den Motor im Inneren der Lüftereinheit. Typischerweise befindet sich der Ventilator innerhalb der Küchenschränke oder der Decke. Inline-Abzugshauben sind im Betrieb leise. Diese Lüfterart bietet eine starke Absaugleistung. Sie benötigt nicht viel Platz, daher passt sie gut in eine kleine Küche.
  • Dachboden: Befindet sich die Küche unter einem Dachboden, kann die Verlegung der Küchenabzugshaube in den Dachboden helfen, Rauch und Geruch schnell zu entfernen. Ein Dachbodenventilator arbeitet leise. Er reduziert die Geräuschpegel im Haus und bietet gleichzeitig eine hervorragende Absaugleistung.
  • Bad: Ein Badezimmerabzugshaube funktioniert gut für Küchen, die sich in der Nähe von Badezimmern befinden. Dies liegt daran, dass sowohl das Badezimmer als auch die Küche feuchte Luft erzeugen und beide eine hohe Luftbewegung erfordern. Eine Badezimmerabzugshaube kann helfen, Rauch, Feuchtigkeit und Geruch aus dem Küchenbereich zu entfernen.
  • Zentrifugal: Eine Zentrifugalabzugshaube hat den Motor an einem Laufrad befestigt. Der Motor treibt das Laufrad an, das dann Luft ausstößt. Diese Art von Lüfter bietet eine hohe Absaugleistung. Er eignet sich für große Küchen mit hohen Decken.
  • Klimaanlage: Klimageräte sind auch nützlich, wenn warme Luft aus einer Küche abgesaugt werden soll. Diese Geräte arbeiten, indem sie warme Innenluft durch kühlere Luft von außen ersetzen. Einige Innenklimageräte sind so positioniert, dass sie Rauch und feuchte Luft aus dem Küchenbereich absaugen.
  • Kanalisiert: Kanalisierte Küchenabzugshauben verwenden Rohre, um abgesaugte Luft nach außen zu leiten. Diese Lüfterart funktioniert gut in Immobilien, in denen Frischluft von außen zugeführt werden muss. Kanalisierte Abzugshauben bieten eine hohe Effizienz, insbesondere in Küchen mit hohen Decken.
  • Umluft: Eine Umluft-Küchenabzugshaube filtert die Innenluft und leitet sie zurück ins Innere. Sie funktioniert gut in Bereichen, in denen das Ablüften der abgesaugten Luft nach außen nicht erlaubt ist. Diese Lüfterart ist normalerweise mit Aktivkohlefiltern ausgestattet.
  • Universal: Eine Universal-Abzugshaube verfügt über eine Doppelfunktion. Sie kann so installiert werden, dass sie entweder Luft abführt oder umlüftet. Eine Universal-Abzugshaube ermöglicht es den Benutzern, sich für die bevorzugte Installationsmethode zu entscheiden.

Spezifikationen und Wartung

Beim Kauf von 100 mm Küchenabzugshauben ist es wichtig, ihre Spezifikationen zu berücksichtigen. Jede dieser Spezifikationen erzählt eine Geschichte über die Fähigkeiten des Lüfters, vom Luftstrom bis zu seinen Geräuschpegeln.

  • Luftstromrate:

    Die von der Lüftung bewegte Luftmenge wird durch die Luftstromrate angegeben. Sie wird in Kubikmetern pro Stunde (m3/h) oder Litern pro Minute (L/min) quantifiziert. Beispielsweise entfernt eine 100 mm Abzugshaube mit einer Luftstromrate von 200 m3/h innerhalb einer Stunde effektiv 200 Kubikmeter Luft aus der Küche. Unternehmen sollten beachten, dass die Absaugung von Kochgerüchen und -dämpfen von der Luftstromrate beeinflusst wird. Strömungen mit höheren Raten saugen mehr Luft ab.

  • Kanalisierung:

    Die Methode des Luftaustritts, die von einer Küchenabzugshaube verwendet wird, ist ihre Kanalisierung. Es gibt kanalisierte und nicht kanalisierte Abzugshauben. Kanalisierte Lüfter verwenden Rohre, um abgesaugte Luft nach außen zu transportieren. Sie funktionieren gut in Küchen, in denen kein direkter Zugang ins Freie besteht. Nicht kanalisierte Abzugshauben hingegen reinigen die Luft durch die Verwendung von Aktivkohlefiltern. Diese Filter leiten die gereinigte Luft zurück in die Küche.

  • Energieeffizienz:

    Energieeffiziente Abzugshauben haben einen konstanten Spannungsleistungsfaktor von 0,7 und einen hoch energieeffizienten konstanten 240-V-AC-Motor. Diese Arten von Lüftern verbrauchen weniger Strom und senken die Energiekosten.

  • IP-Schutzart:

    Die Schutzart (IP) einer 100 mm Küchenabzugshaube zeigt, wie gut sie gegen Staub und Feuchtigkeit beständig ist. Wasser und Staub erhalten durch die beiden Ziffern in der IP-Schutzart Zugangspunkte. Beispielsweise zeigt eine IP 44-Schutzart Schutz vor Gegenständen, die größer als 1 mm sind, und Wasser, das aus allen Richtungen spritzt.

  • Geräuschpegel:

    Die Geräuschpegel von 100 mm Küchenabzugshauben werden in Dezibel (dB) gemessen. Ein bestimmter Klang entsteht, wenn sich die Lüfterblätter bewegen. Lüfter, die mit 25 bis 30 dB laufen, haben in der Regel eine Leistung von weniger als 40 Watt und erzeugen nur geringe Hintergrundgeräusche. Lüfter mit höherer Leistung und Geschwindigkeit können dagegen einen Geräuschpegel von etwa 60 bis 70 dB erzeugen.

Richtige Wartung ist der Schlüssel zur Langlebigkeit von 100 mm Küchenabzugshauben. Sie sorgt dafür, dass sie weiterhin funktionieren und die gewünschte Absaugung erzielen. Daher sollten Benutzer den Ventilator regelmäßig reinigen. Seine Blätter und die Gehäuseeinheiten sind Teile, die leicht entfernt und mit Seifenwasser gewaschen werden können. Dieser Vorgang entfernt Schmutz, Fett und Schmutz. Der Austausch des Aktivkohlefilters ist eine weitere Wartungsanforderung für nicht kanalisierte Lüfter. Ein Filter, der lange nicht gewechselt wurde, kann die Qualität der eintretenden Luft verändern. Benutzer sollten die Motoren der Lüfterblätter mit Fett oder Öl schmieren, damit sie sich leicht drehen können.

Szenarien

100 mm Küchenabzugshauben können aufgrund ihrer kompakten Bauweise und Funktionalität in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden. Die meisten von ihnen sind für den Einsatz in einer lauten Küchenumgebung konzipiert, sodass Köche Hitze, Feuchtigkeit und Kochgerüche loswerden können.

  • Wohnküchen

    100 mm Küchenabzugshauben eignen sich hervorragend für kleine bis mittelgroße Wohnküchen. Sie entfernen effektiv Rauch, Dampf und Gerüche vom Kochen, verbessern die Raumluftqualität und schaffen ein komfortableres Kochumfeld.

  • Kleine gewerbliche Küchen

    Kleine Restaurants, Cafés, Imbissstände und Bäckereien mit begrenztem Küchenraum können 100 mm Abzugshauben installieren, um die Belüftungsrichtlinien einzuhalten und den Komfort und die Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden zu gewährleisten.

  • Büro-Pantrys

    Büro-Pantrys haben möglicherweise nicht genügend Platz und eine angemessene Belüftung. Die Installation einer 100 mm Küchenabzugshaube reduziert Kochgerüche und verbessert die allgemeine Luftqualität.

  • Labor- und Forschungseinrichtungen

    Diese Einrichtungen haben oft nur begrenzten Platz, und 100 mm Küchenabzugshauben können eine effektive Rauch- und Geruchsbeseitigung gewährleisten und gleichzeitig die Einhaltung von Sicherheitsstandards sicherstellen.

  • Temporäre Küchen

    Während Veranstaltungen, Festivals oder Bauprojekten können temporäre Küchen vor Ort mit begrenztem Platz 100 mm Küchenabzugshauben installieren, um eine ausreichende Belüftung für das Personal zu gewährleisten.

So wählen Sie 100 mm Küchenabzugshauben

  • Motorleistung

    Die Motorleistung eines Küchenlüfters ist ein entscheidender Faktor. Die Auswahl eines Lüfters mit geeigneter Motorleistung sorgt für eine ausreichende Rauch- und Geruchsbeseitigung. Lüfter mit höherer Motorleistung sind in der Regel leistungsstärker, können aber auch lauter sein.

  • Lüfterdrehzahl

    Angesichts unterschiedlicher Anwendungsszenarien kann die Auswahl eines Lüfters mit verschiedenen Geschwindigkeitsstufen wichtig sein. In der Regel kann die niedrige Drehzahl für den täglichen Gebrauch eine effiziente Option sein. Im Falle eines größeren Rauchvolumens kann die Auswahl einer höheren Drehzahl jedoch die bessere Wahl sein.

  • Geräuschpegel

    Der Geräuschpegel der Abzugshaube wird in Dezibel (dB) gemessen. Ein niedrigerer Dezibelwert weist auf einen leiseren Lüfter hin. Die Auswahl eines geeigneten Geräuschpegels kann den Benutzern helfen, ein ruhiges und komfortables Küchenumfeld zu erhalten.

  • Luftstrom

    Achten Sie bei der Auswahl einer Küchenabzugshaube auf die Luftmenge, die sie absaugen kann. In der Regel gilt: Je größer die Größe, desto größer der Luftstrom. Für eine 100 mm Abzugshaube liegt der übliche Luftstrom bei etwa 90 m3/h.

  • Design

    Küchenabzugshauben gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter schlank, quadratisch und rund. Die Auswahl eines Lüfters mit geeignetem Design kann zur Gesamtdekoration und -anordnung der Küche passen.

  • Installation

    Küchenabzugshauben haben in der Regel zwei Installationsmethoden: Wandmontage und Deckenmontage. Die Auswahl eines geeigneten Lüfters für die eigenen Installationsbedürfnisse kann eine ordnungsgemäße Installation und Verwendung gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen zu 100 mm Küchenabzugshauben

F1. Wie laut ist eine 100 mm Küchenabzugshaube?

A1. Küchenabzugshauben gibt es in verschiedenen Geräuschpegeln, die von ihren CFMs bestimmt werden. Je höher der CFM, desto leistungsstärker der Lüfter und desto lauter wird er. Obwohl die Geräuschpegel variieren, liegen die meisten Abzugshauben zwischen 30 und 70 dB. Bei 1000 U/min kann eine 100 mm Abzugshaube Geräusche von 60 bis 70 dB erzeugen.

F2. Können Käufer kundenspezifische 100 mm Küchenabzugshauben erhalten?

A2. Ja, Benutzer können einen kundenspezifischen 100 mm Küchenlüfter erhalten. Die meisten Hersteller und Lieferanten erlauben es Benutzern, personalisierte Änderungen am Lüfter vorzunehmen. Sie akzeptieren die Anfrage jedoch nur, wenn der Benutzer die Mindestbestellmenge erfüllt.

F3. Sind 100 mm Küchenabzugshauben energieeffizient?

A3. Ja, Abzugshauben mit Bürsten-Gleichstrommotoren sind energieeffizienter als solche mit Wechselstrommotoren. Sie verbrauchen weniger Leistung und verbessern die Gesamtenergieeffizienz eines Hauses.