Intelligenter einkaufen mit
Nutzen Sie KI, um in Sekundenschnelle das perfekte Produkt zu finden
Treffer aus über 100 Millionen Produkte mit Präzision
Bearbeitet Anfragen Dreimal so komplex in der Hälfte der Zeit
Überprüft und validiert Produktinformationen
App aufs Handy
Holen Sie sich die Alibaba.com App
Finden Sie Produkte, kommunizieren Sie mit Lieferanten und verwalten und bezahlen Sie Ihre Bestellungen mit der Alibaba.com App − jederzeit und überall.
Mehr erfahren

155cc motor

(185 Produkte verfügbar)

Über 155cc motor

Typen von 155cc-Motoren

Ein 155cc-Motor hat ein Hubraum von 155 Kubikzentimetern oder 0,155 Litern. Er ist häufig in Rollern und kleinen Motorrädern zu finden und bietet eine Balance zwischen Effizienz und angemessener Leistung. Hier sind die Typen von 155cc-Motoren:

  • Luftgekühlte Motoren:

    Luftgekühlte 155cc-Motoren nutzen die Umgebungsluft zur Temperaturregulierung. Sie verfügen über Kühlrippen am Motorblock, die den Luftstrom während des Betriebs verbessern. Diese Motoren sind einfacher und leichter, was sie ideal für Roller und kleine Motorräder macht. Sie erfordern auch weniger Wartung, da sie keine Kühlsysteme wie Wasser- oder Ölgekühlte haben.

  • Wassergekühlte Motoren:

    Wassergekühlte 155cc-Motoren verwenden die Kühlmittelzirkulation zur Temperaturkontrolle. Das Kühlmittel zirkuliert durch Kanäle im Motor und im Kühler, um Wärme abzuleiten. Diese Motoren bieten eine konsistentere Temperaturregelung, was eine höhere Leistung ermöglicht. Sie sind komplexer und schwerer als luftgekühlte Motoren. Die Wassergekühlte ist vorteilhaft, wenn der Motor hart arbeitet oder in heißen Umgebungen betrieben wird.

  • Einzylinder-Motoren:

    Einzylinder-155cc-Motoren haben einen Kolben-Zylinder. Sie sind einfach, leicht und haben wenig Bauteile, was sie kostengünstig und wartungsfreundlich macht. Allerdings erzeugen sie unregelmäßige Leistungsschläge und Vibrationen aufgrund des einzelnen Zylinders.

  • Parallel-Zweizylinder-Motoren:

    Parallel-Zweizylinder-155cc-Motoren haben zwei nebeneinander angeordnete Zylinder. Sie bieten eine gleichmäßigere Leistungsabgabe und weniger Vibrationen als Einzylinder-Motoren. Die gleichmäßigen Leistungsschläge der beiden Zylinder gleichen den Motor aus und verbessern die Stabilität und Leistung.

  • SOHC (Single Overhead Camshaft) Motoren:

    SOHC-155cc-Motoren haben eine Nockenwelle, die die Einlass- und Auslassventile im Zylinderkopf steuert. Dieses Design ist einfacher und kosteneffizient, was die Zuverlässigkeit und Leistung im mittleren Leistungsbereich verbessert. Die Nockenwelle benötigt weniger Wartung als DOHC-Motoren.

  • DOHC (Dual Overhead Camshaft) Motoren:

    DOHC-155cc-Motoren haben zwei Nockenwellen für jede Zylinderbank. Dieses Layout ermöglicht eine präzise Ventilsteuerung, höhere Drehzahlen und bessere Leistung bei hohen Geschwindigkeiten. Sie sind komplexer und erfordern mehr Wartung als SOHC-Motoren.

Spezifikationen und Wartung von 155cc-Motoren

Die folgenden sind die Spezifikationen für die 155cc-Motoren:

  • Motorentyp:

    Dies ist die Anordnung des Motors. Bei den 155cc-Motoren handelt es sich um einen Motor mit einem einzelnen Zylinder, einem 4-Takt-luftgekühlten Motor.

  • Hubraum:

    Der Hubraum der 155cc-Motoren beträgt 155 Kubikzentimeter. Dies entspricht 0,155 Litern oder 9,45 Kubikzoll.

  • Bohrung und Hub:

    Die Bohrung ist das Maß der Breite des Zylinders, in dem der Kolben auf und ab bewegt. Für den 155cc-Motor beträgt die Zylinderbohrung 58 mm (2,28 Zoll). Der Hub ist der Abstand, den der Kolben im Zylinder auf und ab bewegt. Der Hub für den 155cc-Motor beträgt 59 mm (2,32 Zoll).

  • Verdichtungsverhältnis:

    Der 155cc-Motor hat ein Verdichtungsverhältnis von 10,5:1 bis 11,5:1. Dieses Verhältnis zeigt den Druckgrad des Kraftstoff-Luft-Gemischs im Zylinder vor der Zündung.

  • Leistungsabgabe:

    Die Leistungsabgabe der 155cc-Motoren liegt zwischen 8,6 kW (11,5 PS) und 13 kW (17,4 PS). Diese Leistung wird erreicht, wenn der Motor bei 8.000 Umdrehungen pro Minute (U/min) läuft.

  • Drehmoment:

    Das Drehmoment des 155cc-Motors liegt zwischen 12 N·m (8,9 lb·ft) und 14 N·m (10,4 lb·ft). Dieses Drehmoment wird erreicht, wenn der Motor bei 6.500 U/min läuft.

  • Kraftstoffsystem:

    Das Kraftstoffsystem der 155cc-Motoren besteht aus einem Vergaser oder einer Kraftstoffeinspritzanlage, die Kraftstoff mit Luft vermischt und ihn in die Zylinder zur Zündung leitet.

  • Zündsystem:

    Der 155cc-Motor verfügt über ein elektrisches Startsystem. Das Startsystem erzeugt einen Funken, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder zu entzünden.

  • Kühlsystem:

    Der 155cc-Motor hat ein Kühlsystem, das den Motor kühlt, um ein Überhitzen zu verhindern. Das Kühlsystem des 155cc-Motors ist luftbasiert oder wasserbasiert.

  • Ölversorgungssystem:

    Das Ölversorgungssystem des 155cc-Motors schmiert die beweglichen Teile des Motors, um den Verschleiß zu reduzieren. Das Empa-System funktioniert, indem es Motoröl verwendet.

Im Folgenden sind die Wartungspraktiken für den 155cc-Motor aufgeführt:

  • Ölwechsel:

    Regelmäßige Ölwechsel sind wichtig, um den 155cc-Motor reibungslos zu betreiben. Das alte Öl wird abgelassen und durch frisches Öl ersetzt. Dies hilft, Schmutz oder Verunreinigungen zu entfernen, die sich im Öl angesammelt haben könnten. Ölwechsel sollten nach jeweils 50 Betriebsstunden oder alle 6 Monate durchgeführt werden, je nachdem, was zuerst eintritt.

  • Wechsel des Luftfilters:

    Der Luftfilter sorgt dafür, dass Schmutz und Ablagerungen nicht in den Motor gelangen. Im Laufe der Zeit kann der Luftfilter verstopfen, was die Leistung des Motors beeinträchtigen kann. Der Austausch des Luftfilters ist eine einfache Aufgabe, die durch Entfernen der Abdeckung und Austausch des alten Filters gegen einen neuen durchgeführt werden kann. Dies sollte alle 100 Betriebsstunden oder jährlich geschehen.

  • Wechsel der Zündkerze:

    Die Zündkerze ist für die Zündung des Kraftstoffs im Motor verantwortlich. Im Laufe der Zeit kann die Zündkerze abgenutzt sein, was die Leistung des Motors beeinträchtigen kann. Der Austausch der Zündkerze ist eine einfache Aufgabe, die durch Entfernen der alten Zündkerze und Ersetzen durch eine neue erfolgen kann. Dies sollte alle 200 Betriebsstunden oder alle zwei Jahre geschehen.

  • Ventilspiel einstellen:

    Die Ventile steuern den Fluss von Luft und Kraftstoff in und aus dem Motor. Im Laufe der Zeit kann das Ventilspiel aus der Norm geraten, was die Leistung des Motors beeinträchtigen kann. Das Einstellen des Ventilspiels erfordert etwas mehr technisches Wissen, kann jedoch mit einem Fühlerblatt und gemäß den Spezifikationen des Herstellers durchgeführt werden. Dies sollte alle 300 Betriebsstunden oder alle drei Jahre erfolgen.

  • Wartung des Kraftstoffsystems:

    Das Kraftstoffsystem ist verantwortlich für die Kraftstoffzufuhr zum Motor. Im Laufe der Zeit kann das Kraftstoffsystem verstopfen, was die Leistung des Motors beeinträchtigen kann. Die Reinigung des Kraftstoffsystems ist eine einfache Aufgabe, die durch Verwendung eines Kraftstoffsystemreinigers und das Hinzufügen zum Kraftstofftank gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt werden kann. Dies sollte alle 400 Betriebsstunden oder alle vier Jahre erfolgen.

  • Wartung des Kühlsystems:

    Das Kühlsystem hält den Motor auf der richtigen Temperatur. Im Laufe der Zeit kann der Kühlmittelstand niedrig werden, was die Temperatur des Motors beeinträchtigen kann. Das Überprüfen des Kühlmittelstands und das Nachfüllen bei Bedarf ist eine einfache Aufgabe. Dies sollte alle 500 Betriebsstunden oder alle fünf Jahre erfolgen.

Wie man einen 155cc-Motor auswählt

Die Auswahl eines 155cc-Motors erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren. Was ist der Zweck des Motorrads? Zu wissen, wofür das Motorrad verwendet wird, hilft bei der Entscheidung über die notwendige Motorleistung. Zum Beispiel ist ein 155cc-Motor ideal für Langstreckenfahrten, da er eine gute Kraftstoffeffizienz bietet und höhere Geschwindigkeiten mit weniger Belastung aufrechterhalten kann.

Ein weiterer Faktor, der bei der Wahl eines 155cc-Motors zu beachten ist, ist der Fahrstil. Verschiedene Motoren passen zu unterschiedlichen Fahrstilen. Wenn das Motorrad für den täglichen Stadtverkehr gedacht ist, ist ein 155cc-Motor ideal, da er eine schnelle Beschleunigung bietet und dem Fahrer ermöglicht, sich leicht durch den Verkehr zu manövrieren. Für Offroad-Fahrten eignet sich ein 155cc-Motor mit guter Drehmomentabgabe.

Berücksichtigen Sie auch die Kraftstoffart, die der Motor des Motorrads benötigt. Die meisten 155cc-Motoren arbeiten mit Benzin. Einige benötigen jedoch Premium-Benzin mit einer höheren Oktanzahl. Stellen Sie sicher, dass der Kraftstoff leicht verfügbar ist, bevor Sie sich für einen 155cc-Motor entscheiden.

Wie man einen 155cc-Motor selbst ersetzt

Den Austausch eines 155cc-Motors in einem Fahrzeug ist eine komplexe Aufgabe, die mechanisches Wissen und Erfahrung erfordert. Es wird empfohlen, einen professionellen Mechaniker um Hilfe zu bitten. Wenn man jedoch über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, sind hier einige Schritte, die beim Austausch eines 155cc-Motors zu beachten sind:

Bevor Sie den Austauschprozess starten, sammeln Sie alle notwendigen Werkzeuge, die Sie benötigen. Dazu gehören:

  • Werkzeugsatz
  • Schraubenschlüssel-Satz
  • Drehmomentschlüssel
  • Kreuz- und Schlitzschraubendreher
  • Inbusschlüssel
  • Zangen
  • Ölfilter-Werkzeug
  • Zündkerzenschlüssel
  • Kurbelwellen-Riemenscheibenhalter
  • Motorheber oder Kran
  • Motorständer
  • Timing-Werkzeugsatz
  • Schwungrad-Abzieher
  • Ventilfederspanner
  • Sicherungsringzangen
  • Kupplungswerkzeug
  • Zahnradabzieher
  • Fahrwerkswerkzeug

Nachdem die Werkzeuge bereit sind, befolgen Sie die folgenden Schritte:

  • Batterie abklemmen:

    Die Batterie abklemmen, um elektrische Unfälle zu vermeiden.

  • Flüssigkeiten ablassen:

    Alle Flüssigkeiten aus dem alten Motor ablassen, einschließlich Öl und Kühlmittel, und in einem sauberen Behälter zur ordnungsgemäßen Entsorgung aufbewahren.

  • Den alten Motor entfernen:

    Die Anweisungen im Servicehandbuch befolgen, um den alten Motor vom Fahrzeug zu trennen und zu entfernen.

  • Den neuen Motor vorbereiten:

    Den Motor auf den Motorständer montieren und die Anweisungen im Servicehandbuch befolgen, um den neuen Motor vorzubereiten.

  • Den neuen Motor installieren:

    Die Anweisungen im Servicehandbuch befolgen, um den neuen Motor im Fahrzeug zu installieren.

  • Alle Systeme wieder anschließen:

    Alle während des Motorwechsels abgeklebten Systeme wieder anschließen. Dazu gehören elektrische Verbindungen, Kraftstoffleitungen und Kühlmittelschläuche.

  • Flüssigkeiten nachfüllen:

    Den neuen Motor mit Öl und Kühlmittel nachfüllen.

  • Batterie wieder anschließen:

    Die Batterie wieder anschließen, nachdem der Motorwechsel abgeschlossen und das Fahrzeug wieder zusammengebaut ist.

Fragen und Antworten

F1: Wie viel Leistung hat ein 155cc-Motor?

A1: Ein 155cc-Motor gilt als ausreichend leistungsstark. Die Leistungsabgabe eines 155cc-Motors kann je nach Faktoren wie Motorbauweise, Konfiguration und Herstellerangaben variieren. Im Allgemeinen produziert ein 155cc-Motor zwischen 10 und 15 Pferdestärken (7,5 bis 11 kW) und 10 bis 12 lb-ft (14 bis 16 Nm) Drehmoment. Dies reicht für kleine Fahrzeuge wie Roller, Rasenmäher und leichte Aufgaben aus.

F2: Wie schnell kann ein 155cc-Motor fahren?

A2: Die Höchstgeschwindigkeit eines 155cc-Motors hängt vom Design des Fahrzeugs, der Abstimmung des Motors und anderen Faktoren ab. Im Allgemeinen kann ein 155cc-Motor Geschwindigkeiten von 60 bis 70 mph (96 bis 113 km/h) erreichen. Faktoren wie Aerodynamik, Gewicht und Reifengröße können die Geschwindigkeit des Motors beeinflussen.

F3: Was ist der 155cc 4-Takt-Motor?

A3: Der 155cc 4-Takt-Motor ist eine gängige Motorbauweise in vielen Fahrzeugen, insbesondere in kleinen und mittelgroßen Motorrädern und Rollern. Während des ersten Ansaugtakts tritt das Luft-Kraftstoff-Gemisch in den Brennraum ein. Der zweite Verdichtungshub komprimiert das Luft-Kraftstoff-Gemisch. Während des dritten Arbeitshubs wird das Luft-Kraftstoff-Gemisch durch einen Funken entzündet, wodurch die Verbrennung erfolgt, die den Kolben nach unten drückt. Während des vierten Ausstoßtakts werden die Abgase aus dem Brennraum abgeführt, und der Zyklus beginnt von neuem.