(2582 Produkte verfügbar)
15693-Tags sind Smart Cards, die für die kontaktlose Identifizierung verwendet werden. Sie entsprechen dem ISO 15693-Standard und finden in verschiedenen Anwendungen wie Zutrittskontrolle, Bestandsverwaltung und Zahlungssystemen Anwendung. Hier sind einige ihrer Typen:
ISO 15693-3-Tags
Die ISO 15693-3-Tags sind intelligente Identifikationskarten, die eindeutige Identifikationsnummern speichern. Sie entsprechen dem ISO/IEC 15693-3-Standard und werden häufig in NFC-Anwendungen (Near Field Communication) eingesetzt. Diese Tags sind Schreib-/Lesekarten, das heißt, sie können beschrieben und gelesen werden. Sie speichern in der Regel bis zu 2 KB Speicherplatz. Ihre Kommunikationsreichweite beträgt etwa 10 cm, kann aber je nach Leistung des Lesegeräts und Antennengröße des Tags bis zu 20 cm betragen.
ISO 15693-2-Tags
Dies sind Smart Cards, die dem ISO/IEC 15693-2-Standard entsprechen. Sie dienen der kontaktlosen Identifizierung und Datenspeicherung. Sie werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, von der Zutrittskontrolle bis zur Bestandsverwaltung. Die Tags verfügen über einen eindeutigen Identifikator und können zusätzliche Daten speichern. Sie unterstützen mehrere Datenraten und können mit dem Lesegerät mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten kommunizieren. Ihre Kommunikationsreichweite beträgt etwa 10 cm. Dies kann jedoch je nach verschiedenen Faktoren, einschließlich der Leistung des Lesegeräts und der Antennengröße des Tags, bis zu 20 cm betragen.
ISO 15693-4-Tags
Diese Tags sind Smart Cards, die dem ISO/IEC 15693-4-Standard entsprechen. Sie dienen der kontaktlosen Identifizierung und Datenspeicherung. Die Tags werden häufig in NFC-Anwendungen (Near Field Communication) eingesetzt. Sie verfügen über einen eindeutigen Identifikator und können zusätzliche Daten speichern. Sie sind Schreib-/Lesekarten, das heißt, sie können beschrieben und gelesen werden. Sie können bis zu 8 KB Speicherplatz speichern. Ihre Kommunikationsreichweite beträgt etwa 10 cm, kann aber je nach verschiedenen Faktoren bis zu 20 cm betragen.
ISO 15693-1-Tags
Dies sind intelligente Tags, die dem ISO/IEC 15693-1-Standard entsprechen. Sie dienen der Identifizierung und Datenspeicherung. Sie werden häufig in NFC-Anwendungen eingesetzt. Die Tags verfügen über einen eindeutigen Identifikator und können bis zu 64 Byte Daten speichern. Sie unterstützen Lese- und Schreiboperationen. Ihre Kommunikationsreichweite beträgt etwa 10 cm, kann aber je nach Leistung des Lesegeräts und anderen Faktoren bis zu 20 cm betragen.
NTAG I2C-Tags
Diese Tags sind intelligente NFC-Tags, die sowohl NFC- als auch I2C-Schnittstellen integrieren. Sie werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, z. B. für mobiles Bezahlen und Smart Poster. Sie verfügen über einen eindeutigen Identifikator und können bis zu 7 Byte Daten speichern. Ihre Kommunikationsreichweite beträgt etwa 10 cm und kann je nach Leistung des Lesegeräts und anderen Faktoren bis zu 20 cm betragen.
F1: Was sind die Vorteile der Verwendung eines RFID-Tags?
A1: RFID-Tags sind von Vorteil, da sie eine automatische Identifizierung und Datenerfassung ermöglichen, was die Bestandsgenauigkeit erhöht, die Asset-Tracking beschleunigt und die betriebliche Effizienz verbessert. Sie können aus der Ferne gelesen werden und benötigen im Gegensatz zu Barcodes keine Sichtverbindung.
F2: Wie funktioniert ein RFID-Tag?
A2: Ein RFID-Tag funktioniert, indem er Informationen speichert, die über Radiowellen an ein RFID-Lesegerät übertragen werden. Das Lesegerät erfasst die Daten, die dann von einem Computersystem verarbeitet werden, um das Objekt zu identifizieren und zu verfolgen, an dem der Tag angebracht ist.
F3: Was ist der Unterschied zwischen passiven, aktiven und semi-aktiven RFID-Tags?
A3: Passive RFID-Tags haben keine Batterie und werden vom Signal des Lesegeräts gespeist. Aktive RFID-Tags verfügen über eine eingebaute Batterie und können Signale unabhängig senden. Semi-aktive Tags haben ebenfalls eine Batterie, verlassen sich aber zur Aktivierung auf das Lesegerät und nutzen ihre Batterieleistung, um die Kommunikation zu verbessern.
F4: Können RFID-Tags wiederverwendet werden?
A4: Ja, RFID-Tags können wiederverwendet werden, insbesondere wenn sie nicht dauerhaft mit bestimmten Informationen codiert sind. Wiederbeschreibbare Tags ermöglichen die Aktualisierung von Informationen nach Bedarf. Einige Tags werden jedoch nach der Programmierung zu Sicherheitszwecken gesperrt und können nicht wiederverwendet werden.
F5: Sind RFID-Tags sicher und geschützt?
A5: RFID-Tags verfügen über Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Passwortschutz, um Daten zu schützen. Es besteht jedoch das Risiko des unberechtigten Lesens oder Klonens von Tags. Die Implementierung von Sicherheitsprotokollen kann diese Risiken mindern und die auf den Tags gespeicherten Informationen schützen.