(4706 Produkte verfügbar)
Ein 30-kW-Schraubenkompressor gibt es in vielen Ausführungen, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Hier ein Überblick über einige davon.
Verzahnung mit Einsatzhärtung
Diese Art von Verzahnung wird durch ein Einsatzhärtenverfahren hergestellt, um die Festigkeit zu erhöhen und den Verschleiß zu reduzieren. Dadurch zerfällt sie auch bei regelmäßigem Gebrauch nicht so schnell. Die Verzahnung fördert einen gleichmäßigen Luftstrom, indem sie die Kompressorteile reibungslos bewegt. Aus diesem Grund können Maschinen, die mit der Einsatzhärtenverzahnung angetrieben werden, länger arbeiten und eine gleichmäßige Leistung erbringen. Dies ermöglicht es ihnen, anspruchsvolle Anforderungen in Bereichen wie Industrie und Bau ohne häufige Reparaturen zu erfüllen.
Hochgeschwindigkeits-Permanentmagnetmotor
Der Hochgeschwindigkeits-Permanentmagnetmotor komprimiert Luft mithilfe einer rotierenden Welle. Dieser Motor hat zwei Hauptteile, die immer Luft zusammenpressen: den Rotor mit einem Permanentmagneten im Inneren und den Stator, der elektrische Energie erzeugt. Die leichte Bauweise des Motors steigert die Effizienz und reduziert den Energieverbrauch. Sie hilft Maschinen, leiser zu laufen und weniger zu vibrieren. Werkzeuge, die mit diesem Motortyp angetrieben werden, können täglich eine große Bandbreite an Aufgaben problemlos bewältigen.
Frequenzumrichter
Ein 30-kW-Schraubenkompressor mit Frequenzumrichter passt die Motordrehzahl an den Luftbedarf an. Diese Funktion spart Energie bei leichter Arbeit, anstatt immer die volle Leistung zu nutzen. Der Drucktransmitter sendet Signale, um die Frequenz des Stroms zu ändern, der zum Motor fließt. Zu den Vorteilen eines VSD-Kompressors gehören niedrigere Energiekosten und weniger Verschleiß an den Teilen durch den Betrieb bei unterschiedlichen Drehzahlen. Dies macht die Wartungskosten im Laufe der Zeit günstiger.
Wassergekühlte Ausführung
Ein wassergekühlter Kompressor verwendet Wasser, das durch Spulen fließt, um Wärme abzuführen, anstatt einen Luftkühlventilator. Dies verhindert Überhitzung an Orten, an denen die Luftkühlung nicht gut funktioniert. Es ermöglicht der Maschine auch, länger zu laufen, ohne anzuhalten. Ein Wasserkühlsystem komprimiert Gas stärker und schneller. Es verfügt über eine Pumpe, die kaltes Wasser aus einem Tank zur Kompressorkühlung zirkuliert. Dieser Typ eignet sich gut für Schwerlastindustrien wie Bergbau und Bauwesen.
Direktantrieb
Beim Direktantrieb ist die Motorwelle direkt mit der Kompressorwelle verbunden. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise, reduziert die Anzahl der Teile und erhöht die Luftleistung. Dadurch wird bei jeder Umdrehung des Motors mehr Druckluft abgegeben. Kleinere Kompressoren, die tragbar sind, verwenden diese einfache Methode zur Kraftübertragung oft. Maschinen mit Direktantrieb erleichtern den Betrieb und liefern Luft mit einer konstanten Rate.
Die Spezifikationen und die Wartung eines 30-kW-Schraubenluftkompressors sind entscheidend für optimale Leistung, Energieeffizienz und Langlebigkeit. Das Verständnis der wichtigsten Spezifikationen dieser Maschinen ermöglicht es Unternehmen, den geeigneten Kompressor für ihre Bedürfnisse auszuwählen und fundierte Entscheidungen über die Wartungspraxis zu treffen.
Volumenstrom
Der Volumenstrom bezieht sich auf die Menge an Druckluft, die der Kompressor in einer bestimmten Zeiteinheit erzeugt, üblicherweise gemessen in Kubikmetern pro Minute (m³/min) oder Litern pro Sekunde (L/s). Er ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Kompressor den Luftbedarf der Anwendung decken kann. Durch regelmäßiges Prüfen und Anpassen des Volumenstroms an den Luftbedarf kann die Effizienz verbessert und eine Überlastung des Systems verhindert werden.
Druckbereich
30-kW-Schraubenluftkompressoren haben einen Druckbereich von 0,6-1,0 Mpa (6-10 bar). Die Aufrechterhaltung des Drucks innerhalb dieses Bereichs ist entscheidend, um Lecks, Geräteschäden und Energieverluste zu vermeiden. Durch regelmäßige Überwachung der Druckniveaus und durchgeführte Anpassungen können die Systemleistung optimiert und das Risiko von druckbedingten Problemen minimiert werden.
Betriebstemperatur
Die Einhaltung der richtigen Betriebstemperaturen für den 30-kW-Schraubenluftkompressor ist entscheidend, um Überhitzung zu verhindern, eine effiziente Wärmeableitung zu gewährleisten und das Risiko von Bauteilschäden und Systemfehlern zu minimieren. Die Temperaturregelung kann durch regelmäßige Wartungspraktiken wie routinemäßige Inspektionen, Überprüfung des Kühlmittel- und Schmierstoffstands und Überwachung der Lüfter- und Kühlerleistung erreicht werden.
Motorleistung
Die Motorleistung, gemessen in Kilowatt (kW), wirkt sich direkt auf die Luftverdrängung und den Druck des Kompressors aus. Die Auswahl der richtigen Motorleistung für die Anwendung hilft, eine Unter- oder Überlastung des Systems zu vermeiden. Eine Überlastung des Systems kann zu einem erhöhten Energieverbrauch führen, während eine Unterlastung zu unzureichender Luftkompression führen kann. Durch regelmäßige Überwachung der Motorleistung und gegebenenfalls Anpassungen können der Energieverbrauch und die Systemeffizienz optimiert werden.
Kühlmitteltyp
30-kW-Schraubenluftkompressoren verwenden verschiedene Kühlmittel, darunter Wasser, Wasser-Glykol-Gemische und Wasser-Öl-Emulsionen. Die Wahl des richtigen Kühlmittels für den Kompressor trägt dazu bei, optimale Betriebstemperaturen zu erhalten und eine Überhitzung zu verhindern. Die regelmäßige Kontrolle des Kühlmittelstands, die Inspektion auf Lecks und die Überwachung der Temperaturregelungssysteme sind entscheidend, um eine korrekte Kühlmittelfunktion zu gewährleisten und eine effektive Wärmeübertragung im System zu erhalten.
30-kW-Schraubenluftkompressoren werden hauptsächlich in Industrieumgebungen eingesetzt, die große Mengen an Druckluft benötigen. Hier sind einige wichtige Anwendungen von 30-kW-Schraubenkompressoren in verschiedenen Industrien:
Fertigungsindustrie
30-kW-Schraubenkompressoren werden in Fertigungsbetrieben eingesetzt, um pneumatische Werkzeuge, Ausblasanlagen und Materialfördereinrichtungen zu betreiben. In Automobilmontageanlagen werden die Kompressoren beispielsweise zum Antrieb von Roboterarmen für präzise Fertigung und Steuerung eingesetzt. Sie können auch zum Aufpumpen von Reifen und zum Verdichten von Luft in Lagerelementen während der Fahrzeugmontage verwendet werden.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
In der Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung und -verpackung kann ein 30-kW-Kompressor mit Kühlleistung zum Kühlen von Produkten, zum Karbonisieren von Getränken und zum Betrieb pneumatischer Fördersysteme verwendet werden. Aus diesem Grund sollte die Luft frei von Verunreinigungen sein, die für den menschlichen Verzehr und die Produkte schädlich sein können. Daher sind sie in der Regel so konzipiert, dass sie einen minimalen Luftansaug und keine Schmierstoffinjektion haben.
Textil- und Holzindustrie
Schraubenluftkompressoren werden häufig in Textil- und Holzbetrieben eingesetzt, um Webstühle, Rotations-Schneidemaschinen und pneumatische Pressen anzutreiben. Im Holzbetrieb können die Kompressoren beispielsweise zum Antrieb von Nagelpistolen, Schleifwerkzeugen und Spritzpistolen für das Auftragen von Beschichtungen verwendet werden.
Medizin- und Pharmaindustrie
In medizinischen und pharmazeutischen Einrichtungen kann ein 30-kW-Kompressor zum Betrieb von Reinraumanwendungen, pneumatischen Fördersystemen und Verpackungsanlagen verwendet werden. In einem Reinraum einer Halbleiterfabrik kann die Druckluft beispielsweise zum Fördern und Trennen von Partikeln von Wafern verwendet werden, während diese verschiedene Halbleiterfertigungsprozesse durchlaufen.
Bau- und Bergbauindustrie
Schraubenkompressoren sind vielseitige Werkzeuge im Bau- und Bergbau. Sie betreiben pneumatische Werkzeuge, Bohrer und Presslufthammer. Im Bergbau werden sie beispielsweise zum Betrieb von Bohrgeräten, Wasserflotations-Pumpen und zur Bereitstellung von Untertagekühlung zur Kühlung von Untertagebergwerken verwendet.
Kfz-Reparatur und -Wartung
30-kW-Schraubenkompressoren können auch in Kfz-Reparatur- und -Wartungsbetrieben zum Aufpumpen von Reifen, Spritzen von Farben und zum Antrieb von pneumatischen Werkzeugen wie Schlagschraubern und Ratschen verwendet werden.
Anwendung:
Berücksichtigen Sie die Anwendungen, die der Kompressor unterstützen soll. Aufgaben wie industrielle Fertigung, Materialförderung oder Spritzlackierung erfordern einen robusten, variablen Schraubenluftkompressor mit ausreichender 30-kW-Leistung. Stimmen Sie die Luftanforderungen der Anwendung mit den Kompressorspezifikationen ab, um eine Maschine auszuwählen, die alle beabsichtigten Aufgaben bewältigen kann.
Betriebsdruck:
Wählen Sie einen Kompressor, der die erforderlichen Arbeitsluftdruckniveaus für alle beabsichtigten Anwendungen erzeugen kann. Manche Aufgaben erfordern möglicherweise höhere Drücke von 14 bar bis 15 bar, während andere möglicherweise nur niedrigere Drücke von 7 bar bis 8 bar benötigen. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Kompressor den maximalen Druck liefert, den Ihre Anwendungen benötigen. Dadurch kann er die Druckluft erzeugen, die für die optimale Leistung von Werkzeugen und Geräten erforderlich ist.
Wartungsaufwand:
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Maschine den Wartungsaufwand potenzieller Schraubenkompressoren. Bewerten Sie Wartungsparameter wie die Art des Schmiersystems, die Überwachung der Filterreinheit und andere automatische Funktionen. Wählen Sie einen Kompressor mit intelligenten Funktionen und effizienter Selbstschmierung, um Wartungsarbeiten zu minimieren. Dies ist besonders wichtig für Remote-Installationen, bei denen der Zugang zur Einheit für regelmäßige Wartung schwierig sein kann. Eine wartungsarme Konstruktion bietet eine größere Einsatzflexibilität an solchen Standorten.
Energieeffizienz:
Wählen Sie einen 30-kW-Schraubenluftkompressor mit Schwerpunkt auf Energieeffizienz, um die Betriebskosten zu senken und die Rentabilität zu steigern. Achten Sie auf intelligente Funktionen, die die energieeffiziente Leistung verbessern, z. B. Frequenzumrichter, die die Motordrehzahl präzise an den variablen Luftbedarf anpassen. Wählen Sie außerdem Modelle mit effizienten Kühlsystemen und effektiven Wärmerückgewinnungsfunktionen, die Abwärme für nützliche Zwecke wiederverwenden. Priorisieren Sie energieeffiziente Konstruktionen, um sowohl den Energieverbrauch als auch die damit verbundenen Kosten über die gesamte Lebensdauer des Kompressors hinweg zu minimieren.
F1: Wie viele Liter pro Minute liefert ein 30-kW-Kompressor?
A1: Ein 30-kW-Luftkompressor umfasst 2 verfügbare Modelle von 30-kW-Schraubenluftkompressoren wie folgt. Der erste ist ein 30 kW / 40 PS 6.000 L / min industrieller Schraubenkompressor. Der zweite ist ein 30 kW / 40 PS 1.800 L / min 7 bar (102 psig) Superarton-Schraubenkompressor. Der zweite ist ein 30 kW / 40 PS 2.200 L / min 8 bar (102 psig) Druckladeluftkühler-Schraubenkompressor.
F2: Wie stark ist ein 30-kW-Kompressor?
A2: 30 kW entsprechen 40 PS (Pferdestärken). Ein 30 kW 40 PS Luftkompressor ist für eine normale Arbeitsumgebung geeignet, um große Leistung zu liefern.
F3: Was ist der Unterschied zwischen einem Rotations- und einem Schraubenkompressor?
A3: Der Rotationskompressor arbeitet, indem er die Luft in einer Kreisbewegung komprimiert, daher der Name. Ein Rotationskompressor enthält nur 2 Teile - einen Auslass und einen Einlass. Ein Rotations-Schraubenluftkompressor hingegen hat 2 rotierende Schrauben, die die Luft drücken und ziehen und so komprimieren. Aufgrund dieses besonderen Mechanismus kann der Rotations-Schraubenkompressor einen höheren Druck erzeugen. Er ist leiser als sein Rotations-Gegenstück. Fette Drehmomentmotoren, schwere Lager und präzise Schrauben mit Kühlsystem sind allesamt wichtige Teile, die für die Funktionsweise eines Schraubenkompressors erforderlich sind.