All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über behälter des flüssigen stickstoffs 30l

Arten von flüssigen Stickstofftanks

Lloyds flüssiger Stickstofftank ist so konzipiert, dass er jederzeit jegliche Art von Stickstoff lagert und liefert, unabhängig von den klimatischen Bedingungen. Sie bestehen aus einem doppelwandigen Behälter mit einem großen Vakuumisolierraum zwischen den Doppelwänden und einem stabilen Metallbeinbereich, um einen Behälter auf jeder Oberfläche zu unterstützen und zu sichern. Die Deckel sind so konstruiert, dass beim Entnehmen von Substanzen mit breiten Siedepunkten, z. B. über Raumtemperatur, eine große Anzahl von Personen über Länder wie das Vereinigte Königreich spricht, flüssige und lyophilisierte (sublimierte) Temperaturen sowie gasförmiger Stickstoff in dem Behälter verwendet werden können. Der Behälter dient zum Aufbewahren und Transportieren von Stickstoff, indem ein Stoff in flüssigen Stickstoff getaucht oder Stickstoff darauf geblasen wird.

Ein 30-Liter-Flüssigstickstofftank ist in mehreren Kategorien erhältlich, z. B. als Dewar-Tank, Kryobecher, Tank mit belüftetem Deckel und Tank für die Übertragung ohne Kolben.

  • Dewar-Tank

    Dewar-Flüssigstickstofftanks sind thermosähnliche Behälter, die dazu bestimmt sind, flüssigen Stickstoff (Kryogen) aufzunehmen. Sie bestehen im Allgemeinen aus zwei Schichten Edelstahl mit einem leeren Raum zwischen ihnen (wie ein Vakuum). Dies isoliert sie von der Umgebung, sodass der flüssige Stickstoff in einem kalt-siedenden Zustand bleibt und sich nicht in Gas umwandelt oder erwärmt.

  • Kryobecher

    Kryobecher sind kleine diagnostische und reproduktive Kryochirurgie-Applikatoren, die flüssigen Stickstoff enthalten. Der Kryobecher ist ein Gerät, das ein Kryogen (üblicherweise flüssigen Stickstoff) verwendet, um Wucherungen oder andere unerwünschte Hautläsionen einzufrieren.

  • Tank mit belüftetem Deckel

    Ein Tank mit belüftetem Deckel ist ein kryogener Deckel (belüftet). Für die meisten Anwendungen mit einem Deckel mit Atemloch ausgestattet. Während des Gebrauchs ermöglicht der Niederdruckbetrieb das natürliche Verschwinden des Stickstoffs, wodurch die Bildung von Frost an der Außenseite des Behälters sowie in Ventilen und Armaturen verhindert wird. Die Wahl des belüfteten Behälters für Ihren Betrieb ermöglicht die atmosphärische Wechselwirkung mit der Dampfphase oder das Öffnen eines Behälters von jeder Öffnung aus.

  • Tank für die Übertragung ohne Kolben

    Ein Tank für die Übertragung ohne Kolben ist nicht mit einer Innenauskleidung ausgestattet, die die Kolbentechnologie oder kryogene Übertragungstanks verwendet.

Spezifikation und Wartung

  • Kapazität:

    Die wichtigste Spezifikation, die bei der Suche nach 30-Liter-Stickstofftanks zum Verkauf zu berücksichtigen ist, ist ihre tatsächliche Lagerkapazität. Ein 30-Liter-Tank kann bis zu 30 Liter oder 30.000 Milliliter flüssigen Stickstoff aufnehmen. Diese Zahl sagt jedoch ohne die physischen Abmessungen des Tanks wenig aus.

  • DeWARr vs. Dewar:

    Ein 30-Liter-Flüssigstickstoff-Dewar-Tank trägt zwei Namen. Erstens wird er als DeWar-Behälter nach dem Chemiker, der die Technologie erfand, Sir James Dewar, klassifiziert. Zweitens ist er ein externer Tank mit zylindrischer Form. Menschen klassifizieren einen Dewar-Behälter mit einem Vakuum zwischen Innen- und Außentank als Behälter. Beide beschreiben dasselbe Objekt, unterscheiden sich aber in der literarischen Verwendung.

  • Innen- und Außentanks:

    Jeder kryogene Tank hat eine innere und äußere Tanksschicht. Dewar-Tanks haben diese auch. Die Innen- und Außentanks werden auch als Druckbehälter und isolierte Behälter bezeichnet. Wenn der 30-Liter-kryogene Lagerbehälter diese Schichten nicht hat, kann er keine niedrigen Temperaturen halten.

  • Vakuumisolierung:

    Der Raum zwischen den Innen- und Außentanks ist ein Vakuum. Er enthält keine Luft. Das Vakuum dient zur Isolierung des Innentanks. Die Isolierung minimiert die Wärmeübertragung von der äußeren Umgebung auf den flüssigen Stickstoff und sorgt so für eine effiziente Lagerung.

  • Druckmanagement:

    Der kryogene Tank verfügt über ein Druckmanagementsystem. Dieses System umfasst ein Druckbegrenzungsventil und ist für die Steuerung des Innendrucks des Tanks verantwortlich. Der Innendruck des 30-Liter-Tanks muss aufrechterhalten werden. Wenn Außenluft in den Tank gelangen würde, könnte ein gefährlicher Anstieg des Innendrucks auftreten.

  • Masse:

    Die Masse eines flüssigen Stickstofftanks beschreibt das Gewicht, das er bei vollständiger Füllung hat. Abmessungen, Form und Materialien sind die Schlüsselfaktoren, die seine Masse bestimmen. Ein vollständig mit Masse gefüllter Stickstofftank ist schwerer als einer, der nur teilweise gefüllt ist.

  • Wartung:

    Regelmäßige Inspektion von beweglichen Teilen, Dichtungen, Abdichtungen, Ventilen und Verriegelungen

  • Haltbarkeit:

    Die Lebensdauer des Tanks hängt stark von den physikalischen und chemischen Eigenschaften des flüssigen Stickstoffs ab. Dazu gehören das Material und das Herstellungsverfahren, das zur Herstellung des Stickstofftanks verwendet wurde.

Szenarien

  • Tiefgefrieren biologischer Proben

    30-Liter-Flüssigstickstofftanks sind sehr nützlich, um biologische Proben wie DNA, RNA, Gewebe und Zellkulturen über einen längeren Zeitraum zu konservieren. Forscher können diese Proben in einem 30-Liter-Flüssigstickstoffbehälter lagern, um ihre Integrität und Lebensfähigkeit zu erhalten. Dies ist sehr wichtig für die medizinische und wissenschaftliche Forschung, bei der präzise Proben sicher aufbewahrt werden müssen.

  • Kryokühlung in der Materialwissenschaft

    In der Materialwissenschaft müssen Wissenschaftler die Temperaturen oft drastisch senken, um zu untersuchen, wie sich Materialien bei sehr niedrigen Temperaturen verhalten. Der 30-Liter-Flüssigstickstofftank kann dabei helfen, indem er eine stabile und niedrige Temperatur für Experimente wie thermische Zyklen, Tieftemperaturtests und Supraleitung bietet. Dies hilft Forschern, die Eigenschaften und die Struktur von Materialien besser zu verstehen.

  • Medizinische Anwendungen

    Flüssigstickstofftanks werden in der Medizin häufig zur Kryokonservierung und Kryotherapie eingesetzt. Bei der Kryokonservierung wird flüssiger Stickstoff verwendet, um Zellen, Gewebe und Organe (wie Stammzellen und Embryonen) für die spätere Verwendung einzufrieren und zu konservieren. Dies ist unerlässlich für Fruchtbarkeitskliniken, Transplantationsmedizin und regenerative Medizin. Darüber hinaus wird flüssiger Stickstoff in der Kryotherapie zur gezielten Tumorbehandlung oder zur Entfernung gutartiger Tumoren und Warzen durch Einfrieren des betroffenen Gewebes eingesetzt.

  • Kryogenes Mahlen

    Flüssiger Stickstoff wird oft verwendet, um die Temperatur von Materialien während des kryogenen Mahlens zu senken. Durch Kühlen der Materialien mit flüssigem Stickstoff erhöht sich ihre Sprödigkeit, wodurch sie leichter zu brechen sind. Dieses Verfahren wird häufig beim Mahlen von Gummi, Kunststoffen und anderen schwer zu verarbeitenden Materialien eingesetzt. Nach dem Mahlen wird der flüssige Stickstoff verdampft und die gemahlenen Materialien werden aufgefangen.

  • Luft- und Raumfahrtindustrie und Automobilindustrie

    Der 30-Liter-Flüssigstickstofftank spielt eine entscheidende Rolle in der Luft- und Raumfahrtindustrie und der Automobilindustrie, indem er Tieftemperaturtests von Komponenten und Systemen ermöglicht. Von Motorteilen bis hin zu elektronischen Komponenten wird der Tank für Belastungs- und Leistungstests bei kryogenen Temperaturen verwendet, um die Zuverlässigkeit und Funktionalität wichtiger Elemente zu gewährleisten, die in diesen Branchen eingesetzt werden.

  • Entfetten und Reinigen

    Wenn ein Metallteil flüssigem Stickstoff ausgesetzt wird, kühlt es sehr schnell ab. Die schnelle Temperaturänderung führt dazu, dass sich Risse im Schmutz und Fett auf dem Metall bilden. Die Risse erleichtern das Ablösen von Schmutz und Fett. Dieser Prozess, der als Wärmeschock bezeichnet wird, hilft beim Reinigen und Entfetten von Metallen, die stark beansprucht wurden.

  • Laser-Stickstoffversorgung

    Wenn ein Laser zum Schneiden oder Markieren eines Objekts verwendet wird, kann er Wärme erzeugen, wodurch der Bereich um ihn herum sehr heiß wird. Flüssiger Stickstoff wird verwendet, um das zu bearbeitende Teil zu kühlen. Er entzieht die Wärme vom Laser schnell und verhindert, dass sich der Bereich überhitzt. Dies wird als Wärmesenke bezeichnet und hilft, Verformungen oder Beschädigungen während des Laserschneidens oder -markierens zu verhindern.

So wählen Sie 30-Liter-Flüssigstickstofftanks aus

  • Art des Inhalts:

    Wählen Sie einen Tank, der für die Konservierung biologischer Materialien ausgelegt ist, wenn das Ziel darin besteht, Zellen, Gewebe oder Stammzellen zu erhalten. Entscheiden Sie sich für einen Tank, der für die Materiallagerung ausgelegt ist, um Flüssigkeiten oder ferromagnetische Materialien aufzunehmen.

  • Dauer des Aufenthalts:

    Wählen Sie für kurze lokale Fahrten einen tragbaren Tank mit sicherem Verschluss, um ein Entweichen von Gas zu verhindern. Investieren Sie für längere Reisen in einen stabilen stationären Tank mit robuster Isolierung und einem zuverlässigen Deckel.

  • Häufigkeit der Nutzung:

    Ein Dewar mit hoher Verdampfungsrate kann für eine seltene Nutzung ausreichen, aber für regelmäßige Verwendung von Stickstofftanks mit 30 Litern sollten Sie ein haltbareres, effizienteres Modell in Betracht ziehen. Entscheiden Sie sich für eines mit einfachem Probenzugang und geringer Verdampfungsrate, wenn täglich, wöchentlich oder monatlich eine Nutzung erwartet wird.

  • Betriebsumgebung:

    Für den Einsatz in einer feuchten oder chemisch reaktiven Umgebung sollte ein Tank ausgewählt werden, der resistent gegen Rost und Korrosion ist, um die Haltbarkeit zu gewährleisten und eine Verschlechterung unter solchen herausfordernden Bedingungen zu verhindern.

F&A

F1: Wie oft muss ein 30-Liter-Flüssigstickstofftank nachgefüllt werden?

A1: Dies hängt von der Häufigkeit der Nutzung, der Menge der gelagerten Proben und der Verdampfungsrate des Tanks ab. Im Durchschnitt werden die meisten Tanks alle 2 bis 4 Wochen nachgefüllt.

F2: Welche Sicherheitsausrüstung ist beim Umgang mit flüssigem Stickstoff aus einem 30-Liter-Tank erforderlich?

A2: Einige der grundlegenden Sicherheitsanforderungen sind Handschuhe und Schutzbrille, ein Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe und Schutzkleidung. Ein Stickstoffdetektor, ein kryogenes Rettungsgurt und eine kryogene Abzugshaube sind ebenfalls hilfreich.

F3: Was ist der Unterschied zwischen Dewar- und Vakuumkolben-Flüssigstickstofftanks?

A:3: Ein DN (oder Dewar-Tank) hat in der Regel einen statischen Zweck und wird gelagert, um Substanzen bei sehr niedrigen Temperaturen zu halten. Tanks mit doppelwandigen oder Vakuumkolben-Designs eignen sich besser für dynamische Anwendungen.

F4: Wie lang ist die Lebensdauer eines langlebigen 30-Liter-Flüssigstickstofftanks?

A4: Flüssigstickstofftanks können Jahrzehnte lang halten. Bei richtiger Wartung und Pflege. Die Haltbarkeit und Lebensdauer hängen jedoch vom Konstruktionsmaterial und/ oder der Qualität des Tanks ab.

F5: Gibt es eine monatliche Wartung des Stickstofftanks?

A:5: Es gibt möglicherweise keinen festen monatlichen Wartungsplan für Flüssigstickstofftanks. Regelmäßige Inspektionen auf diese häufigen Probleme - beschädigte oder korrodierte Ventile, Haarrisse, Frostbildung oder beschädigte/ verzogene Verdampfungsfilter - sind jedoch wichtig.