All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

7018b

(470 Produkte verfügbar)

Über 7018b

Arten von 7018B

Der 7018-Stabelektrode ist eine niedrigwasserstoffhaltige Elektrode, die Eisenspäne enthält. Sie wird zum Schweißen von niedriglegierten und hochfesten Stahl verwendet. Diese Elektrode kommt beim Schweißen von dicken Stahlprofilen und Anwendungen zum Einsatz, die hochfeste Schweißnähte erfordern. Es gibt verschiedene Typen von 7018-Elektroden, einschließlich 7018, 7018-1, 7018-2 und 7018-3. Nachfolgend sind die verschiedenen Typen von 7018-Elektroden aufgeführt.

  • 7018-1

    Die 7018-1 Elektrode ist eine niedrigwasserstoffhaltige Elektrode. Sie wird zum Schweißen von hochfesten Stählen verwendet. Die 7018-1 Elektrode sollte vor der Verwendung ordnungsgemäß getrocknet werden. Der Trocknungsprozess hilft, eventuell in der Elektrode vorhanden Feuchtigkeit zu entfernen.

  • 7018-2

    Die 7018-2 Elektrode ist ebenfalls eine niedrigwasserstoffhaltige Elektrode. Sie wird zum Schweißen von niedriglegierten Stählen verwendet. Die 7018-2 Elektrode kann ohne vorheriges Trocknen verwendet werden.

  • 7018-3

    Die 7018-3 Elektrode ist eine hochzellige Elektrode. Sie wird für Schweißanwendungen eingesetzt, bei denen schnelles Erstarren erforderlich ist.

Technische Daten und Wartung von 7018B

Die technischen Daten der 7018 Elektroden sind wie folgt:

  • Stromart:

    Die Elektroden 7018 verwenden Wechsel- und Gleichstrom. Der Wechselstrom ist verantwortlich für das schnelle Schmelzen der Elektrodenbeschichtung und die Ablagerung von Schweißmetall. Gleichstrom sorgt für eine stabile Lichtbogenführung.

  • Polarität:

    Die Elektroden 7018 verwenden DCEN-Polarität, was für das Schweißen dicker Metalle wichtig ist. DCEN ermöglicht eine tiefe Durchdringung und sorgt für einen stabilen Lichtbogen.

  • Schweißposition:

    Die Elektroden 7018 können in allen Schweißpositionen eingesetzt werden, wie flach, horizontal, vertikal und überkopf. Die Vielseitigkeit der 7018 Elektroden ermöglicht den Schweißern, an komplexen Fugen und Schweißnähten zu arbeiten.

  • Beschichtungstyp:

    7018 Elektroden haben eine basische oder niedrigwasserstoffhaltige Beschichtung. Die Beschichtung besteht typischerweise aus mineralischen Verbindungen. Sie schützt das Schweißbad vor Verunreinigungen und atmosphärischen Unreinheiten. Dadurch hat die Schweißnaht einen sauberen und starken Schweißnahtverlauf.

  • Elektroden-Durchmesser:

    Der Durchmesser der 7018 Elektroden reicht von 1,6 mm bis 4,8 mm. Ein größerer Durchmesser führt zu einem größeren Schweißbad. Ein kleiner Durchmesser ermöglicht präzises Schweißen.

  • Länge der Schweißstäbe:

    Die Länge der 7018 Elektroden beträgt 200 mm bis 350 mm. Längere Elektroden eignen sich zum Schweißen dickerer Materialien.

  • Schweißwärme:

    7018 Elektroden erfordern niedrige bis moderate Temperatureinstellungen. Der Schweißer sollte eine Spannung von 20 bis 30 und einen Strom von 80 bis 180 Ampere einstellen. Die niedrigen Wärmecharakteristika der 7018 Elektrode verhindern das Verziehen des Grundmetalls.

Eine ordnungsgemäße Wartung der 7018 Elektroden ist wichtig, um Fehler in den Schweißnähten zu vermeiden. Im Folgenden sind Tipps zur Wartung von 7018 Elektroden aufgeführt:

  • Lagern Sie die 7018 Elektroden an einem trockenen Ort, fern von Feuchtigkeit.
  • Erhitzen Sie die 7018 Elektroden, um Verunreinigungen zu entfernen.
  • Verwenden Sie eine Drahtbürste, um Verunreinigungen von den Elektroden zu entfernen.
  • Lagern Sie geöffnete 7018 Elektroden in einem Heizofen bei 120°C bis 180°C.

So wählen Sie 7018B aus

Bei der Auswahl eines 7018 Schweißstabs gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

  • Elektrodenbeschichtung: Die Beschichtung der Elektrode hat einen erheblichen Einfluss auf den Schweißprozess. Unterschiedliche Beschichtungen erzeugen unterschiedliche Arten von Schweißnähten. Daher hängt die Wahl der beschichteten Elektroden vom erforderlichen Schweißtyp ab. Zum Beispiel produziert eine beschichtete 6013 Elektrode eine glatte, saubere Schweißnaht.
  • Schweißposition: Einige Schweißstäbe sind vielseitig und können in allen Positionen (flach, horizontal, vertikal und überkopf) verwendet werden. Während andere nur für flache und horizontale Positionen geeignet sind. Wenn ein Schweißer in verschiedenen Positionen arbeiten muss, ist es am besten, einen vielseitigen Stab zu wählen.
  • Dicke des Grundmetalls: Dünnere Metalle erfordern einen niedrigeren Wärmeinput, um ein Durchbrennen des Metalls zu vermeiden. In diesem Fall kann ein niedrigwasserstoffhaltiger Schweißstab mit kleinerem Durchmesser verwendet werden. Für dickere Metalle ist ein 7018 Schweißstab mit größerem Durchmesser geeignet.
  • Fugendesign: Fugendesigns wie Stumpfstoß, Eckstoß, Kantenstoß und T-Stoß haben unterschiedliche Schweißtechniken. Einige Schweißstäbe sind für spezifische Fugendesigns geeignet. Daher sollte beim Wählen eines Schweißstabs das Fugendesign berücksichtigt werden.
  • Art der Schweißnaht: Je nach Projekt oder zu schweißendem Material werden unterschiedliche Arten von Schweißnähten angewendet. Zum Beispiel wird die Stangennahttechnik beim Schweißen von Metallen mit höherer Dicke verwendet.

So nehmen Sie einen DIY-Ersatz für 7018B vor

Die Elektroden werden beim Schweißen verwendet, und das Verfahren erfordert normalerweise einige technische Fachkenntnisse. Hier sind jedoch einige allgemeine Schritte für den DIY-Ersatz:

  • Notwendige Materialien sammeln: Halten Sie die neuen 7018 Schweißstäbe bereit. Stellen Sie sicher, dass die Schweißmaschine korrekt eingerichtet ist und die Schutzausrüstung verfügbar ist.
  • Die alte Elektrode entfernen: Schalten Sie die Schweißmaschine aus. Lösen Sie dann die Verbindung von der Schweißmaschine und entsorgen Sie die alte Elektrode.
  • Die neue Elektrode vorbereiten: Nehmen Sie eine neue 7018B Elektrode und reinigen Sie sie, um eventuelle Beschichtungen oder Verunreinigungen zu entfernen. Dies sorgt für eine gute Schweißnaht.
  • Die neue Elektrode anschließen: Befestigen Sie zuerst die 7018B Elektrode an der Schweißmaschine. Platzieren Sie sie dann auf der Arbeitsfläche und ziehen Sie die Verbindung an. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung sicher ist.
  • Die Schweißparameter einstellen: Passen Sie die Einstellungen der Schweißmaschine gemäß den Spezifikationen für 7018 Elektroden an. Dies umfasst in der Regel die Einstellung des richtigen Ampere.
  • Führen Sie einen Testschweißdurchgang durch: Bevor Sie mit der eigentlichen Schweißarbeit beginnen, führen Sie einen Testschweißdurchgang an einem Altmetallstück durch. Dies stellt sicher, dass die Maschineneinstellungen korrekt sind und bietet die Möglichkeit, Techniken gegebenenfalls anzupassen.
  • Beginnen Sie mit dem Schweißen: Sobald Sie mit dem Testschweißdurchgang zufrieden sind, beginnen Sie mit dem Schweißen des gewünschten Werkstücks. Halten Sie eine ruhige Hand und folgen Sie den festgelegten Schweißmustern.

Fragen und Antworten

F1: Kann die 7018-B Elektrode für das Schweißen von hochfesten Stählen verwendet werden?

A1: Die 7018-B Elektrode wird nicht für das Schweißen von hochfesten Stählen empfohlen. Für hochfeste Stähle sind Elektroden, die speziell entwickelt wurden, um eine höhere Zugfestigkeit und Zähigkeit zu bieten, wie zum Beispiel 80er Elektroden, geeigneter.

F2: Was ist der Unterschied zwischen 7018 und 7018-1 Elektroden?

A2: Die 7018-1 Elektrode ist in Bezug auf Zusammensetzung und Schweißeigenschaften der 7018 Elektrode sehr ähnlich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die 7018-1 Elektrode auch zum Schweißen in Positionen verwendet werden kann, in denen die Schweißnaht auf beiden Seiten oder in einer Nut (zum Beispiel beim vertikalen Aufwärts-Schweißen) erfolgen kann. Im Gegensatz dazu wird die 7018 Elektrode hauptsächlich für das Schweißen in flachen und stationären Positionen verwendet.

F3: Welche Materialien können mit der 7018-B Elektrode geschweißt werden?

A3: Die 7018-B Elektrode wird hauptsächlich für das Schweißen von Kohlenstoffstählen und niedriglegierten Stählen verwendet. Sie bietet gute mechanische Eigenschaften und hervorragende Schlagfestigkeit, was sie für Anwendungen geeignet macht, die Schweißnähte mit Festigkeit und Zähigkeit erfordern.

F4: Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben in der 7018-B Elektrode?

A4: Die 7018-B Elektrode hat einen bestimmten Code, der ihre Schweißeigenschaften angibt. In diesem Code steht 70 für die Zugfestigkeit des Schweißmetalls in Tausend Pfund (70.000 Pfund). 1 zeigt an, dass die Elektrode für das Schweißen in verschiedenen Positionen (flach, vertikal und überkopf) verwendet werden kann. 8 bedeutet, dass die Elektrodenbeschichtung Eisenspäne enthält und für niedrigwasserstoffhaltige Schweißverfahren geeignet ist. B zeigt an, dass die Elektrode bestimmte Anforderungen an die Schlagzähigkeit und Zähigkeit erfüllt.

F5: Kann die 7018-B Elektrode für das Schweißen von Edelstahl verwendet werden?

A5: Die 7018-B Elektrode wird nicht für das Schweißen von Edelstahl empfohlen. Für das Schweißen von Edelstahl sind Elektroden, die speziell für das Schweißen von Edelstahl formuliert sind, wie zum Beispiel 308L oder 316L Elektroden, geeigneter.