All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über ambulante

Arten von Hilfsmitteln zur Fortbewegung

Hilfsmittel zur Fortbewegung sind so konzipiert, dass sie Menschen mit Mobilitätseinschränkungen beim Bewegen helfen. Sie sind in verschiedenen Arten erhältlich, darunter:

  • Gehhilfen

    Gehhilfen, auch bekannt als Rollatoren, sind Hilfsmittel zur Fortbewegung, die Personen, die beim Gehen Unterstützung und Stabilität benötigen, Halt und Sicherheit bieten. Sie sind so konzipiert, dass sie Menschen beim Gehen helfen, das Gleichgewicht zu halten und die Sicherheit zu gewährleisten. Gehhilfen sind in der Regel aus leichten, aber robusten Materialien wie Aluminium gefertigt und verfügen über vier Beine, von denen zwei mit Gummikappen ausgestattet sind, um zusätzliche Traktion und Stabilität zu gewährleisten. Viele Gehhilfen verfügen außerdem über Räder an den vorderen Beinen, die eine sanftere Bewegung ermöglichen und den Kraftaufwand des Benutzers verringern. Einige Gehhilfen sind faltbar, was den Transport und die Lagerung erleichtert. Sie verfügen außerdem über zusätzliche Funktionen wie integrierte Sitze, Tabletts oder höhenverstellbare Einstellungen, um den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen gerecht zu werden.

  • Gehstöcke

    Gehstöcke dienen als Hilfsmittel zur Fortbewegung für Personen, die beim Gehen zusätzliche Unterstützung und Stabilität benötigen. Sie sind so konzipiert, dass sie den Benutzern helfen, das Gleichgewicht zu halten, das Sturzrisiko zu verringern und die Navigation auf verschiedenen Untergründen zu erleichtern. Gehstöcke sind in der Regel aus leichten, aber robusten Materialien wie Aluminium gefertigt und verfügen über vier Beine, von denen zwei mit Gummikappen ausgestattet sind, um zusätzliche Traktion und Stabilität zu gewährleisten. Viele Gehhilfen verfügen außerdem über Räder an den vorderen Beinen, die eine sanftere Bewegung ermöglichen und den Kraftaufwand des Benutzers verringern. Einige Gehhilfen sind faltbar, was den Transport und die Lagerung erleichtert. Sie verfügen außerdem über zusätzliche Funktionen wie integrierte Sitze, Tabletts oder höhenverstellbare Einstellungen, um den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen gerecht zu werden.

  • Rollstühle

    Rollstühle sind unverzichtbare Hilfsmittel zur Fortbewegung, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder körperlichen Beeinträchtigungen Bewegungsfreiheit und Unabhängigkeit ermöglichen. Sie sind unerlässlich für Menschen, die sich von Verletzungen erholen, ältere Menschen oder Menschen mit chronischen Erkrankungen. Rollstühle werden hauptsächlich in manuelle und elektrische Rollstühle unterteilt. Manuelle Rollstühle müssen vom Benutzer oder einem Begleiter mit großen Hinterrädern angetrieben werden. Sie sind leicht, tragbar und benötigen keine Batterie oder elektrischen Komponenten. Elektrische Rollstühle werden mit Batterien betrieben und haben Elektromotoren, die die Räder antreiben. Sie sind geeignet für Personen mit deutlich eingeschränkter Handfunktion oder Personen, die mehr Unterstützung bei der Fortbewegung benötigen. Rollstühle verfügen außerdem über verschiedene Funktionen wie verstellbare Sitze, Beinauflagen und Rückenlehnen, um unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben zu erfüllen.

  • Geh- oder Ganggurte

    Geh- oder Ganggurte sind unverzichtbare Hilfsmittel, die Personen mit Mobilitätseinschränkungen beim Gehen oder Transferieren unterstützen und Sicherheit bieten. Ganggurte werden in der Regel aus robusten Materialien wie Baumwolle oder Nylon hergestellt und verfügen über verstellbare Schlaufen oder Verschlüsse, um einen sicheren Sitz um die Taille des Betreuers zu gewährleisten. Sie erleichtern den Griff des Betreuers bei der Unterstützung von Patienten mit Mobilitätseinschränkungen, sodass sie Stabilität und Gleichgewicht halten können. Ganggurte helfen auch, Stürze zu verhindern und das Verletzungsrisiko sowohl für den Patienten als auch für den Betreuer zu verringern. Sie sind besonders vorteilhaft in Rehabilitationseinrichtungen, für ältere Menschen oder Personen mit neurologischen oder muskuloskelettalen Erkrankungen.

Spezifikationen und Wartung von Hilfsmitteln zur Fortbewegung

Es gibt eine Vielzahl von Spezifikationen, um die Bedürfnisse verschiedener Benutzer zu erfüllen.

  • Tragfähigkeit

    Das maximale Gewicht, das ein Rollator tragen kann, wird als Tragfähigkeit bezeichnet. Diese Tragfähigkeit ist bei jedem Rollator unterschiedlich. Rollatoren mit einer höheren Tragfähigkeit eignen sich für schwerere Personen. Die Tragfähigkeit eines Rollators muss berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der verwendete Rollator das Gewicht des Benutzers tragen kann. Wird die Tragfähigkeit des Rollators überschritten, kann er zusammenbrechen und Verletzungen verursachen. Daher sollten Benutzer Rollatoren entsprechend ihrem Gewicht wählen.

  • Höhenverstellung

    Die Höhenverstellung ist ein wichtiges Merkmal von Rollatoren. Rollatoren müssen auf die passende Höhe eingestellt werden, um zur Körpergröße des Benutzers zu passen. Ist der Rollator zu hoch, kann der Benutzer ihn nicht fest greifen. Ist der Rollator zu niedrig, kann dies zu Rückenschmerzen beim Benutzer führen. Daher sollten Benutzer vor der Verwendung eines Rollators die Höhe des Rollators an ihre Körpergröße anpassen.

  • Material

    Hilfsmittel zur Fortbewegung werden in der Regel aus Aluminiumlegierung, Holz oder Kunststoff hergestellt. Aluminiumlegierung ist ein leichtes und starkes Material, das häufig in Rollatoren verwendet wird. Holz ist ein traditionelles Material, aber in modernen Rollatoren nicht mehr so ​​häufig. Kunststoff ist ein leichtes und erschwingliches Material. Die Materialwahl beeinflusst das Gewicht, die Festigkeit und die Langlebigkeit des Rollators oder Rollstuhls.

Um sicherzustellen, dass der Rollator einwandfrei funktioniert und den Benutzer sicher hält, muss er regelmäßig gewartet werden.

  • Regelmäßige Reinigung

    Benutzer sollten ihre Rollatoren täglich reinigen, um Schmutz und Staub zu entfernen. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch oder ein mildes Reinigungsmittel, um den Rahmen zu reinigen. Achten Sie auf die Räder und Gummikappen, da sich dort Schmutz ansammeln kann, der die Mobilität des Rollators beeinträchtigt. Rollatoren aus Aluminiumlegierung sollten regelmäßig gereinigt werden, um ihren Glanz und ihre Festigkeit zu erhalten.

  • Prüfen auf Verschleiß und Beschädigungen

    Der Benutzer sollte den Rollator regelmäßig überprüfen, um festzustellen, ob es Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen gibt. Häufige Stellen mit Beschädigungen sind die Räder, Gummikappen und Rahmengelenke. Wenn Teile des Rollators beschädigt sind, muss der Benutzer diese sofort austauschen, um die Sicherheit des Rollators zu gewährleisten.

  • Richtige Lagerung

    Wenn der Rollator nicht benutzt wird, sollte er richtig gelagert werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Lassen Sie den Rollator nicht an feuchten oder feuchten Orten stehen, da dies die Festigkeit der Materialien beeinträchtigen kann. Der Benutzer sollte den Rollator auch nicht über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, da dies die Farbe des Rollators verblassen lassen kann.

So wählen Sie Hilfsmittel zur Fortbewegung

  • Den Zielmarkt verstehen

    Bei der Auswahl der richtigen Gehhilfe für einen bestimmten Markt ist es wichtig, die Bedürfnisse und Präferenzen der Zielgruppe zu verstehen. Analysieren Sie die Altersgruppe, die Gesundheitszustände und die Lebensweisen der Zielgruppe. So benötigen ältere Menschen möglicherweise Rollatoren, um eine bessere Unterstützung und Stabilität zu gewährleisten. Aktive Erwachsene mit geringfügigen Verletzungen bevorzugen hingegen möglicherweise kompakte und leichte Krücken.

  • Produktvielfalt

    Ambulate bietet eine Reihe von Mobilitätsprodukten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Von Rollatoren bis hin zu Rollstühlen bietet jedes Produkt unterschiedliche Unterstützung. Bei der Auswahl von Gehhilfen für den Wiederverkauf ist es wichtig, ein Produktsortiment zu wählen, das den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht. Durch die Lagerung verschiedener Arten von Gehhilfen wird sichergestellt, dass für jeden etwas dabei ist.

  • Qualität und Sicherheit

    Bei der Auswahl von Gehhilfen für den Wiederverkauf sollten Qualität und Sicherheit niemals kompromittiert werden. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Produkte den Sicherheitsstandards entsprechen und langlebig sind. Die Mobilitätsprodukte von Ambulate werden strengen Tests unterzogen, um ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Der Verkauf von hochwertigen Gehhilfen gewährleistet nicht nur die Sicherheit der Kunden, sondern baut auch einen guten Ruf für das Unternehmen auf.

  • Trends und Innovationen

    Wie jede andere Branche hat auch die Branche der Hilfsmittel zur Fortbewegung Trends und Innovationen. Mit den neuesten Trends Schritt zu halten, verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. So steigt die Nachfrage nach stilvollen und modernen Mobilitätsprodukten. Kunden wünschen sich Gehhilfen, die nicht nur Halt bieten, sondern auch ihren persönlichen Stil ergänzen. Ambulate bietet eine Vielzahl von Mobilitätsprodukten mit anpassbaren Optionen, um den Vorlieben der verschiedenen Kunden gerecht zu werden.

  • Benutzerfreundlichkeit

    Bei der Auswahl von Gehhilfen für den Wiederverkauf sollten Produkte Priorität haben, die einfach zu bedienen und bequem sind. Mobilitätsprodukte sollten leicht und tragbar sein. So eignen sich beispielsweise faltbare Gehhilfen für Personen, die häufig reisen, da sie wenig Platz beanspruchen. Wählen Sie außerdem Produkte, die nur minimale Wartung erfordern. Dies spart den Kunden Zeit und Geld.

  • Preis und Rentabilität

    Der Preis spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl von Gehhilfen für den Wiederverkauf. Finden Sie einen zuverlässigen Lieferanten, der wettbewerbsfähige Preise anbietet. Die Gehhilfen sollten außerdem eine angemessene Gewinnmarge haben. Berücksichtigen Sie die Kaufkraft der Zielgruppe und vermeiden Sie Produkte, die zu teuer sind. Lagern Sie außerdem Gehhilfen mit unterschiedlichen Preisspannen, um verschiedene Kunden anzusprechen.

  • Ruf und Support des Lieferanten

    Wenn Sie Gehhilfen weiterverkaufen, arbeiten Sie mit seriösen Lieferanten zusammen, die Qualitätsprodukte anbieten. Der Lieferant sollte über eine gute Erfolgsbilanz und positive Kundenbewertungen verfügen. Wählen Sie außerdem einen Lieferanten, der After-Sales-Support bietet, wie z. B. Produktgarantie und Wartungsdienste. So wird sichergestellt, dass die Kunden mit ihrem Kauf zufrieden sind.

So führen Sie eine DIY-Reparatur und einen Austausch durch

Um Hilfsmittel zur Fortbewegung zu ersetzen oder zu reparieren, müssen einige Schritte befolgt werden.

  • Bedarfsanalyse: Vor dem Austausch oder der Reparatur einer Gehhilfe sollten die Bedürfnisse und Vorlieben des Benutzers bewertet werden. Dies hilft bei der Auswahl des richtigen Geräts, das zum Benutzer passt.
  • Geräteauswahl: Nach der Bedarfsanalyse sollte ein Ersatzgerät ausgewählt werden. Das Gerät sollte mit dem vorherigen kompatibel sein und auch die Bedürfnisse des Benutzers erfüllen.
  • Einbeziehung von medizinischem Fachpersonal: Vor dem Austausch einer Gehhilfe sollte ein medizinischer Fachmann konsultiert werden. Der Fachmann berät zum Ersatzgerät und unterstützt auch bei der Anpassung des Geräts.
  • Vorbereitung des Benutzers: Vor dem Austausch des Hilfsmittels zur Fortbewegung sollte der Benutzer vorbereitet werden. Der Benutzer sollte über den Austausch informiert werden und auch Zeit zum Anpassen erhalten.
  • Schulung und Sicherheit: Nach dem Austausch des Geräts sollte der Benutzer darin geschult werden, wie er es verwendet. Sicherheitsmaßnahmen sollten ebenfalls hervorgehoben werden, um Unfälle zu vermeiden.
  • Entsorgung des alten Geräts: Das alte Hilfsmittel zur Fortbewegung kann gemäß den Anweisungen des Herstellers recycelt oder entsorgt werden.

Fragen und Antworten

F1: Haben alle Fahrzeuge Teile, die verschleißen?

A1: Ja, alle Fahrzeuge haben Teile, die verschleißen können. Der Zeitpunkt kann jedoch je nach Fahrzeugtyp und Häufigkeit der Nutzung variieren.

F2: Was sollten Käufer tun, wenn sie kein Ersatzteil finden?

A2: Wenn Käufer kein Ersatzteil finden, sollten sie die Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers konsultieren oder sich an ihren Händler wenden. Sie können auch die Verwendung von Aftermarket-Teilen in Betracht ziehen, die oft zugänglicher und erschwinglicher sind.

F2: Was ist der Unterschied zwischen Original- und Aftermarket-Teilen?

A2: Originalteile werden vom Fahrzeughersteller hergestellt, während Aftermarket-Teile von anderen Unternehmen hergestellt werden. Aftermarket-Teile sind oft günstiger als Originalteile, aber ihre Qualität kann je nach Hersteller variieren.