(3168 Produkte verfügbar)
Analoge Encoder und ihre digitalen Gegenstücke erfüllen die gleiche Grundfunktion: Sie wandeln physikalische Attribute wie Winkel- oder Linearbewegungen in ein verwertbares elektronisches Signal um. Dieses Signal zeigt die Position oder Bewegung eines Objekts an und kann von einem Steuerungssystem weiterverarbeitet werden.
Encoder können nach Ausgangssignal (analog oder digital), Funktionsprinzip (inkrementell oder absolut) und anderen Kriterien kategorisiert werden. Die Encodertypen, die auf dem Ausgangssignal basieren, werden im Folgenden erläutert.
Analoger Encoder:
Ein analoger Encoder verwendet analoge Signale, deren Ausgang kontinuierlich ist und auf physikalischen Größen wie Geschwindigkeit oder Position basiert. Analoge Encoder bieten eine unendliche Anzahl von Werten innerhalb eines Bereichs. Daher werden sie bevorzugt, wenn glatte oder allmähliche Änderungen erforderlich sind.
Analoge Encoder basieren auf dem Absolutprinzip. Sie liefern für jede Position ein eindeutiges Signal. Diese Encoder können oft durch Rauschen in der Umgebung beeinflusst werden. Daher benötigen sie Dämpfer, Signalfilter und geschirmte Kabel, um korrekt zu funktionieren.
Digitaler Encoder:
Digitale Encoder wandeln Signale von analog zu digital um, transformieren sie und senden sie dann an eine Steuer- oder Verarbeitungsvorrichtung. Diese Signale sind diskret, mit unendlichen Werten innerhalb eines Bereichs. Einfach ausgedrückt, konvertieren digitale Encoder Signale in einen Binärcode.
Digitale Encoder haben sowohl inkrementelle als auch absolute Typen. Inkrementelle digitale Encoder liefern Informationen über Positionsänderungen, Geschwindigkeit und Richtung. Sie erzeugen einen Impuls, wenn sich die Welle bewegt. Die Impulszählung zeigt die Position der Welle an. Inkrementelle Encoder arbeiten in Elektromaschinen, der Robotik und in CNC-Systemen.
Im Gegensatz dazu erzeugen absolute digitale Encoder für jede Wellenposition einen eindeutigen Code. Der letzte Code stimmt mit der Wellenposition überein, nachdem das System eingeschaltet wurde. Absolute Encoder werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen die Ausgangsposition für das Funktionieren des Systems unerlässlich ist.
Analog-Digital-Encoder erfüllen mehrere wichtige Funktionen und haben verschiedene interessante Merkmale. Zu den gängigen Funktionen gehören die Umwandlung analoger Signale in digitale Signale, die Vereinfachung des Systems und die Verbesserung der Leistung. ATDS-Encoder bieten eine effiziente Signalverarbeitung und Lösungen für die Implementierung von Steuerungssystemen.
Zu den wichtigen Merkmalen des ATD-Encoders gehören jedoch:
Encoder-Maschinen zeigen vielfältige Anwendungen in den Bereichen Automatisierung, Technik und Fertigung. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Branchen, in denen Systeme mit digitalen und analogen Encodern unerlässlich sind.
Käufer sollten mehrere Faktoren berücksichtigen, bevor sie einen digitalen Encoder kaufen, um sicherzustellen, dass das Produkt die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen erfüllt. Hier sind einige Überlegungen, die Sie anstellen sollten:
Anwendungsanforderungen
Es ist wichtig, die Funktionen und Spezifikationen zu identifizieren und zu verstehen, die für die Anwendungsaufgabe erforderlich sind. Dies hilft bei der Bestimmung des benötigten Encoder-Typs und seiner Anforderungen. So wird beispielsweise ein Geschwindigkeitsencoder, der für eine Motorregelungsanwendung gedacht ist, sich von einem Encoder unterscheiden, der für die Robotik gedacht ist.
Umgebungsbedingungen
Die Betriebsbedingungen und die Umgebung, in der der Encoder eingesetzt werden soll, sollten sorgfältig berücksichtigt werden. Dies umfasst Feuchtigkeitsniveaus, Umgebungsbedingungen, Exposition gegenüber Chemikalien und Staub, Temperaturbereich sowie Schock und Vibrationen.
Netzspannung
Digitale Encoder haben unterschiedliche Netzspannungsanforderungen. Es ist wichtig, einen Encoder zu wählen, dessen Netzspannung mit der Anwendung kompatibel ist. So kann beispielsweise ein Encoder, der mit 5 V arbeitet, nicht in einer Anwendung verwendet werden, die 12 V benötigt.
Ausgangssignal
Das Ausgangssignal eines digitalen Encoders ist wichtig, da Encoder mechanische Bewegungen in elektrische Signale umwandeln. Analoge Parameter wie Geschwindigkeit, Position und Bewegung müssen in digitale Signale umgewandelt werden. Es ist entscheidend, dass der richtige Ausgang mit dem Eingabesystem kompatibel ist.
Auflösung und Genauigkeit
Unternehmen sollten die für ihre jeweilige Anwendung erforderliche Auflösung und Genauigkeit festlegen. Sie müssen die Fähigkeit des Encoders kennen, gültige Daten zu liefern und den Grad seiner Präzision zu bestimmen. So hat ein 1024P/R-Encoder beispielsweise einen Encoder, der 1024 Impulse bei einer vollständigen Umdrehung erzeugt.
Montageart
Auf dem Markt sind verschiedene Encoder erhältlich, die jeweils eine andere Montageart haben. Dies umfasst die Fußmontage, die Flanschmontage und die Hohlwellenmontage. Die zu kaufende Montageart muss nach der Identifizierung der Art festgelegt werden, die den Montageanforderungen und der Konfiguration der Anwendung entspricht.
Wellenart
Die Wellenart eines digitalen Encoders sollte berücksichtigt werden, unabhängig davon, ob sie fest oder hohl sind. Die Wahl der Wellenart hängt oft von den Installationsanforderungen und -präferenzen der Anwendung ab. Darüber hinaus sollten der Wellendurchmesser und die Wellenlänge mit dem Encoder übereinstimmen, um eine korrekte Passform und Funktion zu gewährleisten.
Sichtlinie
Die Berücksichtigung der Sichtlinie ist entscheidend für Anwendungsaufgaben, die eine präzise Positionierung erfordern. Dazu gehört die Sicherstellung, dass sich auf dem Weg keine Hindernisse befinden, die die Leistung des Encoders beeinträchtigen könnten. Die Einhaltung einer klaren Sichtlinie stellt das optimale Funktionieren des Encoders sicher.
F1 Welchen Zweck hat ein Encoder in einem digitalen System?
A1 Die Hauptaufgabe eines Encoders ist es, ein analoges Signal, wie Spannung oder Strom, in ein digitales Signal mit 1er und 0er umzuwandeln, damit ein digitales System es verstehen und damit arbeiten kann. Diese Umwandlung ist wichtig für Systeme, die Dinge messen oder steuern.
F2 Was ist das Prinzip des analogen Encoders?
A2 Encoder sind wichtig für die Umwandlung und Übertragung genauer Informationen über die Position und Bewegung von Maschinen. Wenn sich eine Maschine bewegt, wandelt der Encoder diese Bewegung in elektrische Signale um, die zur besseren Steuerung der Maschine beitragen.
F3 Was sind die drei Arten von analogen Signalen?
A3 Die drei Haupttypen von analogen Signalen sind:
Diese Signale zeigen, wie sich etwas im Zeitverlauf kontinuierlich verändert, nicht nur in Sprüngen oder Schritten.
F4 Was ist ein Vorteil eines digitalen Encoders gegenüber einem analogen Encoder?
A4 Digitale Encoder bieten eine höhere Präzision und Zuverlässigkeit. Ihre Ausgänge sind weniger anfällig für Rauschen oder Änderungen in der Umgebung. Digitale Signale lassen sich auch einfacher über große Entfernungen senden, ohne an Qualität zu verlieren. Digitale Systeme können Signale mit höherer Auflösung verarbeiten, was eine bessere Steuerung und Messung ermöglicht.