(1285 Produkte verfügbar)
Das Grundprinzip der AOI-PCB-Inspektion bezieht sich auf die automatische optische Inspektion von Leiterplatten. Da das Inspektionssystem Kameras verwendet, um das Vorhandensein elektronischer Komponenten auf einer Leiterplatte zu erkennen, kann die AOI-Maschine in die folgenden Typen unterteilt werden:
Arbeitsbereichgröße:
Die Arbeitsbereichgröße einer AOI-PCB-Inspektion variiert stark. Beispielsweise bieten einige Modelle eine Plattform von etwa 300 mm x 250 mm, die für kleine Platinen geeignet ist. Andere können Plattformen von bis zu 1000 mm x 800 mm oder mehr haben, die für große, komplexe Leiterplatten ausgelegt sind.
Maximale Plattendicke:
Die typische maximale Plattendicke, die eine AOI inspizieren kann, liegt zwischen 0,2 mm und 5 mm. Viele AOIs passen Standard-Leiterplatten mit einer Dicke von 1,6 mm an. Wenn die Platine über 1,6 mm dick ist, sind für erfolgreiche Inspektionen spezielle Anpassungen erforderlich.
Minimale/Maximale Lochgröße:
Die Inspektionsfähigkeit für die minimale Lochgröße kann bei etwa 0,4 mm liegen, während die maximale inspizierbare Lochgröße bis zu 6 mm oder mehr betragen kann.
Kalibrierung:
Häufige Kalibrierung ist unerlässlich, um Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Häufigkeit hängt von der Nutzung ab, liegt aber in der Regel bei einmal alle 1-3 Monate. Als Standardarbeitsablauf sollten Benutzer nach jeder größeren Programm-Aktualisierung oder -Änderung Kalibrierungsprüfungen durchführen.
Maschinenreinigung:
Benutzer sollten die Maschine mindestens einmal pro Woche reinigen, oder häufiger, wenn sie täglich verwendet wird. Regelmäßige Reinigung verhindert Schmutzablagerungen und sorgt für optimale Kameraleistung. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen des Herstellers zu sicheren Reinigungsmitteln und -methoden. Die Reinigung umfasst das vorsichtige Abwischen der Kameralinsen mit zugelassenen Materialien und das Entfernen von Staub.
Datensicherung:
Regelmäßige Datensicherung ist unerlässlich für die Systemstabilität und den Schutz von Inspektionsprogrammen. Benutzer sollten mindestens einmal im Monat Sicherungen aller Inspektionseinstellungen und -bilder erstellen.
Die automatische optische Inspektion (AOI) wird in verschiedenen Anwendungsszenarien in der Leiterplattenindustrie (Printed Circuit Board) eingesetzt, um Qualität, Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Herstellung und Montage von Leiterplatten zu gewährleisten.
Während die grundlegende Funktionsweise einer AOI-Maschine gleich bleibt, können bestimmte Funktionen von Maschine zu Maschine variieren. Hier sind einige Merkmale, die Sie bei der Auswahl eines geeigneten Modells basierend auf den individuellen Nutzungsanforderungen berücksichtigen sollten:
Kameratechnologie
Die Kamera in einer AOI-Maschine nimmt Bilder der Platine auf. Achten Sie auf eine Maschine mit hochauflösenden Kameras, die über gute Vergrößerungsmöglichkeiten verfügen. Einige fortschrittliche Modelle verwenden mehrere Kameras für 3D-Inspektionsfunktionen.
Beleuchtungssystem
Ein geeignetes Beleuchtungssystem ist unerlässlich, um das Licht zu streuen und schattenfreie Bilder der Leiterplatte zu erzeugen. Entscheiden Sie sich für ein System mit einem adaptiven oder programmierbaren Beleuchtungssystem. Ein solches System bietet verschiedene Beleuchtungsmodi und ermöglicht es Benutzern, die Lichtintensität und -winkel an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Inspektionssoftware
Die Softwaresteuerung ist ein wichtiges Verkaufsargument für ein AOI-System. Die Software ist für die Algorithmen der Inspektion, die statistische Analyse, die Berichterstellung und die Datenverwaltungsfunktionen verantwortlich. Wählen Sie eine Maschine mit benutzerfreundlicher Software und anpassbaren Inspektionsparametern. Sie sollte außerdem über erweiterte Funktionen wie Deep Learning, Machine Learning und automatisierte Datenanalyse verfügen.
Grundfläche
Es ist auch wichtig, bei der Auswahl einer Inspektionsmaschine zu berücksichtigen, wie viel Platz die Inspektionsmaschine einnimmt. Platz sparende Modelle sind praktischer, wenn der Platz begrenzt ist, bieten aber möglicherweise nicht alle Vorteile größerer Modelle.
F1: Warum wird AOI in der Leiterplattenherstellung eingesetzt?
A1: AOI ist ein automatisches optisches Inspektionssystem, das die Leiterplatte automatisch auf Defekte untersucht. Es hilft, Fehler zu finden, die die Funktionalität der Leiterplatte beeinträchtigen könnten, wie z. B. falsche Komponentenplatzierung, Lötfehler und fehlende Komponenten.
F2: Was sind die Einschränkungen von AOI?
A2: Obwohl AOIs wertvolle Werkzeuge zur Fehlererkennung sind, können sie Einschränkungen haben. AOIs können möglicherweise nicht alle Arten von Defekten erkennen, insbesondere solche, die schwer visuell zu identifizieren sind, wie z. B. bestimmte Funktionsfehler oder intermittierende Probleme. Abhängig vom Modell und der Spezifikation können einige AOIs möglicherweise nicht zwischen guten Lötverbindungen und komplexen, aber unzureichenden Lötverbindungen unterscheiden. Darüber hinaus hängt die Wirksamkeit eines AOI von der Qualität seiner Erkennungsalgorithmen und der Komplexität seiner Programmierung ab.
F3: Wie sieht die Zukunft der Leiterplatteninspektionstechnologie aus?
A3: In Anbetracht des aktuellen Trends wird sich die Leiterplatteninspektionstechnologie mit Sicherheit weiterentwickeln. Fortschrittliche KI-basierte Inspektionssysteme werden beliebter und ermöglichen eine schnellere und genauere Fehlererkennung. Die Kombination mehrerer Inspektionstechniken in einem einzigen System wird wahrscheinlich zum Standard, um die Inspektionsmöglichkeiten zu verbessern.
null