(72 Produkte verfügbar)
Der APV Wärmetauscher ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, jede mit einzigartigen Fähigkeiten und Anwendungen.
Plattenwärmetauscher APV SSV
Der APV Plattenwärmetauscher SSV ist mit einem optimalen Wellmuster konzipiert, um eine maximale Oberfläche für die Wärmeübertragung zu schaffen. Er ist ästhetisch schlank und leicht. Die Geräte sind einfach zu warten und zu reinigen. Außerdem sind sie mit individuellen Dichtungen und Platten ausgestattet. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung und eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Darüber hinaus macht das Platten-Design den SSAPV Wärmetauscher sehr vielseitig. Er kann zur Wärmeübertragung zwischen zwei oder mehreren Flüssigkeiten verwendet werden. Die Wärmetauscher werden insbesondere in der HLK-, Lebensmittelverarbeitungs-, Energieerzeugungs- und Petrochemieindustrie eingesetzt, unter anderem.
APV geschweißter Wärmetauscher
Der APV geschweißte Plattenwärmetauscher besteht aus Edelstahlplatten. Die Platten haben eine polierte Oberfläche, die glatt, sauber und korrosionsbeständig ist. Die Übertragungseinheiten gewährleisten eine effiziente Wärmeübertragung bei gleichzeitiger Minimierung des Druckabfalls. Darüber hinaus besteht der Herstellungsprozess aus dem Verschweißen der Platten an den Rändern, um die Leistung des Produkts zu verbessern. Dies sorgt für eine robustere Einheit, die hohen Drücken und Temperaturen standhält. HP geschweißte Wärmetauscher sind ideal für Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen, chemische Industrien, Offshore-Öl- und Gasaktivitäten sowie Energiegewinnung, um nur einige zu nennen.
APV PHE abgedichteter Wärmetauscher
Der APV PHE (Plattenwärmetauscher) mit Dichtung ist mit gewellten Platten ausgestattet, die zwei Kanäle für den Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen bilden. In einem Kanal befindet sich die heiße Flüssigkeit oder das heiße Gas, im anderen die kalte. Die Wärmeübertragung erfolgt über die Stahlplatten. Darüber hinaus sind die Platten mit Dichtungen versehen, die den Flüssigkeiten die richtige Fließrichtung vorgeben. Die Dichtung verhindert außerdem das Auslaufen oder Versickern zwischen den Platten. Dadurch kann noch mehr Wärme durch die Platten übertragen werden. APV Plattenwärmetauscher mit Dichtungen sind ideal für Niederdruckanwendungen mit großen Volumen. Zu den gängigen Anwendungen von abgedichteten Plattenwärmetauschern gehören unter anderem die Petrochemie, die Chemie, der Bergbau, die Metallurgie, die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung, die HLK, die Pharmaindustrie, die Papier- und Zellstoffindustrie sowie Energie- und Kraftwerke.
Die Spezifikationen des APV Plattenwärmetauschers sind wie folgt.
Beim Kauf von APV Plattenwärmetauschern kann der Käufer verschiedene Spezifikationen je nach den spezifischen Anwendungsbedürfnissen der jeweiligen Branche wählen, um sicherzustellen, dass er die Wärmeübertragungsfunktion in einem bestimmten Fall vollständig erfüllen kann.
Um die Stabilität der Funktion des Wärmetauschers zu gewährleisten und seine Lebensdauer zu verlängern, ist eine korrekte Wartung unerlässlich. Nachfolgend finden Sie einige Wartungsmethoden.
Mehrere Dinge müssen optimiert werden, damit der Wirkungsgrad und die Funktionalität bei der Auswahl von APV Plattenwärmetauschern gut sind.
Mediumeigenschaften und Durchfluss:
Bestimmen Sie die Eigenschaften des auszutauschenden Mediums, einschließlich Temperatur, Druck, Viskosität, Dichte, spezifische Wärme, Wärmeleitfähigkeit usw. Berücksichtigen Sie auch den Durchfluss und das Volumen des Mediums. Dies umfasst die Wärmemenge, die ausgetauscht werden muss.
Wärmeübertragungsfläche:
Berechnen Sie die benötigte Wärmeübertragungsfläche auf der Grundlage des Wärmeübertragungsbedarfs. Dazu gehört die Eingabe der Temperatur des Mediums, der Temperaturdifferenz, des Wärmeübertragungskoeffizienten und der benötigten Wärmeübertragung.
Druckabfall:
Stellen Sie sicher, dass der Plattenwärmetauscher für den erforderlichen Druckabfall verwendet werden kann. Berechnen Sie den Druckabfall durch die Wärmeübertragungsberechnung, um sicherzustellen, dass er den Systemanforderungen entspricht.
Materialien:
Wählen Sie die richtigen Platten- und Rahmenmaterialien für den Wärmetauscher auf der Grundlage der Medieneigenschaften und der Betriebsumgebung. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit und Reinigungsanforderungen.
Aufbau und Spezifikation:
Wählen Sie den richtigen Aufbau und die richtige Spezifikation des Plattenwärmetauschers auf der Grundlage der Verwendungs- und Installationsanforderungen. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Platzbeschränkungen, Anschlussmethoden und der Übereinstimmung mit Normen und Vorschriften.
Wartung und Service:
Bei der Auswahl des Plattenwärmetauschers muss auch die Verfügbarkeit von Wartung und Service berücksichtigt werden. Stellen Sie sicher, dass der Wärmetauscher gewartet und gewartet werden kann, wenn dies erforderlich ist. Ersatzteile sollten ebenfalls leicht verfügbar sein.
F1: Was ist der Zweck eines Platten- und Rahmenwärmetauschers?
A1: Ein Platten- und Rahmenwärmetauscher bietet eine Fläche für die Wärmeübertragung zwischen zwei Fluiden, ohne sie zu vermischen.
F2: Was sind die Vorteile von Platten- und Rahmenwärmetauschern?
A2: Platten- und Rahmenwärmetauscher bieten viele Vorteile, darunter einen hohen Wirkungsgrad, eine kompakte Bauweise, Flexibilität, niedrige Materialkosten und einfache Wartung.
F3: Was sind die gängigen Anwendungen von Platten- und Rahmenwärmetauschern?
A3: Der Platten- und Rahmenwärmetauscher wird in verschiedenen Industrien eingesetzt. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie wird er bei Pasteurisierungsprozessen eingesetzt. Er wird auch häufig in der chemischen Industrie zum Kühlen von Reaktoren eingesetzt. Weitere Anwendungen sind die Gewinnung von Energie aus Abwasser und Fernwärme.
F4: Wie funktioniert ein Platten- und Rahmenwärmetauscher?
A4: Ein Platten- und Rahmenwärmetauscher besteht aus mehreren Platten, die innerhalb eines Rahmens übereinander gestapelt sind. Jede Platte hat eine größere Fläche als kleinere Flächen. Die Platten werden miteinander abgedichtet, um Kanäle zu bilden. Heißes Fluid und kaltes Fluid werden dann in die Kanäle gepumpt. Die Wärme aus dem heißen Fluid wird auf das kalte Fluid übertragen, und beide Fluide fließen in entgegengesetzte Richtungen. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die Fluide den Wärmetauscher mit unterschiedlichen Temperaturen verlassen.