Kleider im arabischen stil

(8222 Produkte verfügbar)

Über kleider im arabischen stil

Typen von arabischen Kleidern

Die arabischen Kleider sind traditionelle, lange, locker sitzende Kleider, die von Frauen in den meisten arabischen Ländern bevorzugt werden. Diese Kleider zeichnen sich durch lange Ärmel, hohe Ausschnitte und bodenlange Säume aus. Die gängigsten Arten von arabischen Kleidern sind wie folgt:

  • Abaya

    Die Abaya ist ein langer, schwarzer Umhang, der von Frauen in der Golfregion getragen wird. Sie besteht normalerweise aus leicht fließendem Stoff, um die Trägerin in dem heißen Klima kühl zu halten. Die Abaya wird über normalen Kleidungsstücken getragen und umfasst oft Stickereien oder andere dekorative Elemente, auch wenn diese möglicherweise nicht sehr auffällig sind. Die gängigsten Abaya-Stile sind:

    • Offene Abaya

      Dieses Kleid wird hauptsächlich im Nahen Osten getragen, insbesondere auf der Arabischen Halbinsel. Die Abaya ist ein langes, locker sitzendes Kleidungsstück, das über reguläre Kleidung getragen wird. Sie ist typischerweise schwarz und besteht aus leichten, fließenden Materialien wie Chiffon oder Krepp. Der offene Abaya-Stil bezieht sich auf eine Abaya, die vorne offen getragen wird, ähnlich einem Cardigan. Die offene Abaya kann lässig oder formell getragen werden, abhängig von dem Stoff und dem Design. Sie wird oft mit einem Kopftuch kombiniert.

    • Geschlossene Abaya

      Die geschlossene Abaya ist der häufigste Abaya-Stil. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie geschlossen getragen wird und normalerweise einen Reißverschluss oder Knöpfe auf der Vorderseite hat. Dieser Stil wird von Frauen bevorzugt, die mehr Bedeckung wünschen. Je nach Design kann die geschlossene Abaya mit oder ohne andere Kleidung getragen werden. Sie wird oft mit einem Kopftuch kombiniert.

    • Gestufte Abaya

      Die gestufte Abaya ist ein vielseitiger Stil, der zusätzliche Wärme und Bedeckung bietet. Die gestufte Abaya besteht aus zwei oder mehr Schichten. Die innere Schicht ist normalerweise ein ärmelloses Kleid, während die äußere Schicht die traditionelle Abaya ist. Dieser Stil ist ideal für kältere Klimazonen oder Frauen, die mehr Bedeckung wünschen. Die gestufte Abaya kann lässig oder formell getragen werden.

  • Kaftan

    Der Kaftan ist ein langes, lockeres Kleid mit weiten Ärmeln. Er wird von Frauen in ganz Nordafrika und dem Nahen Osten getragen. Der Kaftan besteht aus verschiedenen Stoffen und kann stark bestickt oder mit Perlen und Pailletten verziert sein. Der Kaftan wird gewöhnlich zu besonderen Anlässen, wie Hochzeiten, getragen. Die verschiedenen Stile von Kaftans umfassen:

    • Marokkanischer Kaftan

      Der marokkanische Kaftan ist ein langes, fließendes Kleid, das oft zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten und Festen getragen wird. Er wird typischerweise aus luxuriösen Stoffen wie Seide, Satin oder Samt gefertigt und mit aufwendigen Stickereien, Edelsteinen und Pailletten verziert. Der marokkanische Kaftan ist bekannt für seine lebhaften Farben und ausgefeilten Designs, die den sozialen Status und den persönlichen Stil der Trägerin widerspiegeln.

    • Türkischer Kaftan

      Türkische Kaftans werden oft als Alltagskleidung von Männern und Frauen getragen. Sie zeichnen sich durch ihre lockere, bequeme Passform aus und können aus verschiedenen Stoffen wie Baumwolle, Seide oder Wolle hergestellt werden. Türkische Kaftans weisen oft komplizierte Muster, Stickereien oder Drucke auf, die oft von dem reichen kulturellen Erbe der Region inspiriert sind.

    • Afrikanischer Kaftan

      In Afrika sind Kaftans in Ländern wie Nigeria, Ghana und Senegal beliebt. Sie werden oft aus bunten, gemusterten Stoffen wie Ankara oder Kente-Stoff hergestellt. Afrikanische Kaftans sind vielseitig und können je nach Anlass lässig oder formell getragen werden. Sie sind normalerweise locker sitzend und können ein passendes Kopfband oder einen Schal umfassen.

  • Jilbab

    Der Jilbab ist ein langer Mantel oder Oberbekleidungsstück, das in einigen arabischen Ländern von Frauen getragen wird. Er unterscheidet sich von der Abaya, da er taillierter ist und mehr Stilvariationen aufweist. Der Jilbab kann mit einem Kopftuch und anderen Kleidungsstücken getragen werden. Es gibt verschiedene Stilrichtungen des Jilbab, einschließlich:

    • Offener Jilbab

      Dieser Stil ist so konzipiert, dass er offen und locker vorne getragen wird, ähnlich einem Cardigan. Der offene Jilbab wird oft aus leichten, fließenden Materialien wie Chiffon oder Krepp hergestellt. Er kann über anderen Kleidungsstücken getragen werden, um eine zusätzliche Schicht der Bescheidenheit zu bieten, während die Trägerin ihr Outfit präsentieren kann. Je nach Design kann der offene Jilbab lässig oder formell getragen werden. Er wird oft mit einem Kopftuch kombiniert.

    • Geschlossener Jilbab

      Der geschlossene Jilbab ist der traditionellere Stil. Er wird geschlossen wie ein Mantel getragen und hat normalerweise Knöpfe oder einen Reißverschluss auf der Vorderseite. Dieser Stil bietet mehr Bedeckung und Bescheidenheit. Der geschlossene Jilbab kann über einem lässigen Kleid oder einem formellen Abendkleid getragen werden. Er wird oft mit einem Kopftuch kombiniert.

    • Gestufter Jilbab

      Der gestufte Jilbab besteht aus zwei oder mehr Schichten. Die innere Schicht ist normalerweise ein ärmelloses Kleid, während die äußere Schicht der traditionell gestaltete Jilbab ist. Dieser Stil ist ideal für kältere Klimazonen oder Frauen, die mehr Bedeckung wünschen. Der gestufte Jilbab kann lässig oder formell getragen werden.

Design von arabischen Kleidern

  • Muster

    Auf traditionellen arabischen Kleidern sind oft komplizierte Designs und lebhafte Muster zu finden. Geometrische Formen, florale Motive und kalligraphische Muster sind häufig anzutreffen. Diese Muster sind normalerweise handgestickt oder auf den Stoff gedruckt. Sie spiegeln das kulturelle Erbe und den persönlichen Status wider. Darüber hinaus verleihen sie dem Gesamterscheinungsbild des Kleides eine künstlerische Note.

  • Stoffe

    Arabische Kleider werden aus einer Vielzahl von luxuriösen und bequemen Stoffen gefertigt. Zu den gängigen Materialien zählen Baumwolle, Seide und synthetische Mischungen. Die Stoffauswahl hängt oft vom Klima und Anlass ab. Zum Beispiel ist Baumwolle aufgrund ihrer Atmungsaktivität bei heißem Wetter beliebt. Seide wird aufgrund ihrer Eleganz bei formellen Anlässen bevorzugt. Darüber hinaus bieten synthetische Mischungen Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit.

  • Ausschnitte und Ärmel

    Arabische Kleider weisen eine Vielzahl von Ausschnitten und Ärmeln auf. Rund-, Scoop- und schulterfreie Ausschnitte sind häufig anzutreffen. Lange Ärmel sind Standard, jedoch gibt es auch Variationen mit kurzen oder ärmellosen Optionen. Die Wahl von Ausschnitt und Ärmeln spiegelt oft den persönlichen Stil und kulturelle Traditionen wider. Wichtiger ist, dass sie die Gesamt-Silhouette und Ästhetik des Kleides beeinflussen.

  • Innovative Merkmale

    Viele arabische Kleider integrieren innovative Merkmale, um Komfort und Funktionalität zu verbessern. Verborgene Taschen sind eine nützliche Ergänzung für die Praktikabilität. Verstellbare Taillen sorgen für eine perfekte Passform bei unterschiedlichen Körperformen. Darüber hinaus sorgt die Verwendung von leichten, atmungsaktiven Stoffen mit Futter für Komfort in verschiedenen Klimazonen. Diese Merkmale machen arabische Kleider stilvoll und praktisch für den Alltag sowie für besondere Anlässe.

  • Verzierungen

    Arabische Kleider sind oft mit Verzierungen wie Pailletten, Perlen und Kristallen ausgestattet. Handgestickte Details verleihen eine Note von Eleganz und Luxus. Diese Schmuckstücke erhöhen die visuelle Anziehung des Kleides und spiegeln den Status und Reichtum der Trägerin wider. Daher verwandeln sie jedes Kleid in ein Kunstwerk, das bei Hochzeiten und festlichen Anlässen häufig anzutreffen ist.

  • Säume und Kanten

    Säume und Kanten an arabischen Kleidern werden oft mit komplizierten Techniken bearbeitet. Handgestickte Säume gewährleisten Präzision und Langlebigkeit. Spitze verleiht einen zarten, femininen Touch. Darüber hinaus erzeugen gewellte Kanten ein visuell auffälliges, wellenartiges Muster. Diese Techniken steigern die ästhetische Anziehung des Kleides und gewährleisten ein poliertes, hochwertiges Finish, das traditionelles Handwerk widerspiegelt.

Trage-/Kombinationstipps für arabische Kleider

Wie man trägt

  • Das Tragen eines arabischen Kleides bedeutet, die kulturelle und ästhetische Essenz zu umarmen. Zunächst sollten die Personen ein Kleid auswählen, das passend zum Anlass ist, sei es für eine informelle Veranstaltung, eine Hochzeit oder eine kulturelle Feier. Anschließend sollten sie die Accessoires, die sie tragen, berücksichtigen. Beispielsweise können sie ihre Kleidung mit einem Hijab oder Kopftuch ergänzen, das mit der Farbe und dem Stil des Kleides harmoniert. Darüber hinaus sollten sie in Betracht ziehen, Schmuckstücke wie Ohrringe, Halsketten oder Armreifen hinzuzufügen, die dezent, aber elegant sind. Wichtiger ist, dass sie sicherstellen, dass sie die filigranen Details des Kleides nicht überlagern. Schließlich sollten sie sich für Schuhe entscheiden, die sowohl bequem als auch stilvoll sind. Idealerweise sollten diese Sandalen oder Absätze sein, die das Gesamterscheinungsbild ergänzen.

    Darüber hinaus sollten bei der Wahl eines arabischen Kleides die Personen auf ihr Make-up achten. Idealerweise sollten sie auf einen natürlichen und strahlenden Make-up-Look setzen, der ihre Gesichtszüge hervorhebt. Außerdem sollten Personen, die kräftige Lippen tragen, sicherstellen, dass die Lippen mit neutralen Tönen auf den Augen in Einklang stehen. Danach sollten sie sich auf das Haar konzentrieren. Hier können sie sich entscheiden, ihre Haare in sanften Wellen oder zu einem polierten Dutt zu tragen. Wichtiger ist, dass dies von einem dekorativen Haarschmuck wie einem Kamm oder einem Haarband begleitet wird. Schließlich sollten sie Selbstvertrauen entwickeln, um das Kleid nahtlos zu tragen. Dazu gehört auch, die kulturelle Bedeutung und das Handwerk zu schätzen und so eine fesselnde und respektvolle Präsentation zu schaffen.

Wie man kombiniert

  • Das Kombinieren von arabischen Kleidern erfordert eine Mischung aus kultureller Wertschätzung und Modegespür. Zunächst sollten die Personen die Silhouette und den Stil des Kleides in Betracht ziehen. Dazu gehören auch Elemente wie Stickereien, Farben und Stoffe. Zum Beispiel sollten sie ein stark besticktes Kleid mit minimalistischen Accessoires kombinieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verzierungen im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus sollten sie das Kleid mit eleganten Sandalen oder Schuhen ergänzen, die für formelle Anlässe geeignet sind. Bei lässiger Kleidung sind schicke Ballerinas oder stilvolle Sneakers ideal. Wichtiger ist, dass sie sich für eine passende Tasche entscheiden, die proportional ist und das Gesamterscheinungsbild ergänzt, ohne es zu überladen.

    Darüber hinaus sollten Personen bei der Auswahl von Accessoires für arabische Kleider Stücke wählen, die kulturell respektvoll sind. Zum Beispiel sollten sie in Betracht ziehen, einen Hijab oder ein Kopftuch zu tragen, das mit den Farben und Mustern des Kleides harmoniert. Wichtiger ist, dass sie ihren Look mit zarten Schmuckstücken wie Armbändern, Ohrringen und Halsketten aufwerten. Grundsätzlich sollten sie darauf achten, dass diese mit der Zartheit des Kleides harmonieren. Darüber hinaus sollten Make-up und Frisur natürlich und raffiniert gehalten werden. Dies hebt ihre Züge hervor und ergänzt die Eleganz des Kleides. Letztendlich ermöglicht das Umarmen des Handwerks und der kulturellen Bedeutung der arabischen Kleider den Personen, ein kohärentes und respektvolles Ensemble zu kreieren, das ihre zeitlose Schönheit hervorhebt.

Fragen & Antworten

Q1: Welche gängigen Stile von arabischen Kleidern gibt es?

A1: Es gibt mehrere traditionelle arabische Kleider, von denen jedes seinen einzigartigen Stil hat. Dazu gehören unter anderem der Thobe, Kaftan, Jalabiya, Abaya und Shayla. Jeder Stil variiert im Design, in den Stoffen und in der Trageweise und ist ein Indikator für kulturelle Identität und Erbe.

Q2: Wo kaufen arabische Frauen ihre Kleider?

A2: Traditionell kauften arabische Frauen ihre Kleider auf lokalen Märkten und in Boutiquen. Heutzutage können sie sie jedoch online über verschiedene E-Commerce-Plattformen wie Chovm.com kaufen, die eine breite Palette von arabischen Kleidern anbieten.

Q3: Welche Accessoires passen zu arabischen Kleidern?

A3: Zu den gängigen Accessoires für arabische Kleider gehören Schals, Gürtel und Tücher. Darüber hinaus zählen auch Schmuckstücke wie Halsketten, Armreifen, Ohrringe und Kopfgeschmeide zu den Accessoires. Die gewählten Accessoires ergänzen normalerweise das Kleid und das Gesamterscheinungsbild.

Q4: Sind arabische Kleider bescheiden?

A4: Die meisten arabischen Kleider sind bescheiden, da sie kulturell so gestaltet sind, dass sie den Körper bedecken. Dennoch gibt es zeitgenössische arabische Kleider, die nicht so bescheiden sind, aber den Körper dennoch bis zu einem gewissen Grad bedecken.

Q5: Welche Stoffe werden zur Herstellung arabischer Kleider verwendet?

A5: Zu den gängigen Stoffen, die zur Herstellung arabischer Kleider verwendet werden, gehören Baumwolle, Seide und Chiffon. Darüber hinaus werden auch andere Materialien wie Satin, Spitze und Georgette verwendet. Der gewählte Stoff hängt normalerweise vom Stil des Kleides und dem Anlass ab, für den es bestimmt ist.

X