Automatische chemische polymer dosierung

(1297 Produkte verfügbar)

Abwasser behandlung Automatische Pulver zufuhr einheit Chemische Dosierung

Abwasser behandlung Automatische Pulver zufuhr einheit Chemische Dosierung

521,46 - 4.345,48 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 292,88 €
4 yrsCNAnbieter
Automatisches Dosier system für chemisches Chlorsäure <span class=keywords><strong>polymer</strong></span> pulver

Automatisches Dosier system für chemisches Chlorsäure polymer pulver

Sofort lieferbar
3.965,97 - 14.208,74 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
12 yrsCNAnbieter

Über automatische chemische polymer dosierung

Arten der automatischen chemischen Polymerdosierung

Die automatische chemische Polymerdosierung bezieht sich auf das Hinzufügen präziser Mengen von Chemikalien zu einer Flüssigkeit oder Lösung, um eine gewünschte Konzentration oder Wirkung zu erzielen. Hier sind einige gängige Arten von Dosiersystemen.

  • Kolben-Dosierkompressoren: Kolben-Dosierpumpen verwenden Kolben, die sich in einem Zylinder hin und her bewegen. Die Pumpe hat einen Kolben, der sich bewegt, um die Flüssigkeit während der Rückwärtsbewegung in den Zylinder zu ziehen. Während der Vorwärtsbewegung wird die Flüssigkeit herausgedrückt. Es ist eine gängige Dosierpumpenart.
  • Rotations-Loberpumpen: Loberpumpen haben zwei oder mehr rotierende Lappen im Pumpenkörper. Die rotierenden Lappen drücken die Flüssigkeit durch die Pumpe. Loberpumpen eignen sich gut für viskose und nicht-viskose Flüssigkeiten. Es ist eine gängige Dosierpumpenart.
  • Schrittmotorenpumpen: Diese Pumpen verwenden einen Schrittmotor, der sich in festen Schritten dreht, um die Flüssigkeit durch die Pumpe zu drücken. Sie sind bekannt für ihre präzise Dosierung und Kontrolle.
  • Peristaltische Dosierpumpen: Die Pumpen arbeiten, indem sie einen flexiblen Schlauch mit Rollen zusammenpressen. Die Kompression erzeugt einen Hohlraum, der die Flüssigkeit in den Schlauch saugt und beim Loslassen herausdrückt. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, kleine und genaue Mengen zu dosieren. Außerdem sind die Wartungskosten niedrig, was sie sehr beliebt macht.
  • Magnetventile: Magnetventile verwenden eine elektromagnetische Spule, um Flüssigkeit durch die Pumpe zu drücken. Sie ermöglichen eine präzise Steuerung und genaue Dosierung, was sie in der Lebensmittel- und Gesundheitsbranche beliebt macht.
  • Digitale Dosierregler: Sie sind Regler, die das Volumen der von der Pumpe dosierten Flüssigkeit regulieren. Aufgrund ihrer Fähigkeit, die chemischen Dosierungen basierend auf digitalen Einstellungen feinabzustimmen, werden digitale Dosierregler häufig im Wasserbehandlungssektor, in der Landwirtschaft und in der chemischen Verarbeitung eingesetzt.
  • Intelligente Dosiersysteme: Im Gegensatz zu herkömmlichen Dosiersystemen sind dies intelligente Systeme, die Probleme selbst diagnostizieren, die Dosierung anhand von Feedback anpassen und mit anderen Systemen kommunizieren können. Sie bieten erhöhte Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Automatisierung in Dosieranwendungen.

Spezifikationen & Wartung der automatischen chemischen Polymerdosierung

Die Spezifikationen eines automatischen chemischen Polymerdosiersystems können je nach Modell variieren.

  • Eigenschaften: Das System verfügt über eine Dosierpumpe, einen Regler und einen Vorratsbehälter. Die Pumpe überträgt die Chemikalie aus dem Vorratsbehälter in den Wasserstrom. Die Menge der zuzugebenden Chemikalie wird normalerweise elektronisch oder manuell eingestellt und gesteuert. Der Vorratsbehälter kann je nach Häufigkeit der Wasserbehandlung in verschiedenen Größen erhältlich sein.
  • Pumpenleistung: Die Leistung von Dosierpumpen kann je nach Durchflussmenge unterschiedlich sein. Beispielsweise kann eine peristaltische Pumpe eine Durchflussmenge von 10 bis 125 LPH (Liter pro Stunde) mit einer Leistung von 0,18 kW haben. Eine automatische chemische Dosierpumpe für Schwimmbäder kann Durchflussmengen von 2 bis 8 GPH (Gallonen pro Stunde) und eine Leistung von 0,21 kW haben. Ein weiteres Beispiel ist eine elektromagnetische Pumpe, die eine Durchflussmenge von bis zu 400 LPH mit einer Leistung von 0,25 PS (Pferdestärke) haben kann.
  • Material: Aufgrund der Korrosivität der verwendeten Chemikalien muss das Dosiersystem aus Materialien bestehen, die ihnen widerstehen können. Zum Beispiel Polypropylen, PVC, 316 Edelstahl und PTFE.
  • Stromversorgung: Automatische Dosiersysteme arbeiten in der Regel mit 110-240VAC Strom oder 24VDC Strom.

Eine ordnungsgemäße Wartung des chemischen Dosiersystems stellt sicher, dass die Ausrüstung effektiv arbeitet. Regelmäßige Kontrollen und Reinigungen sind für ein einwandfreies Funktionieren unerlässlich. Der erste Schritt ist die Überprüfung des Chemikalienstands im Behälter und das Nachfüllen bei Bedarf. Das System sollte auf Lecks, Korrosion oder Risse überprüft werden. Die Pumpe und die Schläuche sollten auf Verstopfungen und Funktionsfähigkeit überprüft werden. Auch die elektrischen Anschlüsse, einschließlich des Reglers und der Stromversorgung, sollten überprüft werden. Verschlissene oder beschädigte Teile sollten sofort ersetzt werden, um einen Dosierfehler zu vermeiden.

Szenarien für die Verwendung der automatischen chemischen Polymerdosierung

  • Kommunale Kläranlagen:

    Mithilfe automatischer Dosiersysteme werden chemische Koagulanzmittel und Flockungsmittel präzise dem Kläranlagenabwasser zugegeben, um den Prozess der Abwasserbehandlung zu verbessern und gleichzeitig den Gehalt an organischen Stoffen zu senken.

  • Industrielle Abwasserbehandlung:

    Automatische chemische Dosierung kann in verschiedenen Sektoren wie der Lebensmittel- und Getränkeproduktion oder der Textilindustrie nützlich sein. Sie kann die Behandlung von Industrieabwasser verbessern, indem eine konsistente Dosierung von Chemikalien wie Oxidationsmitteln oder pH-Reglern sichergestellt wird, um die Abwasserstandards zu erfüllen.

  • Trinkwasseraufbereitung:

    Das chemische Dosiersystem kann im Reinigungsprozess von Trinkwasser eingesetzt werden. Es kann die präzise Dosierung von Wasserbehandlungschemikalien wie Chlor zur Desinfektion oder Aktivkohle zur Entfernung von Geschmack und Geruch gewährleisten und so die Versorgung der Bevölkerung mit sicherem Trinkwasser gewährleisten.

  • Vorbehandlung von Wasser für die Umkehrosmose:

    Im Bereich der Meerwasserentsalzung oder Behandlung von Brackwasser kann die automatische Polymerdosierung die Vorbehandlung von Wasser für die Umkehrosmose unterstützen und so den Schutz der Membranen und den effizienten Betrieb des Prozesses gewährleisten.

  • Chemische Dosierung zur Geruchskontrolle:

    Um unangenehme Gerüche aus Kläranlagen oder Pumpwerken zu kontrollieren, können Dosiersysteme eingesetzt werden, um geruchsneutralisierende Chemikalien wie Peroxid oder Kaliumpermanganat zu injizieren, um die Auswirkungen auf die umliegenden Gemeinden zu reduzieren.

  • Aufrechterhaltung der Pufferlösung in Tanks:

    Um eine Pufferlösung innerhalb eines bestimmten pH-Bereichs zu erhalten, können chemische Dosiersysteme in anderen industriellen Prozessen eingesetzt werden, wodurch abrupte Veränderungen vermieden und zur Systemstabilität beigetragen wird.

  • CIP-Systeme in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie:

    Um eine angemessene Desinfektion und Reinigung der Ausrüstung zu gewährleisten, können Dosiersysteme eingesetzt werden, um Reinigungs- und Desinfektionsmittel in CIP-Systeme (Clean-in-Place) zu injizieren, was den Betrieb erleichtert und die Hygienestandards im Lebensmittel- und Getränkesektor sicherstellt.

  • Laboranalyse und -prüfung:

    In der Laborforschung und -analyse kann ein chemisches Dosiersystem eingesetzt werden, um Reagenzien oder Testlösungen in präzisen Mengen zu injizieren, was wissenschaftliche Experimente und Datenerfassung erleichtert.

So wählen Sie automatische chemische Polymerdosiereinheiten aus

Käufer sollten die folgenden Faktoren berücksichtigen, bevor sie ein automatisches chemisches Dosiersystem für ihre Anlage kaufen:

  • Kapazität und Durchflussmenge: Käufer sollten das ideale Volumen an Chemikalien ermitteln, das das Dosiersystem abgeben soll. Darüber hinaus sollten sie die Durchflussmenge des chemischen Dosiersystems berücksichtigen, um sicherzustellen, dass es die richtige Dosierung liefert, um die Anforderungen der Anwendung oder des Prozesses zu erfüllen.
  • Genauigkeit und Kontrolle: Käufer sollten ein Dosiersystem wählen, das präzise Messung und Kontrolle der chemischen Dosierung bietet. Ein solches System trägt dazu bei, eine konsistente Behandlung zu gewährleisten und das Risiko einer Überdosierung oder Unterdosierung zu minimieren.
  • Integration und Kompatibilität: Käufer sollten überlegen, wie sich das Dosiersystem in bestehende Installationen einfügt. Sie sollten ein System wählen, das sich einfach an ihre aktuellen Geräte, Steuerungssysteme oder Überwachungstools anschließen und mit ihnen arbeiten lässt.
  • Sicherheit und Konformität: Käufer sollten ein chemisches Dosiersystem wählen, das die einschlägigen Sicherheitsstandards und -vorschriften erfüllt. Stellen Sie außerdem sicher, dass es über Funktionen wie Spill Containment, Leckageerkennung und Sicherheitsverriegelungen verfügt, um Risiken zu minimieren und Personal und Umwelt zu schützen.
  • Benutzerfreundlichkeit und Service: Käufer sollten die Benutzerfreundlichkeit des Dosiersystems berücksichtigen, einschließlich der Einrichtungs-, Programmier- und Wartungsanforderungen. Sie sollten auch die Verfügbarkeit von Kundensupport und Serviceoptionen bewerten, um sicherzustellen, dass sie bei Bedarf Hilfe erhalten.

Die Berücksichtigung dieser Faktoren wird Käufern helfen, ein chemisches Dosiersystem auszuwählen, das ihren spezifischen Bedürfnissen, betrieblichen Anforderungen und Sicherheitsüberlegungen entspricht.

FAQ

F1: Was sind die Vorteile der chemischen Dosierung?

A1: Eine richtige chemische Dosierung stellt die richtige chemische Anwendung sicher, ermöglicht Kosteneinsparungen, verbessert die Einhaltung von Umweltstandards und steigert die betriebliche Effizienz.

F2: Was sind die Risiken einer falschen chemischen Dosierung?

A2: Eine falsche Dosierung kann zu einer Überdosierung oder Unterdosierung von Chemikalien führen, was beide schädliche Auswirkungen haben kann, wie z. B. Schäden an Geräten, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken und behördliche Strafen.

F3: Wie wird das chemische Dosiersystem bestimmt?

A3: Es kann durch Faktoren wie die Art der Substanz, das zu behandelnde Volumen, die erforderliche Dosiergenauigkeit und die betriebliche Umgebung bestimmt werden.

F4: Was ist der Unterschied zwischen Dosierung und Dosiermenge?

A4: Dosierung bezieht sich auf den Prozess des Hinzufügens einer Chemikalie zu einem System, während die Dosiermenge die Menge an Chemikalie ist, die während der Dosierung hinzugefügt wird.