(3101 Produkte verfügbar)
Glühlampen
Dies sind traditionelle Glühbirnen mit einem Glaskörper und einem Metallfilament, das sich erhitzt, um Licht zu erzeugen, wenn ein elektrischer Strom durchfließt. Käfig-Glühlampen waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts beliebt. Ihr warmes und einladendes Licht schafft eine gemütliche Atmosphäre. Sie sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, darunter A19, die gängigste Form; ST19, die eine Torpedoförmige hat; und G25, die kugelförmig ist. Sie sind jedoch weniger energieeffizient und haben eine kürzere Lebensdauer als andere moderne Optionen.
LED-Lampen
Diese sind energieeffiziente Alternativen zu Käfig-Glühbirnen. Sie verwenden lichtemittierende Dioden, um Licht zu erzeugen. Diese Technologie ermöglicht ihnen, einen niedrigeren Energieverbrauch, eine höhere Helligkeit und längere Lebensdauer zu haben. Außerdem erzeugen sie nicht viel Wärme, was sie sicherer macht. Käfig-LED-Lampen werden immer beliebter, da sie in verschiedenen Farben erhältlich sind, darunter warmweiß, kaltweiß, Tageslicht und sogar RGB-Optionen. Ihre Vielseitigkeit macht sie für verschiedene Anwendungen geeignet, von Wohnbeleuchtung bis hin zur gewerblichen Beleuchtung. LED-Lampen sind in verschiedenen Formen erhältlich, wie A19, PAR38, BR30, MR16, GU10, G24Q und R7S. Die A19-Form ist die gängigste für die allgemeine Beleuchtung, während PAR38 ideal für Spotbeleuchtung ist.
Kompaktleuchtstofflampen (CFLs)
Diese Lampen sind energieeffiziente Alternativen zu Glühlampen. Sie bestehen aus einem Rohr mit zwei oder mehr gefalteten Filamenten und einer kleinen Menge Inertgas, das ionisiert wird, um UV-Licht zu erzeugen, wenn es von Elektronen angeregt wird. Die Phosphorbeschichtung auf der Innenseite der Lampe absorbiert das UV-Licht und emittiert sichtbares Licht. Käfig-CFL-Lampen verwenden dieselbe Technologie wie herkömmliche CFLs, haben jedoch einen dekorativen Käfig oder Gehäuse. Dies macht sie sowohl für funktionale als auch für dekorative Beleuchtung geeignet. Sie sind in zwei Typen erhältlich: die Spirallampe und die Zwillingsröhre. Der spiralförmige Typ hat ein einzelnes spiralförmiges Rohr. Der Zwillingsrohrtyp hat zwei parallele, gefaltete Röhren. CFLs sind so konzipiert, dass sie in bestehende Leuchten passen, und sind in verschiedenen Farbtemperaturen und Helligkeitsstufen erhältlich.
Halogenlampen
Diese sind eine Art von Glühlampe, die Halogengas wie Brom oder Jod sowie ein Wolframfilament enthält. Das Halogengas verbessert die Effizienz und Lebensdauer der Lampe, indem es dem Wolfram ermöglicht, zwischen dem Filament und dem Gas zu zirkulieren, wodurch das Schwärzen des Glases verringert wird. Ihr klarer, weißer Lichtstrahl macht sie ideal für Spotbeleuchtung und zur Akzentuierung von Merkmalen. Käfig-Halogenlichtlampen werden häufig in Außen- und Industriebeleuchtung verwendet. Sie erzeugen ein helles, weißes Licht, das die Sichtbarkeit und Sicherheit erhöht.
Smart-Lampen
Diese sind LED-Glühbirnen mit integrierter smarter Technologie. Sie können sich mit einem Smart-Hub oder WLAN-Netzwerk verbinden, um eine Fernsteuerung über Smartphones, Tablets und Sprachbefehle über virtuelle Assistenten zu ermöglichen. Smarte Käfig-Glühbirnen bieten Funktionen wie Dimmen, Farbwechsel, Zeitplanung und die Möglichkeit zur Szeneneinstellung. Sie bieten Komfort, Energieeffizienz und Anpassungsmöglichkeiten.
Hier sind die technischen Daten und Wartungstipps für Käfig-Glühbirnen, die für Händler und andere Käufer wichtig sind:
Wattzahl
Käfiglampen sind in verschiedenen Wattzahlen erhältlich. Die Wattzahl gibt an, wie viel Energie eine Lampe verbraucht. Lampen mit höheren Wattzahlen verbrauchen mehr Energie. Aber sie erzeugen nicht immer helleres Licht als Lampen mit niedrigerer Wattzahl. Zum Beispiel sind traditionelle Glühlampen mit 100 Watt sehr hell. Allerdings sind auch 60-Watt-Glühlampen hell. Die 60-Watt-Lampe ist 100 besetzt, sodass sie weniger Energie verbraucht. Aber sie benötigt 30 Prozent länger, um sich aufzuwärmen. Das liegt daran, dass die Lampe weniger Wärme abgibt. Die Käfig-Glühbirnen haben eine Energie von 9 bis 14 Watt. Sie sind heller und geeignet für das Lesen und Arbeiten.
Sockeltyp
Käfiglampen haben unterschiedliche Sockeltypen. Der Sockel einer Glühbirne ist der Teil, der sie mit der Leuchte verbindet. Er ermöglicht den elektrischen Anschluss. Häufige Sockeltypen von Käfiglampen sind das Schraubsockel und das Pin-Sockel. Der Schraubsockel hat eine gedrehte Form wie eine Schraube. Er verbindet sich leicht mit Leuchten mit einem Gewindesockel, indem man ihn dreht.
Farbtemperatur
Käfig-Glühbirnen haben unterschiedliche Farbtemperaturen. Die Farbtemperatur beschreibt das Erscheinungsbild des Lichts, das von der Lampe abgestrahlt wird. Lampen mit wärmeren Farben geben sanftes Licht ab. Während Lampen mit kühleren Farben helles Licht abgeben. Käfiglampen bieten verschiedene Farbtemperaturen an. Sie reichen von 2200K bis 3000K.
Lumen
Die Helligkeit einer Käfig-Glühbirne wird in Lumen gemessen. Je höher die Anzahl der Lumen, desto heller ist die Lampe. Helle Lampen sind für Arbeitsbereiche geeignet. Lampen mit niedrigeren Lumen sind ideal für Räume, die der Entspannung dienen. Käfiglampen reichen von 60 bis 1500 Lumen.
Spannung
Käfiglampen sind für unterschiedliche Spannungen je nach Land ausgelegt. Die meisten Länder verwenden Lampen mit 120 oder 240 Volt. Diese Spannung versorgt die elektrischen Komponenten der Lampe.
CRI
Der Farbwiedergabeindex (CRI) misst, wie eine Lampe Farben wiedergibt. Er reicht von 0 bis 100. Eine Lampe mit einem CRI von 100 gibt Farben genau wieder, ähnlich wie Tageslicht. Käfiglampen haben einen CRI von 80 bis 90. Das bedeutet, dass sie eine gute Farbwiedergabe haben.
Es ist wichtig, Käfig-Glühbirnen zu warten, um ihre Lebensdauer zu verlängern und eine optimale Leistung sicherzustellen. Hier sind einige Wartungstipps:
Käfig-Glühbirnen sind eine großartige Investition für jedes Beleuchtungsprojekt. Bevor Sie jedoch diese Lampen kaufen, ist es wichtig, die verschiedenen Faktoren zu verstehen, die eine Rolle spielen.
Wattzahl:
Die Wattzahl einer Käfig-Glühbirne ist wichtig, da sie die Menge an Energie bestimmt, die verwendet wird, und die erzeugte Wärme. Bei traditionellen Glühlampen bedeutet eine höhere Wattzahl helleres Licht. Bei modernen Alternativen wie LEDs und CFLs ist das jedoch nicht der Fall. Bei der Auswahl einer Lampe für ein Projekt sollten Sie den Lampentyp und die Leuchte, in der sie verwendet wird, berücksichtigen.
Lumen:
Die Lumenleistung einer Käfig-Glühbirne bestimmt, wie hell das ausgestrahlte Licht ist. Je höher die Lumenleistung, desto heller ist die Lampe. Bei der Auswahl einer Lampe sollten Sie den Zweck des Lichts und die erforderliche Helligkeit berücksichtigen.
Farbtemperatur:
Die Farbtemperatur ist der letzte Aspekt einer Käfig-Glühbirne, der die allgemeine Stimmung beeinflusst. Lampen mit wärmeren Farben (niedrigere Temperaturen) erzeugen eine gemütliche und einladende Atmosphäre, ideal für Zuhause und Restaurants. Lampen mit kühlerer Farbe (höhere Temperaturen) sind ideal für Arbeitsbereiche und Büros.
Lichtrichtung:
Die Lichtrichtung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, den man bei der Auswahl einer Käfiglampe für ein Projekt beachten sollte. Einige Lampen sind so konzipiert, dass sie Licht in eine Richtung abgeben, während andere omnidirektionale Beleuchtung (Beleuchtung in alle Richtungen) bieten.
Kompatibilität:
Bei der Auswahl einer Käfig-Glühbirne sollten Sie das Projekt und dessen Anforderungen berücksichtigen. Dazu gehört der verfügbare Lampensockel, die Farbe der Lampe und das Finish. Verschiedene Leuchten erfordern unterschiedliche Lampenformen und -größen.
Das Austauschen einer Glühbirne in einer Käfiglampe ist unkompliziert und kann schnell durchgeführt werden. Hier sind die Schritte:
Strom abschalten
Zu Beginn sollte sichergestellt werden, dass der Strom zur Käfiglampe abgeschaltet ist. Dies kann durch Abschalten des Lichtschalters oder, zu Ihrer Sicherheit, durch Abschalten des Leistungsschalters, der die Lampe steuert, erfolgen.
Lampe abkühlen lassen
Wenn die Käfiglampe verwendet wurde, geben Sie ihr etwas Zeit, um abzukühlen, bevor Sie mit der Lampe hantieren. Lampen, insbesondere Glühlampen, können sehr heiß werden.
Käfig entfernen
Je nachdem, wie der Käfig befestigt ist, muss er möglicherweise abgeschraubt oder einfach von der Leuchte abgezogen werden. Einige Käfige werden mit Schrauben gehalten, während andere mit Clips oder einem Drehverschluss befestigt sind. Bei Unsicherheiten sollten Sie die Herstelleranweisungen konsultieren.
Alte Lampe entfernen
Fassen Sie die alte Lampe vorsichtig an und drehen Sie sie in die angegebene Richtung (normalerweise gegen den Uhrzeigersinn), um sie von der Fassung zu lösen. Wenn die Lampe schwer zu entfernen ist, kann es notwendig sein, sie vorsichtig mit einem Werkzeug herauszuhebeln oder ein Tuch zu benutzen, um einen besseren Halt zu bekommen.
Neue Lampe einsetzen
Nehmen Sie die neue Käfig-Glühbirne und setzen Sie sie in die Fassung ein, indem Sie sie in die angegebene Richtung (in der Regel im Uhrzeigersinn) drehen, bis sie sicher sitzt. Achten Sie darauf, eine Lampe zu verwenden, die mit der Leuchte kompatibel ist und die gewünschte Helligkeit sowie Farbtemperatur bietet.
Käfig wieder anbringen
Sobald die neue Lampe installiert ist, befestigen Sie den Käfig wieder an der Leuchte und stellen Sie sicher, dass er sicher angebracht ist. Falls Schrauben entfernt wurden, ziehen Sie diese fest, damit sich der Käfig nicht bewegt.
Strom wieder einschalten
Nachdem sichergestellt wurde, dass alles sicher angebracht ist, schalten Sie den Strom zur Käfiglampe wieder ein. Überprüfen Sie, ob die neue Lampe ordnungsgemäß funktioniert und das gewünschte Licht liefert.
Q1: Was ist eine Käfig-Glühbirne?
A1: Eine Käfig-Glühbirne ist einfach eine Birne, die von einem Drahtkäfig umgeben ist. Der Drahtkäfig fungiert als sekundäre Schutzabdeckung für die Lampe.
Q2: Unterscheiden sich Käfig-Glühbirnen von normalen Glühbirnen?
A2: Nein, Käfig-Glühbirnen unterscheiden sich nicht von normalen Glühbirnen. Sie sind einfach normale Glühbirnen mit einem Drahtkäfig darüber.
Q3: Haben Käfig-Glühbirnen einen besonderen Zweck?
A3: Käfig-Glühbirnen haben keinen besonderen Zweck. Sie funktionieren wie gewöhnliche Glühbirnen. Der Drahtkäfig bietet jedoch zusätzlichen Schutz und kann an Orten verwendet werden, an denen Glühbirnen wahrscheinlich beschädigt werden.