Chemische technik dreh trockner

(1214 Produkte verfügbar)

FG-120 Fließ bett trockner

FG-120 Fließ bett trockner

969,20 - 48.459,80 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
verify10 yrsCNAnbieter
Doppel konischer Vakuum trockner SZG

Doppel konischer Vakuum trockner SZG

7.753,57 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
5 yrsCNAnbieter

Über chemische technik dreh trockner

Arten von Rotations­trocknern im Chemieingenieurwesen:

  • Chemischer Rotations­trockner­trommel

    Dies ist die klassische Konstruktion des Rotations­trockners. Es handelt sich im Wesentlichen um eine große zylindrische Trommel, die in einem Winkel zur horizontalen Achse angeordnet ist und sich langsam dreht. Während sich die Trommel dreht, bewegt sich das Material allmählich die Länge des Trockners hinunter, während es mit der heißen Luft vermischt wird, die in entgegengesetzter Richtung durch die Trommel strömt, was dazu beiträgt, das Material gleichmäßig zu trocknen. Die Materialien, mit denen diese Arten von Trocknern normalerweise arbeiten, sind Sand, Kohle, Stroh usw.

  • Chemischer Rotations­trockner­trommel mit Schaufeln

    Diese Konstruktion ist eine Verbesserung gegenüber dem klassischen Rotations­trockner­trommel. In dieser Version ist das Innere der Trommel mit einer Reihe von Längsstreifen ausgestattet, die als Schaufeln bezeichnet werden. Die Schaufeln nehmen das Material vom Boden des Trockners auf und regnen es über die gesamte Breite des Trockners, während sie wieder nach unten zurückkehren, was die Exposition des Materials gegenüber der heißen Luft, die durch den Trockner strömt, erhöht und die Trocknungseffizienz des Trockners verbessert.

  • Chemischer Rotations­spiral­trockner

    Dies ist eine Kombination aus einem Rotations­trockner und einer Spiral­schleudermaschine. Das zu trocknende Material wird durch einen Zuglüfter und dann einen Rührer geführt. Der Rührer verteilt das Material gleichmäßig über den gesamten Querschnitt der Spirale, während heiße Luft in umgekehrter Richtung zum Material durch die Spirale nach oben strömt. Wenn diese Art von Trockner verwendet wird, hat das Material eine kurze Verweilzeit und kann schnell getrocknet werden.

Spezifikationen und Wartung von Rotations­trocknern im Chemieingenieurwesen

Spezifikationen

Die Spezifikationen eines Rotations­trockners können je nach Modell variieren. Hier sind einige allgemeine Spezifikationen dieser Art von Trockner.

  • Trockner­durchmesser und -länge: Der Durchmesser und die Länge des Trockners können die Trockenfläche und die Verweilzeit der Materialien im Trockner beeinflussen. Ein größerer Durchmesser und eine größere Länge bedeuten eine größere Trockenfläche und eine längere Verweilzeit, was die Trockenkapazität des Trockners verbessern kann.
  • Trockenkapazität: Die Trockenkapazität gibt an, wie viel Material der Trockner pro Zeiteinheit verarbeiten kann, üblicherweise ausgedrückt in Tonnen pro Stunde (t/h). Eine höhere Trockenkapazität bedeutet, dass der Trockner mehr Materialien verarbeiten kann, um den Produktionsbedarf zu decken.
  • Leistung: Die Leistung ist entscheidend für einen Rotations­trockner im Chemieingenieurwesen, da sie den Energieverbrauch und die Betriebskosten bestimmt. Die Leistung wird normalerweise in Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) gemessen. Sie kann je nach Modell fest oder einstellbar sein.
  • Betriebstemperatur: Die Betriebstemperatur eines Rotations­trockners kann die Qualität und den Feuchtigkeitsgehalt der getrockneten Materialien beeinflussen. Eine höhere Betriebstemperatur kann den Feuchtigkeitsgehalt von Materialien schneller reduzieren, aber sie kann auch die Qualität der Materialien beeinträchtigen. Es ist wichtig, eine geeignete Betriebstemperatur gemäß den Materialarten und den Produktionsanforderungen zu wählen.
  • Brennstoffart: Rotations­trockner im Chemieingenieurwesen verwenden in der Regel verschiedene Brennstoffarten, wie z. B. Kohle, Erdgas, Flüssiggas, Diesel usw. Jede Brennstoffart hat Vor- und Nachteile, und die Auswahl der geeigneten Brennstoffart gemäß der tatsächlichen Situation kann die Energieverwertungseffizienz verbessern und die Betriebskosten senken.

Wartungstipps

  • Regelmäßige Inspektion: Benutzer sollten regelmäßig verschiedene Teile des Rotations­trockners inspizieren, einschließlich des Antriebssystems, der Lager, der Dichtungen usw., um sicherzustellen, dass alle Teile ordnungsgemäß funktionieren und um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Schmierung: Die Schmierung von Lagern und Getriebesystemen ist erforderlich, um einen reibungslosen Betrieb und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Benutzer sollten das entsprechende Schmieröl oder Fett gemäß der Gerätehandbuch wählen und es regelmäßig nachfüllen.
  • Austausch von Verschleißteilen: Die Schaufeln und Auskleidungen des Rotations­trockners verschleißen leicht und müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um den normalen Betrieb und die Trocknungswirkung der Anlage zu gewährleisten.
  • Entfernung von Staub und Ablagerungen: Staub und Ablagerungen von außen am Trockner, wie z. B. am Rauchgas, sollten ebenfalls entfernt werden, um Verstopfungen und Beschädigungen der Anlage zu vermeiden.
  • Sicherstellen der richtigen Belüftung: Die Sicherstellung der richtigen Belüftung und Wärmeableitung für den Rotations­trockner, wodurch Überhitzung und设备故障 vermieden werden, gewährleistet, dass der Trockner ordnungsgemäß funktioniert.
  • Regelmäßige Wartung: Benutzer sollten regelmäßige Wartungs- und Servicepläne entwickeln, um sicherzustellen, dass der LR-Rotations­trockner, der eine wichtige Produktionsbedeutung hat, während seiner gesamten Lebensdauer schnell eine gute Leistung beibehält.

Anwendungsszenarien von Rotations­trocknern im Chemieingenieurwesen

  • Trocknung von landwirtschaftlichen Produkten:

    Ein Rotations­trockner wird in großem Umfang zur Trocknung von landwirtschaftlichen Produkten eingesetzt. Er trocknet landwirtschaftliche Produkte wie Getreide, Bohnen und Mais, so dass sie aufbewahrt und gleichzeitig gelagert werden können.

  • Trocknung von Lebensmitteln:

    Normalerweise wird ein Rotations­trockner zum Trocknen von Lebensmitteln wie Fleisch, Gemüse und Obst verwendet. Die getrockneten Lebensmittel haben eine längere Haltbarkeit und vermitteln einen Eindruck von Raffinesse.

  • Trocknung von Bergbau­materialien:

    Rotations­trockner werden zur Trocknung von mineralischen Materialien wie Sand, Kohle, Erzen und Stein verwendet. Sie eignen sich auch für Anwendungen im Bereich der Diamanten-, Palladium-, Columbit-, Erz- und Zirkon­rotations­trockner.

  • Chemische Trocknung:

    Im chemischen Bereich werden Rotations­trockner in der Regel zum Trocknen von Chemikalien wie Düngemitteln, Pulverchemikalien und Industriechemikalien verwendet. Chemische Rotations­trockner sind sehr wichtig bei der Herstellung von Antibiotika, Hormonen und Herbizidchemikalien.

  • Trocknung von Textilmaterialien:

    Für die Textilindustrie sind Rotations­trockner die ideale Ausrüstung zum Trocknen von Materialien wie Fasern, Wolle und Baumwolle. Diese Maschinen reduzieren die Feuchtigkeit der Produkttextilien und verbessern deren Vorbereitung für die weitere Verarbeitung und Produktion.

  • Trocknung von Baumaterialien:

    Rotations­trockner sind hilfreich zum Trocknen von Baumaterialien wie Gips, Sand und Zement. Sie eignen sich auch für Kohleflug­asche und Zementklinker usw. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt dieser Materialien reduziert wird, wird ihre Qualität verbessert.

  • Trocknung von Holz:

    Ein Rotations­trockner kann zum Trocknen von Holzmaterialien wie Schnittholz, Brettern und Bauholz verwendet werden. Durch die Entfernung von überschüssigem Wasser können diese Trockner Verformungen und Risse verhindern, wenn das Holz im Freien verwendet wird.

  • Pharmazeutische Trocknung:

    Pharmazeutische Unternehmen setzen häufig Rotations­trockner ein, um den Feuchtigkeitsgehalt von Stoffen wie Pulvern, Granulaten und Pillen zu senken.

  • Trocknung von Kunststoffen:

    Bei der Kunststoffproduktion werden häufig Rotations­trockner eingesetzt, um den Feuchtigkeitsgehalt von Produkten wie Polyethylen, Polypropylen und PVC zu senken. Die Qualität von Kunststoffteilen wird verbessert, und Defekte wie Verklumpung werden behoben.

  • Trocknung von Pulver­metallurgie­materialien:

    Ein Rotations­trockner kann leicht in der Pulver­metallurgie­industrie eingesetzt werden, um die Feuchtigkeit in Produkten wie Mineralpulver und Metallpulver zu behandeln.

So wählen Sie Rotations­trockner im Chemieingenieurwesen aus

Hier sind einige wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines Rotations­trockners für industrielle Anwendungen zu berücksichtigen sind:

  • Analyse des Produktionsbedarfs:

    Das Modell des Luftstrom­rotations­trockners und seine Verfügbarkeit sollten dem Produktionsbedarf entsprechen. Analysieren Sie die benötigte Menge und Qualität, um die Parameter und Spezifikationen des Trockners zu bestimmen.

  • Materialeigenschaften:

    Berücksichtigen Sie die physikalischen und chemischen Eigenschaften des zu trocknenden Materials, wie z. B. Größe, Temperatur, Feuchtigkeitsgehalt und Korrosivität. Wählen Sie einen Rotations­trockner, der für die Materialeigenschaften geeignet ist, um sowohl hervorragende Trocknungsergebnisse als auch einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.

  • Standort- und Platz­anforderungen:

    Der Arbeitsbereich und die Platz­anforderungen für die Installation, den Betrieb und die Wartung der Anlage müssen berücksichtigt werden. Untersuchen Sie auch die Transportbedingungen der Materialien zu und von der Trocknungsanlage. Wählen Sie einen Trockner, dessen Konstruktion an die Standort- und Transportbedingungen angepasst ist.

  • Energiekosten:

    Eine umfassende Kostenanalyse ist unerlässlich, bei der Aspekte wie die Erst­investition, die Betriebskosten für Energie und Wartung sowie die Abschreibung der Anlage während des Auswahlprozesses für den Rotations­trockner berücksichtigt werden.

  • Trocknungsqualität:

    Wählen Sie ein Gerät, das den Trocknungsprozess gekonnt bewältigen kann, um die Produktqualität zu erhalten und die Nach­produktionskosten zu senken.

  • Sicherheit und Umweltschutz:

    Wählen Sie Modelle, die die einschlägigen Sicherheits- und Umweltnormen erfüllen, um eine sichere Produktion zu gewährleisten und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Q&A

F: Wie funktioniert ein Rotations­trockner im Chemieingenieurwesen?

A: Der Rotations­trockner arbeitet je nach Material unterschiedlich. Wenn der Zylinder geneigt ist, haben die Materialien die Tendenz, nach unten zu wandern, und gleichzeitig verteilen sie sich auf dem Querschnitt des Trockner­zylinders. Durch das Mischen und Verteilen liegen die Materialien oft in einer dünnen Schicht und sind dem heißen Luftstrom ausgesetzt.

F: Welche Installations­anforderungen gelten für einen Rotations­trockner im Chemieingenieurwesen?

A: Die Installation eines Trockners setzt 2 Stütz­sockel und 1 Beschickungs­sockel voraus. Die Sockel werden nach den Zeichnungen der D- und L-Parameter des Trockners realisiert. Sie werden mit Eisen­materialien auf dem Boden befestigt, und dann wird der Trockner darauf gelegt. Die Neigung des Trockners wird durch die Regulierung der Position des Stütz­sockels eingestellt.

F: Was sind die Sicherheits­maßnahmen für einen Rotations­trockner im Chemieingenieurwesen?

A: Die Sicherheits­maßnahmen für einen Rotations­trockner im Chemieingenieurwesen sind wie folgt: Überprüfen Sie die Befestigungs- und Dichtungs­teile aller Abschnitte, insbesondere den Übertragungs­teil, und stellen Sie sicher, dass die Betriebs­teile sicher sind, bevor die Strom­versorgung eingeschaltet wird.

F: Welche Linien und Winkel hat ein Rotations­trockner im Chemieingenieurwesen?

A: Die Funktion und Struktur einer Trockner­linie ist wie folgt. Die Beschickungs­linie eines Trockners verbindet die Beschickungs­einheit mit einem Trockner. Sie steht senkrecht zur Achse eines Trockners. Abhängig von den Material­eigenschaften kann sie unterschiedliche Formen haben (z. B. eine Fächer­form). Die Linien von Trocknern sind die gleichen wie die Linien eines Rotations­drehofens im Chemieingenieurwesen.

Abhängig von der Material- und Heißluft­strömungsrichtung gibt es drei Hauptlinien und Winkel: Gleichstrom, Gegenstrom und Mischstrom.

X