Kohle gefeuerter ketten rost stoker kessel

(690 Produkte verfügbar)

Ofen kette feuer rostfeuerung kohledampfkessel heizkessel

Ofen kette feuer rostfeuerung kohledampfkessel heizkessel

8.218,43 - 17.403,72 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
14 yrsCNAnbieter
Kohle kessel Wander ketten rost Heizer

Kohle kessel Wander ketten rost Heizer

4,84 €
Mindestbestellmenge: 1000 Stück
20 yrsCNAnbieter
dzl 4 tonnen dampfboiler kohlefeuer automatischer vorschub holz wärmebehandlung

dzl 4 tonnen dampfboiler kohlefeuer automatischer vorschub holz wärmebehandlung

6.768,12 €
Mindestbestellmenge: 1 Einheit
Versand pro Stück: 18.370,59 €
verify15 yrsCNAnbieter
Ketten feuer rost Heizer

Ketten feuer rost Heizer

9.667,77 €
Mindestbestellmenge: 100 Sätze
12 yrsCNAnbieter

Über kohle gefeuerter ketten rost stoker kessel

Arten von Kohlebefeuerten Kettenrostkesseln

Ein kohlebefeuerter Kettenrostkessel ist ein mechanisierter Kessel, der Kohle als Brennstoff in Form eines Kettenförderers verwendet, auf dem Kohle gleichmäßig verteilt und abgeladen wird. Er wird hauptsächlich in Industrien mit einem großen Dampfbedarf eingesetzt, wie z. B. in der Textil-, Chemie-, Gummi- und Lebensmittelindustrie, sowie zur Stromerzeugung in Wasserkraftwerken und zum Ölersatz in städtischen Zentralheizsystemen. Es gibt verschiedene Arten von Kettenrostkesseln, die sich hauptsächlich in ihren Konstruktionsmerkmalen und technologischen Prozessen unterscheiden.

  • WNS-Serie Kohlekettenrostkessel

    Die Kohlekessel der WNS-Serie wurden durch die vollautomatische Anordnung und das integrierte System für Kohleversorgung, Wasserzufuhr, Ascheaustrag, Rauchgasableitung und Thermoölheizung entwickelt. Sie haben einen hohen Wirkungsgrad von über 90 % und einen niedrigen CO2- und NOx-Ausstoß. Die Kohlekessel der WNS-Serie verwenden außerdem eine umfangreiche Hilfstechnik, zu der das automatische Brennstoffzufuhrsystem und das drahtlose Internet-Steuerungssystem gehören, um den unbeaufsichtigten Betrieb des Kessels zu ermöglichen. Diese Art von Kettenrostkessel eignet sich für den Einsatz in großen industriellen Produktionslinien und Zentralheizsystemen.

  • WBCL-Serie Kohlekettenrost-Heißwasserkessel

    Der WBCL Kohlekettenrost-Heißwasserkessel ist ein Heißwasserkessel im Großmaßstab. Er ist eine effiziente, energiesparende und umweltfreundliche Heiztechnik. Dieser Kessel erzeugt eine kontinuierliche Warmwasserversorgung durch die Verbrennung von Kohlebrennstoff im Kettenrost. Er verwendet einen Kettenrost zur Verbrennung, der einen hohen Automatisierungsgrad und einen stabilen Verbrennungsprozess ermöglicht. Die Kohle wird gleichmäßig auf den Kettenrost gefördert, wo sie entzündet und verbrannt wird. Die durch die Verbrennung erzeugte Wärme wird auf das im Kessel zirkulierende Wasser übertragen und erzeugt heißes Wasser. Ein solcher Kohlekettenrostkessel wird typischerweise in großen Wohnhäusern, Hotels, Schulen, Krankenhäusern und Industrieanlagen eingesetzt, die eine konstante Warmwasserversorgung benötigen.

  • WBCW-Serie Kohlekettenrost-Dampfkessel

    Der WBCW-Serie Kohlekettenrost-Dampfkessel ist eine Art Kohledampfkessel, der speziell für die industriellen Anforderungen an Hochdruckdampf entwickelt wurde. Dieser Kessel ist ebenfalls mit einem Kettenrost ausgestattet, der eine effiziente Verbrennung von Kohlebrennstoff gewährleistet. Der erzeugte Hochtemperaturdampf kann in verschiedenen industriellen Prozessen eingesetzt werden, wie z. B. Textiltrocknung, chemische Produktion, Lebensmittelverarbeitung und Stromerzeugung. Er wird nach strengen Qualitätsstandards hergestellt, um die Sicherheit zu gewährleisten. Der Kessel ist mit verschiedenen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, wie z. B. Druck-, Wasserstand- und Temperaturschutz, um den sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten.

Spezifikationen & Wartung

Die Spezifikationen des kohlebefeuerten Kettenrostkessels müssen den nationalen Normen entsprechen, und die Anforderungen für jede Spezifikation sind wie folgt:

  • Produktmodell und Spezifikation

    Gemäß den Konstruktionsparametern und Eigenschaften des Kessels ist ein Kesselmodell und eine Spezifikation zu erstellen, die den staatlichen Normen entsprechen.

  • Wärmeleistung

    Die Wärmeleistung, auch bekannt als Nennleistung, stellt die Energieleistung des Kessels dar. In den staatlichen Normen wird die Wärmeleistung des Kessels in MW (Megawatt) angegeben.

  • Arbeitsmedium

    Das Arbeitsmedium bezieht sich auf die Substanz (Wasser, Dampf usw.), die der Kessel erzeugt und dem Benutzer zur Energieübertragung und -umwandlung zur Verfügung stellt. Die Spezifikationen und Normen für Kessel werden in Bezug auf Temperatur und Druck angegeben.

  • Brennstoffarten

    Kesselbrennstoff ist die Substanz, die zur Erzeugung von Wärmeenergie verwendet wird, und kann Kohle, Öl, Erdgas, Biomasse oder andere sein. Nationale Normen kategorisieren und spezifizieren Kesselbrennstoffe nach ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Eigenschaften.

Wartung

Regelmäßige Wartung und korrekter Betrieb können gewährleisten, dass der Kohlekettenrostkessel einwandfrei funktioniert und seine Lebensdauer verlängert wird.

  • Regelmäßige Inspektion

    Benutzer müssen gemäß den Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers regelmäßige Inspektionen und Kontrollen am Kohlekessel durchführen. Dazu gehört die Überprüfung der Brennstoffzufuhr, des Verbrennungszustands, der Luftzufuhr, des Zuges, der Temperatur, des Drucks, der Isolierung und mehr. Benutzer sollten während der Inspektion alle Probleme oder potenziellen Risiken rechtzeitig erkennen und lösen.

  • Kesselkörper und Rauchgas reinigen

    Aufgrund des Verbrennungsprozesses können Kohlekessel Asche, Ruß und andere Verunreinigungen erzeugen. Benutzer müssen den Brennraum und den Schornstein regelmäßig reinigen, damit der Kesselkörper und der Schornstein frei bleiben. Dies trägt nicht nur zur Aufrechterhaltung der korrekten Verbrennung des Kessels bei, sondern verhindert auch das Auftreten von Sicherheitsrisiken wie Rauchgaslecks und Bränden.

  • Verbrennungseffizienz aufrechterhalten

    Benutzer sollten die Verbrennungseffizienz von Kohlekettenrostkesseln aufrechterhalten. Dazu gehört die rationelle Nutzung des Brennstoffes, die regelmäßige Anpassung der Verbrennungsbedingungen usw. Benutzer sollten die richtige Art und Qualität des Brennstoffes entsprechend dem Kesseltyp und -modell wählen. Darüber hinaus sollten Benutzer die Luftzufuhr, den Zug, die Temperatur und den Druck usw. des Kessels überwachen und die Verbrennungsbedingungen rechtzeitig anpassen, um die optimale Verbrennungsleistung des Kessels zu erhalten.

  • Kesselunfälle vermeiden

    Benutzer sollten Maßnahmen ergreifen, um Kesselunfälle zu vermeiden. Dazu gehören die Überwachung von Temperatur und Druck, die Überprüfung von Sicherheitseinrichtungen usw. Benutzer sollten regelmäßig die Funktionsfähigkeit und Funktion von Sicherheitseinrichtungen wie Sicherheitsventilen, Manometern, Wasserstandsanzeigen usw. überprüfen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind und ihre Schutzfunktion erfüllen. Gleichzeitig sollten Benutzer die Überwachung des Kesselbetriebs verstärken, Anomalien rechtzeitig erkennen und beheben.

Einsatzgebiete von kohlebefeuerten Kettenrostkesseln

Kohlebefeuerten Kettenrostkessel werden in verschiedenen Industrien und Bereichen eingesetzt.

  • Industrie:

    Kohlebefeuerten Kettenrostkessel liefern Dampf für Produktionsverfahren und Wärme für Werkstätten, Fabriken und Lager in Industrien wie Textil-, Lebensmittel-, Papier-, Chemie- und Pharmaindustrie. Gleichzeitig helfen sie beim Trocknen und Sterilisieren von Produkten.

  • Stromerzeugung:

    Als Hauptgeräte zur Kohleverbrennung und Dampfversorgung spielen kohlebefeuerten Kettenrostkessel eine bedeutende Rolle in der Stromerzeugung. Sie werden in Kohlekraftwerken weit verbreitet eingesetzt, die die von Kesselbrennstoff erzeugte Wärmeenergie in elektrische Energie umwandeln.

  • Fernwärme:

    Kohlekettenrostkessel sind die Wärmequellen in zentralen Heizsystemen.

  • Bauwesen:

    Im Bauwesen sind kohlebefeuerten Kettenrostkessel wichtige Quellen für Dampf und Heißwasser zur Betonhärtung, Materialtrocknung und Heizung von Baustellen sowie für andere Anwendungen.

  • Landwirtschaft:

    Kettenrostkessel können Gewächshäuser, Tierställe und Aquakulturanlagen beheizen sowie heißes Wasser und Dampf für die Lebensmittelverarbeitung und die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte liefern.

  • Lebensmittelverarbeitung:

    Bei der Verarbeitung von Getreide, Öl, Alkohol und Milchprodukten sowie in der Konserven- und Gefrierindustrie liefern kohlebefeuerten Kettenrostkessel Wärmequellen für die Sterilisation, Trocknung und das Kochen.

So wählen Sie kohlebefeuerten Kettenrostkessel

  • Kapazität und Leistung:

    Bei der Auswahl eines Kettenrostkessels ist es wichtig, die richtige Kapazität und Leistung zu wählen, um die spezifischen industriellen Anforderungen zu erfüllen. Die Kapazität eines Kessels wird oft durch seinen Dampf- oder Heißwasserausstoß pro Zeiteinheit gemessen, typischerweise ausgedrückt in Tonnen oder Megawatt.

  • Brennstoffverfügbarkeit:

    Es ist notwendig, die Verfügbarkeit von Kohle als Brennstoff zu berücksichtigen. Verschiedene Regionen können unterschiedliche Kohletypen und Lieferketten haben. Die Bewertung der Konsistenz und Qualität der Kohleversorgung ist unerlässlich, um einen reibungslosen Kesselbetrieb zu gewährleisten. Darüber hinaus sollten Faktoren wie Kohletransport und Lagerinfrastruktur berücksichtigt werden.

  • Effizienz:

    Rostkessel haben im Allgemeinen einen geringeren Wirkungsgrad als moderne Rostkessel, die über 80 % effektiv sind. Daher ist die Auswahl eines effizienten kohlebefeuerten Kettenrostkessels aus Sicht der Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz wichtig.

  • Umweltbelastung:

    Es ist notwendig, die Umweltbelastung des kohlebefeuerten Kettenrostkessels zu berücksichtigen. Die Auswahl eines Kessels mit effektiven Emissionskontrollsystemen kann die Luftverschmutzung reduzieren und zu einer saubereren Umwelt beitragen. Dazu kann die Auswahl von Kesseln gehören, die mit Staubabscheidern, Entschwefelungsanlagen und selektiven katalytischen Reduktions (SCR)-Systemen ausgestattet sind.

  • Integration und Automatisierung:

    In der modernen industriellen Produktion liegt der Trend bei integrierten und automatisierten Anlagen. Daher ist es wichtig, die Integrations- und Automatisierungsmerkmale des Kohlekettenrostkessels zu berücksichtigen. Dazu können Aspekte wie intelligente Steuerungssysteme, Fernüberwachung und Datenanalyse gehören, die die Betriebseffizienz und das Managementniveau des Kessels verbessern können.

FAQ

F1: Was sind die neuesten Trends in der Kettenrostkesseltechnologie?

A1: Zu den jüngsten Trends in der Kettenrostkesseltechnologie gehören der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur automatisierten Steuerung, die gemeinsame Verbrennung von Biomasse und die Rauchgaskondensation zur Wärmerückgewinnung.

F2: Wie hoch ist die Lebensdauer eines gut gewarteten kohlebefeuerten Kettenrostkessels?

A2: In der Regel kann ein gut gewarteter Kettenrostkessel mit regelmäßiger Wartung und rechtzeitigen Reparaturen 15-20 Jahre oder sogar länger halten.

F3: Welche Sicherheitsmerkmale haben kohlebefeuerten Kettenrostkessel?

A3: Moderne kohlebefeuerten Kettenrostkessel sind mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, wie z. B. Druckentlastungsventilen, Niedrigwasserschutz, explosionsgeschützter Bauweise und Sicherheitssperren usw.

F4: Können Kohlekettenroste so umgebaut werden, dass sie andere Brennstoffe verwenden?

A4: Das hängt vom jeweiligen Kessel ab. Einige Kohlekessel können mit bestimmten Umbauten so modifiziert werden, dass sie Biomassebrennstoffe verwenden. Nach der Umrüstung müssen Leistung und Eignung jedoch sorgfältig bewertet werden.

F5: Wie sieht die Recycling-Zukunft aus?

A5: Die Asche, die von Kohlekettenrostkesseln produziert wird, kann in Baumaterialien oder Düngemitteln recycelt werden. Einige Kraftwerke sammeln auch die CO2-Emissionen von Kesseln für die unterirdische CO2-Abscheidung und -Speicherung.

X