All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über kohle leimungs bildschirm

Arten von Kohlen-Siebmaschinen

Kohlen-Siebmaschinen sind industrielle Siebe, die in Kohlenhandhabungs- und Verarbeitungsanlagen eingesetzt werden. Sie gibt es in verschiedenen Ausführungen und Modellen, um unterschiedliche Anforderungen an die Kohlenseparation zu erfüllen. Hier sind einige gängige Arten von Kohlensieben:

  • Vibrationssiebe:

    Dies ist die gängigste Art von Kohlensieb. Es nutzt Vibrationen, um Kohle verschiedener Größen zu trennen. Die Vibrationen helfen, das Kohlenmaterial zu lockern und zu schichten, wodurch es durch das Siebgewebe fällt. Kohle-Vibrationssiebe gibt es in verschiedenen Formen und Größen, um die Anforderungen verschiedener Verarbeitungsanlagen zu erfüllen. Sie können von Elektromotoren, hydraulischen Vibratoren oder anderen Geräten angetrieben werden. Einige Vibrationssiebe haben mehrere Schichten, um gleichzeitig mehr Kohle zu sieben.

  • Festsiebe:

    Solche Siebe werden auch als statische Siebe bezeichnet. Sie haben eine Maschen- oder Schlitzfläche, die in einem Winkel geneigt ist. Kleinere Kohlenpartikel fallen durch die Lücken, während größere auf der Siebfläche nach unten gleiten. Feste Kohlensiebe sind in der Regel einfacher und günstiger als Vibrationssiebe. Allerdings sind sie weniger effizient bei der Trennung von Kohle unterschiedlicher Größen. Daher werden sie in der Regel in kleinen Kohlenverarbeitungsanlagen eingesetzt, die nicht das Budget für fortschrittliche Siebgeräte haben.

  • Rotationssiebe:

    Diese Siebe haben einen hohlen, rotierenden Zylinder mit einem Siebgewebe. Während sich der Zylinder dreht, gelangt das Kohlenmaterial hinein und wird geschichtet. Kleinere Kohlenpartikel fallen durch das Gewebe, während größere verbleiben und den Zylinder verlassen. Rotations-Kohlensiebe eignen sich besser für die Verarbeitung großer Mengen an Kohlenmaterial. Sie arbeiten kontinuierlich, ohne anzuhalten, um verschiedene Kohlengrößen zu trennen. Dies macht sie effizient, aber ihre Wartungs- und Betriebskosten sind relativ hoch.

  • Trommelsiebe:

    Dieses Kohlensieb ähnelt einem Rotationssieb. Allerdings ist die Oberfläche eine zylindrische Trommel. Kohlenmaterial gelangt in die Trommel und wird getrennt, während es rollt und sich dreht. Die Bewegung führt dazu, dass sich das Kohlenmaterial schichtet und durch die Sieblöcher fällt. Das Trommel-Kohlensieb eignet sich für eine hohe Verarbeitungskapazität. Es kann Kohle unterschiedlicher Größen effizient trennen. Dieses Sieb wird in der Regel in großen Kohlenverarbeitungsanlagen mit hohem Bedarf an Kohlenseparation eingesetzt.

  • Luftklassierer:

    Solche Klassierer nutzen den Luftstrom, um Kohlenpartikel nach ihrem Gewicht zu trennen. Sie eignen sich für die Siebung von sehr feinkörniger Kohle. Luftklassierer können als eigenständiges Gerät oder in Kombination mit anderen Kohlensieben eingesetzt werden, um die Gesamteffizienz der Siebung zu verbessern.

Spezifikationen und Wartung von Kohlen-Siebmaschinen

Spezifikationen

Die Spezifikationen der Kohlensiebe können je nach Typ und Einsatz in der Kohleindustrie variieren. Hier sind einige Spezifikationen, die auf den allgemeinen Kohlen-Siebmaschinen basieren.

  • Materialien: Die Kohlen-Siebmaschinen bestehen in der Regel aus hochfestem Edelstahl oder Kohlenstoffstahl. Die Materialien haben eine hohe Zugfestigkeit und können starken Stößen standhalten. Außerdem ist Stahl korrosionsbeständig und einige Siebe können in minimal trockenen oder feuchten Umgebungen länger halten.
  • Maschenöffnungen: Die Maschenöffnungen der Kohle liegen in der Regel zwischen 50 und 100 mm. Die Maschenöffnungen können jedoch je nach Material und Siebtyp variieren. Größere Maschenöffnungen werden zur Trennung größerer Kohlenpartikel verwendet, während kleinere Maschenöffnungen für die Feinseparation verwendet werden.
  • Abmessungen: Die Abmessungen der Kohlensiebe variieren je nach Typ und spezifischer Anwendung. So kann die Länge eines Vibrationssiebs zwischen 1.000 mm und 8.000 mm oder mehr liegen. Die Breite kann von 1.000 mm bis 3.000 mm reichen. Die Dicke kann von 100 mm bis 1.500 mm reichen.
  • Kapazität: Die Durchsatzleistung oder die durchgesiebten Kohlenpartikel können ebenfalls variieren, abhängig von der Art der Kohlensiebe und ihren Abmessungen. So können Vibrationssiebe eine Kapazität von etwa 1 bis 600 Tonnen pro Stunde haben, während die Siebwalzen eine Kapazität von etwa 4 bis 20 Tonnen pro Stunde erreichen können.

Wartungshinweise

Die Wartung der Kohlen-Siebmaschinen ist unerlässlich, da sie die Lebensdauer und Effizienz der Siebe verlängert. Hier sind einige Wartungshinweise für Kohlensiebe.

  • Regelmäßige Inspektionen: Benutzer sollten die Kohlensiebe regelmäßig auf Beschädigungen wie Risse oder abgenutzte Bereiche überprüfen. Ein frühzeitiges Erkennen von Schäden kann den Benutzern helfen, schnell vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und das Risiko eines Ausfalls des Siebs zu verringern.
  • Regelmäßige Reinigungen: Regelmäßige Reinigungen können Materialansammlungen verhindern, die zu einer schlechten Funktion der Kohlen-Siebmaschinen führen können. Hersteller empfehlen in der Regel die Verwendung von Hochdruckwasserschläuchen, um hartnäckige Materialansammlungen und Schmutz zu entfernen.
  • Schmierung: Kohlen-Vibrationssiebe haben viele bewegliche Teile, wie z. B. Lager, Zahnräder und Wellen. Regelmäßige Schmierung hilft, die Reibung an den Siebgeweben der Kohlensiebe zu minimieren, verlängert die Lebensdauer der Komponenten und reduziert den Verschleiß des Siebs.
  • Betrieb innerhalb der Grenzen: Versuchen Sie, die Kapazitätsgrenzen beim Trennen von Kohlengrößen nicht zu überschreiten. Die Überschreitung der Grenzen kann die Kohlen-Siebmaschinen belasten und zu vorzeitigen Ausfällen, Überhitzung oder mechanischen Problemen führen.
  • Verwendung der richtigen Materialien: Wählen Sie immer die richtigen Materialien für die Kohlen-Siebgewebe. Die Siebmaterialien können schnell abnutzen und haben einen großen Einfluss auf die Gesamteffizienz der Kohlensiebe.

Branchenszenarien für Kohlen-Siebmaschinen

Für Kohle und andere Bergbaumaterialien ist das Sieben ein wichtiger Prozess, um die richtige Größe und Qualität zu gewährleisten. Viele Branchen verwenden ein Kohlen-Sieb, um Kohleteile nach Größe zu klassieren und unerwünschte Verunreinigungen zu entfernen. Dies geschieht, bevor die Kohle verwendet oder verkauft wird.

In der Bergbauindustrie wird ein Kohlen-Sieb verwendet, um Kohle vollständig von anderen Materialien zu trennen. Das Sieben ist der erste Schritt, um unerwünschte Materialien wie Schmutz, Steine oder Gestein zu entfernen, die mit der Kohle zusammenkommen. Dies verbessert die Qualität der Kohle und reduziert die Anzahl der Verunreinigungen, was die spätere Verarbeitung erleichtert.

Die Stromerzeugungsindustrie verwendet Kohlensiebe, um die richtigen Kohlengrößen für die Brennqualität zu trennen. Kohle mit der richtigen Form und Größe ist unerlässlich, um effiziente und stabile Energie zu erzeugen. Kleine Kohleteile werden herausgesiebt und zur Stromerzeugung geschickt, während große und überdimensionierte Teile entfernt werden. So tragen Kohlensiebe dazu bei, dass Kraftwerke eine konstante Brennstoffversorgung haben.

Auch die Stahl- und Zementindustrie verwendet Kohlensiebe. Bei der Produktion von Stahl oder Zement benötigen sie eine bestimmte Art und Größe von Kohle als Brennstoff oder Rohstoff. Kohlensiebe versorgen diese Industrien mit Kohle in der richtigen Form und Größe, um den Anforderungen ihrer Öfen gerecht zu werden und gleichzeitig die Verunreinigung zu minimieren.

Im Baugewerbe kann ein Kohlen-Sieb Kohle von anderen nützlichen Materialien wie Zuschlagstoffen trennen, die für Straßenbauprojekte verwendet werden können. Kohle oder andere Bergbauprodukte, die für die Bauindustrie nicht nutzbar sind, werden aus dem Prozess entfernt, wodurch Zeit und Geld für eine bessere Ressourcenallokation gespart werden.

Durch die Klassifizierung und Filterung von Kohle verbessern Kohlen-Siebmaschinen die Gesamtproduktivität der Industrien. Kleinere Kohleteile, die nicht verwendet werden können, werden eliminiert, und nur wertvolle Ressourcen werden zur Verarbeitung, Veredelung oder Verwendung in anderen industriellen oder energieaufwändigen Prozessen verwendet.

So wählen Sie Kohlen-Siebmaschinen

Bei der Auswahl einer Kohlen-Siebmaschine sollten Käufer die Qualität, Maschengröße, Deckmenge, Dicke, Anwendung und andere Merkmale berücksichtigen.

  • Qualität:

    Käufer müssen ein Sieb wählen, das stark genug ist, um den massiven Stößen durch fallende Kohle standzuhalten. Außerdem sollten die Materialien, aus denen der Rahmen und das Siebgewebe bestehen, korrosionsbeständig sein und eine lange Lebensdauer haben, unabhängig von der Lagerung oder dem Transport der Kohle.

  • Maschengröße:

    Der Hauptzweck einer Kohlen-Siebmaschine ist die Trennung von Kohle nach verschiedenen Partikelgrößen. Daher ist die Maschengröße des Siebs ein entscheidender Faktor. Sie bestimmt, welche Kohlenpartikel hindurchfallen und welchen Prozentsatz an kleineren Partikeln, die Abfall darstellen.

  • Deckmenge:

    Ein Sieb mit mehreren Decks bietet die Möglichkeit für mehr Trennungen, kann aber auf die verfügbaren Maschengrößen zwischen den Decks begrenzt sein.

  • Dicke:

    Neben der Maschengröße kann auch die Dicke der Siebdrähte oder -stäbe die Siebeffizienz und Haltbarkeit beeinflussen.

  • Anwendung:

    Unterschiedliche Kohlesorten wie Braunkohle, Anthrazit, Koks und Torf stellen unterschiedliche Siebherausforderungen dar. Auch der Ort der Kohle im Produktions- oder Distributionsprozess kann bestimmte Siebmerkmale erfordern.

  • Andere Merkmale:

    Neben den oben genannten Faktoren wie der Vibrationsart der Kohlensiebe, deren Oberflächenbehandlung, ob sie gewebt oder geschweißt sind, und sogar der Installationsmethode der Kohlen-Siebmaschine können auch für bestimmte Anwendungen entscheidend sein.

Fragen und Antworten

F1: Aus welchen Materialien werden Kohlensiebe hergestellt?

A1: Kohlensiebe bestehen in der Regel aus hochfestem Stahl, Kunststoff, Polyurethan, Gummi oder anderen Materialien. Die Wahl des geeigneten Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe des Siebs, der Eigenschaft des zu siebenenden Materials, dem Siebprozess und der Arbeitsumgebung des Siebs.

F2: Welche Arten von Kohlensieben gibt es?

A2: Kohlensiebe gibt es in einer Vielzahl von Formen und Größen. Der jeweilige Siebtyp wird oft durch die Eigenschaften des zu siebenenden Materials und den Siebzweck bestimmt. Einige gängige Typen sind: runde Kohlensiebe; lineare Kohlensiebe; vibrierende Kohlensiebe; feste Kohlensiebe; und andere Arten von Sieben.

F3: Wie trennen Kohlensiebe Materialien?

A3: Das Prinzip der Trennung von Materialien durch Kohlensiebe variiert je nach Siebtyp. In der Regel gibt es eine Lücke oder ein Loch auf der Siebfläche. Die Trennung des Materials erfolgt durch die Bewegungen der Siebmaschine, wie z. B. Vibrieren, Rollen und Schwenken, wobei die Materialien, die größer als die Lücken sind, zurückbleiben.

F4: Sind Kohlensiebe haltbar?

A4: Kohlensiebe sind Verbrauchsmaterialien. Ihre Haltbarkeit wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter die Qualität des Herstellungsmaterials, die Siebmethode, die Häufigkeit der Verwendung, die Wartung und die Pflege.