All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Beton brecher teile

(2848 Produkte verfügbar)

Über beton brecher teile

Arten von Betonbrecher-Teilen

Alle Teile eines Betonbrechers erfüllen eine bestimmte Funktion, um den effizienten Betrieb der Ausrüstung zu gewährleisten.

  • Betonbrecher-Meißel

    Der Meißel ist der schlagende Bestandteil des Betonbrechers. Von diesem Teil leitet sich auch der Name des Brechers ab. Die Größe des Meißels variiert je nach Art des Betons, für den der Brecher ausgelegt ist. Meißel werden in der Regel aus hochlegiertem Kohlenstoffstahl hergestellt, um den Belastungen durch starke Stöße standzuhalten. Verschiedene Brechermodelle können mit austauschbaren Meißeln für verschiedene Arten von Aufgaben ausgestattet sein. Zu den gängigen Meißeltypen gehören Flachmeißel, Spitzmeißel, Spatenmeißel und U-förmige Ausklinkmeißel, um nur einige zu nennen.

  • Werkzeugaufnahme

    Auch als Werkzeughalter bezeichnet, hält er den Meißel in Position, sodass er seine Aufgabe effizient ausführen kann. Die Werkzeugaufnahme erfüllt diese Aufgabe, indem sie den Schaft des Meißels befestigt. Wenn sie den Meißel zuverlässig hält, kann sie Beton effektiv zerbrechen, ohne Vibrationen oder Wackeln.

  • Rückkopf

    Der Rückkopf wird auch als Getriebegehäuse bezeichnet. Er befindet sich am hinteren Ende des Betonbrechers. Das Teil bedeckt die Hydraulikgetriebe und das Gehäuse des Brechers. Bei Hydraulikbrechern schützt der Rückkopf auch die Hydraulikteile vor äußeren Einflüssen wie Staub und Wasser.

  • Steuerventil

    Die Ein-/Ausschaltung von Hydraulikbrechern erfolgt über Steuerventile. Sie ermöglichen den freien Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit, wenn der Brecher im Einsatz ist, und blockieren diesen, wenn er nicht verwendet wird. Steuerventile sind in der Regel automatisiert und können in zwei Haupttypen eingeteilt werden: Schieberventile und Spulenventile.

  • Hydraulikhammerkörper

    Dieser Teil des Betonbrechers, auch als Zylinderkörper bezeichnet, hält den Stößel. Der Stößel bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit in dem Körper hin und her. Die Abmessungen des Brechers können je nach Modell variieren, aber sie werden in der Regel aus hochfestem Stahl hergestellt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten und den Belastungen durch das Schlagen von Beton standzuhalten.

  • Schlagstößel

    Der Schlagstößel, wie der Name schon sagt, schlägt mit großer Kraft auf den Meißel. Diese Kraft liefert die Energie, die zum gemeinsamen Zerbrechen von Beton erforderlich ist. Der Stößel bewegt die Hydraulikflüssigkeit in einer Kreisbewegung. Die Bewegung der Hydraulikflüssigkeit führt zur Umwandlung von Energie in Schlagkraft. Die Schlagkraft wird als lineare Bewegung übertragen, die auf den Meißel schlägt, um den Beton zu zerbrechen.

  • Vorderkopf

    Der Vorderkopf kommt tatsächlich mit dem zu zerbrechenden Material in Kontakt. Er beherbergt den Kolben und verbindet den Meißel mit dem Körper des Brechers. Vorderköpfe können aus Druckgussaluminium oder Magnesium hergestellt sein.

  • Staubdichtung

    Staubdichtungen sind elastomere Materialien in Form eines kreisförmigen Rings, die Hydraulikbrecher vor Verunreinigungen, Wasser und Staub schützen. Staubdichtungen verlängern die Lebensdauer von Hydraulikbrechern und sind für deren ordnungsgemäße Funktion unerlässlich. Indem sie verhindern, dass Staub und Wasser in das Hydrauliksystem gelangen, verhindern sie unnötigen Verschleiß. Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um die Staubdichtungen zu ersetzen.

Spezifikation und Wartung von Betonbrecher-Teilen

Spezifikation

Die Spezifikationen von Betonbrecher-Teilen variieren je nach Art des Brechers sowie dem Modell.

  • Gesamtlänge und -breite: Die Gesamtlänge und -breite von Betonbrecher-Teilen geben in der Regel die Größe und die Abmessungen der Maschinen oder der Brecherteile an. Zum Beispiel liegt die Gesamtlänge oft bei etwa 900 Millimetern, während die Gesamtbreite etwa 231 Millimeter beträgt.
  • Betriebsgewicht: Das Betriebsgewicht vieler Brechhämmer liegt bei etwa 43 kg bis 110 kg. Der Gewichtsbereich wird in der Regel durch die Größe und die Leistung der Brecher beeinflusst. Es ist wichtig zu beachten, dass das Betriebsgewicht der Brecher die Anwendungen sowie die Steuerung der Maschinen beeinflussen kann.
  • Schlagenergie: Die Schlagenergie einiger Betonbrecher-Teile wird in Kilojoule oder häufiger in Standard-Tonnen-Millijoule angegeben. Beispielsweise liegt die Schlagenergie einiger Modelle wie folgt: 1 bis 4 Kilojoule (1,0 bis 4,0 kJ) bis 11,5 Kilojoule (11,5 kJ), 115 Millijoule (115 mJ), 1,0 bis 2,0 kJ bei 3.000 - 2.000 Schlägen pro Minute. Eine höhere Schlagenergie steht in der Regel für eine höhere Brechkraft.
  • Motorleistung: Die Motorleistung einiger Betonbrecher-Teile beträgt etwa 6,2 bis 14,0 kW, die die Kolben der Brecher antreibt, um den Beton zu zertrümmern. Die unterschiedliche Motorleistung bietet eine große Auswahl, um verschiedenen Arten von Anwendungen gerecht zu werden.

Wartung

Regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Leistung der Betonbrecher-Teile zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Für die Brecherteile gibt es einige Wartungshinweise.

  • Schmieren: Schmieren Sie alle beweglichen Teile regelmäßig. Dazu gehört das Einfetten von Stößel, Lagern und Wellen, um die effektive Funktion des Brecherteils zu gewährleisten. Die Schmierung trägt auch dazu bei, Verschleiß und Überhitzung zu verhindern.
  • Regelmäßig reinigen: Nach jedem Gebrauch ist es notwendig, die Brecherteile mit Druck oder Luft zu reinigen, um Schmutz und Staub zu entfernen, der sich in den Kühlrippen und Lüftungsöffnungen angesammelt hat. Dies hilft, Verstopfungen zu vermeiden und einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
  • Öl prüfen und wechseln: Betriebsöl ist entscheidend für die Leistung der Betonbrecher-Teile. Das Prüfen des Ölstands sowie des Zustands ist unerlässlich. Wenn erforderlich, müssen das Öl und die Filter in bestimmten Intervallen gewechselt werden, um sicherzustellen, dass die Maschinen gut funktionieren und eine gute Leistung erbringen.
  • Verschleißteile prüfen: Die Brecherteile haben einige Verschleißteile, z. B. Zylinder, Dichtungen und Lager. Diese Teile können im Laufe der Zeit beschädigt oder abgenutzt werden, daher ist es notwendig, sie zu überprüfen und zu ersetzen, um Ausfallzeiten zu vermeiden und die Leistung der Teile sicherzustellen.

Szenarien für Betonbrecher-Teile

Betonbrecher-Teile werden mit Betonbrechern und Abbruchhämmern verwendet. Hier sind einige typische Anwendungsszenarien für Betonbrecher-Teile.

  • Meißel: Betonbrecher-Meißel werden für verschiedene Betonreparaturaufgaben eingesetzt, z. B. zur Reparatur von Gehwegen, zum Entfernen unerwünschter Strukturen und zur Reparatur von eingebettetem Stahl. Je nach den Anforderungen der Betonreparatur werden verschiedene Arten von Meißeln verwendet.
  • Bohrer: Betonbrecher-Bohrer werden verwendet, um Löcher in Beton oder Mauerwerk für verschiedene Installationsarbeiten zu bohren, z. B. für die Installation von Elektroinstallationen, Sanitärinstallationen oder Verankerungen für Beschläge. Je nach der benötigten Lochgröße und -tiefe können verschiedene Arten von Bohrern verwendet werden.
  • Verpackung: Betonbrecher-Platten werden verwendet, um beim Brechen von Beton oder anderem Mauerwerk Unterstützung zu bieten und die Oberfläche zu stabilisieren. Sie dienen auch dazu, Vibrationen während des Betonbrechprozesses zu absorbieren.
  • Spitzen: Betonbrecher-Spitzen werden verwendet, um bei technischen Arbeiten präzise Brüche oder Risse im Beton zu erzeugen, z. B. bei der Installation von Entwässerung oder beim Erstellen von Öffnungen für andere Bauarbeiter. Sie sind so konzipiert, dass die Schlagkraft des Brechers auf bestimmte Bereiche des Betons konzentriert wird.
  • Hammer: Die Betonbrechhämmer selbst sind in verschiedenen Größen und Gewichten erhältlich und werden für großflächige Abbrucharbeiten eingesetzt, z. B. für den Abbruch einer gesamten Wand, eines Fundaments oder einer Platte. Je nach Größe und Gewicht des Hammers eignet er sich für größere oder kleinere Abbrucharbeiten.

So wählen Sie Betonbrecher-Teile aus

  • Materialqualität:

    Die Maschine arbeitet unter hohen Temperaturen und Drücken, um Beton zu brechen. Daher müssen die Betonbrecher-Teile aus hochwertigen Materialien wie legiertem Stahl hergestellt sein. Dies trägt dazu bei, dass sie lange Zeit Verschleiß und Abnutzung standhalten.

  • Kompatibilität:

    Betonbrecher-Teile werden nach Marken und Modellen unterteilt. Stellen Sie sicher, dass die gewählten Teile mit dem Betonbrecher kompatibel sind, dem sie dienen sollen.

  • Leistung:

    Jedes Betonbrecher-Teil hat seine Aufgabe. Von den Bohrern bis zu den Meißeln beeinflussen sie alle die Gesamtleistung des Betonbrechers. Wählen Sie Teile, die eine hohe Meißelleistung und Bohrgeschwindigkeit bieten.

  • Garantie:

    Ein Betonbrecher-Teil mit Garantie zeigt das Vertrauen des Herstellers in seine Langlebigkeit. Eine Garantie bietet Schutz vor vorzeitigem Ausfall. Sie ermöglicht auch einen einfachen und schnellen Austausch.

  • Ruf des Lieferanten:

    Wählen Sie Betonbrecher-Teile von vertrauenswürdigen Lieferanten mit hohen Branchenbewertungen. Dies liegt daran, dass seriöse Lieferanten ihre Teile gründlich überprüfen. So wird sichergestellt, dass Käufer qualitativ hochwertige Teile erhalten, die einwandfrei funktionieren.

Fragen und Antworten zu Betonbrecher-Teilen

F1. Welche Arten von Betonbrechern gibt es?

A1. Zu den Arten von Betonbrechern gehören hydraulische Betonbrecher, Abbruch-Betonbrecher und Pitman-Betonbrecher.

F2. Welche Vorteile hat der Einsatz von Betonbrechern?

A2. Der Brecher bietet eine bessere Fragmentierung als andere Methoden. Er kann außerdem Material jeder Dicke und Größe brechen. Der Brecher ist außerdem effizient und kostengünstig.

F3. Welcher Betonbrecher macht die lautesten Geräusche?

A3. Die Presslufthammer machen die lautesten Geräusche, die bis zu 130 Dezibel erreichen. Das entspricht dem Geräusch eines Rockkonzerts.

F4. Welche Eigenschaften haben Betonbrechhämmer?

A4. Betonbrechhämmer haben eine hohe Schlagenergie, niedrige Betriebsgeräusche und eine lange Lebensdauer. Sie haben außerdem eine hohe feste Schlagfrequenz und einen niedrigen Gasverbrauch.