All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Herkömmliche glühbirnen

(29 Produkte verfügbar)

Über herkömmliche glühbirnen

Arten von herkömmlichen Glühbirnen

Herkömmliche Glühbirnen, auch als Glühlampen bezeichnet, sind elektrische Glühbirnen, die mit einem Drahtglühfaden Licht erzeugen, der durch einen elektrischen Strom weißglühend erhitzt wird. Sie werden als Glühlampen bezeichnet, weil sie die Glühstrahlung als primäre Lichtquelle nutzen. Glühstrahlung ist die Lichtemission eines heißen Körpers, ein Prinzip, das seit Jahrhunderten in verschiedenen Beleuchtungstechniken verwendet wird. Herkömmliche Glühbirnen sind bekannt für ihr warmes, einladendes Licht und werden in Haushalten, Unternehmen und im Freien weit verbreitet eingesetzt. Sie sind in verschiedenen Formen, Größen und Wattzahlen erhältlich, um unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben zu erfüllen.

  • Standard-Glühbirne: Die Standard-Glühbirne oder A-förmige Glühbirne ist die am häufigsten verwendete Glühbirne in Haushalten und Büros. Sie verfügt über eine A-förmige Glasummantelung mit abgerundeter Oberseite und einem kleineren Hals, der in die Lampenfassungen passt. Standard-Glühbirnen sind in verschiedenen Wattzahlen erhältlich und liefern ein warmes, weiches Licht, das sich für allgemeine Beleuchtungszwecke eignet.
  • Kerzenlampe: Kerzenlampen sind kleine, dekorative Glühbirnen, die wie Kerzen geformt sind. Sie haben einen schlanken, länglichen Körper, der nach oben hin zu einer Spitze zuläuft und einem Kerzenflamme ähnelt. Kerzenlampen werden oft in Kronleuchtern, Wandleuchten und Dekorlampen verwendet, wo ihr elegantes Aussehen die Gesamtästhetik verstärkt. Sie sind in klaren und mattierten Ausführungen erhältlich, wobei klare Glühbirnen maximale Helligkeit bieten und mattierte Glühbirnen ein weicheres Licht liefern.
  • Kugellampe: Kugellampen sind kugelförmige Glühbirnen mit einer abgerundeten Glasummantelung. Sie liefern eine 360-Grad-Beleuchtung, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen eine Lichtstreuung in alle Richtungen erforderlich ist. Kugellampen werden häufig in Pendelleuchten, Deckenleuchten und dekorativer Beleuchtung eingesetzt. Größere Kugellampen erzeugen eine stärkere visuelle Wirkung und werden oft für Dekorationszwecke gewählt, während kleinere Kugellampen für funktionale Beleuchtung verwendet werden.
  • Reflektorlampe: Reflektorlampen, allgemein bekannt als R-Typ-Lampen, haben eine einzigartige Form, die einer kleinen Schüssel ähnelt. Sie verfügen über eine reflektierende Beschichtung auf der Innenfläche, die das Licht nach außen lenkt. Reflektorlampen sind für fokussierte Beleuchtungsanwendungen ausgelegt, wie z. B. Scheinwerfer, Schienenbeleuchtung und Einbauleuchten. Ihre Form und ihre reflektierenden Eigenschaften ermöglichen es ihnen, konzentrierte Lichtstrahlen zu erzeugen, wodurch sie sich zum Hervorheben von Objekten, zur Akzentbeleuchtung und zur Arbeitsbeleuchtung eignen.
  • Flutlichtlampe: Flutlichtlampen sind Hochleistungslampen, die für die Erzeugung einer breiten Lichtstrahl-Beleuchtung über einen großen Bereich ausgelegt sind. Sie werden häufig für Außenbeleuchtungsanwendungen verwendet, wie z. B. Stadionbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung und Landschaftsbeleuchtung. Flutlichtlampen sind in verschiedenen Wattzahlen erhältlich, wobei Lampen mit höherer Wattzahl eine erhöhte Helligkeit und Abdeckung bieten. Aufgrund ihrer robusten Konstruktion und ihrer wetterfesten Eigenschaften sind Flutlichtlampen für den Einsatz im Freien ausgelegt.
  • Scheinwerferlampe: Scheinwerferlampen erzeugen einen schmalen Lichtstrahl, der sie ideal für Anwendungen macht, die eine fokussierte Beleuchtung erfordern. Sie werden zum Beispiel häufig in Schienenbeleuchtung, Einbauleuchten und Akzentbeleuchtung eingesetzt, um Kunstwerke, architektonische Merkmale oder bestimmte Bereiche hervorzuheben. Scheinwerferlampen sind in verschiedenen Wattzahlen und Abstrahlwinkeln erhältlich, sodass Benutzer die gewünschte Intensität und Fokussierung auswählen können.
  • Dekorative Glühbirne: Dekorative Glühbirnen sind so konzipiert, dass sie ästhetisch ansprechend sind und Beleuchtungskörpern ein dekoratives Element verleihen. Sie sind in verschiedenen einzigartigen Formen erhältlich, darunter Glühbirnen im Vintage-Stil, Filamentlampen und farbenfrohe oder gemusterte Designs. Dekorative Glühbirnen werden oft in Kronleuchtern, Pendelleuchten, Wandleuchten und Leuchten mit sichtbaren Glühbirnen eingesetzt, um die allgemeine Atmosphäre und die visuelle Attraktivität eines Raumes zu verbessern.

Spezifikationen und Wartung von herkömmlichen Glühbirnen

Es gibt verschiedene Spezifikationen, die beim Kauf von Glühbirnen für jeden Bedarf zu berücksichtigen sind.

  • Wattzahl

    Die Wattzahl einer Glühbirne gibt an, wie viel Strom sie verbraucht. Bei traditionellen Glühlampen bedeutet eine höhere Wattzahl ein helleres Licht. Die meisten Glühlampen haben eine Leistung von 40 bis 100 Watt. Es gibt jedoch auch einige, die über 200 Watt verfügen. LED- und CFL-Lampen hingegen verbrauchen geringere Wattzahlen, um die gleiche Lichtmenge wie Glühlampen mit höherer Wattzahl zu erzeugen. Beispielsweise kann eine LED-Lampe mit 10 bis 15 Watt genauso hell sein wie eine Glühlampe mit 100 Watt.

  • Helligkeit

    Die Helligkeit ist eine wichtige Spezifikation für Glühbirnen. Die Helligkeit von herkömmlichen Glühbirnen wird in Lumen gemessen. Höhere Lumenzahlen deuten auf ein helleres Licht hin. Die meisten Glühbirnen haben einen Bereich von 800 Lumen bis 1600 Lumen. Zum Vergleich: 800 Lumen entsprechen in etwa der Helligkeit einer 60-Watt-Glühlampe.

  • Farbtemperatur

    Die Farbtemperatur gibt den Farbton des Lichts an, das eine Glühbirne emittiert. Lampen mit einer niedrigeren Farbtemperatur emittieren ein warmes, gelbliches Licht, das traditionellen Glühlampen ähnelt. Höhere Farbtemperaturen erzeugen ein kühleres, bläuliches Licht. Die meisten herkömmlichen Glühbirnen haben eine Farbtemperatur von 2700 bis 3000 Kelvin.

  • Fassungstyp

    Glühbirnen gibt es in verschiedenen Fassungstypen. Der Fassungstyp bestimmt, wie die Glühbirne mit der Leuchte verbunden wird. Zu den gängigen Fassungstypen gehören E26 und E12. E26-Fassungen sind die am häufigsten verwendeten in Standardleuchten.

  • Spannung

    Die meisten Glühbirnen arbeiten mit Standardspannungen. So benötigen beispielsweise Glühlampen und Halogenlampen 120 Volt, während LEDs und CFLs sowohl mit 120 als auch mit 240 Volt betrieben werden können.

  • Form und Größe

    Glühbirnen gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Manche Glühbirnen haben beispielsweise die Form einer Kugel, andere haben die Form einer Kerze. Form und Größe einer Glühbirne beeinflussen das von ihr emittierte Licht und wie sie in Leuchten passt. Glühbirnen, die klein sind, erzeugen konzentriertes Licht, während größere Glühbirnen Licht in alle Richtungen emittieren.

Bei der Verwendung von herkömmlichen Glühbirnen ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich, um eine lange Lebensdauer und optimale Funktion zu gewährleisten. Hier sind einige Wartungstipps:

  • Überprüfen Sie die Glühbirnen regelmäßig und ersetzen Sie durchgebrannte Glühbirnen, sobald sie ausgehen.
  • Entstauben und wischen Sie die Glühbirnen mit einem weichen Tuch ab, um Staub und Schmutz zu entfernen. Dies sorgt für maximale Helligkeit.
  • Stellen Sie sicher, dass die Leuchten und Glühbirnen korrekt installiert sind, um Unfälle und Brände zu vermeiden.
  • Überschreiten Sie die empfohlene Wattzahl der Leuchte nicht. Dies kann zu Überhitzung und Bränden führen.
  • Behandeln Sie Glühbirnen vorsichtig, um einen Bruch zu vermeiden.
  • Lagern Sie unbenutzte Glühbirnen an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.

So wählen Sie herkömmliche Glühbirnen aus

Die Wahl der richtigen herkömmlichen Glühbirne für einen bestimmten Zweck erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren:

  • Helligkeit: Die Helligkeit ist ein wichtiger Faktor, der bei der Auswahl von herkömmlichen Glühbirnen zu berücksichtigen ist. Die Helligkeit beeinflusst den Verwendungszweck der Glühbirne. Lampen mit höherer Wattzahl liefern eine höhere Helligkeit. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wattzahl der Glühbirne keinen Einfluss auf die Fähigkeit der Glühbirne hat, sicher gehalten zu werden. So bietet beispielsweise eine Glühbirne mit 100 Watt ein helleres Licht als eine Glühbirne mit 40 Watt.
  • Farbtemperatur: Herkömmliche Glühbirnen sind so konzipiert, dass sie unterschiedliche Farbtemperaturen haben, die die Stimmung eines Raumes beeinflussen. Die Farbtemperatur beeinflusst auch die Darstellung von Objekten in einem bestimmten Raum. Glühbirnen mit höheren Farbtemperaturen bieten ein bläuliches Licht, während niedrigere Temperaturen ein gelbliches Licht liefern.
  • Form und Größe: Herkömmliche Glühbirnen gibt es in verschiedenen Formen und Größen, die für verschiedene Leuchten und Anwendungen geeignet sind. Die Wahl einer Glühbirne, die in eine bestimmte Leuchte passt, ist wichtig. Glühbirnen, die mit bestimmten Formen konzipiert sind, liefern ein bestimmtes Lichtmuster.
  • Energieeffizienz: Energieeffiziente Glühbirnen sind so konzipiert, dass sie weniger Energie verbrauchen und ein helleres Licht liefern. Die Effizienz dieser Glühbirnen wird durch die Energiemenge gemessen, die für die Lichtproduktion verwendet wird.
  • Lebensdauer: Die Lebensdauer ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl einer herkömmlichen Glühbirne zu berücksichtigen ist. Unterschiedliche Arten von Glühbirnen haben unterschiedliche Lebensdauern. So haben beispielsweise LED-Lampen eine längere Lebensdauer im Vergleich zu Glühlampen und Halogenlampen.
  • Dimmbarkeit: Einige herkömmliche Glühbirnen sind für den Einsatz mit Dimmern ausgelegt, wodurch sich das Licht auf verschiedene Stufen einstellen lässt. Dies ist bei einigen Arten von Glühbirnen nicht möglich.

So basteln und tauschen Sie herkömmliche Glühbirnen aus

Das Auswechseln von Glühlampen ist eine einfache Heimwerkeraufgabe, die jeder erledigen kann. Hier sind die Schritt-für-Schritt-Anleitungen:

  • 1. Sicherheit geht vor: Schalten Sie vor dem Beginn den Lichtschalter aus. Wenn die zu ersetzende Glühbirne in einer Leuchte mit mehreren Glühbirnen befindet, ist es eine gute Idee, den Leistungsschalter auszuschalten oder die Lampe auszustecken. Dies reduziert das Risiko von Unfällen.
  • 2. Lassen Sie die Glühbirne abkühlen: Glühlampen können im Betrieb sehr heiß werden. Lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie sie anfassen, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • 3. Wählen Sie die richtige Ersatzlampe: Halten Sie die neue Glühbirne bereit. Die neue Glühbirne sollte die gleiche Wattzahl, Form und Größe wie die alte haben.
  • 4. Entfernen Sie die alte Glühbirne: Bei Glühbirnen mit Schraubsockel greifen Sie die Glühbirne und drehen sie gegen den Uhrzeigersinn, bis sie sich löst, und ziehen Sie sie dann heraus. Wenn eine Glühbirne mit einer versenkten Blende ausgestattet ist, hebeln Sie die Glühbirne vorsichtig mit einer Nadel aus der Blende. Befestigen Sie den Lichtschalter mit Klebeband, bevor Sie mit Halogen- oder Spezialglühbirnen arbeiten, um zu vermeiden, dass er versehentlich eingeschaltet wird. Verwenden Sie eine Leiter, um an höher gelegene Glühbirnen zu gelangen.
  • 5. Setzen Sie die neue Glühbirne ein: Bei Glühbirnen mit Schraubsockel setzen Sie die neue Glühbirne in die Fassung ein und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis sie fest sitzt. Bei Einbauleuchten schieben Sie die neue Glühbirne vorsichtig in die Blende, bis sie bündig ist.
  • 6. Überprüfen Sie die Passform: Stellen Sie sicher, dass die neue Glühbirne sicher sitzt und die Leuchte geschlossen ist (falls zutreffend).
  • 7. Schalten Sie das Licht ein: Schalten Sie den Leistungsschalter ein (falls er ausgeschaltet war) oder stecken Sie die Lampe ein. Testen Sie die neue Glühbirne, um sicherzustellen, dass sie funktioniert.

Fragen und Antworten

F1: Sind Glühlampen noch erhältlich?

A1: Ja, Glühlampen sind noch erhältlich. Allerdings gibt es in verschiedenen Ländern einige Einschränkungen in ihrer Verwendung. So wurde beispielsweise in Australien ihre Verwendung im Jahr 2009 verboten, und in der Europäischen Union trat das Verbot im Jahr 2012 in Kraft. Der Hauptgrund für das Verbot war die Ineffizienz der Glühbirnen und ihr hoher Stromverbrauch. Glühlampen verbrauchen etwa 90 % ihrer Energie für die Wärmeproduktion, was verschwenderisch ist. Viele Länder erlauben ihre Verwendung weiterhin, vorausgesetzt, dass bestimmte Energieeffizienzstandards erfüllt werden.

F2: Was sind die Vorteile von herkömmlichen Glühbirnen?

A2: Herkömmliche Glühbirnen haben mehrere Vorteile, weshalb sie auch heute noch im Einsatz sind. Erstens sind sie preiswert im Kauf. Sie erzeugen auch Licht, das angenehm für die Augen ist, und ihre Farbwiedergabe ist ausgezeichnet. Die Glühbirnen sind in verschiedenen Wattzahlen erhältlich, mit den meisten Leuchten kompatibel und können mit Dimmern verwendet werden. Sie haben auch eine breite Lichtverteilung.

F3: Müssen herkömmliche Glühbirnen auf besondere Weise entsorgt werden?

A3: Ja, herkömmliche Glühbirnen müssen sorgfältig entsorgt werden. Das Glas in diesen Glühbirnen ist zerbrechlich und kann beim Bruch die Haut schneiden. Außerdem können die in den Glühbirnen verwendeten Materialien die Umwelt schädigen, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Daher ist es wichtig, die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von herkömmlichen Glühbirnen zu befolgen.

F4: Was ist der Unterschied zwischen herkömmlichen und modernen Glühbirnen?

A4: Der Hauptunterschied zwischen herkömmlichen und modernen Glühbirnen ist die Energieeffizienz. Herkömmliche Glühbirnen sind weniger energieeffizient und verbrauchen viel Energie, während moderne Glühbirnen energieeffizient sind und weniger Energie verbrauchen. Moderne Glühbirnen halten auch länger als herkömmliche Glühbirnen.