Mais dregs

(819 Produkte verfügbar)

Über mais dregs

Arten von Maisquell

Maisquell bezieht sich auf die Rückstände, die nach der Extraktion von Stärke, Zucker, Alkohol und anderen Produkten nach der Fermentation entstehen. Diese Rückstände bestehen hauptsächlich aus Cellulose, Hemicellulose, Lignin und einer geringen Menge an unlöslichen Proteinen.

  • Maisquelltrockner: Das Trocknen von Maisquell reduziert nicht nur das Volumen des Abfalls, sondern schafft auch wertvolle Ressourcen für Unternehmen und Viehzüchter. Darüber hinaus kann der Trocknungsprozess von Maisquell seinen Nährwert für die Verwendung in Tierfutter verbessern und seine Marktfähigkeit steigern. Maisquelltrockner arbeiten, indem sie die Feuchtigkeit aus den Rückständen durch verschiedene Methoden entfernen. Es gibt drei Haupttypen von Maisquelltrocknern: Trommeltrockner, Luftstromtrockner und Schaufel-Blitz-Trockner. Die Maisquelltrocknermaschine kommt nicht nur der Umwelt zugute, indem sie Abfall effizient verarbeitet, sondern trägt auch zum Wachstum der Tierfutterindustrie bei.
  • Maisquell-Pelletiermaschine: Maisquell ist reich an Ballaststoffen, was ihn zu einem hervorragenden Rohstoff für die Herstellung von Futterpellets macht. Diese Pellets dienen als Tierfutter, insbesondere für Nutztiere wie Rinder, Ziegen und Hühner. Durch die Verwendung von Maisquell als Futtermittelzutat trägt die Pelletiermaschine dazu bei, die Abhängigkeit von traditionellen Futterressourcen zu reduzieren und trägt zu einer nachhaltigeren Tierhaltungspraxis bei.
  • Granulator: Der Maisquellgranulator eignet sich für die Verarbeitung einer Vielzahl von Biomasseverbleibseln, wie z. B. Stroh, Reishülsen, Erdnussschalen, Sojabohnenquell, Maisquell und anderen Pflanzenfasermaterialien. Während des Produktionsprozesses setzt der Maisquellgranulator hohe Temperaturen und Drücke ein, um den Maisquell zu verdichten und zu Pellets zu formen. Die vom Maisquellgranulator hergestellten Pellets haben eine einheitliche Größe und sind bequem zu lagern und zu transportieren. Darüber hinaus können sie als Brennstoff oder als Rohstoffe für Tiere verwendet werden.
  • Maisquellmahlwerk: Maisquellmahlwerke können verschiedene feuchte Produkte verarbeiten, darunter Maisquell, Obst und Gemüse, Bohnen, Stärke, Gewürze und mehr. Die Maisquellmahlmaschine überwindet die Nachteile des Trockenmahlens, wie z. B. geringe Effizienz, starke Staubbelastung, hoher Geräuschpegel und hoher Energieverbrauch. Das Maisquellmahlwerk kann mit feuchten und rutschigen Materialien umgehen, ist aber nicht darauf beschränkt. Darüber hinaus verbessert es die Fermentationseffizienz.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verarbeitungsmaschinen für Maisquell den Maisquell effizient nutzen und die Umweltverschmutzung durch Maisverarbeitungsbetriebe reduzieren können. Sie wandeln Maisquell in wertvolle Produkte wie getrockneten Maisquell, Maisquellpellets oder Futter für andere Nutztiere um, was auch zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsentwicklung beiträgt.

Spezifikationen und Wartung von Maisquell

Spezifikationen

Einige allgemeine Spezifikationen in Bezug auf Maisquell sind wie folgt:

  • Physikalische Eigenschaften

    Maisquell hat eine gelbe Farbe mit einem schwarzen Stich, der auf den Fasergehalt aufgrund unzureichender Kernentfernung während der Verarbeitung hindeutet. Sein Geruch ist typisch für Maisprodukte, und die Textur ist feucht, matschig und schleimig. Maisquell enthält 73,00-75,14 % Feuchtigkeit, einen Maisfasergehalt von 20-25 % und 2,99-4,89 % Protein, was ein großes Potenzial für die Tierernährung aufzeigt.

  • Chemische Eigenschaften

    Die Zusammensetzung von Maisquell kann Aufschluss über die Steigerung des Futterwerts für Tiere geben. Die chemische Zusammensetzung von Maisquell ist wie folgt: 0,08-0,19 % Asche, bis zu 0,09 % Fett, 0,38-1,39 % organische Säure, 81,00-82,12 % Kohlenhydrate und 0,09-0,39 % Gesamt-verdauliche Nährstoffe, wobei der hohe Kohlenhydratgehalt die wichtigste Energiequelle ist.

  • Nährwert

    Aufgrund des Fasergehalts und des Ernährungspotenzials von Maisquell kann eine sachgemäße Handhabung und Verarbeitung die Gesundheit von Nutztieren verbessern. Die Nährwertanalyse zeigt das Potenzial von Maisquell als zusätzliches Futtermittel mit ausreichenden Ballaststoff-, Protein- und Kohlenhydratgehalten.

Wartungshinweise

Die sachgemäße Handhabung und Wartung von Maisquell ist ebenfalls entscheidend, um sein Ernährungspotenzial zu maximieren und Gesundheitsrisiken zu minimieren. Hier sind einige wichtige Wartungshinweise für die Arbeit mit Maisquell:

  • Lagerung

    Verwenden Sie luftdichte Behälter mit geeigneten Dichtungen, um Feuchtigkeitsverlust zu verhindern und den Nährwert zu erhalten. Lagern Sie gelagerten Maisquell außerhalb direkter Sonneneinstrahlung und tragen Sie bei längerer Sonneneinstrahlung eine UV-Schutzschicht auf, um die Verschlechterung der Ernte zu minimieren. Lassen Sie beim Stapeln von gelagertem Maisquell genügend Luftzirkulationsspielraum; versuchen Sie, die richtige Stapelhöhe einzuhalten, damit die unteren Maisquell nicht gequetscht werden.

  • Transport

    Dichten Sie das Fahrzeug während des Transports ab, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit ausläuft und die Qualität beschädigt wird. Seien Sie während des Transports vorsichtig, dass Sie den Maisquell nicht stoßen, um eine schlechte Qualität durch Nässe und Matschigkeit zu vermeiden.

  • Produktionsprozess

    Wenn Sie Maisquell als Futtermittel für Nutztiere verwenden, sollte die Menge des zugesetzten Maisquells schrittweise erhöht werden. Beginnen Sie mit einem kleineren Anteil und überwachen Sie, ob es bei den Nutztieren zu negativen gesundheitlichen Reaktionen kommt. Achten Sie auf die Lagerzeit von Maisquell und vermeiden Sie die Verwendung von Maisquell, der die optimale Lagerzeit überschritten hat, um die Futtermittel-Sicherheit und -Wirksamkeit zu gewährleisten.

Szenarien

Es gibt viele Verwendungen und Anwendungen von Maisquell für die Lebensmittelproduktion. Dazu gehören Tierfutter, Düngemittel, Biogasproduktion und Bioethanol.

  • Tierfutter

    Maisquell ist ein häufiges Nebenprodukt der Lebensmittel- und Brauindustrie, das als Tierfutter verwendet wird, insbesondere für Rinder. Es liefert gelbe Maisquell-Mastfutter, die reich an Protein und Ballaststoffen sind. Landwirte können es mit verschiedenen Tierfuttermitteln mischen, um ihren Tieren eine abwechslungsreiche Ernährung zu bieten. Rinder, die mit Maisquellfutter gefüttert werden, haben bekanntermaßen qualitativ hochwertiges Fleisch mit exzellenter Brauereiqualität. Dies schafft auch eine sich wiederholende Brauindustrie und Rinderzuchtindustrie als Endverbraucher.

  • Landwirtschaftlicher Dünger

    Maisquell hat vorteilhafte Eigenschaften, die die Bodenstruktur verbessern und wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Kalium und organische Substanz liefern können. Dies verbessert die Pflanzenleistung. Maisquell kann auch zur Verbesserung der Kompostproduktion verwendet werden. Wenn sie auf Maisquell wachsen, vermehren sich nützliche Mikroben in großer Zahl. Die Verwendung von Kompost, der mit Maisquell gedüngt wurde, kann Pflanzen mit einer guten Nährstoffversorgung und einem gesunden Kompost versorgen. Dieser gesteigerte Ernteertrag, die verbesserte Bodengesundheit und die niedrigeren Düngemittelproduktionkosten sind wertvolle Vorteile für Landwirte.

  • Biogasproduktion

    Der anaerobe Vergärungsprozess, der zur Herstellung von Biogas aus Maisquell verwendet wird, erzeugt Energie, die erneuerbar ist. Wenn Maisquell mit anderen organischen Stoffen vermischt wird.

    In diesem Fall löst er den natürlichen Verdauungsprozess von Bakterien aus, die das organische Material abbauen. Das entstehende Biogas kann als bedeutende Energiequelle für Kraftwerke, Heizsysteme oder Fahrzeugkraftstoff dienen und so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.

  • Bioethanolproduktion

    Maisquell kann als Fermentationssubstrat für die Herstellung von Bioethanol eingesetzt werden, einem umweltfreundlichen Kraftstoff. Ethanol wird durch Gärung der Zucker in Maisquell mit Hefe hergestellt. Maisquell ist aufgrund seiner breiten Verfügbarkeit und seiner geringen Kosten eine attraktive Quelle für die Bioethanolproduktion. Die Verwendung von Maisquell zur Gewinnung von Bioethanol reduziert die Treibhausgasemissionen und trägt dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, indem Kraftstoff aus Erdöl ersetzt wird.

So wählen Sie Maisquell aus

Käufer, die nach Tierfutterprodukten suchen, die aus Maisquell hergestellt werden, sollten auf einige Besonderheiten achten, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Erstens beginnt die Auswahl von Maisquell mit der Identifizierung der Quelle des Quell. Für welches Tier der Mais verarbeitet wurde, kann einen großen Unterschied im Nährwert und in der Lebensfähigkeit des Quell als Tierfutter machen.

  • So kann Maisquell aus der Whiskeyproduktion beispielsweise nicht genug Protein für die Geflügelhaltung enthalten. Auch getrockneter Maisquell aus der Ethanolindustrie kann einen zu hohen Fasergehalt aufweisen, um eine nützliche Ergänzung für Schweinefutter zu sein. Käufer müssen die Quelle des Maisquell und die Verarbeitung, der er unterzogen wurde, untersuchen, damit sie auf die Nährstoffbedürfnisse des Tieres abgestimmt werden können.
  • Der nächste Schritt bei der Beschaffung von Maisquell ist die Suche nach einem Lieferanten, der die Qualität des verworfenen Maisprodukts bestätigen kann. Einige Lieferanten bieten Abbauteste an, um das Vorhandensein von wertvollen Protein- und Fettmolekülen zu bestätigen, während andere dies nicht tun. Die Wahl eines Lieferanten, der den Nährwert des Maisquell durch detaillierte Analysen verifizieren kann, wird ein besseres Endprodukt für Tiere gewährleisten.
  • Ein zuverlässiger Lieferant wird auch Mengen pro Lieferung für Großabnehmer angeben. Mindestbestellmengen, Preisstrukturen, Versandmethoden und Zahlungssysteme sind allesamt Bestandteile der Vertragsverhandlungen, die geklärt sein müssen, bevor eine Sendung erfolgt. Ein guter Lieferant teilt alle Vertragsbedingungen im Voraus mit, damit es später keine Überraschungen gibt.
  • Wenn die Maisquell-Lieferung eintrifft, ist es wichtig, einen kleinen Teil zur Analyse zu entnehmen. Zu den wichtigen Tests gehören die Nährwertanalyse, der Feuchtigkeitsgehalt, das Vorhandensein oder Fehlen von Schimmel und eventuelle pathogene Bakterien, die Nutztieren schaden könnten. Wichtige Tests sollten unmittelbar nach Erhalt der Ware durchgeführt werden, um die Sicherheit des Viehs zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen zu Maisquell

F1 Was ist Maisquell?

Maisquell sind die Nebenprodukte, die nach der Verarbeitung von Mais durch die Ethanol- und Stärkeindustrie übrig bleiben. Sie sind immer noch reich an Ballaststoffen, Proteinen und einigen Restkohlenhydraten.

F2. Was sind einige Verwendungen von Maisquell?

Maisquell ist ein ausgezeichnetes Tierfutter. Es kann in Geflügel-, Rinder-, Schweine- und Fischfutter verwendet werden. Neben der Verwendung als Tierfutter kann Maisquell als Biomassebrennstoff für die Stromerzeugung oder als Rohstoff für die anaerobe Vergärung zur Produktion von Biogas verwendet werden. Sie werden aufgrund ihres hohen Fasergehalts und ihrer Fähigkeit, die Bodenstruktur zu verbessern, auch als Düngemittel verwendet, wenn sie auf das Land aufgetragen werden.

F3 Was enthält Maisquell?

Maisquell enthält geringe Mengen an Stärke, Rohprotein, löslichem Zucker, Fett, Ballaststoffen und Asche. Ungefähr 50 % der Gesamtmasse von Maisquell ist Wasser, das entfernt werden muss, wenn es als Tierfutter oder Düngemittel verwendet werden soll.

null
X