(819 Produkte verfügbar)
Maisquell bezieht sich auf die Rückstände, die nach der Extraktion von Stärke, Zucker, Alkohol und anderen Produkten nach der Fermentation entstehen. Diese Rückstände bestehen hauptsächlich aus Cellulose, Hemicellulose, Lignin und einer geringen Menge an unlöslichen Proteinen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verarbeitungsmaschinen für Maisquell den Maisquell effizient nutzen und die Umweltverschmutzung durch Maisverarbeitungsbetriebe reduzieren können. Sie wandeln Maisquell in wertvolle Produkte wie getrockneten Maisquell, Maisquellpellets oder Futter für andere Nutztiere um, was auch zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsentwicklung beiträgt.
Einige allgemeine Spezifikationen in Bezug auf Maisquell sind wie folgt:
Physikalische Eigenschaften
Maisquell hat eine gelbe Farbe mit einem schwarzen Stich, der auf den Fasergehalt aufgrund unzureichender Kernentfernung während der Verarbeitung hindeutet. Sein Geruch ist typisch für Maisprodukte, und die Textur ist feucht, matschig und schleimig. Maisquell enthält 73,00-75,14 % Feuchtigkeit, einen Maisfasergehalt von 20-25 % und 2,99-4,89 % Protein, was ein großes Potenzial für die Tierernährung aufzeigt.
Chemische Eigenschaften
Die Zusammensetzung von Maisquell kann Aufschluss über die Steigerung des Futterwerts für Tiere geben. Die chemische Zusammensetzung von Maisquell ist wie folgt: 0,08-0,19 % Asche, bis zu 0,09 % Fett, 0,38-1,39 % organische Säure, 81,00-82,12 % Kohlenhydrate und 0,09-0,39 % Gesamt-verdauliche Nährstoffe, wobei der hohe Kohlenhydratgehalt die wichtigste Energiequelle ist.
Nährwert
Aufgrund des Fasergehalts und des Ernährungspotenzials von Maisquell kann eine sachgemäße Handhabung und Verarbeitung die Gesundheit von Nutztieren verbessern. Die Nährwertanalyse zeigt das Potenzial von Maisquell als zusätzliches Futtermittel mit ausreichenden Ballaststoff-, Protein- und Kohlenhydratgehalten.
Die sachgemäße Handhabung und Wartung von Maisquell ist ebenfalls entscheidend, um sein Ernährungspotenzial zu maximieren und Gesundheitsrisiken zu minimieren. Hier sind einige wichtige Wartungshinweise für die Arbeit mit Maisquell:
Lagerung
Verwenden Sie luftdichte Behälter mit geeigneten Dichtungen, um Feuchtigkeitsverlust zu verhindern und den Nährwert zu erhalten. Lagern Sie gelagerten Maisquell außerhalb direkter Sonneneinstrahlung und tragen Sie bei längerer Sonneneinstrahlung eine UV-Schutzschicht auf, um die Verschlechterung der Ernte zu minimieren. Lassen Sie beim Stapeln von gelagertem Maisquell genügend Luftzirkulationsspielraum; versuchen Sie, die richtige Stapelhöhe einzuhalten, damit die unteren Maisquell nicht gequetscht werden.
Transport
Dichten Sie das Fahrzeug während des Transports ab, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit ausläuft und die Qualität beschädigt wird. Seien Sie während des Transports vorsichtig, dass Sie den Maisquell nicht stoßen, um eine schlechte Qualität durch Nässe und Matschigkeit zu vermeiden.
Produktionsprozess
Wenn Sie Maisquell als Futtermittel für Nutztiere verwenden, sollte die Menge des zugesetzten Maisquells schrittweise erhöht werden. Beginnen Sie mit einem kleineren Anteil und überwachen Sie, ob es bei den Nutztieren zu negativen gesundheitlichen Reaktionen kommt. Achten Sie auf die Lagerzeit von Maisquell und vermeiden Sie die Verwendung von Maisquell, der die optimale Lagerzeit überschritten hat, um die Futtermittel-Sicherheit und -Wirksamkeit zu gewährleisten.
Es gibt viele Verwendungen und Anwendungen von Maisquell für die Lebensmittelproduktion. Dazu gehören Tierfutter, Düngemittel, Biogasproduktion und Bioethanol.
Tierfutter
Maisquell ist ein häufiges Nebenprodukt der Lebensmittel- und Brauindustrie, das als Tierfutter verwendet wird, insbesondere für Rinder. Es liefert gelbe Maisquell-Mastfutter, die reich an Protein und Ballaststoffen sind. Landwirte können es mit verschiedenen Tierfuttermitteln mischen, um ihren Tieren eine abwechslungsreiche Ernährung zu bieten. Rinder, die mit Maisquellfutter gefüttert werden, haben bekanntermaßen qualitativ hochwertiges Fleisch mit exzellenter Brauereiqualität. Dies schafft auch eine sich wiederholende Brauindustrie und Rinderzuchtindustrie als Endverbraucher.
Landwirtschaftlicher Dünger
Maisquell hat vorteilhafte Eigenschaften, die die Bodenstruktur verbessern und wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Kalium und organische Substanz liefern können. Dies verbessert die Pflanzenleistung. Maisquell kann auch zur Verbesserung der Kompostproduktion verwendet werden. Wenn sie auf Maisquell wachsen, vermehren sich nützliche Mikroben in großer Zahl. Die Verwendung von Kompost, der mit Maisquell gedüngt wurde, kann Pflanzen mit einer guten Nährstoffversorgung und einem gesunden Kompost versorgen. Dieser gesteigerte Ernteertrag, die verbesserte Bodengesundheit und die niedrigeren Düngemittelproduktionkosten sind wertvolle Vorteile für Landwirte.
Biogasproduktion
Der anaerobe Vergärungsprozess, der zur Herstellung von Biogas aus Maisquell verwendet wird, erzeugt Energie, die erneuerbar ist. Wenn Maisquell mit anderen organischen Stoffen vermischt wird.
In diesem Fall löst er den natürlichen Verdauungsprozess von Bakterien aus, die das organische Material abbauen. Das entstehende Biogas kann als bedeutende Energiequelle für Kraftwerke, Heizsysteme oder Fahrzeugkraftstoff dienen und so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.
Bioethanolproduktion
Maisquell kann als Fermentationssubstrat für die Herstellung von Bioethanol eingesetzt werden, einem umweltfreundlichen Kraftstoff. Ethanol wird durch Gärung der Zucker in Maisquell mit Hefe hergestellt. Maisquell ist aufgrund seiner breiten Verfügbarkeit und seiner geringen Kosten eine attraktive Quelle für die Bioethanolproduktion. Die Verwendung von Maisquell zur Gewinnung von Bioethanol reduziert die Treibhausgasemissionen und trägt dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, indem Kraftstoff aus Erdöl ersetzt wird.
Käufer, die nach Tierfutterprodukten suchen, die aus Maisquell hergestellt werden, sollten auf einige Besonderheiten achten, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Erstens beginnt die Auswahl von Maisquell mit der Identifizierung der Quelle des Quell. Für welches Tier der Mais verarbeitet wurde, kann einen großen Unterschied im Nährwert und in der Lebensfähigkeit des Quell als Tierfutter machen.
F1 Was ist Maisquell?
Maisquell sind die Nebenprodukte, die nach der Verarbeitung von Mais durch die Ethanol- und Stärkeindustrie übrig bleiben. Sie sind immer noch reich an Ballaststoffen, Proteinen und einigen Restkohlenhydraten.
F2. Was sind einige Verwendungen von Maisquell?
Maisquell ist ein ausgezeichnetes Tierfutter. Es kann in Geflügel-, Rinder-, Schweine- und Fischfutter verwendet werden. Neben der Verwendung als Tierfutter kann Maisquell als Biomassebrennstoff für die Stromerzeugung oder als Rohstoff für die anaerobe Vergärung zur Produktion von Biogas verwendet werden. Sie werden aufgrund ihres hohen Fasergehalts und ihrer Fähigkeit, die Bodenstruktur zu verbessern, auch als Düngemittel verwendet, wenn sie auf das Land aufgetragen werden.
F3 Was enthält Maisquell?
Maisquell enthält geringe Mengen an Stärke, Rohprotein, löslichem Zucker, Fett, Ballaststoffen und Asche. Ungefähr 50 % der Gesamtmasse von Maisquell ist Wasser, das entfernt werden muss, wenn es als Tierfutter oder Düngemittel verwendet werden soll.
null