(1188 Produkte verfügbar)
Maschinen, die als Flüssigstickstoff-Kryotherapie-Kammern bekannt sind, werden für Kryotherapiebehandlungen mit flüssigem Stickstoff verwendet. Sie gibt es in verschiedenen Formen und Größen.
Lokale Kryotherapiegeräte:
Bei der gezielten Kryotherapie wird in der Regel ein lokaler Bereich des Körpers behandelt, bei dem lokal kühlende Techniken eingesetzt werden. Im Gegensatz zur Ganzkörper-Kryotherapie, bei der der gesamte Körper in eine mit flüssigem Stickstoff gefüllte Kammer getaucht wird, werden bei der lokalen Kryotherapie nur bestimmte Körperteile behandelt, indem Kälte auf diese angewendet wird. Lokale Kryotherapiegeräte verfügen über handgehaltene Düsen, die einen kalten Stickstoffspray oder -strahl auf einen bestimmten Körperbereich richten. Lokale Kryotherapie kann in einer Arztpraxis oder zu Hause durchgeführt werden, was sich von der Ganzkörper-Kryotherapie unterscheidet, die von Fachpersonal überwacht werden muss.
Tragbare Kryotherapiegeräte:
Tragbare Kryotherapiegeräte sind kleiner als herkömmliche oder Ganzkörper-Kryotherapiekammern. Sie sind daher so konzipiert, dass sie leichter bewegt oder transportiert werden können, wodurch mobile Kryotherapiebehandlungen möglich sind. Dank ihrer charakteristischen Kompaktheit, Tragbarkeit und Konstruktion, die häufig Räder oder Rollen beinhalten, sind sie so konzipiert, dass sie in kleinen Räumen Platz finden oder für die Therapie vor Ort nach draußen gebracht werden können. Flüssiger Stickstoff wird in Kryotherapiebehältern gelagert, die so konzipiert sind, dass ihre Inhalte auf niedriger Temperatur gehalten werden. Menschen, Kliniken und Fitnessstudios verwenden häufig tragbare Kryotherapiegeräte, wenn sie Muskelschmerzen behandeln oder lindern müssen.
Ganzkörper-Kryotherapiekammern:
Bei der Ganzkörper-Kryotherapiebehandlung kann sich eine Person in eine speziell entwickelte Kammer setzen. Die Behandlung kann zwischen zwei und vier Minuten bei einer Temperatur von bis zu -160 °C dauern. Ganzkörper-Kryotherapiekammern gibt es in zwei Arten: Kryokammern und Kryosaunen. Eine Kryokammer ist ein geschlossener Raum, der entweder eine Luftkühlungseinheit oder flüssigen Stickstoff verwendet, um extrem niedrige Temperaturen im gesamten Raum zu erreichen. Die Ganzkörper-Kryotherapie wird erreicht, wenn der gesamte Körper einer kalten Umgebung ausgesetzt wird. Im Gegensatz dazu verwenden Kryosaunen trockene Luft, um die Temperatur in der Kabine ohne Stickstoff zu senken. Die Benutzer betreten für kurze Zeit - oft zwischen zwei und vier Minuten - eine Kammer, in der kalte Luft ihren Körper umhüllt und sie einer Ganzkörper-Kryotherapie aussetzt.
Wenn es um Kryotherapie-Flüssigstickstoff geht, können sich seine Spezifikationen je nach Anwendung und Produkt selbst unterscheiden. Im Allgemeinen sind hier die wichtigsten Spezifikationsfaktoren aufgeführt.
Kapazität
Die Kapazität von Kryotherapie-Flüssigstickstoffmaschinen wird im Allgemeinen entweder für Kammern oder Räume angegeben. Sie können von 1-3 Personen in einem begrenzten Raum gleichzeitig, einer kleinen Kammer oder einem tragbaren Gerät für Einzelpersonen bis zu 2000 Litern in Tankgrößen für Ganzkörper- oder lokale Therapien variieren. Flüssigstickstofftanks haben in der Regel eine Kapazität zwischen 30 Litern und 100 Litern. Ein 30-Liter-Tank reicht für etwa 7 Tage, während ein 50-Liter-Tank bei einem Verbrauch von 20 Litern pro Woche etwa 10 Tage lang reicht.
Temperaturbereich
Der Acryotherapieprozess funktioniert, indem der Körper extrem kalten Temperaturen ausgesetzt wird. Daher ist es wichtig, Kryotherapiegeräte mit geeigneten Temperaturbereichen zu warten. Kryotherapiegeräte funktionieren, indem sie den Kammer- oder Kabinenbereich auf eine Temperatur abkühlen, die häufig mit -110 °C (-166 °F) oder sogar kälter angegeben wird. Tragbare Geräte können sogar Temperaturen von bis zu -196 °C (-321 °F) erreichen, indem sie flüssigen Stickstoff verwenden.
Abkühlzeit
Die Abkühlzeit gibt an, wie lange eine Kryokammer oder Kryokabine benötigt, um die Zieltemperatur für eine Kryotherapiesitzung zu erreichen. Das Abkühlen kann 10 Minuten bis 15 Minuten oder sogar weniger dauern. In einigen Fällen gibt es Kryotherapiegeräte, die eine sofortige Kältetherapie bei Minustemperaturen ermöglichen.
Drucksysteme
Einige Kryotherapiekammern verfügen über Drucksteuerungssysteme. Diese Kammern arbeiten, indem sie eine kontrollierte Umgebung mit kryogenen Gasen wie flüssigem Stickstoff (LN2) oder Argon schaffen. Der Prozess beginnt mit der Injektion von flüssigem Stickstoff (LN2) in die Kammer. Ein Drucksensor in der Kammer überwacht den Druck in Echtzeit. Das Steuerungssystem des Kryotherapiegeräts erhöht oder verringert die Menge an flüssigem Stickstoff (LN2), die in die Kammer injiziert wird, um den Druck anzupassen. Hohe Druckwerte können dem Körper schaden, während niedrige Druckwerte möglicherweise keine ausreichende Behandlung gewährleisten.
Im Allgemeinen berücksichtigen die Hersteller die folgenden Faktoren bei der Entwicklung eines Wartungsverfahrens für Kryotherapiegeräte mit Stickstoff. Bei ordnungsgemäßer Bedienung und Wartung kann das Gerät lange Zeit einwandfrei funktionieren.
Flüssigstickstoff-Kryotherapie ist eine vielseitige Technologie, die in verschiedenen Branchen und Disziplinen Anwendung findet.
Medizinbereich:
Flüssigstickstofftherapie wird im medizinischen Bereich häufig eingesetzt. Mit Hilfe der Kryodestruktionstherapie können Warzen, Muttermale, Geschwüre und andere gutartige Tumore eingefroren und entfernt werden. Außerdem werden Hauterkrankungen wie Dermatophyteninfektionen, Keratosis und Hautplaques behandelt. Außerdem wird das Einfrieren abnormer Zellen mittels Kryotherapie zunehmend zu einem Bestandteil der Krebsbehandlung, insbesondere bei Prostata-, Leber- und Nierenkrebs. Darüber hinaus wird Kryotherapie zur Behandlung von Gelenkerkrankungen wie Arthritis und Sehnenscheidenentzündung eingesetzt. Kryotherapiegeräte mit Stickstoff, die lokalisierte Körperteile Minustemperaturen aussetzen, werden auch zur Schmerzlinderung und zur Reduzierung von Entzündungen eingesetzt.
Schönheitsindustrie:
Flüssiger Stickstoff ist auch eine beliebte Schönheitsbehandlung. Er wird häufig bei Kryotherapie-Gesichtsbehandlungen und Dienstleistungen eingesetzt, die darauf abzielen, die Vitalität der Haut zu verbessern und Akne und andere Hautprobleme zu behandeln. So ist beispielsweise die "gefrorene" Kryotherapie-Gesichtsbehandlung eine Technik, bei der ein Gerät auf das Gesicht des Benutzers gerichtet wird. Sie hilft, die Haut zu straffen und Falten zu reduzieren. Kryotherapie hilft auch bei der Behandlung verschiedener Hautkrankheiten und fördert einen klareren, gesünderen Teint.
Sportindustrie:
In der Welt des Sports werden Stickstofftherapiegeräte häufig für Profisportler und Sportbegeisterte eingesetzt. Die Aussetzung an kalte Temperaturen kann die Muskelregeneration nach dem Training beschleunigen und Schmerzen und Müdigkeit reduzieren. Die Stickstoff-Kryotherapie kann auch Sportverletzungen lindern, indem sie den betroffenen Bereich betäubt und Entzündungen reduziert.
Industriebereich:
Flüssiger Stickstoff wird in der Industrie weit verbreitet eingesetzt. Stickstoff ist ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens in der Metallbearbeitungsindustrie. Kryotherapie kann die Zähigkeit, Zugfestigkeit und Härte von Metallen durch Metallquenchverfahren verbessern. Stickstoff ist auch ein wesentlicher Bestandteil bestimmter industrieller Prozesse wie Schweißen und Löten, da kryogene Kühlung dazu beiträgt, niedrige Temperaturen zu halten, um ein allmähliches Abkühlen zu ermöglichen. In der Lebensmittelindustrie wird das Schockgefrieren mit flüssigem Stickstoff verwendet, um Lebensmittelprodukte schnell einzufrieren. Es sorgt für eine hohe Konservierungsqualität und verkürzt die Haltbarkeit.
Beim Kauf von Kryotherapie-Flüssigstickstoffmaschinen müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie z. B. Modelle, Tankspezifikationen, Sicherheitsmerkmale und Kompatibilität mit anderen Geräten.
F1: Was passiert mit dem Körper während der Flüssigstickstofftherapie?
A1: Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff funktioniert, indem der Körper extrem niedrigen Temperaturen von -89 bis -196 °C ausgesetzt wird. Dadurch kann sich ein Frostband auf dem Körper bilden, ein Zustand, der als Kryoverbrennung bezeichnet wird, anstatt als Erfrierungen. Es verursacht eine Gefrierverletzung des Gewebes, das ausgesetzt ist, und dies kann eine Wirkung ähnlich einer Entzündung im Körper hervorrufen. Es kann auch zu einer Vasokonstriktion führen, bei der sich die Blutgefäße verengen, und Haarfollikel und Zellwände können schrumpfen. Dies kann zu einer Reduzierung von Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen sowie zum Absterben unerwünschter Zellen führen.
F2: Wie schädlich ist Flüssigstickstoff?
A2: Es ist wichtig zu beachten, dass die Exposition gegenüber flüssigem Stickstoff zu thermischen Verletzungen führen kann, die denen von Verbrennungen ähneln, obwohl er nicht heiß ist. Dazu können Erfrierungen oder Kryoverbrennungen gehören, die an der Oberfläche oder in tieferen Teilen des Körpers auftreten können. In schweren Fällen kann es zu Blasenbildung, Gewebeschäden oder Erfrierungen kommen.
F3: Wie lange dauert die Flüssigstickstofftherapie?
A3: Wenn Kryotherapie für therapeutische Zwecke und nicht für absichtliche Verletzungen eingesetzt wird, können Ärzte das Gerät 5-30 Sekunden lang auf die Haut halten. Stickstoff wird auch verwendet, um abnormale Hautwucherungen zu zerstören, indem die Sonde 10-30 Sekunden lang an Ort und Stelle gehalten wird. Ein Folgebesuch kann ein bis drei Monate später erforderlich sein, um das Ergebnis zu beurteilen.
F4: Wer sollte keine Kryotherapie durchführen lassen?
A4: Personen mit früheren Herzerkrankungen, instabilen medizinischen Zuständen, Schwangerschaft, beeinträchtigtem Kälteempfinden oder großen Gefäßkrankheiten dürfen keine Kryotherapie durchführen lassen. Außerdem sollten Personen mit bekannter Kälteüberempfindlichkeit, bekannter peripherer Neuropathie und Raynaud-Syndrom keine Kryotherapie durchführen lassen.