(2775 Produkte verfügbar)
Afrika, Amerika und Asien
Europa
Spezifikationen:
Deutz verfügt über ein breites Portfolio an Schiffsmotoren. Hier sind einige Spezifikationen von einigen seiner beliebtesten Modelle.
Wartung:
Das DEUTZ Wartungskonzept wurde entwickelt, um die Verfügbarkeit, Effizienz und den Bedienkomfort zu maximieren und gleichzeitig den Wartungsaufwand zu minimieren.
Die Motorwartungsarbeiten sind im Betriebshandbuch beschrieben. Im Allgemeinen können sowohl planmäßige als auch außerplanmäßige Wartungsarbeiten ohne besondere Einrichtungen durchgeführt werden. Es werden nur wenige Werkzeuge benötigt – hauptsächlich ein Drehmomentschlüssel und ein Ölfilter-Schlüssel – und es sind keine komplizierten Verfahren zu befolgen. Darüber hinaus tragen bedienerfreundliche Konstruktionsmerkmale wie leicht zugängliche Filter- und Schmierstellen dazu bei, die Wartung weiter zu vereinfachen.
Die Betreiber werden bei der Auswahl geeigneter Schmierstoffe und anderer Flüssigkeiten durch das umfangreiche DEUTZ Servicenetz unterstützt. Das DEUTZ-eigene Telematiksystem kann auch die Betriebsdaten des Motors verfolgen und den OEM oder Händler auf kritische Probleme aufmerksam machen, bevor diese auftreten, so dass eine proaktive, planmäßige Wartung geplant werden kann.
Darüber hinaus ermöglicht die modulare Bauweise des Motors einen einfachen und schnellen Austausch von Komponenten, falls erforderlich, was zu einer weiteren Reduzierung der Ausfallzeiten beiträgt.
DEUTZ Diesel-Schiffsmotoren werden häufig für den Gütertransport auf großen Schiffen wie Frachtschiffen eingesetzt. Ihre Robustheit und Effizienz machen sie für lange Fahrten geeignet, bei denen schwere Lasten ständig bewegt werden. Darüber hinaus betreiben DEUTZ Dieselmotoren Fischerboote und Trawler, die in den Tiefen der Meere unterwegs sind. Diese Schiffe benötigen zuverlässige Motoren, um über längere Zeiträume hinweg Fische zu fangen, die weit von der Küste entfernt sind.
DEUTZ Schiffsmotoren sind auch in Fähren und Passagierschiffen zu finden, die Menschen über Gewässer transportieren. Egal ob es sich um eine Hochgeschwindigkeitsfähre oder ein Kreuzfahrtschiff handelt, diese Motoren sorgen für eine sichere und pünktliche Reise für die Passagiere. Darüber hinaus werden DEUTZ Schiffsmotoren in Freizeitbooten und Yachten eingesetzt. Sie liefern die Kraft für Freizeitaktivitäten, die auf Seen, Flüssen und Meeren stattfinden.
In der Schifffahrt werden DEUTZ Schiffsmotoren in Schleppern und Schleppbooten eingesetzt, die größere Schiffe bei der Navigation durch Häfen oder auf Binnenwasserstraßen unterstützen. Ihre Manövrierfähigkeit ermöglicht es ihnen, schwierige Aufgaben wie das Schleppen von Frachtschiffen zu bewältigen, insbesondere in engen Kanälen.
DEUTZ Schiffsmotoren dienen auch als Generatoraggregate, die an Bord von Schiffen elektrische Energie erzeugen. Das Generatoraggregat sorgt für eine konstante Stromversorgung, die zum Betrieb verschiedener Bordsysteme, -geräte und -maschinen benötigt wird.
Die Auswahl eines geeigneten DEUTZ Schiffsmotors kann für Geschäftskunden eine einfache Aufgabe sein, wenn sie die folgenden Parameter berücksichtigen.
Anwendungsanforderungen
Geschäftskunden können den DEUTZ Schiffsmotor wählen, indem sie den Motor an die spezifischen Anforderungen der Anwendung anpassen. Geschäftskunden sollten die Art des Schiffes, die Ladekapazität, die Einsatzumgebung sowie die Häufigkeit und Dauer der Nutzung berücksichtigen, um festzustellen, ob sie einen leistungsstarken, leistungsstarken oder zuverlässigen Schiffsmotor benötigen.
Technische Parameter
Geschäftskunden sollten auf die technischen Parameter des DEUTZ Schiffsmotors achten, wie z. B. Leistung, Hubraum, Drehmoment, Kraftstoffverbrauch usw. Die Käufer müssen einen Motor mit der richtigen Leistung und dem richtigen Drehmoment wählen, basierend auf dem Gewicht des Schiffes und der Einsatzumgebung. Ein niedriger Kraftstoffverbrauch steht auch für eine höhere Betriebseffizienz.
Zertifizierung und Normen
Geschäftskunden sollten sicherstellen, dass der DEUTZ Schiffsmotor die relevanten Zertifizierungen und Normen erfüllt, z. B. ISO-Zertifizierung, EPA-Motornormen usw. Diese Zertifizierungen und Normen gewährleisten die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Schiffsmotoren.
Kundendienst
Käufer müssen einen Lieferanten wählen, der einen zuverlässigen Kundendienst bietet. Ein guter Kundendienst sorgt für zeitnahe Wartung, Reparatur und technischen Support während des Gebrauchs und hilft Geschäftskunden, Probleme schnell und effektiv zu lösen.
Sicherheit und Umweltschutz
Geschäftskunden sollten sicherstellen, dass der von ihnen gewählte Schiffsmotor die Sicherheits- und Umweltschutzstandards erfüllt. Dies gewährleistet den sicheren Betrieb des Schiffes und minimiert die Auswirkungen auf die Umwelt.
F: Wie lange halten DEUTZ Schiffsmotoren?
A: Viele Arten von Schiffsmotoren sind so konzipiert, dass sie bei ordnungsgemäßer Wartung möglichst lange halten. Ein DEUTZ Schiffsdieselmotor beispielsweise kann bei guter Pflege in der Regel bis zu 30 Jahre oder sogar länger halten.
F: Wie effizient sind Schiffsdieselmotoren?
A: Die Betriebseffizienz von Schiffsdieselmotoren sorgt für einen geringen Energieverbrauch. Etwa 40 % der erzeugten Energie gehen direkt an das Schiff für den Antrieb, während etwa 20 % der erzeugten Energie zur Stromversorgung der Hilfssysteme des Schiffes verwendet werden. Die Gesamtkraftstoffeinsparung beträgt etwa 60 %.
F: Welche Faktoren beeinflussen die Leistung von Schiffsmotoren?
A: Es gibt viele Faktoren, die die Leistung des Schiffsmotors beeinflussen, wie z. B. der verwendete Kraftstoff, die einwandfreie Funktion der Teile und die Wartung. Darüber hinaus haben die Motorkonstruktion und -technologie ebenfalls einen Einfluss, wie z. B. die Leistung, Effizienz und der Emissionskontrollmechanismus.
F: Welche Gefahren bergen ein defekter Schiffsmotor?
A: Ein Ausfall des Schiffsmotors birgt die Gefahr von Wassereinbruch, Leistungsverlust, schlechtem Kraftstoffverbrauch oder Schiffsabgasen, die die Norm überschreiten. Zu den potenziellen Gefahren gehören die Unfähigkeit, in kritischen Momenten zu starten, die hohe Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit anderen Schiffen oder das Kentern des Schiffes auf See. Ein Stromausfall ist auch während Taifunen oder bei starkem Frost wahrscheinlicher.