Membran cng

(432 Produkte verfügbar)

Über membran cng

Arten von Membran-CNG

In der Fahrzeugtechnik für Erdgas wird ein Membran-CNG in einer LNG-Pumpe verwendet, um das elektrische Signal in mechanische Bewegung umzuwandeln. Erdgas, insbesondere Methan, ist der Hauptbestandteil von CNG. Die Pumpe erhält LNG und pumpt es dann in den CNG-Tank. Die Membran in der LNG-Pumpe trennt die beiden Kammern, verhindert den direkten Kontakt zwischen den beiden Fluiden und sorgt für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der LNG-Pumpe.

  • Einfachwirkende Membran-CNG

    Einfachwirkende Membranpumpen haben eine Membran in jeder Pumpenkammer. Die Membran bewegt sich mit jedem Hub des Kolbens auf und ab. Diese Bewegung erzeugt eine Druckänderung innerhalb der Kammer, die das Gas hinein- und herausströmen lässt. Die Anzahl der Membranen in einer Einzelpumpenkammer variiert zwischen eins und sechs.

  • Doppelseitige Membran-CNG

    Doppelt wirkende Membranpumpen haben zwei Membranen, eine auf jeder Seite der Pumpenkammer. Die Membranen auf beiden Seiten bewegen sich gleichzeitig als Reaktion auf die Bewegung des Kolbens. Wenn sich der Kolben in eine Richtung bewegt, komprimiert eine Membran das Gas, während die andere expandiert, was eine Druckänderung erzeugt, die das Gas bewegt. Die synchronisierte Bewegung der beiden Membranen ermöglicht eine genauere Kontrolle über den Gasfluss und den Druck.

  • Material und Konstruktion

    Membranen können aus verschiedenen Materialien wie Polymeren und Metallen hergestellt werden. Die Materialwahl hängt von der spezifischen Anwendung und der Art des zu handhabenden Gases ab. Beispielsweise können Membranen, die zum Pumpen von Wasserstoffgas verwendet werden, spezielle Materialien erfordern, um eine Permeation zu verhindern, während Membranen, die für Erdgas-Anwendungen verwendet werden, aus gebräuchlicheren Legierungen bestehen können.

  • Beschichtete und unbeschichtete Membran-CNG

    Unbeschichtete Membran-CNGs bestehen aus Metallen, die direkten Kontakt mit dem gepumpten Gas haben können. Im Gegensatz dazu haben beschichtete Membran-CNGs eine dünne Schicht schützenden Materials auf ihrer Oberfläche. Diese Beschichtung fungiert als Barriere, die Korrosion oder Degradation des darunterliegenden Metalls durch das Gas verhindert. Die Beschichtung kann aus verschiedenen Materialien wie Polymeren, Keramiken oder Metallen bestehen, abhängig von der spezifischen Anwendung und den potenziellen Wechselwirkungen mit den Gaskomponenten.

  • Hochdruck- und Niederdruck-Membran-CNG

    CNG-Pumpen sind so konzipiert, dass sie unterschiedlichen Druckniveaus gerecht werden. Hochdruck-Membranpumpen werden verwendet, um Druck im Gas während der Lagerung und des Transports zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz dazu befassen sich Niederdruckpumpen mit der Kompression und Expansion von Gas in Anwendungen, bei denen eine präzise Druckkontrolle weniger kritisch ist. Das Design und die Konstruktion der Membranen sowie der Pumpenkammern variieren, um den spezifischen Anforderungen von Hochdruck- oder Niederdruckbetrieben gerecht zu werden.

Speifikationen und Wartung der Membran-CNG

Einige der wichtigsten Spezifikationen von Membran-CNG sind wie folgt:

  • Druck:

    Membran-CNG ist ein Hochdruckgerät, was bedeutet, dass es Erdgas unter hohem Druck handhaben und umwandeln kann. Dies ist wichtig, da es eine sichere und effiziente Kompression von Erdgas für die Lagerung und den Transport ermöglicht. Der Druckbereich von Membran-CNG liegt typischerweise zwischen 2500 und 5000 psi (Pfund pro Quadratzoll).

  • Durchflussrate:

    Die Durchflussrate von Membran-CNG bezieht sich auf die Menge an komprimiertem Erdgas, die in einem bestimmten Zeitraum durch das System geliefert werden kann. Dies ist eine wichtige Spezifikation, da sie die Effizienz und Leistung des CNG-Systems beeinflusst. Die Durchflussrate von Membran-CNG-Systemen kann je nach Größe und Design des Verdichters variieren, liegt jedoch typischerweise im Bereich von 1000 bis 5000 scfm (Standardkubikfuß pro Minute).

  • Temperatur:

    Die Temperatur ist ein wichtiger Faktor für Membran-CNG-Systeme, da sie die Leistung und Effizienz der Verdichter beeinflussen kann. Membran-CNG-Systeme sind so ausgelegt, dass sie in einem Temperaturbereich von 32 bis 140 Grad Fahrenheit (0 bis 60 Grad Celsius) betrieben werden. Dies gewährleistet eine optimale Leistung und verhindert Schäden an den Verdichtern und anderen Komponenten des Systems.

  • Material:

    Die Materialien, die beim Bau von Membran-CNG-Systemen verwendet werden, sind wichtig für deren Haltbarkeit und Leistung. Membranen bestehen typischerweise aus Materialien wie Gummi, Teflon oder Verbundmaterialien, die ausgezeichnete Dichtungseigenschaften sowie Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung bieten. Andere Komponenten des Membran-CNG-Systems, wie Ventile, Rohre und Fittings, bestehen typischerweise aus Stahl oder Aluminium, die langlebig und korrosionsbeständig sind.

Regelmäßige Wartung ist wichtig, um eine optimale Leistung und Effizienz der Membran-CNG-Systeme sicherzustellen. Zu den häufigsten Wartungsanforderungen gehören regelmäßige Inspektionen der Verdichter und anderer Systemkomponenten, der regelmäßige Austausch von Filtern und anderen Verschleißteilen sowie die Schmierung beweglicher Teile, um Abnutzung zu vermeiden. Es ist auch wichtig, den Druck, die Durchflussrate und die Temperatur des Membran-CNG-Systems zu überwachen, um sicherzustellen, dass es innerhalb des angegebenen Bereichs arbeitet.

Wie man Membran-CNG auswählt

Es gibt verschiedene Faktoren, die bei der Auswahl einer CNG-Membran für eine Anwendung berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören:

  • Anwendung: Verschiedene Anwendungen haben unterschiedliche Anforderungen. Beispielsweise können die Druckniveaus und Durchflussraten variieren. Es ist wichtig, die spezifische Anwendung zu berücksichtigen, bevor man eine Membran-CNG auswählt, die die Anforderungen erfüllt.
  • Material: Wie bereits erwähnt, können CNG-Membranen aus verschiedenen Materialien bestehen. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile. Beispielsweise ist Gummi eine kostengünstige Option, während Thermoplast haltbarer ist und eine bessere chemische Beständigkeit bietet. Es ist wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und das Budget bei der Wahl eines Materials zu berücksichtigen.
  • Größe: CNG-Membranen sind in verschiedenen Größen erhältlich. Die Auswahl der richtigen Größe ist wichtig, um die Kompatibilität mit dem bestehenden System und die ordnungsgemäße Funktionalität sicherzustellen.
  • Qualität und Zuverlässigkeit: Es ist wichtig, eine CNG-Membran von hoher Qualität und Zuverlässigkeit zu wählen. Dies stellt sicher, dass die Membran lange hält und nicht ausfällt, wodurch Ausfallzeiten und Wartungskosten reduziert werden.
  • Kosten: Die Kosten sind ein wichtiger Faktor bei der Auswahl einer CNG-Membran. Es ist jedoch wichtig, eine Membran innerhalb des Budgets auszuwählen und den langfristigen Wert und Nutzen der Membran zu berücksichtigen.
  • Lieferant: Die Wahl eines angesehenen Lieferanten ist wichtig, um sicherzustellen, dass die CNG-Membran echt und von hoher Qualität ist. Der Lieferant sollte außerdem eine Garantie und guten Kundensupport bieten.

Wie man es selbst macht und ersetzt

Den Austausch einer CNG-Membran beim ersten Versuch durchzuführen, kann herausfordernd sein. Es ist am besten, das Handbuch vor Beginn des Prozesses durchzugehen. Darüber hinaus kann es einen großen Unterschied machen, beim ersten Mal professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Nichtsdestotrotz sind hier die Schritte, die man befolgen kann, wenn die Arbeit im DIY-Stil erledigt werden soll.

Zuerst alle benötigten Werkzeuge besorgen: ein CNG-Kit mit einer neuen Membran, einen 10mm Steckschlüssel, 8mm Steckschlüssel, 6mm Inbusschlüssel, Ratsche, Drehmomentschlüssel und T25 Torx. Stellen Sie sicher, dass der Motor des Fahrzeugs abgekühlt ist, bevor Sie mit dem Prozess beginnen, um Unfälle durch Hitze zu vermeiden.

Schalten Sie die CNG-Versorgung ab und lassen Sie den Druck aus dem System ab. Entfernen Sie die vier 10mm Schrauben, die den Druckregler am Ansaugkrümmer sichern. Verwenden Sie einen 10mm Steckschlüssel, um die vier Muttern und Unterlegscheiben zu entfernen, die den Druckregler an Ort und Stelle halten. Entfernen Sie dann den Druckregler vom Ansaugkrümmer und legen Sie ihn beiseite.

Entfernen Sie die vier T25 Torx-Schrauben, die die Abdeckung des Druckreglers halten. Seien Sie vorsichtig, die Schrauben nicht zu beschädigen. Öffnen Sie den Druckregler und legen Sie die Membran beiseite. Es ist wichtig zu beachten, dass sich möglicherweise noch CNG im System befindet, also gehen Sie vorsichtig damit um.

Überprüfen Sie die anderen Teile des Druckreglers auf Verschleiß. Dazu gehören die Feder und der Gummi-O-Ring. Ersetzen Sie alle abgenutzten Teile, bevor Sie den Druckregler wieder schließen.

Setzen Sie die neue Membran in den Druckregler ein und schließen Sie ihn wieder. Ziehen Sie die Schrauben fest, die die Abdeckung am Gehäuse des Reglers halten. Schließen Sie den Druckregler wieder an das CNG-System und den Ansaugkrümmer des Fahrzeugs an. Vergessen Sie nicht, neues O-Ring-Fett zu verwenden.

Schalten Sie die CNG-Versorgung wieder ein und überprüfen Sie auf Lecks. Wenn Sie zufrieden sind, bauen Sie alle anderen Komponenten wieder zusammen, die während des Prozesses entfernt wurden. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn ein paar Minuten laufen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

Mit den obigen Schritten sollte die CNG-Membran erfolgreich ersetzt werden. Denken Sie daran, immer die Anweisungen des Herstellers und die Sicherheitsvorkehrungen beim Austausch von Fahrzeugteilen zu befolgen. Bei Zweifeln wenden Sie sich an einen professionellen Mechaniker.

Fragen und Antworten

F1: Was ist eine Membran in einem CNG-Kompressor?

A1: Die Membran ist ein entscheidender Bestandteil des CNG-Kompressors. Sie trennt die Gas- und Ölseiten des Kompressors. Sie verhindert, dass Gas das Öl kontaminiert, sodass der Kompressor reibungslos und effizient läuft.

F2: Was ist der Unterschied zwischen einer CNG-Membran und LNG?

A2: CNG und LNG sind zwei Formen von Erdgas, die als Brennstoffe verwendet werden. CNG ist komprimiert und hat einen hohen Druck, während LNG Erdgas ist, das auf einen flüssigen Zustand abgekühlt wurde. Beide benötigen spezielle Ausrüstung für die Lagerung und den Transport, aber aufgrund ihrer Handhabung und der Unterschiede im Zustand sind unterschiedliche Ansätze bei bestimmten Fahrzeugteilen und -zubehör erforderlich.

F3: Wie oft sollte ein CNG-Konversionskit gewartet werden?

A3: Regelmäßige Wartung ist wichtig, damit das CNG-System ordnungsgemäß funktioniert. Im Allgemeinen wird empfohlen, alle 30.000 Meilen oder mindestens einmal pro Jahr eine CNG-Systemüberprüfung durchzuführen, je nachdem, was zuerst eintritt. Allerdings können die Wartungsintervalle je nach mehreren Faktoren variieren, wie Fahrbedingungen, der Qualität der verwendeten Teile in der Umrüstung und dem Gesamtzustand des Fahrzeugs.

F4: Haben CNG-Autos weniger Leistung?

A4: Einige CNG-Auto-Besitzer können eine leichte Leistungsminderung im Vergleich zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen feststellen. Dies liegt daran, dass CNG eine höhere Zündungstemperatur und einen niedrigeren Energiegehalt pro Liter hat. Viele moderne Motoren sind jedoch so konstruiert, dass sie effizient mit CNG arbeiten, wodurch mögliche Auswirkungen auf die Leistung minimiert werden.

F5: Wie nachhaltig ist CNG als Fahrzeugkraftstoff?

A5: CNG ist ein sauberer brennender fossiler Brennstoff und eine Alternative zu Benzin und Diesel. Es setzt weniger Treibhausgase und Schadstoffe frei, was es umweltfreundlicher macht. Als fossiler Brennstoff ist es jedoch nicht so nachhaltig wie Elektrizität oder Wasserstoff. Dennoch kann es eine bedeutende Rolle im Übergang zu umweltfreundlicherer Energie spielen, insbesondere in Sektoren, in denen eine vollständige Elektrifizierung noch nicht machbar ist.

X