Intelligenter einkaufen mit
Nutzen Sie KI, um in Sekundenschnelle das perfekte Produkt zu finden
Treffer aus über 100 Millionen Produkte mit Präzision
Bearbeitet Anfragen Dreimal so komplex in der Hälfte der Zeit
Überprüft und validiert Produktinformationen
App aufs Handy
Holen Sie sich die Alibaba.com App
Finden Sie Produkte, kommunizieren Sie mit Lieferanten und verwalten und bezahlen Sie Ihre Bestellungen mit der Alibaba.com App − jederzeit und überall.
Mehr erfahren

Sensor für gelösten sauerstoff cos41

(32 Produkte verfügbar)

Beliebte Kategorien

Über sensor für gelösten sauerstoff cos41

Typen von Sauerstoffsensoren COS41

Sauerstoffsensoren gibt es in verschiedenen Typen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Hier sind einige davon:

  • Elektrochemische Sensoren

    Das Betriebsprinzip elektrochemischer Sensoren basiert auf der Messung des Stroms. Der Strom wird durch die elektrochemische Reaktion zwischen dem im Wasser gelösten Sauerstoff und den Teilchen auf der Elektrodenoberfläche erzeugt. Die Stromstärke entspricht der Menge an gelöstem Sauerstoff im Wasser. Die gebräuchlichsten elektrochemischen Sensoren sind Clark- und galvanische Sensoren.

  • Optische Sensoren

    Optische Sensoren sind die fortschrittlichsten unter allen DO-Sensoren. Sie messen die Konzentration von gelöstem Sauerstoff mithilfe von Fluoreszenz. In Gegenwart von gelöstem Sauerstoff wird die Fluoreszenz eines bestimmten Materials heruntergedimmt. Die Intensität des emittierten Lichts ist umgekehrt proportional zur Konzentration des gelösten Sauerstoffs. Der optische Sensor misst die Intensität des emittierten Lichts.

  • Membranbedeckte Sensoren

    Diese Sensoren verwenden eine Membran, um die Elektrode zu bedecken, die als Barriere zwischen der Elektrodenoberfläche und dem umgebenden Wasser dient. Diese Membran ermöglicht es dem gelösten Sauerstoff, durch sie zu diffundieren und die Elektrodenoberfläche zu erreichen, an der die elektrochemische Reaktion stattfindet. Die Membran ist ein entscheidendes Element dieser Sensoren, da sie die selektive Durchlässigkeit für gelösten Sauerstoff gewährleistet und dabei andere im Wasser vorhandene Teilchen ausschließt.

  • Temperaturkompensierte Sensoren

    Diese Sensoren verfügen über einen eingebauten Temperatursensor, der die Wassertemperatur misst, in der der gelöste Sauerstoff gemessen wird. Die Temperaturdaten werden verwendet, um die Werte des gelösten Sauerstoffs entsprechend den Temperatureffekten zu kompensieren und anzupassen. Dies gewährleistet genaue und zuverlässige Messungen des gelösten Sauerstoffs, wobei der Temperatureinfluss auf die Konzentration im Wasser berücksichtigt wird.

  • Multisensoren

    Diese Sensoren sind so konzipiert, dass sie mehrere Parameter gleichzeitig zusätzlich zu gelöstem Sauerstoff messen können. Sie umfassen häufig Sensoren zur Messung von pH, Leitfähigkeit, Trübung und anderen Wasserqualitätsparametern. Diese Multisensorfähigkeiten bieten umfassende Informationen über die Wasserqualität und ermöglichen eine bessere Überwachung und Bewertung der Gesundheit des Ökosystems sowie der Umweltbedingungen.

Technische Daten und Wartung des Sauerstoffsensors COS41

Die folgenden sind die technischen Daten für den Sauerstoffsensor:

  • Messbereich

    Der Messbereich ist die niedrigste und höchste Konzentration von gelöstem Sauerstoff, die der Sensor messen kann. Der Sauerstoffsensor COS41 hat einen Messbereich von 0 bis 20 mg/L (Milligramm pro Liter) oder 0 bis 2000 μg/L (Mikrogramm pro Liter).

  • Temperaturkompensation

    Der Sensor verfügt über eine automatische Temperaturkompensationsfunktion, die die Sauerstoffwerte basierend auf der Wassertemperatur anpasst. Die Temperaturkompensation ist wichtig, da sie sicherstellt, dass die Messwerte unabhängig von der Wassertemperatur genau und präzise sind. Der Sauerstoffsensor COS41 hat einen Wassertemperaturbereich von 0 bis 50 Grad Celsius (32 bis 122 Grad Fahrenheit).

  • Druckkompensation

    Druckkompensation ist eine Funktion, die es dem Sensor ermöglicht, die Messwerte basierend auf der Wassertiefe oder dem Druck anzupassen. Dies ist wichtig, da die gelösten Sauerstoffwerte im Wasser je nach Druck variieren können. Der COS41-Sensor hat einen Druckbereich von 0 bis 500 hPa (Hektopascal) oder 0 bis 5 Meter (16 Fuß) Wassertiefe.

  • Reaktionszeit

    Die Reaktionszeit ist der Zeitraum, den der Sensor benötigt, um Änderungen der gelösten Sauerstoffwerte zu erkennen. Die Reaktionszeit für den COS41-Sensor beträgt 10 Sekunden (90 % Reaktion) oder 30 Sekunden (volle Reaktion).

  • Lebensdauer der Elektrode

    Die Lebensdauer der Elektrode ist die Zeitspanne, in der die Sensorelektroden voraussichtlich halten, bevor sie ersetzt werden müssen. Der Sauerstoffsensor COS41 hat eine Lebensdauer der Elektrode von 1.000 bis 2.000 Stunden, abhängig von den Betriebsbedingungen und der durchgeführten Wartung des Sensors.

Hier sind einige Wartungstipps für den Sauerstoffsensor COS41:

  • Regelmäßige Reinigung

    Der erste Schritt zur Wartung des Sauerstoffsensors besteht darin, ihn regelmäßig zu reinigen. Dies ist wichtig, da der Sensor Schmutz, Staub und Ablagerungen sammeln kann, die seine Leistung und Genauigkeit beeinträchtigen können. Daher sollten Benutzer den COS41-Sensor mit einer weichen Bürste und einer milden Seifenlösung reinigen. Sie sollten auch auf die Elektrodenoberfläche und das Membran-Gehäuse achten und sicherstellen, dass sie sauber sind.

  • Membranwechsel

    Die Membran des Sauerstoffsensors dient als Barriere zwischen dem Sauerstoff im Wasser und der Elektrodenoberfläche des Sensors. Es ist wichtig, dass der Sensor genaue Messwerte der gelösten Sauerstoffwerte erhält. Im Laufe der Zeit kann die Membran abnutzen und beschädigt werden, was die Messwerte des Sensors beeinträchtigt. Daher sollten Benutzer die Membran des COS41-Sensors regelmäßig überprüfen und sie alle 6 Monate oder bei Anzeichen von Schäden austauschen.

  • Elektrodenwechsel

    Wie die Membran nutzen sich auch die Elektroden im Sauerstoffsensor mit der Zeit ab. Dies kann zu ungenauen Messwerten des gelösten Sauerstoffs im Wasser führen. Benutzer sollten die Elektroden des COS41-Sensors regelmäßig überprüfen und sie nach 1.000 bis 2.000 Betriebsstunden oder bei Anzeichen einer verminderten Leistung ersetzen.

  • Kalibrierung

    Benutzer des Sauerstoffsensors sollten regelmäßige Kalibrierungen durchführen, um sicherzustellen, dass die Messwerte genau und präzise sind. Sie sollten die Anweisungen des Herstellers zur Kalibrierung und die empfohlenen Kalibrierungsstandards befolgen.

  • Weitere Wartungspraktiken umfassen, den Sensor im ausgeschalteten Zustand trocken zu halten, darauf zu achten, dass die Kabelverbindungen sicher sind, und den Sensor in einer sauberen und trockenen Umgebung zu lagern.

Wie wählt man den Sauerstoffsensor COS41 aus?

Es gibt mehrere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn ein geeigneter Sauerstoffsensor COS41 für eine bestimmte Anwendung ausgewählt wird. Zu den Faktoren gehören:

  • Temperaturkompensation

    Die Wassertemperatur hat einen direkten Einfluss auf die Löslichkeit des Sauerstoffs. Höhere Temperaturen führen zu niedrigeren Sauerstoffwerten, während niedrigere Temperaturen zu höheren Sauerstoffwerten führen. Dies bedeutet, dass Messwerte in Wasser mit unterschiedlichen Temperaturen ohne Kompensation möglicherweise nicht genau sind. Daher ist es wichtig, beim Auswählen eines Sauerstoffsensors einen Sensor mit integrierter Temperaturkompensation zu berücksichtigen. Diese Funktion stellt sicher, dass genaue Messwerte unabhängig von der Wassertemperatur erzielt werden.

  • Druckkompensation

    Die Werte des gelösten Sauerstoffs können aufgrund von Änderungen des Wasserdrucks schwanken, insbesondere in tiefen Gewässern. Beispielsweise führt der höhere Druck in tiefen Gewässern dazu, dass eine größere Menge Sauerstoff gelöst wird, was zu höheren Messwerten führen kann, wenn keine Kompensation erfolgt. Daher sollte ein Sauerstoffsensor mit einer Druckkompensationsfunktion ausgewählt werden. Diese Funktion gewährleistet, dass die Messwerte nicht durch den Druck des Wassers beeinflusst werden, wodurch genaue Messungen bereitgestellt werden.

  • Salzgehaltkompensation

    Die Werte des gelösten Sauerstoffs können auch durch die Salzgehaltswerte des Wassers beeinflusst werden. In Gewässern mit höherem Salzgehalt kann mehr Sauerstoff gelöst werden, was zu höheren Messwerten führt. Ebenso führen niedrigere Salzgehalte zu niedrigeren gelösten Sauerstoffwerten. Wie Temperatur und Druck sollte ein Sauerstoffsensor mit einer Salzgehaltkompensationsfunktion ausgewählt werden. Dies gewährleistet genaue Messungen der gelösten Sauerstoffwerte im Wasser, unabhängig von den Salzgehalten.

  • Durchflussratekompensation

    Die Durchflussrate des Wassers kann auch die Messwerte des gelösten Sauerstoffs beeinflussen. In ruhigen Gewässern ist der Kontakt der Sensoren mit den Sauerstoffmolekülen geringer als in schnellfließendem Wasser. Dies kann zu niedrigeren Messwerten der Sensoren in ruhigen Gewässern führen, wenn keine Kompensation erfolgt.

So ersetzen und warten Sie den Sauerstoffsensor COS41 selbst

Das Ersetzen und Warten des Aanderaa-Sauerstoffsensors ist entscheidend für präzise Messungen und die Langlebigkeit des Sensors. Hier ist eine umfassende Anleitung, wie man es macht:

  • Sicherheitsvorkehrungen

    Stellen Sie vor allem sicher, dass alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Dazu gehört das Lesen des Benutzerhandbuchs für alle Sicherheitsanweisungen, das Trennen des Sensors von aktiven Daten- oder Steuerungssystemen und die Überprüfung, dass alle elektrischen Verbindungen sicher und ordnungsgemäß sind.

  • Benötigte Werkzeuge und Materialien sammeln

    Man muss die richtigen Werkzeuge für den Job haben. Dazu gehören: Ein neuer DO-Sensor (wie der COS41, COS16 oder COS21), ein gelöster Sauerstoffmesser, Schrauben und ein Schraubendreher. Stellen Sie sicher, dass der Ersetzungssensor mit den Spezifikationen des ursprünglichen Sensors übereinstimmt, um Kompatibilität und Leistung zu gewährleisten.

  • Arbeitsplatz vorbereiten

    Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsplatz sauber und frei von Unordnung ist. Dies gewährleistet, dass keine Fremdpartikel in den Sensor gelangen und dass die Arbeit mit Präzision durchgeführt wird.

  • Alter Sensor entfernen

    Trennen Sie vorsichtig den alten Sensor von seiner Halterung. Achten Sie darauf, die Verbindungen oder das Sensorgehäuse nicht zu beschädigen. Entfernen Sie dann den Sensor vom Datenlogger oder Steuerungssystem. Dies gewährleistet, dass keine aktiven Daten überwacht werden und der Sensor vor elektrischen Fehlfunktionen geschützt ist.

  • Neuen Sensor vorbereiten

    Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur Vorbereitung des neuen Sensors. Dazu kann das Befüllen der Elektrolytkammer, das Einsetzen einer neuen Membrankappe und das Sicherstellen der Kalibrierung des Sensors gehören.

  • Neuen Sensor installieren

    Montieren Sie den neuen Sensor an der gewünschten Stelle. Stellen Sie sicher, dass er gemäß den Spezifikationen des Herstellers für optimale Leistung positioniert ist. Verbinden Sie dann den Sensor mit dem Datenlogger oder Steuerungssystem. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Verbindungen sicher und korrekt sind, um Schäden am Sensor oder System zu vermeiden.

  • Sensorbetrieb überprüfen

    Überwachen Sie die Sensorwerte, um sicherzustellen, dass er korrekt funktioniert. Vergleichen Sie die Werte mit einem bekannten Standard oder einer anderen zuverlässigen Quelle, um die Leistung des Sensors zu überprüfen.

  • Alten Sensor entsorgen

    Entsorgen Sie den alten Sensor gemäß den örtlichen Vorschriften für Elektronikschrott. Werfen Sie ihn nicht mit dem normalen Müll weg, da er gefährliche Materialien enthalten kann.

Fragen & Antworten

Frage 1: Was ist der Unterschied zwischen den Sensoren COS41A und COS41B?

Antwort 1: Die Sensoren COS41A und COS41B unterscheiden sich in ihren Konstruktionsmaterialien und den Umgebungen, für die sie am besten geeignet sind. Der COS41A hat eine Konstruktion aus Titan, was ihn ideal für raue Umgebungen mit korrosiven Elementen macht. Im Gegensatz dazu hat der COS41B eine Konstruktion aus Glas, wodurch er für weniger korrosive Umgebungen und Anwendungen in Süßwasser geeignet ist.

Frage 2: Kann der YSI Sauerstoffsensor in maritimen Umgebungen verwendet werden?

Antwort 2: Ja, die YSI Sauerstoffsensoren, insbesondere der COS41A, sind so konzipiert, dass sie robust sind und sich für marine Umgebungen eignen. Ihre Titan-Konstruktion macht sie ideal für Anwendungen in Meerwasser, bei denen die Sensoren der korrosiven Natur von Meerwasser standhalten können.

Frage 3: Wie oft sollten die Sensoren kalibriert werden?

Antwort 3: Es wird empfohlen, die Sauerstoffsensoren mindestens einmal im Monat oder vor kritischen Messungen zu kalibrieren. Wenn die Sensoren unter erheblich unterschiedlichen Temperaturen oder Drücken verwendet werden, sind häufigere Kalibrierungen erforderlich, um die Genauigkeit zu gewährleisten.

Frage 4: Wie lange ist die typische Lebensdauer eines COS41-Sensors?

Antwort 4: Die typische Lebensdauer eines COS41-Sensors kann je nach spezifischem Modell und Umgebungsbedingungen variieren. Im Allgemeinen haben die Sensoren eine Lebensdauer von 2 bis 5 Jahren. Bei sachgemäßer Wartung und Pflege können sie jedoch länger halten.

Frage 5: Sind die Sensoren COS41A und COS41B austauschbar?

Antwort 5: Nein, die Sensoren COS41A und COS41B sind aufgrund ihrer unterschiedlichen Konstruktionsmaterialien und Kompatibilität nicht austauschbar. Jeder Sensor ist dafür ausgelegt, mit bestimmten YSI-Geräten verwendet zu werden, sodass es wichtig ist, den richtigen Sensor mit dem entsprechenden Gerät zu verwenden, um die ordnungsgemäße Funktionsweise und optimale Leistung sicherzustellen.