All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Umkehrosmose anlage mit doppeltem durchlauf

(360 Produkte verfügbar)

Über umkehrosmose anlage mit doppeltem durchlauf

Arten von Doppelpass-Umkehrosmose-Systemen

Ein Doppelpass-Umkehrosmose-System ist eine Art von Umkehrosmose-Wasserfilteranlage, die das Speisewasser zweimal durch die RO-Membranen leitet. Es liefert hochwertigeres Permeatwasser. Hier sind die gängigen Arten von Doppelpass-RO-Systemen:

  • Dreifach-Behälter-Doppelpass-RO-System

    Das Dreifach-Behälter-Doppelpass-RO-System verfügt über neun Behälter in drei Stufen: eine Vorbehandlungsstufe, eine sekundäre Doppelpassstufe und eine Nachbehandlungsstufe. Die erste Stufe filtert größere Verunreinigungen heraus. Natriumionen, Calciumionen und Magnesiumionen sind einige der gezielten Schadstoffe in der zweiten Doppelpassstufe. Die dritte Stufe kann das Hinzufügen von Calcium zum Wasser umfassen, um es leicht hart zu machen und Schäden an Sanitärarmaturen zu verhindern.

  • Doppelpass-Skid-montierte Einheit

    Die Doppelpass-Skid-montierte Einheit ist kompakt und einfach zu montieren. Sie verfügt über einen Natriumbisulfit-Dosierer, einen Säure-/Chemikalien-Zufuhranschluss, einen Leitfähigkeitsmonitor, einen Chloranalysator und eine Chemikaliendosierpumpe. Viele verfügen über einen Entsalzer mit Keramik-Elementen, der Wasser von 40 bis 80 Grad Fahrenheit aufnehmen kann. Der Bypass-Ventil-Entsalzer ermöglicht einen elektrischen Leitfähigkeits-Bypass, der ICD-700 entspricht.

Darüber hinaus gibt es Doppelpass-Umkehrosmose-Systeme in Kombination mit anderen Verfahren.

  • Doppelpass-RO/DAF

    Ein Doppelpass-RO/DAF bezeichnet eine Umkehrosmose-Wasserfilteranlage, die ein Doppelpass-RO-System mit einem Dissolved Air Flotation-System (DAF) kombiniert. Das DAF-System dient als Vorbehandlungsstufe für das RO-System. Es trennt Verunreinigungen, die sich nur schwer allein mit dem RO-System entfernen lassen. Das Doppelpass-RO-System entfernt dann die restlichen gelösten Feststoffe und verbessert die Wasserqualität noch weiter.

  • Doppelpass-RO/UF

    Ein Doppelpass-RO/UF bezeichnet ein Doppelpass-Umkehrosmose-System, das die Ultrafiltration kombiniert. Die UF-Membran dient als Vorfilter für größere Bakterien und feine Partikel. Das Doppelpass-RO-System poliert dann das Wasser und entfernt die restlichen gelösten Feststoffe.

Spezifikationen und Wartung von Doppelpass-Umkehrosmose-Systemen

Die Spezifikationen von Doppelpass-Umkehrosmose-Systemen hängen von ihrer Verwendung und Anwendung ab. Einige allgemeine Spezifikationen umfassen Folgendes:

  • Membranengröße und -oberfläche:

    Die Membranen, die in einem Doppelpass-Umkehrosmose-System verwendet werden, sind in verschiedenen Oberflächenbereichen und Größen erhältlich. Die verwendete Membran beeinflusst die Gesamteffektivität und Produktionskapazität des Systems.

  • Produktionsflussrate:

    Ein Doppelpass-RO-System kann zwischen 0,5 Gallonen pro Minute bis zu 30 Gallonen pro Minute oder mehr produzieren. Das System wird höchstwahrscheinlich höhere Durchflussraten haben, wenn es sich um einen industriellen Maßstab handelt. Es wird mehr Druckbehälter und Membranen haben, die in einer einzigen Einheit kombiniert sind.

  • Abweisungsrate:

    Ein Doppelpass-Umkehrosmose-System hat in der Regel eine Abweisungsrate von etwa 99 % bis 99,9 % für Verunreinigungen, gelöste Feststoffe, Salze und organische Stoffe. Die Abweisungsrate in der ersten Stufe variiert von Membran zu Membran in der zweiten Stufe. Einige Verunreinigungen passieren die erste Stufe und werden in der zweiten Stufe aufgefangen.

  • Betriebsdruck:

    Der Betriebsdruck eines Doppelpass-RO-Systems kann zwischen 10 psi/0,7 bar bis 120 psi/8,3 bar oder höher liegen. Der Druck beeinflusst die Durchflussrate und die Abweisung von gelösten Feststoffen. Ein höherer Druck führt zu einer besseren Trennung, einer höheren Wiedergewinnung und einer geringeren Permeatproduktivität.

  • Vorbehandlungsanforderungen:

    Jedes Doppelpass-RO-System hat eine unterschiedliche Vorbehandlung. Abhängig von der Qualität des Quellwassers kann eine Sedimentfiltration, Wasseraufbereitung, Antiskalantzugabe, Medienfiltration, UV-Desinfektion oder Ionenaustausch erforderlich sein.

  • Wiedergewinnungsrate:

    Die Wiedergewinnungsrate von Wasser aus einer Quelle in einem Doppelpass-RO-System reicht von 50 % bis 98 %. Die Wiedergewinnung des Systems beeinflusst direkt die Betriebskosten und die Konzentration des Wassers.

Die Membran in einem Doppelpass-Umkehrosmose-System erfordert Wartung, die sich auf die Funktion des Systems auswirkt. Die folgenden Wartungsmaßnahmen tragen dazu bei, die Langlebigkeit der Maschine und ihre Leistung zu gewährleisten:

  • Wartung des Vorbehandlungssystems:

    Doppelpass-Umkehrosmose-Systeme funktionieren am besten, wenn Vorbehandlungssysteme gewartet werden. Wenn die Wartung der Vorbehandlung vernachlässigt wird, kann dies zum Ausfall der Membranen und zu einer geringeren Effizienz des Betriebssystems führen.

  • Regelmäßige Reinigung:

    Die Membranen in einem Doppelpass-RO-System müssen regelmäßig gereinigt werden. Andernfalls kommt es zu Verschmutzung und Verstopfung, was die Funktion und die Abweisungsraten von Verunreinigungen verringert. Die Reinigungsbedürfnisse variieren, aber häufig müssen die Membranen alle 6 bis 12 Monate gereinigt werden.

  • Periodische Kontrollen:

    Das Doppelpass-Umkehrosmose-System sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Kunden sollten einen Wartungsplan erstellen und sich auf Anraten des Herstellers daran halten. Das System wird in der Regel durch Druckmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Leitfähigkeits- und Druckverlustsensoren überwacht. Jede Abweichung von den normalen Parametern sollte überprüft werden. Membranschäden, Lecks oder Verschmutzung können zu Unregelmäßigkeiten zwischen den überwachten Systemparametern führen.

  • Analytik durchführen:

    Um einen größeren Systemausfall zu vermeiden, ist es am besten, regelmäßige Analysen des produzierten Wassers (Permeat) durchzuführen. Jede Erhöhung der Leitfähigkeit sollte notiert und umgehend behoben werden, da dies darauf hindeuten könnte, dass einige gelöste Feststoffe oder Verunreinigungen durch die Membranen gelangen.

Szenarien für Doppelpass-Umkehrosmose-Systeme

Ein Doppelpass-Umkehrosmose-System wird in Industrien mit hohem Bedarf an Reinstwasser eingesetzt. Hier sind einige Anwendungen:

  • Pharma und Biotech

    In der Pharma- und Biotechindustrie produzieren Doppelpass-Umkehrosmose-Systeme Wasser, das die strengen Anforderungen erfüllt, die von Aufsichtsbehörden wie der US Pharmacopeia (USP) festgelegt wurden. Diese Systeme gewährleisten das Fehlen von Verunreinigungen und liefern das Wasser, das für die Arzneimittelformulierung, die Kultivierung von Zelllinien und andere kritische Prozesse unerlässlich ist.

  • Nahrungsmittel und Getränke

    Doppelpass-Umkehrosmose-Systeme spielen eine wichtige Rolle in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie werden zur Herstellung von deionisiertem Wasser für die Zubereitung von Zutaten, die Reinigung von Geräten und die Getränkeproduktion eingesetzt. Die hohen Abweisungsraten dieser Systeme tragen zum Schutz vor mikrobieller Kontamination bei und gewährleisten so die Produktqualität und die Sicherheit der Verbraucher.

  • Stromerzeugung

    Doppelpass-Umkehrosmose-Systeme finden in Kraftwerken wie Wärmekraftwerken und Gaskraftwerken, Biomasse-Kraftwerken und konzentrierten Solarstromkraftwerken (CSP) bedeutende Anwendungen. Diese Systeme werden zur Behandlung des Speisewassers und zur Produktion von Reinstwasser für Kesselspeisewasser eingesetzt. Das behandelte Wasser ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Effizienz von Turbinen, die Minimierung von Ablagerungen und die Sicherstellung der optimalen Leistung von Kraftwerksausrüstungen.

  • Mikroelektronik

    Hersteller von Mikroelektronik benötigen extrem reines Wasser für ihre Produktionsprozesse. Doppelpass-Umkehrosmose-Systeme werden eingesetzt, um anorganische Salze, organische Verbindungen und Mikroorganismen aus dem Speisewasser zu entfernen. Dies stellt sicher, dass das Reinstwasser, das für die Chipfertigung, die Photoätzung und die Reinigung von Reinraumgeräten benötigt wird, zuverlässig bereitgestellt wird.

So wählen Sie Doppelpass-Umkehrosmose-Systeme aus

  • Bewertung des Wasserbedarfs und der Wasserqualität

    Bei der Auswahl einer Doppelpass-Umkehrosmoseanlage ist es wichtig, die Qualität und Menge des benötigten Wassers zu bewerten. Bestimmen Sie die Menge an gereinigtem Wasser, die für den Betrieb benötigt wird, und führen Sie eine Wasserqualitätsanalyse durch, um spezifische Verunreinigungen zu identifizieren. Diese Bewertung hilft bei der entsprechenden Dimensionierung des RO-Systems und der Auswahl der richtigen Membranen und Vorbehandlungsmethoden, um die spezifischen Herausforderungen der Wasserqualität zu bewältigen.

  • Platzverfügbarkeit und Systemgrundfläche

    Es sollte der verfügbare Platz für die Installation des RO-Systems berücksichtigt werden. Setzen Sie sich mit Lieferanten in Verbindung, um die Systemanordnung und die Installationsanforderungen zu besprechen, um sicherzustellen, dass genügend Platz vorhanden ist, um die kompakte Bauweise des Doppelpass-Systems zu ermöglichen.

  • Umweltbelastung und nachhaltige Lösungen

    Es ist wichtig, die Umweltbelastung des gewählten Doppelpass-Umkehrosmose-Systems zu berücksichtigen und sich für nachhaltige Lösungen zu entscheiden. Wählen Sie ein System, das Wasserverschwendung durch effiziente Wiedergewinnungsraten und geringe Konzentratverdichtungsvolumina minimiert.

  • Betriebs- und Wartungsanforderungen

    Bei der Auswahl eines Doppelpass-Umkehrosmose-Systems ist es wichtig, die Betriebs- und Wartungsbedürfnisse des gewählten Systems zu berücksichtigen. Entscheiden Sie sich für ein benutzerfreundliches System, das einen einfachen Betrieb ermöglicht, und planen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten, um die langfristige Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Fragen und Antworten zu Doppelpass-Umkehrosmose-Systemen

F1: Was sind die Vorteile eines Doppelpass-Umkehrosmose-Systems?

A1: Ein Doppelpass-Umkehrosmose-System bietet mehrere Vorteile, darunter die Produktion von hochreinem Wasser, die Reduzierung von Verunreinigungen auf extrem niedrige Werte, die Verbesserung des Geschmacks und der Qualität des Wassers, eine zuverlässige Lösung für sensible Anwendungen und die Verbesserung des Schutzes von Geräten und Prozessen.

F2: Was sind die Einschränkungen des Doppelpass-Umkehrosmose-Systems?

A2: Das Doppelpass-Umkehrosmose-System weist einige Einschränkungen auf, wie z. B. einen höheren Energieverbrauch, höhere Kosten und höhere Wartungsanforderungen im Vergleich zu Einpass-Systemen. Darüber hinaus kann das Doppelpass-Umkehrosmose-System mehr Platz für die zweite Stufe benötigen.

F3: Wie viel Wasser verschwendet ein Doppelpass-Umkehrosmose-System?

A3: Doppelpass-Umkehrosmose-Systeme sind in der Regel so konzipiert, dass der Wasserverlust minimiert wird. Je nach Konstruktion und Betriebsbedingungen liegt der Konzentratstrom, der während des Prozesses erzeugt wird, in der Regel zwischen 10 und 25 % des Speisewasservolumens.

F4: Welche Arten von Doppelpass-Umkehrosmose-Systemen sind verfügbar?

A4: Industrielle Doppelpass-Umkehrosmose-Systeme sind in der Regel größer und für Hochleistungsanwendungen in der Industrie ausgelegt. Standardmäßige Doppelpass-Umkehrosmose-Systeme können spezifische Konfigurationen aufweisen, die auf bestimmte industrielle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die skid-montierten Doppelpass-Umkehrosmose-Systeme sind vormontierte Systeme, die auf einem Skid oder Rahmen installiert werden, um den Transport und die Installation in industriellen Umgebungen zu vereinfachen.