(167 Produkte verfügbar)
Trockenbau ist ein Begriff, der den Prozess des Verkleidens eines Raums mit Trockenbauplatten beschreibt. Er wird hauptsächlich in gewerblichen Projekten verwendet. Allerdings findet er auch Anwendung in Wohnprojekten wie Schlafzimmern und Badezimmern. Der Zweck des Verkleidens besteht darin, eine glatte und gleichmäßige Fläche zu schaffen, auf die Farbe oder andere Oberflächenbehandlungen aufgetragen werden können. Es gibt verschiedene Arten von Trockenbauwänden, die je nach Verwendung und den darin enthaltenen Elementen unterschieden werden können.
Basierend auf der vorherigen Definition des Verkleidens können die folgenden Typen betrachtet werden:
Holztrockenbau:
Wie der Name schon sagt, basiert dieses Trockenbausystem auf Holz. Es handelt sich um eine ältere Verlegetechnik, die Holzbretter verwendet, um ein Gerüst zu erstellen. Dieses Gerüst wird an den bestehenden Wänden befestigt. Sobald die Holzstreifen angebracht sind, werden abschließende Verkleidungen wie Gipsplatten hinzugefügt. Dieser Typ ist langlebig und kann schwere Gipsplatten tragen. Er ist jedoch anfällig für Feuchtigkeit, was dazu führen kann, dass das Holz schimmelt. Außerdem ist er sperrig und macht den Raum weniger geräumig.
Metallständer-Trockenbau:
Dies ist eine moderne Verlegetechnik, die Metallstreifen verwendet, um ein Gerüst zu erstellen, das an bestehenden Wänden befestigt wird. Das Metallgerüst besteht normalerweise aus verzinktem Stahl. Es ist leichter als die Holztechnik und widerstands-fähiger gegenüber Feuer, Schädlingen und Feuchtigkeit. Dennoch ist es kalt und erzeugt mehr Geräusche als die Holztechnik.
Magnesiumoxidplatte (MGO) Trockenbau:
Dieser Trockenbau wird in Bereichen eingesetzt, die Schutz vor Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit erfordern. Zum Beispiel kann er in Badezimmern, Kellern und gewerblichen Küchen verwendet werden. Er weist aufgrund seiner hydrophoben und chemikalienresistenten Eigenschaften eine einzigartige Schimmel- und Mehltauresistenz auf. Er ist außerdem feuerbeständig, da die Magnesiumoxidverbindung nicht brennbar ist. Er hat schalldämpfende Eigenschaften, die helfen, Geräusche in den Einsatzbereichen zu reduzieren. Er ist einfach zu installieren und hat eine hohe Stoßfestigkeit. Darüber hinaus erfordert er keine Oberflächenbehandlung, was ihn kosteneffektiv macht. Es ist jedoch schwierig, MGO-Trockenbauplatten zu finden, da sie nicht weit verbreitet auf dem Markt erhältlich sind.
Grüne Platte Trockenbau:
Grüne Platten-Trockenbauwände sind auch als feuchtigkeitsbeständige Gipsplatten bekannt. Sie werden hauptsächlich in feuchten Bereichen eingesetzt. Zum Beispiel können sie in Badezimmern, Küchen und Kellern verwendet werden. Sie bestehen aus Gips, der mit einem speziellen grünen Papier überzogen ist, das sie wasserabweisend macht. Sie sind jedoch nicht wasserdicht und daher nicht für Bereiche mit viel Wasser geeignet, wie z.B. Duschkabinen.
Folienbeschichtete Trockenbauwände:
Dies sind Trockenbauplatten, die mit Folie versehen sind. Sie sind darauf ausgelegt, Isolierung bereitzustellen und Feuchtigkeit zu kontrollieren. Sie werden hauptsächlich in Wänden und Decken verwendet. Folienbeschichtete Trockenbauwände werden in Bereichen eingesetzt, die eine Temperaturregelung erfordern. Zum Beispiel können sie in HLK-Systemen verwendet werden. Sie sind energieeffizient und einfach zu installieren. Allerdings sind sie teuer und schwer auf dem Markt zu finden.
Dampfbremse (VCL):
Die Dampfbremse ist entscheidend, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit aus dem Innenraum auf die Trockenbauwand gelangt.
Material: Sie besteht aus einem langlebigen Polymer. Sie ist gewöhnlich 0,2 mm dick und wird in Rollen geliefert.
Durchlässigkeit: Die niedrige Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der Dampfbremse, gemessen in Perm, ist entscheidend für ihre Funktion.
Anordnung: Sie wird an der vorhandenen Feuchtigkeitswand angebracht und deckt die gesamte Wandfläche ab.
Isolierplatte:
Isolierplatten dienen der Wärmeisolierung, um die gewünschte Temperatur im Raum aufrechtzuerhalten.
Material: Platten bestehen normalerweise aus Polystyrol, Polyisocyanurat oder phenolischem Schaum.
Dicke: Sie variieren in der Dicke zwischen 25 mm und 100 mm, um unterschiedlichen Isolierungsbedürfnissen gerecht zu werden.
R-Wert: Die Platten haben eine Bewertung für den thermischen Widerstand (R-Wert), die die Isolationsqualität angibt.
Brandschutz: Isolierplatten weisen ebenfalls feuerhemmende Eigenschaften auf, um die Brandschutzanforderungen zu erfüllen.
Fertigungsplatte:
Die Fertigungsplatte bietet eine glatte und streichbare Oberfläche für das endgültige Erscheinungsbild des Raumes.
Material: Sie besteht aus wasserabweisendem Gips, der besser mit Feuchtigkeit umgehen kann als herkömmlicher Gips.
Dicke: Sie hat typischerweise eine Dicke von 12,5 mm, um die Flexibilität und Festigkeit der Wand zu erhalten.
Wasserbeständigkeit: Ihre wasserabweisenden Eigenschaften schützen die Wand vor Wasserschäden.
Kantenform:
Das Kanten-Design der Trockenbauwand beeinflusst die Installation und die Qualität des Wandfinishs.
Quadratische Kante: Trockenbauplatten mit quadratischen Kanten werden bündig zusammengesetzt und verleihen ein modernes Aussehen.
Abgeschrägte Kante: Das Design mit abgeschrägten Kanten ist für Verbindungen gedacht, die nach dem Verputzen und Verkleben bündig abschließen müssen.
Größe und Abmessungen:
Standardgrößen: Trockenbauplatten werden in der Regel in 1200 mm Breite und 2400 mm oder 3000 mm Länge angeboten, um standardisierte Wandhöhen zu erfüllen.
Sondergrößen: Einige Lieferanten bieten Sondergrößen für spezifische architektonische Bedürfnisse an.
Verwendungsszenarien für Trockenbauwände umfassen eine Vielzahl von Anwendungen. In gewerblichen Bereichen werden sie verwendet, um Innenwände, Decken und Trennwände zu bilden. Zum Beispiel schaffen Trockenbauwände in einem Bürogebäude Trennungen für separate Büros, Besprechungsräume und Pausenbereiche. Ähnlich wird in Geschäftsräumen wie Einkaufszentren Trockenbau eingesetzt, um Innenwände, Abteile und dekorative Decken zu erstellen. In Hotels werden Trockenbauwände verwendet, um Wände und Decken in Zimmern und Empfangsbereichen zu gestalten, oft unter Einbeziehung dekorativer Elemente.
In Wohnumgebungen werden Trockenbauwände umfangreich eingesetzt. Sie sind in Innenwänden und Decken zu finden, wo sie häufig mit Putz für einen glatten Finish versehen werden. Trockenbauwände sind auch entscheidend für die Schaffung dekorativer Decken Designs wie abgehängte Decken. Zudem werden in Kellern und Dachböden Trockenbauwände installiert, um Trockenbauelemente zu schaffen, die bewohnbare Räume schaffen - ein moderner Trend zur Renovierung und Erweiterung von Wohnhäusern.
Im Bildungsbereich werden Trockenbauwände verwendet, um Wände und Decken in Klassenzimmern, Laboren und Verwaltungsgebäuden in Schulen und Universitäten zu errichten. Ebenso kommen Trockenbauwände in Gesundheitseinrichtungen zum Einsatz, um saubere Wände und Decken in Patientenzimmern, Operationssälen und anderen kritischen Bereichen zu schaffen. Dies liegt daran, dass Trockenbauwände leicht zu reinigen und zu warten sind, was in Krankenhäusern eine Anforderung ist.
Darüber hinaus werden Trockenbauwände auch in industriellen Umgebungen eingesetzt. Sie werden zur Schaffung sauberer und glatter Wände in Produktionsanlagen, Lagerräumen und anderen Räumen verwendet. Trockenbauwände werden auch in gewerblichen Küchen eingesetzt, die schnelle und einfache Reparaturen der Wände erfordern.
Anwendungsanforderung
Die Auswahl der richtigen Trockenbauwand für eine spezifische Anwendung ist einer der wichtigsten Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn man eine Trockenbauwand auswählt. Verschiedene Arten von Trockenbauwänden sind für unterschiedliche Anwendungen ausgelegt, daher ist es wichtig, eine zu wählen, die für den beabsichtigten Gebrauch geeignet ist. Zum Beispiel, wenn die Trockenbauwand in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden soll, wie in einem Badezimmer oder einer Küche, wäre eine feuchtigkeitsresistente Trockenbauwand angemessener. Ebenso, wenn die Trockenbauwand Feuergefahren ausgesetzt sein wird, wie in einem gewerblichen Gebäude, wäre eine feuerresistente Trockenbauwand notwendig.
Material
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Trockenbauwand ist das Material, aus dem sie hergestellt ist. Trockenbauwände bestehen typischerweise aus einem der drei Materialien: Papier, Fiberglas oder Schaum. Papiertrockenbauwände sind die gebräuchlichste und kostengünstigste Option, bieten jedoch die geringste Haltbarkeit. Andererseits können Fiberglas- und Schaumtrockenbauwände teurer sein, bieten jedoch eine bessere Feuchtigkeits- und Schimmelresistenz sowie höhere Isoliereigenschaften.
Dicke und Größe
Die Dicke und Größe der Trockenbauwand sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Die Wahl der Dicke der Trockenbauwand hängt von der spezifischen Anwendung und dem erforderlichen Schallschutz oder der Isolierung ab. Dickere Trockenbauwände bieten in der Regel besseren Schallschutz und Isolierung, können jedoch auch schwerer und schwieriger zu installieren sein. Was die Größe anbelangt, so ist es entscheidend, dass die Trockenbauwand in den Bereich passt, wo sie installiert wird, um Abfall zu vermeiden und ein nahtloses Finish zu gewährleisten.
Einfachheit der Installation
Die Leichtigkeit der Installation der Trockenbauwand ist ein weiterer Faktor, der bei der Auswahl zu berücksichtigen ist. Einige Trockenbauwände verfügen über Merkmale, die die Installation erleichtern, wie z.B. ineinandergreifende Kanten oder vorab aufgebrachten Kleber. Diese Funktionen können Zeit und Mühe bei der Installation sparen und den gesamten Prozess komfortabler gestalten.
Kosten
Die Kosten sind ebenfalls ein wesentlicher Faktor, der bei der Auswahl einer Trockenbauwand berücksichtigt werden muss. Die Preise für Trockenbauwände variieren, und die teureren Produkte sind möglicherweise nicht unbedingt besser. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Qualität und Kosten zu finden, um sicherzustellen, dass die Trockenbauwand ihr Geld wert ist. Allerdings sollte man niemals auf Qualität verzichten, nur wegen der Kosten, da dies zur Nutzung eines minderwertigen Produkts führen kann, das möglicherweise nicht lange hält oder gut funktioniert.
Garantie
Schließlich ist es wichtig, bei der Auswahl einer Trockenbauwand die vom Hersteller angebotene Garantie zu prüfen. Ein längerer Garantiezeitraum weist typischerweise darauf hin, dass der Hersteller Vertrauen in die Qualität und Leistung seines Produkts hat. Es gibt dem Käufer auch ein gutes Gefühl, zu wissen, dass er gegen eventuelle Mängel oder Probleme innerhalb des Garantiezeitraums geschützt ist.
Frage 1: Was ist eine Trockenbauwand?
Antwort 1: Eine Trockenbauwand ist eine Methode zur Oberflächenveredlung von Innenwänden, bei der Gipsplatten an einer bestehenden Wand oder einem Gerüst aus Holz oder Metallständern befestigt werden.
Frage 2: Welche Vorteile bietet die Verwendung von Trockenbauwandmethoden?
Antwort 2: Die Verwendung von Trockenbauwandmethoden kann zu glatteren Wänden, besserer Isolierung, Platzersparnis und einer Verkürzung der Bauzeit im Vergleich zu traditionellen Nassputztechniken führen.
Frage 3: Was ist der Unterschied zwischen einer Trockenbauwand und einer Trockenbauwand?
Antwort 3: Eine Trockenbauwand bezieht sich spezifisch auf die Wandplatten, die im Trockenbau verwendet werden, während eine Trockenbauwand ein breiterer Begriff ist, der das gesamte System des Verkleidens von Wänden mit Gipsplatten, einschließlich des Trockenbaus, umfasst.
Frage 4: Welche Materialien werden üblicherweise im Trockenbau verwendet?
Antwort 4: Materialien für den Trockenbau bestehen typischerweise aus Gipsplatten, Verbindungsmaterialien, Compounds zur Fertigstellung, Metallständern oder -schienen sowie Klebstoffen oder Befestigungen zur Befestigung der Platten an Oberflächen.
Frage 5: Wie wird Trockenbau installiert?
Antwort 5: Um Trockenbau zu installieren, müssen die Oberflächen gereinigt werden, bevor die Gipsplatten geschnitten werden, damit sie perfekt an Wände/Trennwände passen. Danach werden spezielle Kleber/Befestigungen verwendet, um sie direkt auf den Oberflächen oder durch das Metallständersystem zu befestigen.