(1280 Produkte verfügbar)
Die Tandemwalze verdichtet Asphalt und Boden mit ihren beiden zylindrischen Walzen. Ihr Gewicht stammt von dem Material in ihrem oberen Abschnitt, das dann eine Abwärtskraft über die vorderen und hinteren Walzen ausübt, um die darunter liegende Oberfläche zu verdichten. Andere Walzen erreichen die Bodenverdichtung mit einem Vibrationsmechanismus. Tandemwalzen lassen sich nach der Art der Antriebsart ihrer hinteren Walze in drei Typen unterteilen.
Gelenkte Walzen
Diese Tandemwalzen werden von einem Schlepper oder Traktor gezogen. Sie werden über seilbetriebene Bremsen gesteuert. Gelenkte Walzen sind vielseitig, leicht und erschwinglich. Sie werden hauptsächlich zur Verdichtung von Bodenuntergrund in Vorbereitung auf die Verlegung von Asphalt oder Beton eingesetzt; sie sind jedoch aufgrund von Sicherheitsbedenken, Geschwindigkeitsbegrenzungen und behördlicher Auflagen nicht für öffentliche Straßen geeignet.
Schwerkraftwalzen
Die hintere Walze einer Schwerkraft-Tandemwalze ist ungebremst und freilaufend. Sie verlässt sich während des Betriebs auf die Schwerkraft und die Trägheit und rollt über den Boden, während sich die Maschine vorwärts bewegt. Diese Tandemwalzen können leichte bis mittelschwere Verdichtungsarbeiten in kleineren, beengten Bereichen bewältigen.
Pneumatische Walzen
Diese Art von Tandemwalze hat eine hintere Walze, die mit aufblasbaren Reifen ausgestattet ist. Der Reifendruck kann an verschiedene Aufgaben angepasst werden. Diese Walzen sind bekannt für ihre Fähigkeit, Asphaltschichten effektiv zu verdichten. Die Kombination aus der Wärme der Reifen und der Knetwirkung erzeugt eine starke, dauerhafte Asphaltschicht.
Statische Walzen
Statische Tandemwalzen nutzen das Gewicht der Maschine zusammen mit hydraulischer Kraft, um die Bodenverdichtung zu erreichen. Der Vorteil der statischen Verdichtung besteht darin, dass sie nicht zu Materialverschiebung führt, was sie ideal für Arbeiten in Bereichen in der Nähe von Rohrleitungen und anderen unterirdisch verlegten Installationen macht.
Betriebsgewicht:
Sie sind schwere Maschinen mit einem Gewicht von 3 Tonnen bis über 20 Tonnen. Ihr Gewicht ist ein wichtiger Faktor, um die gewünschte Verdichtung der Boden- oder Asphaltschichten zu erreichen. Schwerere Maschinen üben über die Walzen größere Kräfte auf den Boden aus, was zu einer besseren Verdichtung führt.
Breite und Durchmesser der Walzen:
RD-Walzen kommen in verschiedenen Breiten vor. Sie können von schlanken 800 mm, was für die Verdichtung von Gräben und Straßen nützlich ist, bis zu beachtlichen 2000 mm, die für groß angelegte Infrastrukturprojekte geeignet sind, variieren. Ebenso ist der Durchmesser der Walze ein wichtiger Parameter. Ein größerer Durchmesser, z. B. 1600 mm oder mehr, sorgt für einen besseren Walzeffekt und eine größere Reichweite innerhalb der Dicke des Materials, das verdichtet werden muss.
Arten von Walzenoberflächen:
Walzenoberflächen haben üblicherweise eine glatte Oberfläche; sie können aber auch mit einem Muster aus Rillen oder Schabern versehen sein. Die gemusterte Oberfläche sorgt für einen besseren Grip und führt zu einer gründlicheren Verdichtung, insbesondere von lockerem Material. Dies verhindert auch die Bildung von Reibung zwischen der Walze und dem Material.
Vibration und Frequenz:
Diese Maschinen verfügen über einen Vibrationsmechanismus, der den Verdichtungsprozess unterstützt. Die Frequenz, mit der die Walze vibriert, ist ein wesentlicher Parameter und kann von etwa 30 Hz bis 60 Hz oder mehr reichen. Verschiedene Materialien und Projektanforderungen erfordern die Anpassung dieser Frequenz, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Straßenwalzen haben auch verschiedene Arten und Amplituden von Vibrationen, z. B. nur vertikale Vibrationen und Vibrationen in sowohl vertikaler als auch horizontaler Richtung.
Ausgeübte Kraft:
Die Walze der Walze übt aufgrund des Gewichts und der Vibration, mit der sie arbeitet, eine Gesamt-Horizontalkraft aus. Diese Verdichtungskraft kann je nach Typ und Modell der jeweiligen Walze zwischen 35 kN und 60 kN oder mehr liegen. Sie bestimmt das Ausmaß der Umlagerung von Boden- oder Materialpartikeln.
Energiequelle:
Im Allgemeinen arbeiten Tandemwalzen mit Dieselkraftstoff; in einigen Modellen und Fällen können sie aber auch elektrisch betrieben werden. Elektrobetriebene Walzen eignen sich besser für Projekte in Innenräumen.
Wartung ist unerlässlich, um die optimale Leistung der Tandemwalze zu gewährleisten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Die folgenden Wartungstipps helfen Ihnen, die Walze in Topform zu halten:
Aufgrund ihrer hervorragenden Verdichtungsfähigkeiten und Vielseitigkeit sind Tandemwalzen unverzichtbare Ausrüstungsgegenstände, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet sind.
Bedarfsanalyse:
Vor dem Kauf einer Tandemwalze ist es wichtig, die besonderen Anforderungen der Bauprojekte zu beurteilen. Faktoren wie die Art der Arbeit, die Bodenverhältnisse, die Dichteanforderungen, der Umfang des Projekts und die Nutzung der Walze müssen ermittelt werden.
Walzenauswahl:
Wählen Sie basierend auf der Bedarfsanalyse den entsprechenden Tandemwalzentyp. Für Asphaltprojekte sollte eine glatte Tandemwalze gewählt werden, während eine gepolsterte/verzahnte Walze für Bodenprojekte besser geeignet ist. Erwägen Sie, ob eine statische, vibrierende oder oszillierende Tandemwalze für die gegebenen Projektbedingungen und Anforderungen besser geeignet ist.
Betriebsgewicht:
Das Betriebsgewicht der Tandemwalze wirkt sich direkt auf ihre Verdichtungseffizienz aus. Eine schwerere Walze bietet in der Regel eine bessere Verdichtung, kann aber weniger wendig sein. Wählen Sie ein geeignetes Betriebsgewicht basierend auf den Projektanforderungen und der Eignung der Walze für die Aufgabenbewältigung.
Manövrierfähigkeit:
Berücksichtigen Sie die Größe, Breite, den Wendekreis und die Bedienplattform der Bedienelemente und Anzeigen der Tandemwalze. Stellen Sie sicher, dass die Walze bequem auf der Baustelle bewegt, gedreht und betrieben werden kann.
Umweltanpassungsfähigkeit:
Prüfen Sie, ob die Tandemwalze bei den Umgebungstemperaturen und Höhenlagen auf der Baustelle arbeiten kann. Stellen Sie sicher, dass die Walze unter den gegebenen atmosphärischen Bedingungen und Temperaturbereichen funktionieren kann.
Wartung und Support:
Berücksichtigen Sie die Wartungs- und Supportdienste für die Tandemwalze. Stellen Sie sicher, dass Ersatzteile und Wartungsservices leicht verfügbar sind, um eine rechtzeitige Reparatur und Wartung zu gewährleisten.
F1: Welche Antriebsarten gibt es bei Tandemwalzen?
A1: Die gebräuchlichsten Antriebsarten sind Hinterradantrieb und Allradantrieb. Die Hinterradantriebsmodelle sind kompakter und haben ein geringeres Gewicht. Sie eignen sich besser für weniger anspruchsvolle Aufgaben. Allradantriebsmodelle haben eine bessere Traktion. Sie können komplexe Aufgaben bewältigen und in anspruchsvollem Gelände arbeiten.
F2: Welche Motoren haben Tandemwalzen?
A2: Kleine Tandemwalzen können Benzinmotoren verwenden. Größere Modelle verwenden Dieselmotoren für mehr Leistung und Effizienz.
F3: Welche Lenkmechanismen haben Tandemwalzen?
A3: Sie können gelenkte Lenkung oder Kettenlenkung haben. Die gelenkten Modelle bieten bessere Wendekreise und Manövrierfähigkeit. Die Kettenlenkung bietet eine direkte Verbindung zwischen dem Walzenrahmen und den Walzen und sorgt so für präzise Steuerung.
F4: Sind Tandemwalzen einfach zu warten?
A4: Die Hersteller entwickeln sie für einfache Wartung. Routineprüfungen, wie z. B. die Inspektion von Hydraulikleitungen und Riemen, sind entscheidend für eine optimale Leistung. Walzen mit Wasserspülsystemen helfen, die Ansammlung von Asphalt in den Walzen zu verhindern.