All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

E2 licht

(32760 Produkte verfügbar)

Über e2 licht

Arten von E2 Licht

Es gibt viele Arten von E2-Lichtern. Dazu gehören:

  • E2 LED-Lichter

    E2 LED-Lichter werden in der Kategorie E2-Licht immer beliebter. Sie sind energieeffizient, langlebig und robust. Die Lichter bieten außerdem ein helles, fokussiertes Licht, das ideal für viele Anwendungen ist.

  • E2 Leuchtstofflampen

    Leuchtstoff-E2-Lichter sind energieeffizient und vielseitig einsetzbar. Die Lichter sind in verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich, von kühlem Weiß bis warmem Weiß. Sie eignen sich gut für verschiedene Anwendungen wie Büros, Verkaufsflächen und Klassenzimmer.

  • E2 Glühlampen

    E2 Glühlampen sind traditionelle Lichtquellen. Sie bieten ein warmes und einladendes Licht, was sie ideal für Wohnungen und Restaurants macht. Allerdings sind Glühlampen nicht sehr energieeffizient. Sie verbrauchen im Vergleich zu anderen E2-Lichtern viel Energie.

  • E2 Halogenlichter

    E2 Halogenlichter bieten helles und fokussiertes Licht. Sie sind ideal für Anwendungen, die eine hohe Beleuchtung erfordern, wie Einzelhandelsbeleuchtung und die Beleuchtung von Kunstwerken. E2 Halogenlichter haben eine längere Lebensdauer als traditionelle Glühlampen.

  • E2 kompakte Leuchtstofflampen

    E2 kompakte Leuchtstofflampen sind klein und energieeffizient. Sie verbrauchen weniger Energie als traditionelle Glühlampen. Sie eignen sich sowohl für die Wohn- als auch für die Gewerbebeleuchtung. E2 kompakte Leuchtstofflampen haben eine längere Lebensdauer als traditionelle Glühlampen.

  • E2 intelligente Lichter

    E2 intelligente Lichter sind die neueste Technologie in den E2-Beleuchtungslösungen. Die Lichter können remote über Smartphones oder Tablets gesteuert werden. Sie sind mit Heimautomationssystemen kompatibel und können für Zeitpläne und Szenen programmiert werden.

  • E2 solarbetriebene Lichter

    Die Lichter haben Solarzellen, die Sonnenlicht absorbieren. Sie sind eine hervorragende Wahl für die Außenbeleuchtung in Bereichen, die von dem Hauptstromnetz entfernt sind. E2 solarbetriebene Lichter sind energieeffizient und helfen, Energiekosten zu senken.

Spezifikationen und Wartung von E2 Licht

  • Stromversorgung

    Die E2-Lichter werden mit 12V - 24V DC betrieben. Der Stromverbrauch beträgt 1,62W/ft. Sie haben eine Leistungstoleranz von 10%. Die E2-Lichter haben 12V und 24V Optionen für die Anzahl der Schaltkreise pro Fuß.

  • LEDs pro Fuß

    Die E2-Lichter haben 60 LEDs pro Fuß, mit einer Dichte von 120 LEDs pro Fuß.

  • Farboptionen

    Die E2-Lichter sind in verschiedenen Farben erhältlich, einschließlich RGB (farbwechselnd), warmweiß, kühlweiß und tageslichtweiß. Die E2-Lichter haben eine CRI-Bewertung von 80/90 und eine Farbtemperatur von 2000K/3000K/4000K/5000K/6500K.

  • Lumen-Output

    Die E2-Lichter haben einen Lumen-Output von 470lm/ft (warmweiß), 500lm/ft (kühlweiß) und 520lm/ft (tageslichtweiß).

  • Abstrahlwinkel

    Die E2 haben einen Abstrahlwinkel von 120 Grad.

  • Schneidbare Länge

    Die E2-Lichter können alle 6"/12"/24" nach den angegebenen Anforderungen geschnitten werden.

  • Spannungsabfall

    Der Spannungsabfall wird von den E2-Lichtern nicht unterstützt.

  • Steuerungsmöglichkeiten

    Die E2-Lichter haben verschiedene Steuerungsoptionen, einschließlich DMX, PWM und Analog 0-10V.

  • Eigenschaften

    Die E2-Lichter verfügen über eine hochdichte LED-Option, Farbkonstanz und eine niedrige CRI-Option. Die Lichter sind mit verschiedenen Zubehörteilen kompatibel, einschließlich Montagespangen, Endkappen, Steckverbindern und Netzteilen.

Wie bei jedem anderen Licht ist die Wartung des E2-Lichts entscheidend. So sollte die Wartung des E2-Lichts durchgeführt werden:

  • Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie das E2-Lichtarmatur reinigen oder warten, um einen elektrischen Schlag oder Schäden zu vermeiden.
  • Zur Entfernung von Staub und Schmutz verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch oder einen Federduster. Vermeiden Sie die Verwendung von abrasiven Materialien, die die Oberfläche zerkratzen könnten.
  • Überprüfen Sie einmal im Monat die E2-Lichtarmatur auf Schäden, lockere Verbindungen oder Anzeichen von Abnutzung.
  • Vermeiden Sie es, die E2-Lichter extremen Temperaturen, Feuchtigkeit oder rauen Wetterbedingungen auszusetzen, da diese Faktoren ihre Leistung und Lebensdauer beeinträchtigen können.
  • Ersetzen Sie defekte LEDs oder lassen Sie von einem Fachmann elektrische Probleme nach Bedarf reparieren.
  • Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers zur Wartung und Verwendung der E2-Lichter.

Wie man E2 Licht auswählt

Bei der Beschaffung von E2-Lkw-Lichtern zum Verkauf sind hier einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Lesen Sie das Handbuch

    Verschiedene Fahrzeuge haben unterschiedliche Anforderungen an E2-Lichter. Käufer sollten daher das Handbuch des Fahrzeugs lesen, um die empfohlene Wattzahl und Platzierung des E2-Lichts zu ermitteln.

  • Helligkeit

    Die Helligkeit ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines E2-Lichts. Das E2-Licht hat mehrere Optionen für die Helligkeit, die in Lumen gemessen wird. Käufer sollten daher ein Licht auswählen, das genügend Helligkeit für ihre Bedürfnisse bietet. Außerdem sollten sie das Lichtverteilungsmuster berücksichtigen. Ein breiteres Lichtverteilungsmuster beleuchtet eine größere Fläche, während ein engeres Muster das Licht auf eine kleinere Fläche konzentriert.

  • Farbtemperatur

    Das E2-Licht hat mehrere Optionen für Farbtemperaturen, wie warmweiß, reinweiß oder kühlweiß. Daher sollten Käufer eine Farbtemperatur wählen, die ihren Vorlieben und Bedürfnissen entspricht. Eine wärmere Farbtemperatur schafft eine einladendere Atmosphäre, während eine kühlere Farbtemperatur energetisierender wirkt.

  • Eigenschaften

    Bei der Wahl eines E2-Lichts sollten die nützlichen Funktionen berücksichtigt werden. Zum Beispiel kann ein E2-Licht mit integriertem Timer hilfreich sein, um einen Bereich zu bestimmten Zeiten zu beleuchten. Ein E2-Licht mit Bewegungssensor schaltet sich ein, wenn es Bewegung erkennt, was für Sicherheitsbeleuchtung nützlich ist.

  • Einfache Installation

    Wählen Sie ein E2-Licht, das einfach zu installieren ist und keine komplizierten oder teuren Werkzeuge erfordert. Achten Sie auch darauf, dass das E2-Licht mit allen notwendigen Komponenten und Anleitungen zur Installation geliefert wird.

  • Haltbarkeit

    Bei der Wahl eines E2-Lichts sollten Sie das Material beachten, aus dem es gefertigt ist. Wählen Sie ein E2-Licht aus langlebigen Materialien wie Aluminium oder hochwertigem Kunststoff. Überprüfen Sie auch die Garantiezeit des E2-Lichts, da Modelle mit längeren Garantiezeiten in der Regel haltbarer sind.

  • Verstellbarkeit

    Wählen Sie ein E2-Licht, das an unterschiedliche Situationen und Vorlieben angepasst werden kann. Beispielsweise sollte es möglich sein, das E2-Licht zu drehen, um auf einen bestimmten Bereich zu fokussieren.

  • Energiest efficiency

    Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines E2-Lichts. Käufer sollten E2-Lichter mit energieeffizienten Eigenschaften wie LED-Lichtern wählen, die weniger Energie als traditionelle Glühbirnen verbrauchen.

  • Preis

    Bei der Auswahl eines E2-Lichts sollten Sie das Budget berücksichtigen. Es gibt verschiedene E2-Lichter in unterschiedlichen Preiskategorien. Käufer sollten daher ein E2-Licht wählen, das zu ihrem Budget passt. Sie sollten jedoch Lichter vermeiden, die zu billig sind, da diese möglicherweise nicht langlebig oder hell genug sind.

Wie man E2-Lichter ersetzt

Das Ersetzen des E2-Lichts ist sehr einfach und unkompliziert. Ob es sich um eine E26-Glühbirne oder eine E12-Kronleuchter-Glühbirne handelt, die ersetzt werden muss, der Prozess ist mehr oder weniger derselbe. Die folgenden Schritte sind zu befolgen:

Zunächst einmal sollte die richtige Ersatzlampe beschafft werden. Diese sollte die gleiche Form, Größe und Wattzahl wie die vorherige haben. Die neue Lampe sollte sorgfältig ausgepackt werden.

  • Strom abschalten: Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung zu der zu bearbeitenden Leuchte abgeschaltet ist. Dies kann geschehen, indem der entsprechende Leistungsschalter oder der Lichtschalter ausgeschaltet wird.
  • Lampe abkühlen lassen: Wenn die zu ersetzende Lampe bereits in Betrieb war, geben Sie ihr etwas Zeit zum Abkühlen. Lampen, insbesondere Glühlampen, können sehr heiß werden.
  • Entfernen der alten Lampe: Greifen Sie die alte Lampe vorsichtig und drehen Sie sie in die Richtung, die durch die Pfeile angegeben ist (in der Regel gegen den Uhrzeigersinn), um sie zu lockern und aus der Fassung zu entfernen. Bei Kronleuchterlampen und einigen anderen Lamptypen, die in eine Fassung geschraubt werden, ziehen Sie die Lampe vorsichtig gerade heraus.
  • Fassung überprüfen: Überprüfen Sie die Lampenfassung auf irgendwelche Schäden oder Schmutz. Reinigen Sie die Fassung bei Bedarf.
  • Installation der neuen Lampe: Setzen Sie die neue Lampe in die Fassung ein und drehen Sie sie in die von den Pfeilen angegebene Richtung (in der Regel im Uhrzeigersinn), bis sie fest sitzt. Bei Kronleuchterlampen und einigen anderen Lamptypen drücken Sie die Lampe vorsichtig in die Fassung, bis sie sicher sitzt.
  • Strom einschalten: Schalten Sie die Stromversorgung zur Leuchte wieder ein oder stellen Sie den Schalter auf "ein".

Einige E2-Lampen haben unterschiedliche Installationsprozesse, daher ist es sehr wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.

Mit diesen Schritten sollte jeder in der Lage sein, eine E2-Lampe ohne große Mühe zu ersetzen.

Fragen&Antworten

Q1: Was ist ein E2-Licht?

A1: Ein E2-Licht bezieht sich auf einen E2 klassifizierten Standort im Kontext der Standards für gefährliche Standorte. E2-Lichter sind für den Einsatz in Umgebungen konzipiert, in denen brennbare Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten vorhanden sind, jedoch in niedrigeren Konzentrationen als in Gruppen I-Standorten. Diese Lichter sind so konstruiert, dass sie das Risiko einer Zündung durch Merkmale wie explosionsgeschützte Gehäuse, intrinsische Sicherheit oder andere Schutzmaßnahmen minimieren.

Q2: Was ist der Unterschied zwischen E1- und E2-Lichtern?

A2: E1- und E2-Lichter beziehen sich auf unterschiedliche Klassifikationen von Beleuchtungslösungen, die für gefährliche Standorte konzipiert sind, wobei E1 strengere Sicherheitsstandards aufweist. E1-Lichter sind für den Einsatz in Umgebungen mit hohem Explosionsrisiko vorgesehen, wie Bereiche mit häufigem Vorhandensein von brennbaren Gasen oder Staub. E2-Lichter hingegen sind für Standorte mit einem geringeren Explosionsrisiko vorgesehen, wo die Anwesenheit brennbarer Stoffe gelegentlich oder in niedrigeren Konzentrationen auftritt.

Q3: Sind E2-Lichter für industrielle Anwendungen geeignet?

A3: Ja, E2-Lichter sind für industrielle Anwendungen geeignet, insbesondere in Umgebungen, in denen gefährliche Bedingungen bestehen, jedoch mit einem geringeren Risikoprofil. Branchen wie Öl und Gas, chemische Produktion und Abwasserbehandlung können von E2-Lichtern profitieren, da sie eine angemessene Beleuchtung bieten und gleichzeitig die Sicherheit gewährleisten.

Q4: Können E2-Lichter im Freien verwendet werden?

A4: E2-Lichter können im Freien verwendet werden, wenn sie speziell dafür ausgelegt sind, wetterfest und für Außenbedingungen geeignet zu sein. Es ist wichtig, E2-Lichter mit entsprechenden IP-Schutzarten auszuwählen, die den Kontakt mit Regen, Staub und anderen Umwelteinflüssen standhalten.

Q5: Wie schneiden E2-Lichter im Vergleich zu herkömmlichen Industriedampflichtern in Bezug auf Energieeffizienz ab?

Energieeffiziente E2-Lichter nutzen Technologien wie LED- oder Leuchtstofflampen und bieten im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungslösungen Energieeinsparungen. Sie verbrauchen weniger Energie, haben eine längere Lebensdauer und erfordern seltener Lampenwechsel, was zu reduzierten Wartungskosten und insgesamt zu Einsparungen für Unternehmen führt.