(479 Produkte verfügbar)
Der 170F-Motor ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die unterschiedliche Einsatzbereiche abdecken und verschiedene Märkte bedienen.
OHV (Overhead Valve)
Beim 170F OHV-Motor befinden sich die Ventile im Zylinderkopf, und er zeichnet sich durch ein leichtes Design aus. Das leichte Design und die Anordnung der Ventile im Kopf steigern die Leistung des Motors und seine Kraftstoffeffizienz, während gleichzeitig die Emissionen reduziert werden. Dieser Viertaktmotor verfügt über die typischen Eigenschaften eines OHV-Motors, wie z. B. Benutzerfreundlichkeit und geringe Geräuschentwicklung im Betrieb. Aufgrund seiner bemerkenswerten Effizienz treibt ein 170F OHV-Motor kleine Maschinen wie Rasenmäher, tragbare Generatoren und Trimmer an, die die Gestaltung von Außenbereichen verbessern.
Direkteinspritzer
Ein Direkteinspritzer leitet den Kraftstoff direkt in den Brennraum. Dieser revolutionäre Motortyp reduziert den Kraftstoffverbrauch deutlich und produziert weniger Schadstoffe. Darüber hinaus zeichnet sich der 170F Direkteinspritzer durch seine robuste Leistung aus, die ihn ideal für Hochlastanwendungen macht, z. B. in Baumaschinen wie kleinen Baggern, Hochdruckreinigern und der Wasserpumpen-Industrie.
Luftgekühlter Motor
Kleine Motoren verwenden Luftkühlsysteme, die kühle Luft über die heißen Teile blasen. Klingen, Lüfterriemen und Kühler, die in wassergekühlten Systemen zu finden sind, kommen in luftgekühlten Motoren nicht vor. Durch Kanäle, die in den Kopf und den Zylinder eingearbeitet sind, leitet der Luftstrom vom rotierenden Schwungrad um die Kurbelwelle die Wärme ab. Da keine Pumpen oder Kühlmittel für den reibungslosen Betrieb eines luftgekühlten Motors benötigt werden, bietet er den Vorteil, dass er in der Regel wartungsarm und sehr zuverlässig ist. Kettensägen, Schneemobile und Rasenmähermotoren nutzen alle die Luftkühltechnologie.
Horizontaler Wellenmotor
Die Kurbelwelle eines Motors mit horizontaler Welle dreht sich parallel zum Boden. Diese Motoren dienen häufig Maschinen mit rotierenden Wellen in unterschiedlichen Höhen, z. B. Generatoren und Wasserpumpen. Aufgrund seiner einfachen Konstruktion ist ein horizontaler 170F-Motor einfach zu warten und zu reparieren, was für den industriellen Einsatz entscheidend ist.
Die technischen Daten von 4-Takt-OHV-Motoren können je nach Modell und Anwendung variieren, aber einige gängige Spezifikationen sind:
Um sicherzustellen, dass der 4-Takt-OHV-Motor einwandfrei funktioniert und seine Lebensdauer verlängert wird, ist eine ordnungsgemäße Wartung entscheidend. Hier sind einige Tipps für die richtige Wartung des Motors:
Generatoren
Ein anwendbares Szenario - neben dem Vorteil des 4-Takt-Motors gegenüber dem 2-Takt-Motor - findet sich in der freien Natur.
Dieser Motor übernimmt schwere Arbeitsaufgaben, wie z. B. die Stromversorgung von starken Maschinen. Solche starken Mähmaschinen arbeiten nicht mit hohen Drehzahlen, maximal ca. 3.600 U/min, was typisch für 4-Takt-OHV-Motoren ist. Die Langlebigkeit des Motors rechtfertigt jedoch mehr Arbeitsstunden pro Tag.
Antrieb von starken Maschinen im Freien
Eine hohe Arbeitsleistung ist auch ein Grund, warum der Viertakt-OHV-Motor im Freien bessere Leistungen erbringt. Er verfügt über eine ausgereiftere Konstruktion, die es ihm ermöglicht, länger zu arbeiten, ohne häufig Pausen einlegen zu müssen.
Die Architektur ermöglicht es ihm auch, täglich mehr wie ein Profi im Freien zu arbeiten.
Konstante Stromversorgung
Ein weiterer Grund, warum der 170f-Motor härter arbeitet als einige andere Typen, ist, dass er den Maschinen, mit denen er im Freien arbeitet, mehr kontinuierliche Energie liefert. Zu den Maschinen, die er im Freien antreibt, gehören große Rasenmäher mit starken Motoren, die Gras auf großen Freiflächen mähen.
Weitere Beispiele sind große Motorräder in der Wildnis, die zum Campen und für Outdoor-Spaß eingesetzt werden. Er treibt auch starke Elektrogeneratoren an, die eine hohe Spannung liefern. In der freien Natur kommen alle Anforderungen an Stärke, hohe Haltbarkeit und kontinuierliche Leistung zum Tragen.
Sowohl Geschäftskunden als auch Endanwender können von diesen hilfreichen Tipps profitieren, wenn sie einen Hochleistungs-Motor auswählen. Wählen Sie zunächst ein anwendungsspezifisches Motormodell. So eignet sich der 5,5 PS starke 170F OHV-Motor beispielsweise hervorragend als Wasserpumpenmotor. Der 6,5 PS starke 170F OHHC-Benzinmotor ist hingegen am besten für den Einsatz als Go-Kart-Motor geeignet.
Nehmen Sie sich Zeit, um die technischen Daten des Motors sorgfältig zu studieren. Der Hubraum, das Startsystem, die Leistung, das Drehmoment und der Kraftstoffverbrauch sind gängige Daten, die Sie berücksichtigen sollten. Wählen Sie als Nächstes einen geeigneten Kraftstofftyp aus. Sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren innerhalb der 170F-Familie können beeindruckende Leistungen erbringen. Ihre Kraftstofftypen und Anforderungen an die Handhabung unterscheiden sich jedoch.
Ein Dieselmotor erzeugt in der Regel mehr Drehmoment als ein Benzinmotor. Daher ist er normalerweise besser geeignet für Anwendungen, die ein schweres Heben erfordern. Für viele andere Anwendungen im Freien reicht ein Benzinmotor in der Regel aus. Berücksichtigen Sie schließlich die Verfügbarkeit von Wartungsteilen und Transfersystemen. Recherchieren Sie oder fragen Sie sich um und entdecken Sie den gängigsten 170F-Motor. Oftmals benötigt ein luftgekühlter Motor keine umfangreiche Wartung. Daher ist es sinnvoll, einen Motor zu wählen, dessen Ersatzteile leicht zu finden sind.
F: Was bedeutet OHV bei einem 4-Takt-Motor?
A: Bei einem Viertaktmotor steht OHV für „Overhead Valve“. Die Konfiguration der Ventilanordnung befindet sich im Zylinderkopf/Overhead im Gegensatz zum „Overhead (direkt) über dem Zylinder.)“
F: Wie viel PS hat ein 170 ccm Motor?
A: Dies ist ein ungefährer Wert, aber ein 170 ccm Motor hat in der Regel etwa sechs PS.
F: Was ist ein 170F (Viertakt)-Motor?
A: Das Modell 170F leitet sich vom älteren, einzylindrigen 160F-Motor ab, hat aber einen größeren Hubraum (170 ccm) und mehr Leistung. Er ist im Design dem 170F-Motor sehr ähnlich und ebenfalls ein Viertaktmotor, der mit Benzin betrieben wird.
F: Wie viele Ventile hat ein 170F-Motor?
A: Der 170F-Motor hat zwei Ventile, ein Einlassventil und ein Auslassventil.
F: Was ist der Unterschied zwischen einem Zwei- und einem Viertaktmotor?
A: Der Hauptunterschied zwischen den beiden Motoren ist ihr Arbeitsablauf. Ein Viertaktmotor muss vier verschiedene Takte (Abwärts- und Aufwärtsbewegung des Kolbens) absolvieren, um einen Zyklus zu vollenden. Im Vergleich dazu benötigt ein Zweitaktmotor nur zwei Bewegungen, um einen Zyklus zu vollenden. Daher sind Zweitaktmotoren leistungsstärker als ihre Viertakt-Gegenstücke. Letztere werden jedoch häufiger in Fahrzeugen eingesetzt.