All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

F leuchtstofflampe

(70 Produkte verfügbar)

Über f leuchtstofflampe

Arten von Leuchtstofflampen

Leuchtstofflampen werden basierend auf ihrer Konstruktion und ihrem Design in verschiedene Typen eingeteilt. Hier sind einige gängige Lampen:

  • Röhren-Leuchtstofflampen

    Diese sind die beliebteste Art von Leuchtstofflicht. Sie kommen in langen zylindrischen Röhren. Sie werden häufig in Büros, Garagen und Küchen eingesetzt. Diese Röhren gibt es in verschiedenen Größen, wie 8, 28, 32 und 40 Zoll. Die Röhrenlichter können gerade oder U-förmig sein. Sie können in verschiedene Serien basierend auf ihrem Durchmesser eingeteilt werden. Zum Beispiel hat die T12 einen Durchmesser von 12 mm, die T8 einen Durchmesser von 8 mm und die T5 einen Durchmesser von 5 mm. Die T5-Röhre ist die neueste und energieeffizienteste.

  • Kompaktleuchtstofflampen (CFLs)

    Diese Lampen sind klein und können denselben Platz wie eine Glühbirne einnehmen. Sie eignen sich für Wohnbeleuchtung und sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Sie können in verschiedenen Leuchten verwendet werden. Sie verbrauchen weniger Strom als Glühlampen und haben eine längere Lebensdauer. Einige Arten von CFLs sind Spiral- und U-Röhrenlampen.

  • Leuchtstoff-Reflektorlampen

    Diese Lampen haben einen eingebauten Reflektor, der das Licht nach vorne lenkt. Sie sind ideal für Einbaubeleuchtung und Schienenbeleuchtung. Sie sind energieeffizient und haben unterschiedliche Lichtwinkel.

  • Hochintensive Entladung (HID) Leuchtstofflampen

    Diese Lampen erzeugen Licht, indem sie einen elektrischen Strom durch ein Gas leiten. Sie werden für Außenbeleuchtung, Stadien und Straßenlaternen verwendet. Sie sind sehr hell und verbrauchen viel Energie.

  • Ring-Leuchtstofflampen

    Diese Lampen haben eine kreisförmige Form. Sie werden häufig in Arbeitsplatzbeleuchtung und Unterbauleuchten eingesetzt. Sie bieten eine gleichmäßige Lichtverteilung und sind energieeffizient.

  • Lebendige Farbleuchtstofflampen

    Diese Lampen erzeugen Licht mit einem Spektrum, das lebendige Farben verstärkt. Sie werden in Einzelhandelsgeschäften, Kunstgalerien und Ausstellungsbeleuchtung eingesetzt. Sie sind in verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich.

  • Not-Leuchtstofflampen

    Diese Lampen sind mit einem eingebauten Batteriereserve ausgestattet. Sie können während Stromausfällen arbeiten. Sie sind ideal für Notausgangsschilder, Notbeleuchtung und Treppenhausbeleuchtung. Sie sind zuverlässig und einfach zu installieren.

Funktionen und Merkmale von Leuchtstofflampen

Die nachfolgend aufgeführten Merkmale der Röhrenleuchten machen sie energieeffizienter als Glühlampen mit derselben Helligkeit.

  • Längere Lebensdauer:

    Leuchtstofflampen haben eine längere Lebensdauer als Glühlampen. Eine normale Glühbirne hält etwa 1000 Stunden, aber eine Leuchtstofflampe mit ähnlicher Helligkeit hält etwa 10.000 Stunden. Einige halten sogar bis zu 30.000 Stunden. Daher müssen sie nicht so oft ersetzt werden, was sie auf lange Sicht praktischer und kosteneffektiver macht.

  • Niedrigere Wärmeabgabe:

    Leuchtstofflampen geben weniger Wärme ab als Glühlampen. Glühlampen wandeln den größten Teil ihrer Energie in Wärme um, wodurch sehr wenig für Licht übrig bleibt. Im Gegensatz dazu nutzen Leuchtstofflampen einen elektrischen Strom, um Gas-Moleküle zu erregen, was Licht ohne großes Wärmeverlust erzeugt. Das macht sie sicherer und besser für Orte, an denen Wärme Schäden verursachen kann.

  • Quecksilbergehalt:

    Leuchtstoffröhren enthalten Quecksilberdampf, der für ihre Funktion notwendig ist. Die Röhren haben auch eine spezielle Beschichtung aus Phosphorpulver, die dazu dient, ultraviolettes (UV) Licht von Quecksilber in sichtbares Licht umzuwandeln. Obwohl Quecksilber gefährlich ist, ist die Menge in den Röhren sehr gering und beträgt normalerweise etwa 5 Milligramm. Die Röhren sind sicher zu handhaben und zu verwenden.

  • Vielfalt in Form und Größe:

    Leuchtstoffröhren gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen. Es gibt gerade, kreisförmige und u-förmige Röhren. Die geraden Röhren sind in Größen von 2 bis 8 Fuß erhältlich. Kreisförmige Röhren sind rund und passen gut in Orte wie Deckenleuchten. U-förmige Röhren haben eine gebogene Form, die für Leuchten geeignet ist, die eine U-förmige Röhre benötigen. Da sie in verschiedenen Größen und Formen erhältlich sind, können Leuchtstoffröhren für viele Beleuchtungsbedarfe verwendet werden.

  • Energiest efficiency:

    Leuchtstofflampen sind im Allgemeinen energieeffizienter als Glühlampen. Sie wandeln einen höheren Prozentsatz ihrer Energie in sichtbares Licht anstelle von Wärme um. Das bedeutet, sie verbrauchen weniger Strom, um die gleiche Helligkeit zu erzeugen.

  • Helligkeit und Farboptionen:

    Leuchtstofflampen können so hergestellt werden, dass sie verschiedene Lichttypen erzeugen. Einige geben sehr helles, weißes Licht ab, das gut für Orte ist, die viel Licht benötigen. Andere erzeugen eher warmes Licht, das angenehm aussieht und in Wohnbereichen verwendet wird. Leuchtstofflampen können in vielen Farben, von Rot bis Blau, hergestellt werden.

  • Dimm-Möglichkeiten:

    Einige Leuchtstofflampen können gedimmt werden. Dazu werden spezielle Schalter verwendet, die die Dimmung steuern. Wenn der Schalter verwendet wird, um das Licht zu dimmen, wird weniger Strom verbraucht. Dies hilft, Energie zu sparen. Die Lampen halten auch länger, wenn sie gedimmt sind.

Anwendungsszenarien von Leuchtstofflampen

Leuchtstofflampen werden aufgrund ihrer energieeffizienten und langlebigen Eigenschaften in verschiedenen gewerblichen und industriellen Anwendungen häufig eingesetzt. Hier sind einige gängige Anwendungsszenarien:

  • Bürogebäude

    Leuchtstoffbeleuchtung wird häufig an Arbeitsplätzen verwendet, um eine angemessene und gleichmäßige Beleuchtung zu gewährleisten. Sie reduziert die Augenbelastung und verbessert die Produktivität. Große Leuchtstofflampen oder modulare Leuchtstofflichter werden häufig in offenen Büroumgebungen, Konferenzräumen und Fluren eingesetzt.

  • Einzelhandelsgeschäfte

    Leuchtstofflichter sind in Einzelhandelsgeschäften beliebt, um helle und einladende Umgebungen für Kunden zu schaffen. Sie werden in Schienenbeleuchtung, deckenmontierten Leuchten und Ausstellungsbeleuchtung verwendet. Leuchtstofflichter mit unterschiedlichen Farbtemperaturen werden verwendet, um die Waren genau zu beleuchten und ansprechende visuelle Displays zu schaffen.

  • In medizinischen Einrichtungen ist eine angemessene Beleuchtung entscheidend für die Patientenversorgung und medizinische Verfahren. Leuchtstofflichter werden in Patientenzimmern, Fluren und Untersuchungsbereichen verwendet. Sie bieten helles, sauberes Licht, das für visuelle Aufgaben wichtig ist. Speziell entwickelte Leuchtstofflichter mit hohem Farbwiedergabeindex (CRI) werden in Operationssälen eingesetzt.

  • Schulen und Bildungseinrichtungen

    In Klassenzimmern, Bibliotheken und Gemeinschaftsbereichen an Schulen und Universitäten werden Leuchtstofflichter verwendet, um eine angemessene Beleuchtung für Lernaktivitäten zu gewährleisten. In diesen Räumen kommen dimmbare Leuchten oder mit unterschiedlichen Farbtemperaturen zum Einsatz, um eine komfortable und produktive Lernumgebung zu schaffen.

  • Fertigungsanlagen

    Eine angemessene Beleuchtung ist in industriellen Umgebungen für Sicherheit und Produktivität wichtig. Leuchtstofflampen werden in Fabriken, Werkstätten und Produktionsbereichen eingesetzt. Sie bieten helles, gleichmäßiges Licht, um Maschinen, Arbeitsplätze und Fertigungslinien auszuleuchten. Hochregal- und Flachdeckenleuchten werden in diesen Umgebungen häufig verwendet.

  • Parkhäuser und Außenräume

    Parkhäuser, Gehwege und Außenbereiche verwenden Leuchtstofflichter, um Beleuchtung und Sicherheit zu gewährleisten. Hochleistungs- und wetterfeste Leuchtstoffleuchten sind an diesen Standorten installiert, um helles und zuverlässiges Licht zu bieten.

  • Kühlregale

    In Lebensmittelgeschäften und Convenience-Stores werden Leuchtstofflampen häufig zur Beleuchtung von Kühlregalen eingesetzt. Diese spezialisierten Leuchtstofflichter sind wichtig, um die Sichtbarkeit von Produkten aufrechtzuerhalten und Kunden anzulocken.

  • Werkstätten und Garagen

    Werkstätten, Garagen und Versorgungsräume nutzen Leuchtstofflichter, um helles und aufgabenorientiertes Licht bereitzustellen. Leuchten wie Röhrenlichter, Streifenlichter oder tragbare Leuchtstoff-Arbeitslichter werden in diesen Anwendungen häufig verwendet.

Wie wählt man eine Leuchtstofflampe aus

  • Typ der Leuchtstofflampe

    Leuchtstofflampen sind in verschiedenen Typen und Größen erhältlich. Bei der Wahl einer Leuchtstofflampe ist es wichtig, den Typ zu berücksichtigen. Verschiedene Typen dienen unterschiedlichen Zwecken. Zum Beispiel sind Röhrenlichter ideal für größere Bereiche wie Werkstätten und Garagen. Gleichzeitig werden kompakte Leuchtstofflampen (CFLs) häufig für die Wohnbeleuchtung verwendet.

  • Größe und Form der Lampe

    Die Größe und Form der Leuchtstofflampe sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Lampen gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Stellen Sie sicher, dass die Lampe in den vorgesehenen Platz und die Leuchte passt, wenn Sie eine bestehende Lampe ersetzen. Berücksichtigen Sie auch die Helligkeitsstufe der Lampen. Sie sind in verschiedenen Helligkeitsstufen erhältlich. Wählen Sie eine Lampe, die zur erforderlichen Helligkeitsstufe passt.

  • Lumen und Watt

    Beim Kauf einer Leuchtstofflampe ist es wichtig, Lumen und Watt zu berücksichtigen. Eine höhere Lumenanzahl bedeutet, dass das Licht heller erscheint. Andererseits zeigt eine niedrigere Wattanzahl an, dass das Licht energieeffizienter ist. Daher ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Lumen und Watt bei der Wahl einer Lampe zu finden.

  • Farbtemperatur

    Leuchtstofflampen haben unterschiedliche Farbtemperaturen. Berücksichtigen Sie die Farbtemperatur, wenn Sie eine Lampe kaufen. Eine Lampe mit einer warmen Farbtemperatur von 2700K bis 3000K ist ideal, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Gleichzeitig ist eine Lampe mit einer kühleren Farbtemperatur von 3500K bis 4100K gut für helles Licht. Die Wahl hängt vom beabsichtigten Gebrauch ab.

  • Dimmfähigkeit

    Überlegen Sie, ob das Licht dimmbar sein muss. Einige Lampen sind dimmbar, andere nicht. Wenn das Licht gedimmt werden muss, wählen Sie einen kompatiblen Dimmer und eine dimmbare Leuchtstofflampe.

  • Ballast-Kompatibilität

    Traditionelle FLs verwenden einen Ballast zur Regelung des elektrischen Stroms. Elektronische Ballasts und magnetische Ballasts sind die beiden gängigen Typen. Der elektronische Ballast ist effizienter als der magnetische. Wenn die Leuchtstofflampe einen magnetischen Ballast verwendet, muss dieser beim Kauf eines elektronischen Ballasts durch einen neuen ersetzt werden.

  • Marke der Leuchtstofflampe

    Leuchten von renommierten Marken neigen dazu, eine bessere Leistung und Haltbarkeit zu bieten. Daher sollten Sie die Marke bei der Wahl einer Leuchtstofflampe berücksichtigen.

Fragen und Antworten zu Leuchtstofflampen

F1: Was sind die Nachteile einer Leuchtstofflampe?

A1: Die größten Nachteile einer Leuchtstofflampe sind, dass sie länger zum Aufwärmen benötigen. Sie erreichen ihre volle Helligkeit erst nach wenigen Sekunden. Außerdem flimmern sie gelegentlich, und ihre Farbwiedergabe ist schlecht. Zudem sind sie in verschiedenen Tönen erhältlich, produzieren jedoch nicht das warme Licht wie Glühlampen. Am wichtigsten ist, dass sie Quecksilber enthalten, ein gefährliches Material, das ordnungsgemäß entsorgt werden muss, wenn die Lampen zerbrochen sind oder am Ende ihrer Lebensdauer stehen.

F2: Was sind die Vorteile der Verwendung von Leuchtstofflampen?

A2: Quecksilberdampf wird in Leuchtstofflampen verwendet, um Licht zu erzeugen. Das Vorhandensein von Argon-Gas und einer kleinen Menge Quecksilber ermöglicht die Erzeugung von ultraviolettem Licht, wenn ein elektrischer Strom durch die Lampe fließt. Die fluoreszierende Pulverbeschichtung auf der Innenseite der Röhre wandelt UV-Licht in sichtbares Licht um.

F3: Aus welchen Bestandteilen besteht eine Leuchtstofflampe?

A3: Leuchtstofflampen bestehen aus einer Glasröhre, einer Phosphorbeschichtung, einem Ballast und Elektroden. Die Röhre ist innen mit Phosphorpulver beschichtet. Leuchtstofflampen emittieren Licht, wenn der Strom das Phosphorpulver anregt. Der Ballast regelt den elektrischen Strom, der durch die Lampe fließt.

F4: Welche drei Typen von Leuchtstofflampen gibt es?

A4: Die Lampen fallen in zwei Hauptkategorien. Lineare oder zylindrische Leuchtstofflampen sind die traditionellen langen Röhrenlichter. Diese sind in verschiedenen Durchmessern und Längen erhältlich. Kompaktleuchtstofflampen (CFLs) sind kleinere, energieeffiziente Alternativen zu Glühlampen. Sie werden häufig in denselben Anwendungen wie Glühlampen verwendet. Die drei Arten von Leuchtstofflampen sind; Halogen, Metall und Hochdrucknatrium.