Lüfter 230v dc

(11250 Produkte verfügbar)

12V <span class=keywords><strong>DC</strong></span> 24V 48V <span class=keywords><strong>230V</strong></span> 120V Radial gebläse

12V DC 24V 48V 230V 120V Radial gebläse

48,16 - 67,42 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
10 yrsCNAnbieter
<span class=keywords><strong>230V</strong></span> 63W 190mm Durchmesser Metall hitze beständiges Gebläse Gleichstrom kühlung Belüftung Radial ventilator

230V 63W 190mm Durchmesser Metall hitze beständiges Gebläse Gleichstrom kühlung Belüftung Radial ventilator

Sofort lieferbar
18,30 - 22,16 €
Mindestbestellmenge: 100 Stück
Versand pro Stück: 5,70 €
5 yrsCNAnbieter
12 v <span class=keywords><strong>dc</strong></span> lüfter motor verschließung bürstenlos 24 v 230 v kühlung lüfter 120 x 120 x 38 kühlung lüfter

12 v dc lüfter motor verschließung bürstenlos 24 v 230 v kühlung lüfter 120 x 120 x 38 kühlung lüfter

Sofort lieferbar
2,41 - 2,89 €
Mindestbestellmenge: 100 Stück
Versand pro Stück: 1,12 €
5 yrsCNAnbieter

Über lüfter 230v dc

Arten von 230-V-Gleichstromventilatoren

230-V-Gleichstromventilatoren sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von denen jede einen bestimmten Anwendungsfall erfüllt.

  • Axialventilatoren:

    Axialventilatoren sind die gängigste Ventilatorart. Sie verfügen über Flügel, die sich entlang der Axialwelle drehen. Ein Beispiel für einen 230-V-Gleichstrom-Axialventilator ist der hintere 12-V-Gleichstrom-Axialkühlventilator. Diese Ventilatorart eignet sich gut für parallele Strömungen. Ein axialer 230-V-Gleichstromventilator bewegt die Luft und den parallelen Vektor auf die gleiche Weise wie seine Flügel. Er wird entlang des Kanals montiert. Er ist bekannt für seinen hohen Luftstrom. Der hohe Luftstrom kann auch zu einem niedrigen Druckkopf führen.

  • Radiallüfter:

    Radiallüfter sind eine gängige Art von 230-V-Gleichstrom-Kühlventilatoren. Im Gegensatz zu Axialventilatoren arbeiten Radiallüfter radial. Sie ziehen Luft aus der Umgebung an und stoßen sie senkrecht ab. Diese Luftverdrängung wird auch als Zentripetal-Kraft bezeichnet. Radiallüfter bieten eine großartige Lösung für hohen Druck und geringeren Luftstrom.

  • Rohrventilatoren:

    Rohrventilatoren werden auch als Kanalventilatoren oder Inline-Ventilatoren bezeichnet. Sie haben eine zylindrische Form, die einem typischen Rohr ähnelt. Der Ventilator ist so konzipiert, dass er den Kanal nachahmt. Rohrventilatoren können in Kanäle eingebaut oder außerhalb von Kanälen montiert werden. Sie arbeiten wie ein Axialventilator, jedoch mit einem höheren statischen Druck. 230-V-Gleichstrom-Rohrventilatoren eignen sich hervorragend für Luftbewegungen über lange Distanzen. Außerdem lassen sie sich gut in engen Räumen unterbringen. In jüngster Zeit sind Rohrventilatoren zu einer beliebten Option für kleinere Leiterplattenventilatoren geworden.

Spezifikationen und Wartung von 230-V-Gleichstromventilatoren

Spezifikationen

  • Luftstrom: Die von einem Ventilator bewegte Luftmenge, gemessen in CFM (Kubikfuß pro Minute), bestimmt, wie die Kühlung/Belüftung in einem System erreicht wird.
  • Strom: Der Betriebsstrom wird vom Ventilator bei seiner Nennspannung gezogen und in Ampere oder Milliampere angegeben.
  • Geräusch: Der Geräuschpegel, den ein 230-V-Gleichstromventilator während des Betriebs erzeugt, wird in Sone oder Dezibel gemessen. Dies ist wichtig für Anwendungen, bei denen der Geräuschpegel minimiert werden muss.
  • Betriebstemperatur: Der Temperaturbereich, in dem ein 230-V-Gleichstrom-Kühlventilator eingesetzt werden kann, sowie seine Betriebstemperatur beeinflussen seine Funktionsfähigkeit. 230-V-Gleichstromventilatoren arbeiten typischerweise im Bereich von -10 °C bis 70 °C.
  • Lebensdauer: Die voraussichtliche Lebensdauer eines 230-V-Gleichstromventilators wird üblicherweise in Stunden angegeben. Sie wird durch die Konstruktion, Qualität, Lager und Betriebsbedingungen des Ventilators beeinflusst. Ein Ventilator mit langer Lebensdauer reduziert den Bedarf an häufigen Austauschen.
  • Schutzklasse: Das Gehäuse und die Komponenten des Ventilators haben eine bestimmte Schutzklasse. Diese gibt den Schutzgrad gegen Staub und Wasser eindringen an, wodurch der Ventilator in rauen Umgebungen eingesetzt werden kann.
  • Montageart: 230-V-Gleichstromventilatoren verfügen über verschiedene Montagearten, wie z. B. Montagebohrungen, Klemmen und Halterungen. Die Montageart bestimmt, wie schnell und stabil der Ventilator befestigt werden kann.

Wartung

  • Flügel reinigen: Reinigen Sie die Ventilatorflügel mit einem feuchten Tuch. Stellen Sie sicher, dass der Ventilator dabei vom Stromnetz getrennt ist. Bewahren Sie ihn außerdem in einem sicheren Druckverschlussbeutel auf.
  • Feuchtigkeit vermeiden: Da Gleichstromventilatoren im Allgemeinen nicht wasserdicht sind, vermeiden Sie es, sie Wasser oder Feuchtigkeit auszusetzen, um Kurzschlüsse zu verhindern. Verwenden Sie sie in trockenen Umgebungen.
  • Staubschutz: Staubablagerungen auf den Flügeln und Lüftungsschlitzen können die Leistung beeinträchtigen. Daher ist eine regelmäßige Entfernung ideal, um die Funktion und Effizienz des Ventilators zu erhalten.
  • Übermäßige Verwendung vermeiden: Obwohl 230-V-Gleichstromventilatoren eine lange Lebensdauer haben, haben alle Elektrogeräte die Tendenz, irgendwann kaputt zu gehen. Vermeiden Sie eine übermäßige Verwendung, um die Lebensdauer zu verlängern und mehr für die zukünftige Verwendung zu reservieren.
  • Geeignete Verwendung: Verwenden Sie den Ventilator mit der entsprechenden Spannung und vermeiden Sie eine Überspannung, um Schäden zu verhindern.

Szenarien

Mit seinem kraftvollen Luftstrom sorgt der 230-V-Gleichstrom-Deckenventilator für eine ausreichende Kühlung großer Räume. Zu den Anwendungen im Innenbereich gehören Lagerhäuser, Fabriken, Werkstätten, Scheunen, Fitnessstudios, große Einzelhandelsgeschäfte, Stadien, Auditorien und Gotteshäuser. In überdachten Außenbereichen sorgt der Ventilator für Abkühlung auf Terrassen, überdachten Lagerflächen, Geräteschuppen und Carports. Der Ventilator funktioniert auch gut in Bereichen wie Wasserparks, Freizeitparks, Kreuzfahrtschiffen und Pensionen.

Zu den häufigsten Anwendungen von 230-V-Gleichstrom-Deckenventilatoren gehören Wohnräume, Gastgewerbe, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Büroflächen, Lagerhäuser und Fabriken, Flughafenterminals und Stadien. Lassen Sie uns diese im Detail betrachten.

  • Wohnräume: 230-V-Gleichstrom-Deckenventilatoren werden an der Decke des Hauses aufgehängt, um Wohnräume, Esszimmer, Küchen, Schlafzimmer und Terrassen zu kühlen. Mit dem Umkehrschalter kann der Ventilator sowohl im Sommer als auch im Winter verwendet werden.
  • Gastgewerbe: Hotels und Resorts verwenden 230-V-Gleichstrom-Deckenventilatoren in Gästezimmern und öffentlichen Bereichen wie Lobbys, Empfangsbereichen, Essbereichen, Restaurants, Bars, Terrassen und Schwimmbädern.
  • Lebensmittel und Getränke: 230-V-Gleichstrom-Deckenventilatoren werden verwendet, um eine kühle Brise in Food Courts, Cafés, Schnellrestaurants, gehobenen Restaurants, Bars, Kneipen und Nachtclubs zu erzeugen.
  • Einzelhandel: In Bekleidungsgeschäften, Einzelhandelsgeschäften, Einkaufszentren und Luxusmarken werden Ventilatoren auf der Ebene von Ausstellungsräumen, Geschäften oder Filialen installiert, um die Räume luftig und frisch zu halten.
  • Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Kliniken und Gesundheitszentren verwenden 230-V-Gleichstrom-Deckenventilatoren für Patientenzimmer, Wartezonen und andere Innenräume.
  • Büroflächen: In Unternehmensräumen können die Ventilatoren in Kabinen, Arbeitsplätzen, Konferenzräumen, Lounges und Kantinen verwendet werden.
  • Lagerhäuser und Fabriken: Große Industriegebäude wie Lagerhäuser und Fabriken verwenden 230-V-Gleichstrom-Deckenventilatoren, um die Luft zu belüften und gleichmäßig über die gesamte Bodenfläche zu zirkulieren.
  • Arenen/Stadien: 230-V-Gleichstrom-Deckenventilatoren sind hilfreich in großen Arenen und Stadien, in denen sich eine große Anzahl von Zuschauern zu Veranstaltungen, Spielen und anderen Sportarten versammelt.

Wie Sie einen 230-V-Gleichstromventilator auswählen

Bei der Auswahl eines 230-V-Gleichstromventilators für eine bestimmte Anwendung sind mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören der Zweck des Ventilators, der verfügbare Platz, der Geräuschpegel, die Steuerungsmöglichkeiten und das Budget.

Definieren Sie zunächst den Zweck der Verwendung, bevor Sie eine Auswahl treffen. Ein 230-V-Gleichstrom-Kühlventilator wird häufig verwendet, um elektronische Geräte zu belüften und zu kühlen. Daher ist es unerlässlich, die vorgesehene Anwendung zu identifizieren. Egal, ob er dazu bestimmt ist, einen Prozessor, ein Netzteil, ein Gehäuse, einen Kühler, einen Transformator oder eine andere Komponente zu kühlen, die Wahl des Ventilators hängt von dem jeweiligen Element ab, das er beim Kühlen unterstützt.

Zweitens sollten Sie den verfügbaren Platz messen, an dem sich der Ventilator befinden wird, und die Abmessungen notieren. Gleichstromventilatoren sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, daher ist es wichtig sicherzustellen, dass der Ventilator an der vorgesehenen Stelle richtig passt. So wäre ein elektrischer Kühlventilator für einen Heizkörper beispielsweise nicht ideal für die gleichen Maße wie der, der für einen Prozessor verwendet wird.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Geräuschpegel, der von einem 230-V-Gleichstromventilator erzeugt wird. Wenn die Anwendung eine ruhige Umgebung erfordert, beispielsweise in Wohngebäuden oder Büros, ist es wichtig, einen Ventilator zu wählen, der mit niedrigem Geräuschpegel arbeitet. Suchen Sie nach Ventilatoren, die so konzipiert sind, dass sie den Geräuschpegel minimieren, und entscheiden Sie sich für kleinere Ventilatoren, die weniger Geräusche erzeugen, um dieses Ziel zu erreichen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auswahl der gewünschten Steuerungsmöglichkeiten für den Ventilator. Einige 230-V-Gleichstromventilatoren bieten steuerbare Funktionen, die es den Benutzern ermöglichen, die Geschwindigkeit des Ventilators je nach Kühlbedarf anzupassen. Diese Funktion kann in Anwendungen nützlich sein, bei denen der Kühlbedarf je nach den verschiedenen Bedingungen variieren kann. Außerdem ist es wichtig, die Budgetbeschränkungen zu berücksichtigen, wenn Sie einen 230-V-Gleichstromventilator auswählen. Es gibt Ventilatoren zu verschiedenen Preisen, je nach Größe, Ausstattung und Leistung. Wenn Sie die Notwendigkeit eines leistungsstarken Ventilators mit den Budgetbeschränkungen in Einklang bringen, können Sie eine praktische Wahl für die jeweilige Anwendung treffen.

Schließlich ist es wichtig, die Luftstrom- und statischen Druckwerte des 230-V-Gleichstromventilators zu überprüfen. Diese Werte liefern Informationen über die Fähigkeit des Ventilators, Luft zu bewegen und den Widerstand in der Anwendung zu überwinden. Je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung ist es wichtig, einen Ventilator zu wählen, der den erforderlichen Luftstrom und statischen Druck für eine optimale Leistung liefert.

Ventilator 230V DC Q & A

Q1: Verbraucht ein 230-V-Ventilator viel Strom?

A1: Der Stromverbrauch eines 230-V-Ventilators hängt von seiner Wattzahl ab. Ein typischer 230-V-Haushaltsventilator liegt zwischen 50 Watt und 100 Watt. Ein 60-Watt-Motor verbraucht 0,06 kW. Wenn er eine Stunde lang betrieben wird, verbraucht er 0,06 kWh. Der tägliche Verbrauch für einen Monat würde 1,8 kWh betragen, was etwa 0,25 $ entspricht.

Q2: Kann ein 230-V-Gleichstromventilator in einer 12-V-Solaranlage verwendet werden?

A2: Nein, ein 230-V-Gleichstromventilator kann nicht in einer 12-V-Solaranlage verwendet werden. Ein 12-V-Gleichstromventilator könnte jedoch in einer 12-V-Solaranlage funktionieren. Die Volt müssen übereinstimmen, aber die Amperezahl der Ventilatoren kann unterschiedlich sein.

Q3: Was ist der Unterschied zwischen Wechselstrom- und Gleichstromventilatoren?

A3: Wechselstrom- und Gleichstromventilatoren unterscheiden sich in Motortyp, Stromquelle, Geschwindigkeit, Energieeffizienz, Luftstrom, Geräuschpegel und Verfügbarkeit. Gleichstromventilatoren sind effizienter, erzeugen mehr Leistung pro Watt und sind leiser als ihre Wechselstrom-Gegenstücke. Allerdings sind Gleichstromventilatoren teurer. Einige 230-V-Ventilatoren verfügen über eine Geschwindigkeitsregelungsfunktion.

Q4: Kann ein 230-V-Gleichstromventilator an einem Wechselrichter betrieben werden?

A4: Ja, der Ventilator kann an einem Wechselrichter betrieben werden, wenn der Wechselrichter die Spannung des Geräts unterstützt. Wählen Sie einen Wechselrichter, der zur kumulativen Wattzahl der Geräte passt.

Q5: Wie lange kann ein 230-V-Gleichstromventilator ununterbrochen laufen?

A5: Ein Gleichstrommotor ist für den Dauerbetrieb ausgelegt. Er wird bei längerem Betrieb nicht überhitzen. Die konstante Leistung des 230-V-Ventilators hängt jedoch von der Verarbeitungsqualität, der Arbeitsumgebung und der Wartung ab.

X