Frequenzbereich 400 - 470 MHz: Arten
Der Frequenzbereich 400 - 470 MHz ist als UHF (Ultra High Frequency) bekannt und wird basierend auf der Art der Funkübertragung grob in drei Kategorien eingeteilt:
- Allgemeiner Mobilfunkdienst (GMRS): GMRS-Funkgeräte arbeiten zwischen 462 und 467 MHz mit 22 Kanälen. In den meisten Ländern ist eine GMRS-Lizenz erforderlich, um auf diesen Frequenzen zu senden. GMRS-Funkgeräte haben in der Regel eine höhere Ausgangsleistung als FRMRS-Funkgeräte (Family Radio Service), wodurch sie über größere Entfernungen kommunizieren können. GMRS kann mit Repeatern verwendet werden, was bedeutet, dass sie von einem höheren Turm zu einem niedrigeren Empfänger am anderen Ende übertragen werden können.
- Split-Site FM: Dazu gehören FM-Sendeanlagen, die ihr Programm gleichzeitig auf zwei oder mehr Sendern im selben Gebiet übertragen. Beispielsweise kann ein Split-Site FM einen FM-Sendetransmitter an Standort eins und ein Übertragungssystem an Standort zwei haben, die sich jedoch an verschiedenen Orten befinden. Dies hilft, Gebiete mit schlechtem Empfang abzudecken oder den Empfang bestimmter Gebiete für ein bestimmtes Programm zu verbessern.
- Funkmikrofon: Dies ist ein kleines Gerät, das hilft, Schall zu verstärken und zu übertragen. Es besteht aus zwei Hauptteilen - einem Sender und einem Empfänger. Sein Frequenzbereich von 400-470 MHz ermöglicht es ihm, auch bei Signalstörungen unter guten Bedingungen zu funktionieren.
Funktion und Merkmale
RF-Geräte, die im Frequenzbereich von 400 bis 470 MHz arbeiten, werden als UHF-Geräte bezeichnet. Ihre Funktionen und Merkmale sind wie folgt:
- Kommunikation: Der Frequenzbereich von 400 bis 470 MHz wird für Kommunikationsanwendungen verwendet. Dazu gehören VHF-Funkgeräte der Strafverfolgungsbehörden, Amateurfunk und kommerzieller Zweiwegefunk. RF-Übertragungen in diesem Bereich können zur erfolgreichen Durchführung privater, öffentlicher und mobiler Kommunikationsdienste führen.
- Rundfunk: Der Frequenzbereich von 400-470 MHz kann für Rundfunkdienste wie Fernseh- und Radioübertragungen verwendet werden. Fernsehsender können Signale im UHF-Bereich von 400 bis 470 MHz übertragen, während ein VHF-Sender an nahegelegene Empfänger senden kann. FM-Radiosender können im Frequenzbereich von 400-470 MHz senden, den Radioempfänger empfangen können. Der Rundfunk trägt dazu bei, Informationen, Unterhaltung und Nachrichten an ein größeres Publikum zu verbreiten.
- Medizinische Implantate: Implantierbare medizinische Geräte wie Herzschrittmacher und neuronale Stimulatoren funktionieren im Frequenzbereich von 400-470 MHz gut. Diese elektronischen Geräte unterstützen bei der Behandlung chronischer Krankheiten und Herzprobleme. Medizinische Geräte können über RF-Übertragung kommunizieren und überwacht werden.
- Telekommunikation: Telekommunikationsgeräte wie Smartphones, schnurlose Telefone und Satellitengeräte arbeiten mit RF 400 bis 470 MHz. Dies ermöglicht es Telekommunikationsgeräten, ordnungsgemäß zu funktionieren und die mobile Kommunikation zu verbessern, wodurch die Netzabdeckung und -konnektivität erhöht wird.
- Anwendungen in der Industrie: Der Frequenzbereich von 400-470 MHz kann mit Industrieanlagen wie RFID-Tags und Fernbedienungen usw. verwendet werden. Anwendungen wie Zugangskontrolle, Bestandsverwaltung und Maschinenbetrieb wurden dadurch vereinfacht. Diese industriellen Anwendungen haben zu einer effektiven Automatisierung, einer höheren betrieblichen Effizienz und einer zusätzlichen Mobilität geführt.
- Amateurfunk: Der Amateurfunk nutzt Frequenzen zwischen 400 MHz und 470 MHz, um Amateurfunkaktivitäten durchzuführen. Ein Beispiel dafür ist der Amateurfunk, bei dem Enthusiasten Funksignale senden und empfangen können. Dies hilft, ein globales Kommunikationsnetz für die Reaktion auf Notfälle, Experimente und das Lernen zu schaffen.
- Fernerkundung: Fernerkundungsanwendungen wie Umweltüberwachung, Meteorologie und geophysikalische Erkundung verwenden Geräte, die zwischen 400 und 470 MHz gut funktionieren. Die Details der Erdoberfläche, der Atmosphäre und der Wetterbedingungen können mit Fernerkundungsgeräten wie Radar und Satelliten gewonnen werden.
- Instrumentenprüfung: Der Frequenzbereich von 400 bis 470 MHz wird zur Prüfung von Instrumenten verwendet, um festzustellen, ob sie einwandfrei funktionieren. Dazu gehören Signalgeneratoren, Spektrumanalysatoren und RF-Tester. Dieser Frequenzbereich bietet ein Mittel zur Kalibrierung, Entwicklung und Qualitätssicherung für die RF-Industrie.
Anwendungen des Frequenzbereichs 400-470 MHz
Der Frequenzbereich 400-470 MHz wird in verschiedenen Anwendungen und Branchen eingesetzt, darunter:
- FM-Rundfunk: Frequenzmodulation ist eine Methode zur Kodierung von Informationen wie Ton auf eine Trägerwelle, indem die Frequenz dieser Welle zwischen 88 und 108 Megahertz variiert wird. Dies geschieht in der Regel, um Stereo-Audioprogramme an die Öffentlichkeit zu übertragen, die als Rundfunk bezeichnet werden. Im Bereich von 400 bis 470 Megahertz gibt es keine FM-Sendeanlagen.
- Lokale Fernsehübertragung: Sowohl Low-Power- als auch Class-A-Fernsehsender senden lokal von 470 bis 512 MHz. In den USA hat die FCC 470-488 MHz für den Low-Power-Rundfunk und Kanal 37, der zwischen 614-620 MHz liegt, für nationale Rundfunkanstalten zur Übertragung von Gesundheitswesen reserviert. Andere Kanäle können auch für die lokale Übertragung verwendet werden, müssen jedoch unter Kanal 14 oder im Bereich von 630-950 MHz liegen.
- Drahtlose Kommunikation und Telefonie: Der Bereich von 400 bis 470 MHz ist auch als VHF-Frequenzband bekannt. VHF bezieht sich auf sehr hohe Frequenzen, die in verschiedenen drahtlosen Kommunikations- und Telefoniediensten verwendet werden, darunter FM-Rundfunk, Fernsehübertragung und Zweiwegefunkkommunikation.
- Kommerzielle Funksender: Funksender können in kommerziellen Anwendungen verwendet werden, um zwischen 403 MHz und 470 MHz zu übertragen, einschließlich medizinischer, industrieller und wissenschaftlicher Geräte, Funkfrequenzidentifikation und anderer kommerzieller Anwendungen.
- Amateurfunk: Das 70-Zentimeter- oder 430-440 MHz-Amateurfunkband wird weltweit verwendet und steht Amateurfunkern zur Verfügung. Die ARRL und die IARU haben empfohlene Zuweisungen für Amateurfunkbetreiber empfohlen und vorgeschlagen, dass die Bänder 430-432 MHz und 440-450 MHz in Amerika verwendet werden, mit dem Verständnis, dass die Leistungseinschränkungen unter 5 Watt liegen sollten.
- Landmobile und Satellitendienste: Die Federal Communications Commission weist das Spektrum zwischen 400 MHz und 470 MHz für landmobile Funkdienste zu, darunter professionelle mobile Funkdienste, private mobile Funkdienste und öffentliche Sicherheitsfunkdienste. Diese Funkdienste beinhalten die Kommunikation über Handfunkgeräte oder fahrzeuggebundene Funkgeräte. Das Band zwischen 406-410 MHz ist für Satellitendienste vorgesehen.
So wählen Sie den Frequenzbereich 400-470 MHz
Die Auswahl der richtigen 400 MHz-Antennen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Organisation, die Kommunikationsbedürfnisse und die Betriebsumgebung.
- Gelände: Die Landschaft des Gebiets, in dem die Antenne eingesetzt werden soll, ist eine wichtige Variable, die berücksichtigt werden muss. Hügel, Berge und städtische Regionen mit Strahlungstürmen können unter anderem die Sichtverbindung und die Ausbreitung von Funkwellen der Antennen stark beeinflussen.
- Art des Funksystems: Die Art des Funksystems hat einen erheblichen Einfluss auf die Antennenauswahl. Kommerzielle Zweiwegefunkgeräte und getrunkte öffentliche Sicherheitssysteme benötigen möglicherweise andere Antennen als private/Automobilfunknetze.
- Betriebsumgebung: Die Betriebsumgebung der Antenne hat einen erheblichen Einfluss auf die Antennenauswahl. Wetterfestigkeit, Erdradiale und Montagehardware für die Mastmontage können für Außenantennen erforderlich sein, ebenso wie Gebäudeantennen für die Funkabdeckung in Gebäuden.
- Antennengewinn: Um die Reichweite des Funksignals zu erhöhen, sollte der Gewinn einer 400-470 MHz-Antenne sorgfältig berücksichtigt werden. Die Wahl einer Antenne mit geringerem Gewinn, die außeraxiale Emissionen und Anfälligkeit für Intermodulation zulässt, ist in städtischen Gebieten oder dort, wo Funkfrequenzstörungen (RFI) vorhanden sind, entscheidend.
- Impedanz: Die Impedanz der Antenne muss mit der der Übertragungsleitung und des Radios übereinstimmen, um Leistungsverluste der HF-Signale zu vermeiden. Die meisten Radios verwenden eine 50-Ohm-Impedanzantenne, und die Auswahl der richtigen Antenne stellt sicher, dass die Radio- und Antennensysteme effizient zusammenarbeiten.
Fragen und Antworten
F1: Welche Anwendungen verwenden Antennen, die im Frequenzbereich von 400-470 MHz arbeiten?
A1: Die Antennen werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter öffentliche Sicherheitsdienste, militärische Anwendungen, gewerbliche Einrichtungen, Versorgungsdienste und Transportdienste.
F2: Welche Art von Antenne arbeitet im Bereich von 400 bis 470 MHz?
Antennentypen 400 bis 470 MHz umfassen Viertelwellen-Vertikalantennen, Dipolantennen und Helicalantennen.
F3: Was ist der Frequenzbereich von RFID?
A3: Die Funkfrequenzidentifikation (RFID) verwendet Niederfrequenz (125 kHz-134 kHz), Hochfrequenz (13,56 MHz) und Ultrahochfrequenz (868 MHz-960 MHz) zur Kommunikation. Die Kommunikationsreichweite hängt von der verwendeten Frequenz ab.
F4: Ist 433 MHz eine Funkfrequenzstörung?
A4: Die 433 MHz-Funkfrequenz ist keine Störung; sie wird für viele Geräte verwendet, wie z. B. drahtlose Wetterstationen, Fernbedienungen, Smart-Home-Geräte und Sicherheitsalarme. Geräte, die auf dieser Frequenz arbeiten, können über die nicht lizenzierte Nutzung des Industrie-, Wissenschafts- und Medizinbands (ISM) kommunizieren.
F5: Was ist der Unterschied zwischen UHF und RFID?
A5: UHF steht für Ultra High Frequency, ein Frequenzbereich, der 400-470 MHz umfasst. In diesem Bereich des Frequenzspektrums kommunizieren RFID-Tags (Radio-Frequency Identification) und -Lesegeräte. UHF-Tags haben größere Lesereichweiten, und Bedingungen wie Tag-Orientierung, Bewegung und Umgebung beeinflussen ihre Leistung.