(8885 Produkte verfügbar)
Eine Furche ist eine mit einem Pflug in der Erde angelegte Rinne, die auch jede rillenartige Vertiefung bezeichnen kann. Furchen haben viele landwirtschaftliche Anwendungen. Sie erleichtern die Bewässerung, reduzieren die Bodenerosion und bieten ein strukturiertes Umfeld für das Wachstum von Pflanzen. Abgesehen von der Agrarindustrie finden Furchen auch in der Bau- und Holzindustrie Anwendung.
Hier sind einige gängige Arten von Furchen in der Landwirtschaft.
Gepflügte Furche
Diese Art von Furche ist das Ergebnis des Pflügens. Sie wird in der Regel von durch das Umgraben des Bodens entstandenen Rücken begleitet. Eine gepflügte Furche kann bei der Umverteilung von Nährstoffen und dem Wachstum neuer Pflanzen helfen.
Grubenfurche
Diese Art von Furche entsteht durch Ausgraben. Grubenfurchen in der Landwirtschaft sind tiefer als gepflügte Furchen. Sie können zum Pflanzen von Bäumen oder Pflanzen verwendet werden, die ein robustes Wurzelsystem benötigen.
Vorhandene Furche
Eine bereits vorhandene Furche kann eine natürlich vorkommende Rinne im Boden sein, wie z. B. eine, die durch Erosion oder Verwitterung entstanden ist. Sie kann sich auch auf eine Furche beziehen, die durch andere landwirtschaftliche Praktiken entstanden ist, wie z. B. die oben genannten. Landwirte können ihre Pflanzen in bereits vorhandenen Furchen anbauen, um die Effizienz zu erhöhen und die natürlichen Merkmale der Landschaft zu nutzen.
Furche mit Rücken
Furchen können manchmal von Rücken begleitet werden. Rücken sind erhöhte Erdstrukturen, die entstehen, wenn Boden aus der Furche entfernt wird. Eine Rücken- und Furchentopografie tritt häufig nach Gletscherbewegungen oder als Ergebnis landwirtschaftlicher Praktiken auf. Furchen mit Rücken können die Entwässerung verbessern und die Bodenerosion verhindern.
Fliesenfurche
Diese Art von Furche wird mit einem Fliesenpflug hergestellt, der zur Installation von landwirtschaftlichen Drainagen verwendet wird. Landwirtschaftliche Drainagen können die Entwässerung und das Wassermanagement in landwirtschaftlichen Gebieten verbessern.
Eine landwirtschaftliche Furche ist in der Regel so konzipiert, dass sie den Bodenbedingungen und den Anforderungen der Kulturpflanzen entspricht. Ihre Spezifikationen können je nach landwirtschaftlichen Praktiken variieren, aber hier sind einige typische Merkmale in Bezug auf Form, Größe und Tiefe von Furchen.
Regelmäßige Wartung von landwirtschaftlichen Furchen maximiert den Ertrag und die Effizienz von Bewässerungsmethoden und minimiert gleichzeitig Erosion und Schäden an den Pflanzen. Hier sind einige Wartungshinweise:
Der Hauptzweck einer Furche oder eines Furchenwerkzeugs ist die Schaffung von Rillen oder Gräben in der Erde. Solche Werkzeuge werden in der Landwirtschaft häufig verwendet, um Reihen zu schaffen, in denen Pflanzen ausgesät werden. Farmers Folklore.com definiert die Furche als die Linie, die im Boden entsteht, wenn der Pflug durch den Boden geht. Es handelt sich in der Regel um den tiefen Graben, den man auf Feldern mit Pflanzen wie Mais, Weizen und anderen sieht. Das Pflugmesser erzeugt den Graben im Feld, und wenn solche Gräben bewässert werden, ähneln sie Wasserkanälen.
Neben dem Aussäen von Saatgut können Furchenwerkzeuge auch für andere Tätigkeiten verwendet werden, wie z. B. das Pflanzen von Bäumen oder Reben, das Anlegen von Landschaftsmerkmalen, das Verlegen von Bewässerungssystemen oder das Vergraben von Versorgungsleitungen. Landwirte finden es in der Regel einfach, Pflanzen mit Hilfe von Furchenwerkzeugen in geraden Reihen zu pflanzen. Bewässerungssysteme, die aus Kanälen und Gräben bestehen, können ebenfalls mit Hilfe dieser Werkzeuge angelegt werden. Düngemittel und Pestizide können mit Hilfe von Furchen selektiv und präzise ausgebracht werden.
Diese Werkzeuge können auch zur Schaffung von Entwässerungskanälen verwendet werden, so dass sich kein Wasser um die Wurzeln der Pflanzen sammelt, wodurch die Gesundheit der Pflanzen gewährleistet und das Risiko von Krankheiten minimiert wird. Landschaftsgärtner und Gärtner verwenden solche Werkzeuge oft, wenn sie komplizierte Designs oder Muster auf Rasenflächen oder Blumenbeeten schaffen wollen. Wenn man einen Weg schaffen möchte, ohne zu viel Material zu verwenden, kann man die Furchentechnik wählen.
Neben der Landwirtschaft können Furchenwerkzeuge auch in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
Furchenwerkzeuge sind zwar hilfreich beim Schaffen von Kanälen und Gräben, aber es ist wichtig, sie vorsichtig zu verwenden, um Schäden an unterirdischen Versorgungsleitungen zu vermeiden oder unbeabsichtigte Umweltauswirkungen zu verursachen.
Größe der Anbauflächen:
Es ist unerlässlich, die Größe der Anbauflächen zu berücksichtigen, wenn man einen Furchenfräser kauft. Auf kleinen Betrieben reicht es aus, einen manuellen oder kleinen Fräser zu kaufen. Für Effizienz und Produktivität wären zwölfzylindrige Furchenfräser auf großflächigen Betrieben ideal.
Arten der angebauten Pflanzen:
Die Art der angebauten Pflanzen sollte auch die Wahl des Furchenfräsers beeinflussen. Einige Betriebe bauen Nutzpflanzen wie Baumwolle und Zuckerrohr an, die einen großen Abstand für optimales Wachstum benötigen, und sie benötigen möglicherweise kundenspezifische Fräser, um breitere Furchen zu erzeugen.
Budgetbeschränkungen:
Budgetbeschränkungen können auch die Art des zu kaufenden Furchenfräsers bestimmen. Während fortschrittliche und automatisierte Fräser effizienter sind, können ihre Kosten ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung sein, welche Art von Fräser gekauft werden soll.
F1: Welche Art von Traktor wird für Furchen verwendet?
A1: Alle in der Landwirtschaft eingesetzten Traktoren können zum Erstellen von Furchen verwendet werden. Traktoren, die mit einem Pflug ausgestattet sind, eignen sich jedoch besser für diese Aufgabe.
F2: Was sind die Herausforderungen beim Erstellen von Furchen?
A2: Das Erstellen von Furchen mit einem Pflug kann ein mühsamer und zeitaufwändiger Prozess sein. Außerdem ist es möglicherweise nicht unter verschiedenen Bodenbedingungen möglich, z. B. bei Vorhandensein von Steinen oder Bodenverdichtung.
F3: Gibt es Alternativen zu Furchen?
A3: Terrassen, Konturbewirtschaftung, Mulchlandschaften und Agroforstsysteme sind praktikable Alternativen zu Furchen.
F4: Wie tief sollten Furchen sein?
A4: Im Allgemeinen werden Furchen, die zwischen 2,5 und 7,5 cm tief sind, als ideal angesehen.
F5: Wie weit auseinander sollten Furchen sein?
A5: Abhängig von der Kulturpflanze. Im Allgemeinen sollten Furchen einen Abstand haben, der der Breite des Saatbeets entspricht - in der Regel zwischen 60 und 180 cm.