(753 Produkte verfügbar)
Im Folgenden finden Sie einige der GA 75-Typen:
GA 75j/70v
Der GA 75j/70v ist eine kompakte und benutzerfreundliche Lösung zur Reduzierung von Systemdrücken und zur Vermeidung von Systemausfällen. Dieses Modell verfügt über eine einzigartige Füllbox, die es dem Kunden ermöglicht, das Öl zu wechseln. Darüber hinaus verfügt es über ein illustriertes Servicehandbuch, umfassende technische Informationen und leicht verfügbare Ersatzteile, um die Wartung und Instandhaltung zu vereinfachen.
GA 75+/90+
Der GA 75+/90+ ist ein energieeffizientes Gerät, das durch die Auswahl integrierter Optionen wie Öl-injiziertem Drehkolben-Luftende, IE3/IE4-Motoren, SmartAir-Steuerungssystem usw. an verschiedene Anwendungen angepasst werden kann. Einige seiner Merkmale sind: Volle Effekte; höhere Betriebszeit und Effizienz; Mehrere intelligente Optionen verleihen dem Luftsystem Intelligenz; Nachhaltigkeit, Einsparungen und niedrige Kosten während des gesamten Lebenszyklus.
GA 75 RRC – 11-15 kW
Der GA 75 RRC – 11-15 kW ist eine Klimaanlage mit einer hohen Motorleistung von etwa 15 kW. Das fortschrittliche Kühlkonzept ermöglicht kontinuierliche Betriebstemperaturen von bis zu 50 °C bei einer Motortemperatur von 120 °C. Dies ermöglicht die Nutzung zusätzlicher Energie und Wärme. Demgegenüber reguliert das hocheffiziente Kühlsystem die Temperatur. Darüber hinaus gibt es auch eine intelligente Steuerung des Anlaufmoments, die die IP66-Schutznorm übertrifft.
GA 75 RRC (ISC 4.0)
Der GA 75 RRC (ISC 4.0) ist der Kompressor mit variabler Drehzahl. Er hilft, Informationen zwischen dem Luftkompressor und dem Kunden auszutauschen, indem er ein detailliertes Verständnis der Funktionsweise des Luftkompressors in Echtzeit bietet. Gleichzeitig kann die Internet of Things (IoT)-Funktion den Zustand des Luftkompressors aus der Ferne überwachen.
GA 75RRC–11-15kW
Der GA 75RRC–11-15kW hat ebenfalls eine hohe Motorleistung von etwa 15 kW und ist ein Drehzahlregelgerät. Darüber hinaus zeichnet er sich durch eine neue Gesamtkonstruktion aus, die den Montageprozess vereinfacht und die Effizienz verbessert. Die in der Kabine erzeugte Wärme und Energie werden vom System zurückgewonnen und genutzt, was in tropischen Gebieten einen deutlich größeren positiven Effekt haben kann. Die Effizienz steigt deutlich.
Generell ist die GA-Serie so konzipiert, dass sie mit der vielfältigen Auswahl an Modellen, die Kunden zur Verfügung stehen, verschiedene Bedürfnisse und Anwendungen erfüllt. Mit flexiblen Motoroptionen, integrierten Frequenzumrichtern und intelligenten Steuerungen, die die Betriebszeit und Produktivität steigern und gleichzeitig die Energiekosten senken, wird eine perfekte Lösung für industrielle Anwendungen geboten.
Modell:
Das GA 75-Modell bezeichnet das spezifische Modell der Maschine in Frage. Die GA 75-Modelle unterscheiden sich durch Merkmale wie Effizienz, Leistung, funktionelle Eigenschaften und Einsatzbereiche.
Kühlsystem:
Das Kühlsystem ist für die Kühlung der Druckluft verantwortlich. Es ist im Allgemeinen so konzipiert, dass es sowohl unabhängig als auch mit dem Kompressor effektiv funktioniert. Das System ist auch so ausgelegt, dass es der von der Druckluft erzeugten Wärme standhält. Es gibt in der Regel zwei Arten von Kühlsystemen – Wasserkühlsysteme und Luftkühlsysteme.
Gesamtmaße:
Bei einigen Kompressorwerkzeugen gibt es spezifische Gesamtmaße. So zeigen beispielsweise die Abmessungen des GA 75 VSD-Modells, dass es 1.980 mm lang, 850 mm breit und 2.020 mm hoch ist.
Gewicht:
Ähnlich wie bei den Gesamtmaßen gehören andere Spezifikationen für einige Kompressorwerkzeuge zum Gewicht. So wiegt beispielsweise das GA 75 VSD-Modell 1.170 kg.
Antriebsmotorleistung:
Die Antriebsmotorleistung gibt an, wie viel Leistung der GA 75 den Motor antreibt.
Betriebsdruck:
Dies gibt den maximalen Druck an, für den der Luftkompressor ausgelegt ist. Er wird üblicherweise in bar oder psi (Pfund pro Quadratzoll) gemessen.
Es ist wichtig, den Luftkompressor regelmäßig zu prüfen und zu warten, um sicherzustellen, dass er einwandfrei funktioniert und eine lange Lebensdauer hat. Viele Hersteller empfehlen den Wartungsplan für Luftkompressoren, den sie auf der Grundlage umfangreicher Tests entwickelt haben. Der empfohlene Wartungsplan verringert das Risiko von Ausfällen und verlängert die Lebensdauer der Geräte.
Die Wartungsmethode kann je nach Typ und Modell des Luftkompressors einfach oder komplex sein. Benutzer können diese grundlegenden Wartungshinweise befolgen:
So halten Sie ihn in Schwung:
Bedienungsanleitungen sind immer die besten Ressourcen. Sie beschreiben die spezifischen Wartungspläne und -verfahren für verschiedene Modelle. Lesen Sie unbedingt die Anleitung und befolgen Sie die Empfehlungen sorgfältig.
Verlassen Sie sich auf Routine:
Routinewartung ist für eine optimale Leistung unerlässlich. Die Planung regelmäßiger Inspektionen und Wartungen hält Luftkompressoren in ausgezeichnetem Zustand. Außerdem hilft es, kleinere Probleme zu erkennen, bevor sie zu großen Problemen werden. Vermeiden Sie teure Reparaturen, indem Sie regelmäßige Wartungstermine vereinbaren.
Eine Größe passt für die meisten:
Während viele Luftkompressoren gemeinsame Wartungsanforderungen haben, erfordern einige Modelle spezielle Verfahren. Stark genutzte gewerbliche Maschinen benötigen oft eine zusätzliche Pflege, da sie anspruchsvollen Anwendungen ausgesetzt sind. Konsultieren Sie das Handbuch, um festzustellen, ob zusätzliche Dienstleistungen oder häufigere Wartungen für bestimmte Modelle erforderlich sind. Seien Sie proaktiv beim Schutz von Geräten, die jeden Tag hart arbeiten.
Innovative Branchen setzen den GA 75 Luftkompressor in verschiedenen Umgebungen ein und steigern so die Produktivität.
Wenn Verbraucher nach einem geeigneten Luftkompressor suchen, müssen sie ga 75 Überlegungen anstellen. Erstens sollten sie den Verwendungszweck des Luftkompressors und die Arbeitsumgebung festlegen. Wenn sie ihn für industrielle Anwendungen oder in Umgebungen mit hohen Temperaturen und Höhenlagen verwenden, müssen sie möglicherweise die Auswahl eines geeigneten wassergekühlten Luftkompressors in Betracht ziehen. Zweitens müssen sie die passende Leistungsgröße entsprechend ihrem Nutzungsbedarf wählen. Um die spätere Wartung zu erleichtern, müssen sie außerdem sicherstellen, dass der von ihnen gewählte Kompressor mit den verfügbaren Stromquellen in ihrer Region kompatibel ist.
Darüber hinaus sollten sie die Anschaffungs- und Betriebskosten des Kompressors berücksichtigen. Kompressoren für den industriellen Einsatz sind teurer als solche, die für den Heimgebrauch ausgelegt sind, daher müssen sie ihr Budget und ihren Nutzungsbedarf abwägen, bevor sie sich entscheiden. In Bezug auf die Anschaffungskosten können Unternehmer eher einen robusteren Kompressor wählen, während Gelegenheitsbenutzer sich für ein kostengünstigeres Modell entscheiden. Darüber hinaus müssen sie auch das für ihre spezifische Anwendung benötigte Luftvolumen und den Druck berücksichtigen und einen Kompressor wählen, der eine ausreichende Luftzufuhr für ihren Bedarf bieten kann.
Außerdem sollte der Platzbedarf für die Lagerung des Kompressors berücksichtigt werden. Ein kleiner, kompakter Kompressor kann für den Heimgebrauch besser geeignet sein, während für industrielle Anwendungen ein größerer, leistungsstärkerer Kompressor erforderlich ist. Auch der Geräuschpegel ist ein wichtiger Faktor. Kompressoren, die im Heimbereich eingesetzt werden, müssen mit geringem Geräuschpegel arbeiten, um die Nachbarn nicht zu stören.
Schließlich ist die Verfügbarkeit von Zubehör und Supportleistungen in Zukunft ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Kompressors. Unternehmen müssen sicherstellen, dass das von ihnen gewählte Zubehör und die Supportleistungen leicht verfügbar sind, damit ihre Geräte später besser gewartet und unterstützt werden können.
F1: Ist ein 75-kW-Luftkompressor GA75 groß?
A1: Im Allgemeinen gilt ein 75-kW-Luftkompressor als groß. Wenn man sich die Kapazität eines Kompressors anschaut, ist es hilfreicher, ihn in Bezug auf CF, CFM und CFM@100PSI zu betrachten. Ein 75-kW-Motor kann etwa 1.000 bis 1.200 CFM erzeugen.
F2: Wie viel Luft erzeugt ein GA75-Kompressor?
A2: Der 75-kW-Antriebsmotor des GA75-Kompressors erzeugt etwa 1.000 bis 1.200 CFM Druckluft. Der tatsächliche CFM der Luft, die der G-Kompressor erzeugt, ändert sich je nach Anwendung. Bei einem Druck von 100 PSI erzeugt der Kompressor beispielsweise 1.052 CFM.
F3: Warum heißt er GA-Kompressor?
A3: Bei der Benennung der Atlas GA-Serie von Kompressoren stehen die Buchstaben für "gas powered" (gasbetrieben), und die Zahl gibt die PS an. In diesem Fall handelt es sich um 75 PS.
F4: Wie lange kann ein GA-Kompressor laufen?
A4: Ein gut gewarteter GA-Kompressor kann unter normalen Betriebsbedingungen bis zu 100.000 Stunden laufen. Mit dem richtigen Wartungsplan können einige Atlas-Kompressoren sogar bis zu 200.000 Stunden oder mehr laufen.