(31 Produkte verfügbar)
Ein Getreidetrockner ist eine wichtige Maschine für die Verarbeitung von Getreide. Fabriken, Bauernhöfe und Lebensmittelverarbeitungsbetriebe setzen ihn ein. Die gängigsten Arten von Getreidetrocknern werden im Folgenden erläutert:
Durchlauf-Trockner
Dieser Trockner eignet sich gut für große Getreidemengen. Ein Trockner erzeugt Wärme aus einem Ofen, Kessel oder einer anderen Quelle. Dann bewegt er das Getreide in einer ständigen Schleife durch den Trockner. Erwärmte Luft strömt durch das Getreide und trocknet es. Der Prozess ist effizient. Betreiber können viele Chargen trocknen, ohne den Trockner anzuhalten. Allerdings ist die Konstruktion in der Regel teurer als ein Chargen-Trockner.
Mischstromtrockner
Ein Mischstromtrockner ist eine Kreuzung zwischen einem Durchlauf- und einem Chargen-Trockner. Er bewegt das Getreide des Trockners in einem Chargenprozess. Allerdings bewegt er auch die heiße Luft auf die gleiche Weise wie ein Durchlauf-Trockner. Der Mischstromtrockner kann viele Chargen trocknen, ohne anzuhalten, wie bei einem Durchlauf-Trockner. Aber der Mischstromtrockner ist in der Regel weniger teuer in der Herstellung als ein Durchlauf-Trockner.
Superb Star-Trockner
Superb Star-Trockner sind bei Landwirten und Personen, die in der Getreidehandhabung tätig sind, beliebt. Die Trockner bestehen aus robusten Materialien, sind aber dennoch leicht. Ein Trockner mit Axialventilatoren, die mit einphasigen oder dreiphasigen Stromoptionen betrieben werden, trocknet das Getreide in einem Chargenprozess. Erwärmte Luft wird durch die Ernte bewegt. Ein Superb Star-Trockner kann eine Wärmequelle von der Sonne (Solar) oder Propan/Gas haben. Er ist kostengünstig mit verschiedenen Optionen für einen Landwirt oder Getreidehändler.
Erntearbeiten
Während der Erntezeit wird eine große Menge an Getreide produziert, und das geerntete Getreide weist oft einen hohen Feuchtigkeitsgehalt auf. Der Einsatz eines Getreidetrockners kann den Getreidemanagern helfen, den hohen Zustrom an Ernteprodukten zu bewältigen und das Risiko von Verderb zu verringern, da die schnelle Trocknung und Lagerung unerlässlich ist.
Bewältigung von Wetterherausforderungen
Getreidetrockner können mit schlechtem Wetter, wie z. B. starkem Regen, hoher Luftfeuchtigkeit und feuchten Bedingungen, zurechtkommen. Solches Wetter kann die Trocknung von frisch geerntetem Getreide behindern und das Risiko von Fäulnis und Schimmel erhöhen. Getreidehändler können Getreidetrockner einsetzen, um die Auswirkungen ungünstigen Wetters abzuschwächen und die Qualität des getrockneten Getreides zu erhalten.
Bewältigung niedriger Marktpreise
Die Lagerungszeit ist der Hauptfaktor, der den Verkaufspreis bestimmt. Getreidetrockner können die Getreidemenge auf dem Markt reduzieren, indem sie Getreide trocknen und lagern, was das Marktangebot erhöhen und den Verkaufspreis senken kann. Sie haben auch die Möglichkeit, getrocknetes Getreide zu verkaufen, wenn die Preise relativ niedrig sind.
Erweiterung der Lagerkapazität
Getreidespeicher sind oft voll, und ein Getreidetrockner kann Getreide für die Lagerung vorverarbeiten. Er kann den Feuchtigkeitsgehalt des Getreides reduzieren, wodurch die Lagerkapazität der Anlage erhöht wird.
Verbesserung der Getreidequalität
Getreidetrockner können den Feuchtigkeitsgehalt senken und die Qualität von Getreide wie Reis, Weizen, Mais, Sojabohnen usw. verbessern. Gleichzeitig werden Getreideschädlinge und andere Schädlinge von Getreidetrocknern bekämpft, wodurch die Qualität des gelagerten oder an Kunden verkauften Getreides verbessert wird.
Mehrwertverarbeitung
Von einigen Getreidesorten, wie z. B. Reis, Weizen, Mais, Sojabohnen usw., wird erwartet, dass sie zu Produkten wie Mehl, Öl, Futtermitteln usw. verarbeitet werden. Getreidetrockner können dazu beitragen, den Feuchtigkeitsgehalt von Getreide auf das für die Weiterverarbeitung erforderliche Niveau zu reduzieren, wodurch die anschließenden Mehrwertverarbeitungsprozesse erleichtert werden.
Ein Getreidetrockner bietet Getreideverarbeitungsbetrieben zahlreiche Vorteile. Die Auswahl der richtigen Getreidetrocknungsausrüstung für die eigenen landwirtschaftlichen Bedürfnisse kann jedoch entmutigend sein. Die folgenden Richtlinien sollen den Auswahlprozess eines geeigneten Getreidetrockners vereinfachen.
Q1: Was ist ein Luftstrom in einem Getreidetrockner?
A1: Der Luftstrom in einem Getreidetrockner ist die Menge an trockener Luft, die pro Minute durch den Trockner geleitet wird, die üblicherweise in Kubikfuß pro Minute (CFM) gemessen wird. Er ist ein wichtiger Parameter, da er die Getreidetrocknungsrate und den Wirkungsgrad des Trockners beeinflusst.
Q2: Bei welcher Temperatur arbeitet ein Getreidetrockner?
A2: Getreidetrockner können bei verschiedenen Temperaturen arbeiten, abhängig vom zu trocknenden Getreide, dem Feuchtigkeitsgehalt und dem Typ des Trockners. Im Allgemeinen kann die Temperatur der Trocknungsluft zwischen 95 und 215 Grad Fahrenheit liegen. Die Anwendung hoher Temperaturen kann den Trocknungsprozess beschleunigen, birgt aber das Risiko einer Beschädigung des Getreides.
Q3: Was ist die Getreidetrocknungsrate?
A3: Die Trocknungsrate ist die Menge an Getreide, die pro Stunde in einem Getreidetrockner verarbeitet oder getrocknet wird, die typischerweise in Scheffeln pro Stunde angegeben wird. Diese Rate hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Kapazität des Trockners, die Feuchtigkeitsentfernung pro Minute, der Luftstrom, die Trocknungstemperatur und der anfängliche Feuchtigkeitsgehalt des Getreides.
Q4: Was sind die Indikatoren für die Trocknungsleistung eines Getreidetrockners?
A4: Die wichtigsten Leistungsindikatoren eines Getreidetrockners sind die Trocknungsrate, die Feuchtigkeitsentfernungsrate, der Luftstrom, die Trocknungstemperatur, die Verarbeitungskapazität des Trockners, der Energieverbrauch und die endgültige Getreidequalität. Diese Indikatoren bieten eine Grundlage für die Bewertung der Effizienz und Leistung eines Getreidetrockners.
Q5: Wie hoch ist die durchschnittliche Lebensdauer eines Getreidetrockners?
A5: Die durchschnittliche Lebensdauer eines Getreidetrockners kann je nach Qualität, Konstruktion, Häufigkeit der Nutzung, Wartung und Betriebsbedingungen variieren. Typischerweise kann ein Getreidetrockner bei ordnungsgemäßer Wartung und regelmäßiger Pflege 10 bis 20 Jahre oder sogar länger halten.