(169908 Produkte verfügbar)
Es gibt verschiedene Haarshampoo-Typen für Menschen mit unterschiedlichen Haar- und Kopfhautproblemen. Im Folgenden finden Sie die gängigsten Shampoo-Typen.
Anti-Schuppen-Shampoo
Diese Shampoos beseitigen Schuppen sowie den damit verbundenen Juckreiz und die Schuppenbildung. Sie enthalten Wirkstoffe wie Pyrithion-Zink, Selensulfid oder Ketoconazol, die die Hauptursache für Schuppen bekämpfen: ein übermäßiges Wachstum eines Hefepilzes namens Malassezia auf der Kopfhaut. Diese Inhaltsstoffe reduzieren entweder die Hefe oder verlangsamen die Hautzellproduktion. Einige Anti-Schuppen-Shampoos enthalten auch Steinkohleteer, um Schuppenbildung und Juckreiz zu reduzieren. Regelmäßige Anwendung kann Schuppen beseitigen und die Kopfhaut frisch und ausgeglichen fühlen lassen.
Trockenshampoo
Trockenshampoo ist ein Produkt, das Öl und Schmutz aus dem Haar und der Kopfhaut absorbiert, wenn diese zwischen den Wäschen zu fettig werden. Es wird in der Regel als Spray oder Pulver angeboten. Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Trockenshampoo sind Stärken oder Pulver wie Reisstärke, die das Öl aufsaugen. Einige enthalten auch ölbindende Tonerde. Nach dem Auftragen auf die Wurzeln erfrischt es das Haar ohne Wasser. Es ersetzt jedoch nicht vollständig das Waschen mit Shampoo. Zu viel Rückstände können sich bilden. Trockenshampoo ist eine großartige Möglichkeit, um Frisuren zu verlängern oder zwischen den regelmäßigen Haarwäschen Volumen zu verleihen.
Feuchtigkeitsspendendes Shampoo
Feuchtigkeitsspendendes Shampoo ist so konzipiert, dass es das Haar reinigt und gleichzeitig zusätzliche Feuchtigkeit spendet. Sie sind für trockenes, brüchiges oder geschädigtes Haar gedacht. Diese Shampoos enthalten Inhaltsstoffe wie natürliche Öle, Glycerin, Aloe Vera oder Panthenol, die die Haarsträhnen mit Feuchtigkeit versorgen und weich machen. Sie haben auch milde Tenside, die Ablagerungen sanft entfernen, ohne das Haar zu stark zu trocknen. Feuchtigkeitsspendendes Shampoo hilft, das natürliche Feuchtigkeitsgleichgewicht des Haares wiederherzustellen. Es sorgt dafür, dass sich das Haar sauberer, geschmeidiger und leichter kämmbar anfühlt.
Farbschonendes Shampoo
Farbschonendes Shampoo reinigt das Haar und erhält die leuchtende Farbe. Es ist speziell für die Anwendung auf coloriertem Haar entwickelt. Diese Shampoos enthalten milde Tenside, die Schmutz und Öl entfernen, ohne die Farbstoffmoleküle zu entfernen. Sie enthalten Inhaltsstoffe wie Antioxidantien, UV-Filter und Vitamine, die die Farbe vor dem Verblassen durch Hitze, Umwelt oder chemische Schäden schützen. Farbschonendes Shampoo sorgt für sauberes, weiches und glänzendes Haar, während Highlights und Lowlights länger erhalten bleiben. Es hilft, die Salonfarbe zwischen den Auffrischungen zu erhalten.
Volumenshampoo
Volumenshampoo ist so konzipiert, dass feines oder kraftloses Haar mehr Volumen und Fülle erhält. Sie reinigen die Kopfhaut und das Haar und sorgen gleichzeitig für Fülle. Diese Shampoos enthalten leichte Formeln, die das Haar nicht beschweren. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen gehören verdickende Polymere, die die Strähnen überziehen, vom Ansatz abheben und volumengebende Proteine, die das Haar stärken. Sie enthalten auch milde Reinigungsmittel, um Öl zu entfernen, ohne zu stark zu trocknen. Volumenshampoo sorgt dafür, dass das Haar dicker und voller aussieht und sich auch so anfühlt. Es unterstützt Styles, die länger halten, ohne zu schlaff zu werden.
Das richtige Shampoo zu wählen, ist eine schwierige Aufgabe. Angesichts der vielen auf dem Markt erhältlichen Optionen können Käufer verwirrt sein, was sie wählen sollen. Hier sind einige Tipps, die Geschäftskäufern helfen, Shampoo für ihre Kunden auszuwählen.
Haartyp verstehen
Jeder Haartyp hat einzigartige Bedürfnisse. Feines Haar benötigt beispielsweise eine leichte Formel. So wird verhindert, dass es beschwert wird. Dickes oder lockiges Haar hingegen benötigt Feuchtigkeit, um zu verhindern, dass es kraus wird. Fettiges Haar neigt zu einem Talgansammlung an den Wurzeln. Daher benötigt es ein klärendes Shampoo. Das Verständnis dieser Bedürfnisse wird Käufern helfen, Shampoos auszuwählen, die für ihre Kunden geeignet sind.
Inhaltsstoffe überprüfen
Die Inhaltsstoffe des Shampoos bestimmen, wie es auf das Haar wirkt. Suchen Sie nach natürlichen und biologischen Inhaltsstoffen, die das Haar schonen. Vermeiden Sie Shampoos mit Sulfaten, da diese sehr aggressiv sind. Sie entziehen dem Haar sein Öl und verursachen Schäden. Parabene sind ebenfalls schlecht, da sie die Haarfollikel verstopfen. Zu den üblichen Inhaltsstoffen von sulfatfreiem Shampoo gehören ätherische Öle, Pflanzenstoffe und Vitamine. Sie nähren das Haar und fördern die natürliche Ölproduktion.
Kopfhauttyp berücksichtigen
Shampoos für fettige Kopfhaut unterscheiden sich von denen für trockene Kopfhaut. Fettige Kopfhaut lässt Schuppen häufiger auftreten. Daher benötigt es ein Shampoo, das die Ölproduktion reduziert, ohne das Haar auszutrocknen. Für trockene Kopfhaut sollten Sie nach Shampoos mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen suchen. Diese Inhaltsstoffe halten die Kopfhaut und das Haar mit Feuchtigkeit versorgt. Käufer sollten auch nach Shampoos mit antimykotischen Eigenschaften suchen, um Schuppen zu behandeln.
Nach zusätzlichen Vorteilen suchen
Kunden wünschen sich möglicherweise Shampoos, die mehr Vorteile bieten als nur die Reinigung des Haares. Suchen Sie nach Shampoos mit Inhaltsstoffen, die Spliss und Haarbruch behandeln. Finden Sie diejenigen, die das Haarwachstum fördern. Coloriertes Haar benötigt ebenfalls eine besondere Pflege. Suchen Sie daher nach Shampoos, die die Farbe nicht aus dem Haar auswaschen. Diese Shampoos halten die Farbe lebendig.
Nachhaltigkeit und Ethik
Viele Menschen sind sich heute der Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung bewusst. Sie wollen ihren Teil zum Schutz der Umwelt beitragen. Daher entscheiden sie sich für den Kauf von Marken, die ihre Werte teilen. Suchen Sie nach Shampoos von Herstellern, die nachhaltige Praktiken anwenden. Überprüfen Sie, ob sie umweltfreundliche Verpackungen verwenden. Suchen Sie nach Unternehmen, die ihre Inhaltsstoffe ethisch beschaffen. Viele Kunden sind bereit, mehr für Produkte zu zahlen, die umweltfreundlich sind.
Um sicherzustellen, dass das Shampoo wirksam ist und das Haar sauber ist, befolgen Sie diese einfachen Schritte.
Anwendung
Der erste Schritt ist, das Haar mit sauberem, fließendem Wasser zu benetzen. Stellen Sie sicher, dass das Wasser nicht zu heiß oder zu kalt ist, da dies das Haar und die Kopfhaut beeinträchtigen kann. Verwenden Sie stattdessen lauwarmes Wasser. Verwenden Sie dann die Hände, um eine kleine Menge Shampoo zu schöpfen oder zu gießen. Die Menge variiert je nach Haarlänge. Für kurzes Haar verwenden Sie eine münzgroße Menge. Für mittellanges Haar verwenden Sie eine viertelgroße Menge. Auch langes Haar benötigt eine ausreichende Menge Shampoo, um es zu reinigen.
Verteilen Sie das Shampoo, indem Sie die Hände aneinanderreiben, bevor Sie es auf das Haar auftragen. Massieren Sie die Kopfhaut mit sanften, aber festen Bewegungen, um das Shampoo im Haar zu verteilen. Konzentrieren Sie sich auf die Kopfhaut, da sich dort die meisten Öle und Schmutz ansammeln. Stellen Sie sicher, dass das Haar eine gleichmäßige Verteilung des Shampoos erhält. Spülen Sie das Haar dann gründlich mit sauberem, fließendem Wasser ab. Spülen Sie so lange, bis kein Shampoo mehr sichtbar ist. Eventuelle Shampoo-Rückstände können das Haar stumpf aussehen lassen.
Shampoo-Tipps
Befolgen Sie diese Tipps, um beim Waschen des Haares die besten Ergebnisse zu erzielen. Spülen Sie das Haar immer vor dem Auftragen von Shampoo. Durch Spülen werden Schmutz und Öl gelöst, sodass das Shampoo effektiver wirkt. Konzentrieren Sie sich beim Shampoonieren auf die Kopfhaut. Die Kopfhaut ist der Ort, an dem sich Öl und Ablagerungen bilden. Eine gleichmäßige Verteilung des Shampoos im Haar sorgt dafür, dass alle Strähnen gereinigt werden. Erwägen Sie, das Haar zweimal zu waschen, wenn es sehr fettig oder schmutzig ist. Das erste Waschen entfernt die meisten Ablagerungen und das zweite reinigt das Haar.
Produktsicherheit
Shampoos sind sicher in der Anwendung, wenn der Benutzer die Richtlinien und Anweisungen des Herstellers befolgt. Überprüfen Sie immer die Zutatenliste und vermeiden Sie Shampoos mit Sulfaten, wenn möglich. Einige Sulfate können Hautreizungen hervorrufen oder bestehende Hauterkrankungen verschlimmern. Benutzer sollten auch Shampoos mit Parabenen vermeiden, da diese mit Brustkrebs in Verbindung gebracht werden. Parabene sind schädlich, wenn sie vom Körper aufgenommen werden.
Shampoo ist ein Haarpflegeprodukt mit vielen Funktionen und Eigenschaften. Es ist dazu bestimmt, das Haar und die Kopfhaut zu reinigen. Das Produkt enthält Tenside, die Schmutz, Öl und Produktansammlungen aus dem Haar entfernen. Es ist in verschiedenen Formulierungen erhältlich, um unterschiedlichen Haartypen und Bedürfnissen gerecht zu werden. Menschen mit trockenem oder geschädigtem Haar können beispielsweise feuchtigkeitsspendende Shampoos verwenden. Menschen mit fettigem Haar können klärende oder ölregulierende Shampoos verwenden. Zu den Formulierungen gehören auch Shampoos für coloriertes Haar, Schuppenkontrolle und empfindliche Kopfhaut.
Neben der Reinigung haben Shampoos noch viele weitere Funktionen. Sie pflegen und befeuchten das Haar. Das Produkt enthält Inhaltsstoffe wie Glycerin, natürliche Öle und Pflanzenextrakte, die das Haar pflegen. Einige Shampoos enthalten Proteine, die geschädigtes Haar reparieren. Eine weitere Funktion von Shampoo ist die Förderung des Haarwachstums. Viele Menschen verwenden Shampoos gegen Haarausfall, um volles und dickeres Haar zu bekommen. Diese Shampoos haben Formulierungen, die die Haarfollikel stimulieren. Sie erhöhen die Durchblutung und die Zellregeneration.
Darüber hinaus haben Shampoos Eigenschaften, die ein angenehmes und entspannendes Erlebnis bieten. So haben einige Produkte aromatische Düfte wie blumig, fruchtig oder kräuterhaft. Andere haben eine einzigartige Formel, die ein wohltuendes Gefühl wie Kühlung oder Kribbeln auf der Kopfhaut vermittelt. Die meisten Shampoos haben einen reichhaltigen Schaum, wodurch sie leicht anzuwenden und abzuwaschen sind.
F1. Was gilt als gutes Shampoo?
A1. Ein gutes Shampoo ist eines, das das Haar und die Kopfhaut sanft reinigt und gleichzeitig das natürliche Feuchtigkeitsgleichgewicht erhält. Es sollte frei von aggressiven Chemikalien wie Sulfaten und Parabenen sein und natürliche Inhaltsstoffe enthalten, die dafür bekannt sind, das Haar zu nähren und zu stärken.
F2. Was macht ein Shampoo gesund?
A2. Ein Shampoo ist gesund, wenn es reinigt, ohne dem Haar seine natürlichen Öle zu entziehen. Es sollte auch feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe enthalten, um das Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu stärken. Darüber hinaus sollte ein Shampoo einen ausgeglichenen pH-Wert haben, der dem der Kopfhaut nahe kommt.
F3. Was ist der Unterschied zwischen natürlichen und biologischen Shampoos?
A3. Natürliche Shampoos enthalten Inhaltsstoffe, die aus Pflanzen und anderen natürlichen Quellen gewonnen werden. Bio-Shampoos enthalten natürliche Inhaltsstoffe aus Pflanzen, die ohne Pestizide oder Düngemittel angebaut wurden. Bio-Shampoos sind daher eine Untergruppe der natürlichen Shampoos.
F4. Sind alle natürlichen Shampoos für alle Haartypen sicher?
A4. Alle natürlichen Shampoos sind im Allgemeinen für die meisten Haartypen sicher, da sie keine aggressiven Chemikalien enthalten. Verschiedene Shampoos enthalten jedoch auch unterschiedliche natürliche Inhaltsstoffe. Es ist ratsam, ein alle natürliches Shampoo basierend auf den spezifischen Bedürfnissen des Haars und der Kopfhaut zu wählen.
F5. Kann man natürliches Shampoo auf coloriertem Haar verwenden?
A5. Einige natürliche Shampoos sind für die Anwendung auf coloriertem Haar sicher. Suchen Sie jedoch nach Shampoos, die speziell für coloriertes Haar entwickelt wurden. Sie helfen, die Leuchtkraft der Farbe zu erhalten und das Haar gleichzeitig sanft zu reinigen.