(452 Produkte verfügbar)
Das Heizerventil von Mercedes regelt den Fluss von heißem Kühlmittel zum Heizungswärmetauscher, der für die Erzeugung von warmer Luft im Fahrzeug verantwortlich ist. Das Ventil befindet sich typischerweise am Kühlmittelschlauch und hat eine Vielzahl von Designs, darunter:
Mercedes-Benz 240 Heizungsregelventil
Das Heizungsregelventil des Mercedes-Benz 240 ist ein Schlüsselelement des Heizsystems des Fahrzeugs. Dieses Ventil steuert den Fluss von Kühlmittel in den Heizungswärmetauscher, sodass der Fahrer oder die Passagiere die Temperatur im Fahrzeug anpassen können. Wenn der Fahrer die Heizungssteuerung betätigt, wird ein Kabel oder ein elektronisches Signal aktiviert, das das Ventil anweist, sich zu öffnen oder zu schließen. Dadurch reguliert das Ventil die Menge an heißem Kühlmittel, die in den Heizungswärmetauscher fließt, und passt so die Lufttemperatur im Fahrzeug an.
Mercedes-Benz 300 Heizungsregelventil
Das Heizungsregelventil des Mercedes-Benz 300 funktioniert ähnlich wie das Modell 240. Es verwendet ebenfalls ein Kabel oder ein elektronisches Signal zur Temperaturregelung im Fahrzeug. Das genaue Design und die Funktionsweise können jedoch je nach spezifischem Modell und Baujahr des Fahrzeugs variieren.
Mercedes-Benz 400 Heizungsregelventil
Im Gegensatz zu den Modellen 240 und 300 verwendet das Heizungsregelventil des Mercedes-Benz 400 ein pneumatisches System zur Steuerung des Kühlmittelflusses in den Heizungswärmetauscher. In diesem System ist ein pneumatischer Aktuator mit dem Klimaanlagensystem verbunden. Der Aktuator erhält ein Signal vom Klimaanlagensystem und weist das Ventil an, sich zu öffnen oder zu schließen. Dieses Mechanismus ermöglicht eine präzise Temperaturregelung im Fahrzeug und erhöht den Komfort für die Insassen.
Mercedes-Benz 500 Heizungsregelventil
Das Heizungsregelventil des Mercedes-Benz 500 ist ähnlich wie das Modell 400. Es verwendet ein pneumatisches System mit einem pneumatischen Aktuator zur Steuerung des Ventils. Das spezifische Design und die Funktionsweise des Ventils können jedoch je nach Marke, Modell und Baujahr des Fahrzeugs variieren.
Mercedes-Benz Vito und Sprinter
Die Mercedes-Benz Vito und Sprinter sind Nutzfahrzeuge. Das Heizungsregelventil für diese Fahrzeuge kann sich von den Standarddesigns unterscheiden. In der Regel verfügen Nutzfahrzeuge über ein robusteres Heizungssystem, um auch bei extremen Wetterbedingungen eine angemessene Beheizung sicherzustellen. Das Heizungsregelventil in diesen Fahrzeugen ist so konzipiert, dass es hohe Durchflussraten und Drücke bewältigt, um eine effiziente Heizung zu gewährleisten.
Mercedes-Benz G-Klasse, GLK-Klasse, M-Klasse und R-Klasse
Die Mercedes-Benz G-Klasse, GLK-Klasse, M-Klasse und R-Klasse sind Luxusmodelle. Das Heizungsregelventil in diesen Fahrzeugen ist so gestaltet, dass es eine präzise Temperaturregelung und eine leistungsstarke Heizung bietet. Einige Modelle verfügen möglicherweise über ein Doppelzonen- oder Multi-Zonen-Heizungsregelventil, das unterschiedliche Temperatureinstellungen in verschiedenen Bereichen des Fahrzeugs ermöglicht. Diese Funktion verbessert den Komfort und die Bequemlichkeit für die Insassen.
Die Spezifikationen des Heizungsregelventils von Mercedes-Benz variieren je nach Modell.
Modell E-Klasse (W210) 1996-2002)
Die Modelle der Mercedes-Benz E-Klasse (W210) verwenden das Heizungsregelventil 129 830 0243. Das Ventil ist ein 12V DC Servomotorventil. Der maximale Differenzdruck des Ventils beträgt 350 kPa. Der maximale Durchfluss des Ventils beträgt 400 l/h. Das Ventil hat einen Kvs-Wert von 4.0. Das Ventil hat ein M56-Gewinde. Der Ventilkörper, der Deckel und der Yoke sind aus Kunststoffmaterial gefertigt. Das Ventil wird mit einer Klemme montiert. Das Ventil steuert den Fluss des Kühlmittels zu und von dem Heizungswärmetauscher und wird mittels eines Servomotors betrieben.
Modell S-Klasse (W220) 2000-2006)
Die Modelle der Mercedes-Benz S-Klasse (W220) verwenden das Heizungsregelventil 220 830 0043. Das Ventil ist ein 3-Wege-Ventil mit einem Kvs-Wert von 6.3. Das Ventil hat einen maximalen Durchfluss von 630 l/h und einen maximalen Differenzdruck von 280 kPa. Das Ventil wird mit einem 24V DC Servomotor betrieben. Das Ventildesign ist ein direkt wirkendes Regelventil.
Modell C-Klasse (W203) 2001-2007)
Die Modelle der Mercedes-Benz C-Klasse (W203) verwenden das Heizungsregelventil 203 830 0021. Das Ventil ist ein 24V DC Servomotorregelventil mit einem maximalen Kvs-Wert von 0.63. Das Ventil hat einen maximalen Durchfluss von 63 m³/h und einen maximalen Differenzdruck von 28 kPa. Das Ventil ist ein direkt wirkendes Regelventil.
Modell CLK (W209) 2003-2009
Die Modelle der Mercedes-Benz CLK (W209) verwenden das Heizungsregelventil 209 830 0016. Das Ventil hat einen Kvs-Wert von 4.0 und einen maximalen Durchfluss von 400 l/h sowie einen maximalen Differenzdruck von 350 kPa. Das Ventil ist ein 12V DC Servomotorregelventil.
Modell G-Klasse (W463) 2002-2016)
Die Modelle der Mercedes-Benz G-Klasse (W463) verwenden das Heizungsregelventil 463 830 0058. Das Ventil ist ein 12V DC Servomotorregelventil mit einem maximalen Kvs-Wert von 11.5 und einem maximalen Durchfluss von 11500 l/h. Der maximale Differenzdruck des Ventils beträgt 1000 kPa. Das Ventil ist für die direkte Montage am Fahrzeugkörper ausgelegt.
Modell GLK (X204) 2008-2016
Die Modelle der Mercedes-Benz GLK (X204) verwenden das Heizungsregelventil 204 830 0174. Das Ventil ist ein 2-Wege-Ventil mit einem Kvs-Wert von 6.3, einem maximalen Durchfluss von 630 l/h und einem maximalen Differenzdruck von 280 kPa. Das Ventil ist ein 24V DC Servomotorregelventil mit einem direkt wirkenden Design.
Folgen Sie den folgenden Schritten, um das Heizerventil eines Mercedes-Benz Fahrzeugs zu warten.
Es ist einfacher für jeden, ein Heizerventil für Mercedes Ersatzteil zu finden, wenn er die Grundlagen der Auswahl von Autoteilen versteht. Bevor Sie eine Bestellung aufgeben, stellen Sie sicher, dass der Lieferant die notwendigen Informationen bereitstellt, um den Käufern zu helfen, die richtige Teilenummer zu identifizieren. Beginnen Sie mit der Überprüfung der Marke, des Modells und des Baujahrs des Fahrzeugs. Die Baugruppe des Heizerventils kann sich in Fahrzeugen mit geringfügigen Unterschieden in der Marke oder dem Modell unterscheiden. Wählen Sie als Nächstes die Optionen aus, die den Fahrzeugdetails entsprechen. Es ist auch eine gute Idee, das Handbuch und die Reparaturanleitungen zu überprüfen. Das Handbuch bietet detaillierte Informationen über das verwendete Originalgerät (OEM)-Ventil im Fahrzeug.
Es gibt auch die Teilenummer an, die bei der Ersetzung des Ventils verwendet werden soll. Reparaturanleitungen aus dem Handbuch helfen den Käufern, den Standort des Ventils im Fahrzeug zu finden, und geben weitere Informationen zum Entfernen und Einbauen des Ventils. Wählen Sie ein Ersatzventil, das während der Installation minimale Modifikationen erfordert. Originalteile bieten eine perfekte Passform, können jedoch teurer sein. Wenn es das Budget erlaubt, wählen Sie die Teile des Originalgeräteherstellers (OEM). Sie sind nicht so teuer wie die Originalteile, bieten jedoch eine gute Passform.
Priorisieren Sie immer die Qualität bei der Auswahl von Heizerventilen. Einige Nachrüstmarken liefern qualitativ hochwertige Teile, die akzeptabel sind, insbesondere wenn sie den Standards von Mercedes entsprechen. Überprüfen Sie die Bewertungen und Qualitätszertifikate, um sicherzustellen, dass die Ventilqualität dem Standard entspricht. Entscheiden Sie, ob Sie ein manuelles oder automatisches Regelventil wählen. Automatische Regelventile arbeiten mit dem Steuergerät (ECU) des Fahrzeugs, um das Ventil automatisch zu steuern. Sie sind für Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage geeignet.
Manuelle Regelventile werden manuell betrieben und sind daher für Fahrzeuge mit manueller Heizungssteuerung geeignet. Berücksichtigen Sie zusätzliche Funktionen, die die Leistung und Haltbarkeit des Ventils verbessern. Beispielsweise kann die Auswahl eines Ventils mit einem Heizungssteuerkabel die Funktionalität des Ventils verbessern. Suchen Sie nach einer Heizerventilbaugruppe von Mercedes mit einem Schmierloch, um die Schmierung und Wartung des Ventils zu erleichtern. Ein verstärkter Körper kann das Ventil haltbarer machen.
Vergessen Sie nicht, das Garantieangebot des Heizerventil-Lieferanten zu überprüfen. Ein gutes Garantieangebot schützt den Kauf des Kunden und versichert die Qualität des Teils. Beim Austausch des Ventils sollten Sie auch zusätzliche Teile wie Dichtungen, Abdichtungen und O-Ringe kaufen. Diese sorgen für eine ordnungsgemäße Installation und helfen, Leckagen zu verhindern.
Es ist wichtig, beim Austausch des Heizerventils in einem Mercedes-Benz Fahrzeug vorsichtig vorzugehen. Das Ventil steuert den Kühlmittelfluss zum Heizungswärmetauscher, und Fehler können zu Überhitzung oder einem Mangel an Heizwärme im Innenraum führen. Befolgen Sie diese allgemeinen Schritte, um einen erfolgreichen DIY-Austausch sicherzustellen.
Werkzeuge und Materialien, die benötigt werden:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
F1: Wo kann man Originalteile für das Heizerventil von Mercedes finden?
A1: Originalteile können bei einem autorisierten Mercedes-Benz Händler bezogen werden. Alternativ kann man bei renommierten Online-Plattformen wie Chovm.com suchen, wo Anbieter eine Vielzahl von Teilen, einschließlich OEM- und Nachrüstoptionen, anbieten.
F2: Kann das Heizerventil durch ein Nicht-Mercedes-Teil ersetzt werden?
A2: Obwohl es empfohlen wird, Original- oder OEM-Teile zu verwenden, sind viele Nachrüstoptionen erhältlich. Stellen Sie sicher, dass das gewählte Teil die erforderlichen Spezifikationen und Standards für das Mercedes-Fahrzeug erfüllt.
F3: Wie lange hält in der Regel ein Austausch des Heizerventils?
A3: Die Lebensdauer eines Heizerventilaustauschs hängt von der Qualität des Teils und der Wartung des Fahrzeugs ab. In der Regel kann ein gut gewartetes Heizerventil zwischen 5 und 10 Jahren halten.
F4: Ist der Prozess des Austauschs eines Heizerventils für alle Mercedes-Modelle gleich?
A4: Während der allgemeine Prozess ähnlich ist, können je nach Modell Unterschiede im Standort und Typ des verwendeten Ventils auftreten. Konsultieren Sie immer das Servicehandbuch für das spezifische Modell.
F5: Was sollte man mit dem alten Heizerventil tun, nachdem es ersetzt wurde?
A5: Es wird empfohlen, das alte Heizerventil gemäß den lokalen Vorschriften zu entsorgen. Viele Autohäuser und Werkstätten bieten Recyclingdienste für alte Autoteile an.
null