All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Hella lichter

(925 Produkte verfügbar)

Über hella lichter

Arten von Hella-Lichtern

Hella-Lichter sind in verschiedenen Typen erhältlich, die jeweils für einen bestimmten Zweck ausgelegt sind. Die häufigsten Typen sind wie folgt.

  • Scheinwerfer

    Scheinwerfer sind Hella-Lichter für Fahrzeuge, die bei Nachtfahrten oder unter schlechten Lichtverhältnissen für Beleuchtung sorgen. Sie sind in verschiedenen Strahlmustern erhältlich, darunter Abblendlicht, Fernlicht und Nebelscheinwerfer, und gewährleisten optimale Sicht und Sicherheit auf der Straße.

  • LED-Lichtleisten

    LED-Lichtleisten sind langgestreckte LED-Panels mit mehreren Reihen von LEDs, die ein helles, breites Licht erzeugen. Sie werden für Offroad-Beleuchtung, zusätzliche Frontlichter und Innenbeleuchtung verwendet und bieten hervorragende Sichtbarkeit in verschiedenen Situationen.

  • Suchscheinwerfer

    Hella-Suchscheinwerfer sind für eine hochintensive, fokussierte Beleuchtung über lange Distanzen ausgelegt. Sie werden häufig in Offroad- und maritimen Anwendungen verwendet und bieten außergewöhnliche Sichtbarkeit in abgelegenen Gebieten.

  • Arbeitslichter

    Arbeitslichter sind dafür konzipiert, ausreichend Beleuchtung für verschiedene Aufgaben zu bieten und die Sicherheit und Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen zu gewährleisten. Diese Lichter werden häufig in Bau-, Wartungs- und Industrieumgebungen eingesetzt und bieten zuverlässige Beleuchtung für effiziente Abläufe.

  • Innenraumlichter

    Innenraumlichter sind dafür ausgelegt, das Innere des Fahrzeugs zu beleuchten und Sichtbarkeit und Komfort zu bieten. Diese Lichter werden häufig zum Lesen, Auffinden von Gegenständen oder Anpassen von Bedienelementen bei schlechten Lichtverhältnissen verwendet und erhöhen die Sicherheit und den Komfort für Passagiere und Fahrer.

  • Rücklichter

    Rücklichter sind wichtig für die Sicherheit von Fahrzeugen, da sie den Fahrern hinter dem Fahrzeug Sichtbarkeit bieten. Sie sind darauf ausgelegt, hell und langlebig zu sein, und gewährleisten eine zuverlässige Leistung unter allen Wetterbedingungen. Diese Eigenschaften helfen, Unfälle zu vermeiden, indem andere Fahrer das Fahrzeug von hinten, auch bei schwachem Licht oder schlechtem Wetter, sehen können.

  • Blinklichter

    Blinklichter werden verwendet, um die Absichten des Fahrers anzuzeigen, Fahrspuren zu wechseln oder abzubiegen. Sie sind darauf ausgelegt, hell und auffällig zu sein, damit deren Signale von anderen Verkehrsteilnehmern leicht gesehen werden können. Dies hilft, Unfälle zu vermeiden, indem eine klare Kommunikation der Bewegungen des Fahrzeugs gewährleistet wird.

  • Nebelscheinwerfer

    Nebelscheinwerfer sind speziell für Bedingungen mit geringer Sichtbarkeit ausgelegt, wie Nebel, Regen oder Schnee. Sie geben einen breiten, niedrig angebrachten Strahl ab, der Blendeffekte reduziert und die Straßenoberfläche beleuchtet, wodurch die Sichtbarkeit und Sicherheit verbessert wird. Nebelscheinwerfer werden typischerweise in Verbindung mit Scheinwerfern verwendet, wenn die Sicht erheblich reduziert ist.

Technische Daten und Wartung von Hella-Lichtern

  • Spannung

    Hella-Lichter sind für den Betrieb an 12V- oder 24V-Stromsystemen ausgelegt. Das bedeutet, dass sie mit den meisten standardmäßigen Automobil- und Nutzfahrzeug-Elektrosystemen kompatibel sind.

  • Stromverbrauch

    Der Stromverbrauch von Hella-Lichtern variiert je nach Typ und Modell. Er wird normalerweise in Watt (W) angegeben. Die Spanne reicht von 10W bis über 200W. Das bedeutet, dass sie mehr Energie verbrauchen als Standardlichter, was sie ideal für Anwendungen macht, in denen eine hohe Lichtausbeute erforderlich ist.

  • Lichtausbeute

    Die Lichtausbeute von Hella-Lichtern wird in Lumen (lm) gemessen. Dies misst die Gesamtmenge an sichtbarem Licht, die von einer Quelle abgegeben wird. Die Lichtausbeute variiert je nach Typ und Modell und reicht von 1000 Lumen bis über 50.000 Lumen. Das bedeutet, dass sie viel Licht erzeugen und somit für Anwendungen geeignet sind, bei denen Sichtbarkeit entscheidend ist.

  • Strahlmuster

    Das Strahlmuster von Hella-Lichtern ist so konzipiert, dass es optimale Beleuchtung für verschiedene Anwendungen bietet. Die Muster umfassen Spot-, Flut- und Kombistrahlen, die jeweils eine einzigartige Lichtverteilung bieten, die auf spezifische Bedürfnisse abgestimmt ist.

  • Farbtemperatur

    Die Farbtemperatur von Hella-Lichtern wird in Kelvin (K) gemessen. Die Farbtemperatur variiert je nach Typ und Modell und reicht von 3000K (warmweiß) bis 6500K (kaltweiß). Das bedeutet, dass sie Licht in verschiedenen Farben abgeben und somit für Anwendungen geeignet sind, die eine spezifische Farbwiedergabe erfordern.

  • Gehäusematerial

    Das Gehäusematerial von Hella-Lichtern ist so ausgelegt, dass es den Anforderungen verschiedener Anwendungen standhält. Die Lichter bestehen aus langlebigen Materialien wie Aluminium und Polycarbonat, die Stärke und Schutz gegen Umwelteinflüsse bieten.

  • Größe und Montage

    Die Größe und die Montagemöglichkeiten von Hella-Lichtern variieren je nach Typ und Modell. Die Lichter reichen von kleinen, kompakten Lichtern (z.B. mit einem Durchmesser von 5 cm) bis zu großen, robusten Lichtern (z.B. mit einem Durchmesser von 25 cm oder mehr). Sie bieten auch verschiedene Montagemöglichkeiten wie Aufbaumontage, Halterungsmontage und Einbau, die eine einfache Installation und Anpassung an spezifische Anforderungen und Vorlieben ermöglichen.

Aufgrund ihrer fortschrittlichen Merkmale benötigen Hella-Lichter regelmäßige Wartung, um optimal zu funktionieren. Hier sind einige Tipps zur Pflege von Hella-Lichtern.

  • Regelmäßige Reinigung: Schmutz, Staub, Schlamm und andere Ablagerungen können sich auf den Linsen und Gehäusen der Hella-Lichter ansammeln und deren Leistung im Laufe der Zeit reduzieren. Wischen Sie sie regelmäßig mit einem weichen Tuch oder Papiertuch ab, um Ablagerungen zu entfernen. Spülen Sie sie mit Wasser ab, um hartnäckige Partikel zu entfernen.
  • Überprüfen Sie die Verkabelung: Überprüfen Sie gelegentlich die Kabelverbindungen der Hella-Lichter auf lose Drähte, Abnutzungen oder Brüche. Reparieren oder ersetzen Sie diese sofort, um elektrische Probleme zu vermeiden, die den Betrieb der Lichter beeinträchtigen könnten.
  • Bei Bedarf Glühbirnen austauschen: Wenn eines der Hella-Lichter schwächer als gewöhnlich wirkt oder nicht richtig funktioniert, überprüfen Sie die Birnen darin. Es könnte an der Zeit sein, sie auszutauschen, da Glühbirnen im Laufe der Zeit Verschleißerscheinungen zeigen können.
  • Vor Korrosion schützen: Hella-Lichter sind so konzipiert, dass sie korrosionsbeständig sind, aber raue Umgebungen können dennoch im Laufe der Zeit das Gehäuse und die Montageschrauben belasten. Tragen Sie gelegentlich eine dünne Schicht Schutzbeschichtung oder Rostinhibitor auf, um Korrosionsschäden zu vermeiden.

Wie man Hella-Lichter auswählt

Jedes Unternehmen, das Hella-Lichter kaufen möchte, sollte folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Fahrzeugtyp

    Das Strahlmuster, die Montagemöglichkeiten und der Lichttyp sollten mit der Marke und dem Modell des Fahrzeugs kompatibel sein.

  • Helligkeit und Farbtemperatur

    Überlegen Sie, Hella-Lichter mit der richtigen Lumen-Ausbeute für die gewünschte Helligkeit und eine Farbtemperatur zu wählen, die zu den vorhandenen Lichtern passt.

  • Rechtliche Vorgaben

    Stellen Sie sicher, dass die Lichter den lokalen Vorschriften bezüglich Farbe, Helligkeit und Strahlmustern entsprechen.

  • Montage und Verkabelung

    Wählen Sie Lichter aus, die Montagematerial und Kabelbäume enthalten oder stellen Sie sicher, dass diese bei Bedarf separat gekauft werden.

  • Verwendungsanforderungen

    Wenn die Verwendung im Offroad-Bereich vorgesehen ist, sollten Lichter ausgewählt werden, die für hohe Geschwindigkeit, hohe Intensität oder raues Gelände ausgelegt sind.

  • Design und Ästhetik

    Berücksichtigen Sie die Größe und das Design der Lichter und ob sie zum Erscheinungsbild des Fahrzeugs passen.

  • Preis und Garantie

    Berücksichtigen Sie die erwartete Lebensdauer, die die Kosten rechtfertigen sollte, und überprüfen Sie, ob eine Garantie für das Produkt besteht.

Wie man Hella-Lichter selbst austauscht

Der Austausch von Hella-Lichtern ist eine einfache Aufgabe, die durch Befolgen der folgenden Schritte durchgeführt werden kann:

  • 1. Vorbereiten

    Bevor Sie mit dem Austauschprozess beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Werkzeuge und neuen Teile in Reichweite haben. Dazu gehören; Schraubendreher, Drahtverbinder, Isolierband und Montageschrauben. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Fahrzeug ausgeschaltet und die Batterie abgeklemmt ist, um elektrische Schocks oder Kurzschlüsse zu vermeiden.

  • 2. Alte Lampe entfernen

    Lösen Sie vorsichtig die Montageschrauben, die die alte Lampe an ihrem Platz halten, und ziehen Sie die Lampe vorsichtig aus ihrem Gehäuse. Trennen Sie anschließend die elektrischen Kabel von der Rückseite der alten Lampe, indem Sie die Drahtverbinder vorsichtig auseinander drehen. Wenn Sie sich über die Kabelverbindungen unsicher sind, konsultieren Sie das Fahrzeughandbuch oder das Verkabelungsdiagramm von Hella, um eine korrekte Wiederverbindung sicherzustellen.

  • 3. Neue Lampe einbauen

    Setzen Sie die neue Lampe in das Gehäuse ein und sichern Sie sie mit den Montageschrauben. Schließen Sie die elektrischen Kabel an die neue Lampe an und stellen Sie sicher, dass die Polaritäten korrekt zugeordnet sind (positiv zu positiv, negativ zu negativ). Hella-Lichter verfügen in der Regel über farbige Drähte, die die korrekten Verbindungen leiten.

  • 4. Neue Lampe testen

    Bevor Sie alles wieder zusammensetzen, schließen Sie die Batterie des Fahrzeugs wieder an und schalten Sie die Lichter ein, um sicherzustellen, dass sie richtig funktionieren. Wenn Sie zufrieden sind, trennen Sie die Batterie erneut, sichern Sie die Verkabelung mit Isolierband und setzen Sie alle entfernten Abdeckungen wieder zusammen.

Fragen und Antworten

Q1: Sind Hella-Lichter wasserdicht?

A1: Einige Hella-Lichter sind wasserdicht. Diese Lichter haben eine IP68-Bewertung, was bedeutet, dass sie Staub und Wasserüberflutungen über einen längeren Zeitraum standhalten können. Wenn jedoch ein Licht nur wasserfest (IP5X) ist, kann es Wasser in geringen Mengen widerstehen, darf aber nicht untergetaucht werden.

Q2: Was macht Hella-Lichter anders als andere Marken?

A2: Hella-Lichter sind bekannt für ihre hohe Qualität, Langlebigkeit und innovative Technologie. Das Unternehmen konzentriert sich auf fortschrittliche Beleuchtungslösungen, die klare Sichtbarkeit und langlebige Produkte bieten. Hella-Lichter werden auch mit strikter Beachtung internationaler Standards hergestellt, was Zuverlässigkeit und Sicherheit gewährleistet.

Q3: Können Hella-Lichter auch für Motorräder verwendet werden?

A3: Ja, Hella hat spezielle Lichter, die für Motorräder ausgelegt sind. Diese Lichter sind auf die Bedürfnisse von Motorradbegeisterten abgestimmt und bieten ausgezeichnete Sichtbarkeit und Langlebigkeit unter verschiedenen Wetterbedingungen.

Q4: Erfordern Hella-Lichter eine besondere Handhabung?

A4: Hella-Lichter sind so konzipiert, dass sie wie jedes andere Automobilbeleuchtungsprodukt behandelt werden. Es wird jedoch empfohlen, die allgemeinen Richtlinien zu befolgen, z.B. das Berühren des Glases von Halogenlampen zu vermeiden, die Lichter sauber zu halten und sie vorsichtig zu handhaben, um Beschädigungen zu vermeiden.

Q5: Es gibt verschiedene Arten von Hella-Lichtern. Welche sind die beliebtesten?

A5: Die beliebtesten Hella-Lichter sind die Hella 500 und die Hella Rallye-Serie. Die Hella 500 ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und Leistung und ist bei Offroad-Enthusiasten sehr beliebt. Die Hella Rallye-Serie ist berühmt für ihre Hochleistungs-Rallyelichter, die außergewöhnliche Sichtbarkeit unter extremen Bedingungen bieten.