All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Import kleider aus indien

(643 Produkte verfügbar)

Über import kleider aus indien

Arten von Kleidern, die aus Indien importiert werden können

Importieren Sie Kleider aus Indien aus diesen verschiedenen Arten von Kleidern. Jede Kleiderart repräsentiert die lebendige Kultur und Tradition Indiens. Daher sind sie ideal, um unterschiedliche modische Bedürfnisse zu erfüllen.

  • Saree

    Ein Saree ist ein langes Stück Stoff, etwa sechs bis neun Yards lang. Es wird in verschiedenen Stilen drapiert. Die gebräuchlichste Art ist, es um die Taille zu wickeln und dann über die Schulter zu legen. Dieses Kleid ist zeitlos und passt Frauen jeden Alters. Es gibt es in verschiedenen Stoffen wie Seide, Baumwolle und synthetischen Mischungen. Jeder Typ hat einzigartige Webtechniken. Der Saree wird oft mit einer Bluse (Choli) und einem Petticoat kombiniert.

  • Anarkali Suit

    Der Anarkali Suit ist ein Kleid im Rockstil mit einem enganliegenden Unterteil, das mit Leggings oder Churidars getragen wird. Es stammt aus der Mogulzeit und ist nach einer legendären Kurtisane benannt. Der Anarkali Suit hat eine ausgestellte Silhouette und ist in der Regel knielang oder knöchellang. Er wird aus leichten Stoffen wie Georgette, Chiffon und Crêpe hergestellt. Dieser Anzug ist oft mit Stickereien und Pailletten verziert.

  • Lehenga Choli

    Lehenga Choli ist ein dreiteiliges Outfit, das aus einem langen Rock (Lehenga), einer Bluse (Choli) und einem Dupatta (Schal) besteht. Der Lehenga ist der Mittelpunkt und kann stark bestickt oder schlicht sein. Die Choli ist tailliert und meist kurzärmelig. Das Dupatta wird über die Schulter oder den Kopf gelegt. Lehenga Cholis sind beliebt für Hochzeiten und Festivals. Sie sind in verschiedenen Stilen und Stoffen erhältlich.

  • Kurti

    Eine Kurti ist eine kurze Tunika, die mit Jeans, Leggings oder Palazzos getragen wird. Sie hat einen geraden Schnitt und kann knie- oder oberschenkellang sein. Kurtis sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für formelle und informelle Anlässe. Sie gibt es in verschiedenen Ausschnitten, z. B. V-Ausschnitt, Rundhalsausschnitt und Kragen-Ausschnitt. Kurtis sind oft mit Drucken, Stickereien und Pailletten verziert.

  • Kalidar Dress

    Dies ist ein Kleid im Rockstil mit ausgestellten Teilen, die aus verschiedenen Paneelen (Kalis) bestehen. Jedes Paneel ist in der Regel dreieckig. Kalidar-Kleider sind beliebt für ihre volle und ausgestellte Silhouette. Diese Kleider können knöchellang oder knielang sein. Sie sind oft mit Stickereien, Spiegelarbeiten oder Blockdrucken verziert.

  • Indo-Western Dress

    Indo-Western Kleider kombinieren indische und westliche Stile. So kann ein Kurti-Kleid beispielsweise ein westliches Oberteil haben. Das Kleid kann auch einen asymmetrischen Saum, Drapierungen oder ein High-Low-Design haben. Indo-Western Kleider eignen sich für formelle und informelle Anlässe. Sie sind bei jüngeren Frauen beliebt für ihren einzigartigen und stilvollen Look.

  • Dhoti Dress

    Das Dhoti-Kleid ist eine moderne Variante der traditionellen Dhoti-Hose. Es wird oft wie eine lange Tunika mit einem asymmetrischen Saum entworfen. Der Saum kann auf einer Seite länger sein. Das Dhoti-Kleid ist beliebt für seinen komfortablen und stilvollen Look.

  • Palazzo Suit

    Ein Palazzo Suit ist ein Kurta, das mit weitbeinigen Palazzo-Hosen kombiniert wird. Es bietet eine fließende und bequeme Passform. Palazzo Suits sind beliebt für ihren stilvollen und vielseitigen Look.

Design von importierten Kleidern aus Indien

Indische Kleider sind bekannt für ihre vielfältigen Stile, leuchtenden Farben und exquisiten Stickereien. Die Designs dieser Kleider spiegeln sowohl moderne als auch traditionelle Aspekte der indischen Kultur und Kunst wider. Hier sind einige wichtige Gestaltungselemente, die in indischen Kleidern häufig vorkommen:

  • Stoffe

    Indische Kleider werden aus einer großen Auswahl an Stoffen gefertigt. Jeder Stoff hat seine eigenen besonderen Eigenschaften und Merkmale. Baumwolle wird wegen ihrer Atmungsaktivität und ihres Tragekomforts häufig verwendet, insbesondere in den heißen und feuchten Klimazonen Indiens. Seide zum Beispiel ist bekannt für ihre luxuriöse Textur und ihren Glanz. Daher wird sie oft für formelle und festliche Kleidung verwendet. Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von Seidenmischungen. Diese werden oft verwendet, um kunstvolle Saris und Seidenkleider herzustellen. Synthetische Stoffe wie Chiffon und Georgette sind außerdem wegen ihrer Leichtigkeit beliebt. Daher fallen sie schön und machen sie ideal für aufwendige Stickereien und Verzierungen.

  • Silhouette und Stil

    Die Silhouette und der Stil indischer Kleider variieren stark. Zum Beispiel vom zeitlosen Saree bis zu den eleganten Anarkali Suits. Der Saree, ein langes Stück Stoff, das in verschiedenen Stilen drapiert wird, ist vielseitig einsetzbar und kann mit verschiedenen Blusen (Cholis) kombiniert werden, um unterschiedliche Looks zu erzielen. Anarkali Suits hingegen haben ein ausgestelltes Oberteil im Rockstil, das mit einem enganliegenden Unterteil (Leggings oder Churidars) kombiniert wird. Diese sind bekannt für ihr königliches Aussehen und werden oft mit aufwendigen Stickereien und Spiegelarbeiten verziert. Darüber hinaus sind Lehenga Cholis, die aus einem langen Rock (Lehenga) und einer kurzen Bluse (Choli) bestehen, für Hochzeiten und Feierlichkeiten beliebt. Sie zeichnen sich durch schwere Verzierungen und leuchtende Farben aus.

  • Farben und Muster

    Indische Kleider werden für ihre leuchtenden Farbpaletten gefeiert. Sie reichen von tiefen Edelsteintönen bis hin zu leuchtenden Pastellfarben. Jede Farbe hat oft eine kulturelle Bedeutung. Zum Beispiel steht Rot für Hochzeiten, während Gelb Freude und Fruchtbarkeit symbolisiert. Darüber hinaus umfassen Muster in indischen Kleidern aufwendige Blumenmotive, geometrische Designs und traditionelle Drucke wie Blockdrucke und Batik (Bandhani). Diese Muster werden oft mit arbeitsintensiven Techniken wie Handblockdruck, Stickerei und Spiegelarbeiten hergestellt. Dies stellt sicher, dass jedes Stück einzigartig ist und die Kunstfertigkeit indischer Handwerkskunst widerspiegelt.

  • Verzierungen

    Verzierungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Schönheit indischer Kleider. So zieren aufwendige Stickereien mit Zari (Gold-/Silberfaden), Pailletten, Perlen und Perlen den Stoff. Dies schafft kunstvolle Muster und Motive. Außerdem werden Spiegelarbeiten und Applikationstechniken verwendet, um Textur und optisches Interesse hinzuzufügen. Handbemalte und Batik- (Bandhani-) Techniken werden ebenfalls für ihre Einzigartigkeit und Kunstfertigkeit geschätzt. Diese Verzierungen verwandeln indische Kleider in tragbare Kunstwerke und machen sie für besondere Anlässe und Feierlichkeiten sehr begehrt.

Trage-/Matching-Vorschläge für Kleider, die aus Indien importiert werden

Indische Kleider sind aufwendig und vielfältig; daher können diese Ideen den Benutzern helfen, sie zu stylen und zu kombinieren, um einen gewünschten Look zu erzielen.

  • Tragevorschläge

    Das Tragen eines indischen Kleides kann eine lebendige und kulturell bereichernde Erfahrung sein. Beginnen Sie mit der Auswahl des richtigen Kleides für den Anlass, sei es ein traditioneller Saree, ein Salwar Kameez oder ein Lehenga Choli. Für Saris drapieren Sie den Stoff um Ihre Taille, stecken Sie ihn sicher fest und bringen Sie dann den Pallu über Ihre Schulter. Wählen Sie eine enganliegende Bluse, die zum Design des Saris passt. Wenn Sie ein Salwar Kameez tragen, stellen Sie sicher, dass das Kameez (Oberteil) lang genug ist, um Ihre Hüften zu bedecken, und kombinieren Sie es mit einer bequemen Salwar (Hose) oder Churidar (Strumpfhose). Lehenga Cholis bestehen aus einem ausgestellten Rock und einem kurzen Oberteil; befestigen Sie die Choli sicher und passen Sie den Kordelzug des Lehenga an der Taille für eine bequeme Passform an.

    Ergänzen Sie Ihr indisches Kleid mit traditionellem Schmuck wie Jhumkas (Ohrringen), Armreifen und einer auffälligen Halskette. Ziehen Sie in Erwägung, ein Dupatta (Schal) für eine zusätzliche Schicht Eleganz und Bescheidenheit hinzuzufügen. Achten Sie auf Ihr Make-up und wählen Sie lebendige Farben, die zu Ihrem Kleid passen. Schliesslich sollten Sie die reiche kulturelle Bedeutung des Kleides, das Sie tragen, annehmen und die Handwerkskunst und die Geschichte hinter seinem Design schätzen.

  • Matching-Vorschläge

    Das Kombinieren von indischen Kleidern beinhaltet das Harmonisieren von Farben, Stoffen und Stilen, um einen zusammenhängenden und eleganten Look zu schaffen. Beginnen Sie mit der Ausgewogenheit der lebendigen Farbtöne, die in indischen Kleidungsstücken üblich sind. Wenn Ihr Kleid kräftige Farben wie Königsblau oder Dunkelrot aufweist, sollten Sie es mit Accessoires in komplementären oder kontrastierenden Farbtönen kombinieren, wie z. B. Goldschmuck oder ein Dupatta in einem weicheren Pastellton. Für Saris versuchen Sie, die Bluse mit einer der Farben des Saris abzustimmen oder wählen Sie einen neutralen Farbton wie Schwarz oder Weiß für einen klassischen Look. Wenn Sie einen Lehenga Choli tragen, koordinieren Sie die Choli (Oberteil) mit dem Lehenga, indem Sie eine Farbe wählen, die die aufwendigen Muster oder Stickereien auf dem Rock ergänzt.

    Die Stoffwahl ist ebenfalls entscheidend. Seidensaris sehen mit schwerem Goldschmuck und aufwendigen Frisuren umwerfend aus, wodurch sie sich für Hochzeiten und formelle Anlässe eignen. Baumwoll-Salwar-Kameez-Outfits, die für ihren Komfort bekannt sind, können mit lässigen Accessoires wie Juttis (traditionellen Schuhen) und minimalem Schmuck kombiniert werden, um ein entspanntes und dennoch stilvolles Erscheinungsbild zu erzielen. Umarmen Sie die Kunstfertigkeit indischer Textilien, indem Sie verschiedene Drucke und Stickereien mischen und aufeinander abstimmen, während Sie ein Gleichgewicht zwischen kräftigen und dezenten Elementen bewahren, um ein harmonisches und auffälliges Ensemble zu erzielen.

F&A

F1: Was sind die Vorteile des Imports von Kleidern aus Indien?

A1: Der Import von Kleidern aus Indien bietet Vorteile wie vielfältige Stile, hochwertige Handwerkskunst, wettbewerbsfähige Preise und die Verfügbarkeit verschiedener Stoffe. Indische Kleider bedienen verschiedene Märkte und stellen so eine breite Palette an Optionen für die Verbraucher sicher.

F2: Welche Arten von Kleidern können aus Indien importiert werden?

A2: Es können verschiedene Kleider aus Indien importiert werden, darunter traditionelle ethnische Kleidung wie Saris, Salwar Kameez und Lehenga Choli sowie westliche Kleider, Maxikleider und Freizeitkleidung. Indien ist bekannt für seine vielseitige Kleiderproduktion.

F3: Wie kann die Qualität von importierten Kleidern sichergestellt werden?

A3: Um die Qualität zu gewährleisten, können Käufer vor der Auftragserteilung großer Mengen Muster anfordern, Werksaudits durchführen und auf Zertifizierungen prüfen. Darüber hinaus können sie sich auf Qualitätskontrolleure in Indien verlassen, um die Kleider vor dem Versand zu beurteilen.

F4: Welche Versandmöglichkeiten gibt es für importierte Kleider?

A4: Zu den Versandmöglichkeiten gehören Luftfracht, Seefracht und Kurierdienste. Die Wahl hängt von der Bestellgröße, der Dringlichkeit und dem Budget ab. Jede Option hat ihre Vorteile in Bezug auf Kosten und Lieferzeit.

F5: Fallen Zollgebühren für den Import von Kleidern aus Indien an?

A5: Ja, Zollgebühren und Steuern fallen beim Import von Kleidern aus Indien an. Diese variieren je nach Land und basieren auf dem Wert und der Klassifizierung des Kleides. Es ist wichtig, die lokalen Vorschriften zu überprüfen, um die Kosten genau zu berechnen.

null