(7 Produkte verfügbar)
Kiki-Haardämpfer sind Geräte, die Dampf abgeben, um das Haar zu beruhigen und zu hydrieren. Die Haarfollikel nehmen Feuchtigkeit auf, wodurch sich das Haar weich anfühlt und glänzend aussieht. Der Dampf hilft den Haarsträhnen, tiefe Pflegebehandlungen aufzunehmen. Es gibt zwei Haupttypen von Haardämpfern.
Stehende Haardämpfer
Diese Haardämpfer haben eine große Schüssel oder einen Helm oben. Die Schüssel oder der Helm passt über den Kopf einer Person. Dampf wird in diese Schüssel oder den Helm geleitet. Stehende Haardämpfer haben mehrere Vorteile:
Der Dampf bedeckt den gesamten Kopf und das Haar gleichmäßig. Diese Methode ermöglicht es allen Teilen des Haares, Dampf aufzunehmen. Sie ist vorteilhaft für Menschen mit dickem oder langem Haar. Stehende Haardämpfer sind außerdem robust und kippen nicht so leicht um. Sie haben Rollen, die es ermöglichen, sie leicht im Salon zu bewegen. Diese Haardämpfer benötigen einen festen Platz in einem Salon oder zu Hause. Sie nehmen mehr Platz ein als andere Arten von Haardämpfern.
Hauben-Haardämpfer
Hauben-Haardämpfer sind wie kleinere Versionen von stehenden Dämpfern. Sie haben einen tragbaren Dampfgenerator und eine Haube, die über den Kopf passt. Benutzer stellen den Dampfgenerator auf ihre Schultern oder hängen ihn an eine Tür. Ein Schlauch verbindet den Dampfgenerator mit der Haube. Die Haube passt über Kopf und Ohren. Dampf fließt vom Generator in die Haube.
Hauben-Haardämpfer sind kompakt und nehmen weniger Platz ein als stehende Modelle. Sie sind auch erschwinglicher. Der Dampf bedeckt den gesamten Kopf wie bei stehenden Modellen. Diese Methode hilft dem Haar, Behandlungen und Öle aufzunehmen. Einige Hauben-Dämpfer haben Aufsätze wie einen Handdämpfer.
Handhaardämpfer
Handhaardämpfer sind kleinere, tragbare Geräte, die Dampf abgeben. Sie haben einen Wassertank und eine Düse, die Dampf erzeugt. Benutzer halten die Düse und bewegen sie durch ihr Haar. Handhaardämpfer sind bequem für die Dampfbehandlung unterwegs. Sie sind einfach überallhin mitzunehmen und Dampf zu verwenden. Diese Methode hilft dem Haar, hydriert und frizzfrei zu bleiben. Handhaardämpfer eignen sich auch für punktgenaue Behandlungen. Benutzer können den Dampf auf bestimmte Bereiche ihres Haares konzentrieren, die zusätzliche Feuchtigkeit benötigen.
Unter Berücksichtigung des Haartyps und der persönlichen Vorlieben bei der Auswahl eines Haardämpfers sollten die folgenden Punkte beachtet werden:
Haartyp und -probleme:
Feines oder fettiges Haar: Wenn das Haar fein oder zu fettig ist, sollte das Dämpfen einmal pro Woche oder seltener erfolgen. Dies soll verhindern, dass das Haar übermäßig mit Feuchtigkeit versorgt wird, wodurch es schlaff werden kann. Leichte Dampfbehandlung mit wasserbasierten Produkten kann Feuchtigkeit hinzufügen, ohne das Haar zu beschweren.
Dickes oder trockenes Haar: Bei dickem oder grobem Haar kann das Dämpfen alle 3 bis 4 Haarwäschen durchgeführt werden. Dies liegt daran, dass das Haar poröser ist und zusätzliche Feuchtigkeit benötigt. Das Dämpfen öffnet die Schuppenschicht und ermöglicht es tiefen Pflegespülungen, tiefer einzudringen, für feuchtere und weichere Locken.
Coloriertes oder geschädigtes Haar: Wenn das Haar durch Färben, Bleichen oder Hitze beschädigt wurde, kann das Dämpfen alle 2 bis 3 Haarwäschen durchgeführt werden. Dies hilft, das Haar mit reparierenden Behandlungen zu versorgen. Die Anwendung von proteinreichen Masken während des Dämpfens kann die Stärke und Struktur der geschädigten Strähnen wiederherstellen.
Produktwahl:
Verwenden Sie leichte, wasserbasierte Spülungen und Leave-Ins für feines/fettigiges Haar. Verwenden Sie schwerere Cremes, Öle und Tiefenpflegemittel für dickes/trockenes oder geschädigtes Haar.
Dämpfzeit:
Begrenzen Sie das Dämpfen auf 5-10 Minuten für feines Haar und spülen Sie es anschließend mit einem klärenden Spülung aus, wenn zu viel Produkt aufgetragen wurde. Verbringen Sie 10-15 Minuten mit dickem/grobem Haar, damit die Behandlungen vollständig aufgenommen werden können.
Häufigkeit:
Führen Sie wöchentlich Dampfbehandlungen für coloriertes oder geschädigtes Haar durch. Erwägen Sie, eine zusätzliche Dampfbehandlung zwischen den regelmäßigen Tiefenpflegebehandlungen einzulegen.
Während die Verwendung eines Haardämpfers die Gesundheit des Haares verbessern kann, ist es wichtig, bestimmte Richtlinien und Vorsichtsmaßnahmen zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen und mögliche Risiken zu vermeiden. Hier sind einige davon:
Vorbereitung
Bereiten Sie Ihr Haar vor, indem Sie es mit einem Kamm oder einer Bürste entwirren. Tragen Sie Ihr bevorzugtes Haarprodukt, wie Leave-In-Conditioner, Öl oder Haarmaske, auf, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Füllen Sie den Wasserbehälter
Füllen Sie den Wasserbehälter des Haardämpfers mit destilliertem Wasser. Vermeiden Sie die Verwendung von Leitungswasser, da es Mineralien enthält, die sich im Gerät ablagern und die Dampferzeugung beeinträchtigen können. Stecken Sie das Gerät in eine Steckdose und schalten Sie es ein, um den Dämpfer zu starten. Lassen Sie ihn etwa fünf bis zehn Minuten lang aufheizen, damit er Dampf erzeugen kann.
Teilen Sie das Haar auf
Teilen Sie das Haar in 4-6 Abschnitte. Verwenden Sie Krokodilklemmen oder Haargummis, um jeden Abschnitt zu fixieren. Die Arbeit mit kleineren Abschnitten ermöglicht es dem Dampf, leichter in die Kopfhaut und den Haarschaft einzudringen.
Dämpfen Sie das Haar
Halten Sie den Handdämpfer etwa 2,5-5 cm von der Kopfhaut entfernt. Bewegen Sie den Dämpfer in kreisenden Bewegungen, so dass der Dampf die gesamte Kopfhaut bedeckt. Lassen Sie den Dampf etwa 15-20 Minuten lang in das Haar und die Wurzeln eindringen. Dämpfen Sie jeden Abschnitt des Haares, lassen Sie dann die Klemmen los und dämpfen Sie den nächsten Abschnitt. Stellen Sie sicher, dass alle Abschnitte gedämpft werden.
Mit Feuchtigkeit versorgen und stylen
Tragen Sie nach dem Dämpfen des Haares eine Feuchtigkeitspflege wie Leave-In-Conditioner, Öl oder Creme auf, um die Feuchtigkeit im Haar zu versiegeln. Stylen Sie dann das Haar nach Wunsch. Das Dämpfen des Haares öffnet die Schuppenschicht und ermöglicht es tiefen Pflegespülungen, besser einzudringen.
F1: Kann ein Kiki-Haardämpfer für alle Haartypen verwendet werden?
A1: Ja, der Kiki-Haardämpfer kann für alle Haartypen verwendet werden. Ob dick, grob, enge Locken oder lockere Wellen, Dämpfen sorgt für Feuchtigkeit und Weichheit.
F2: Wie oft sollte das Haar gedämpft werden?
A2: Das Haar sollte einmal pro Woche oder alle zwei Wochen gedämpft werden, je nachdem, wie schnell es trocknet und welche Bedürfnisse es hat. Feines oder fettiges Haar kann seltener gedämpft werden.
F3: Kann Dämpfen bei Spliss helfen?
A3: Dämpfen kann Spliss nicht reparieren, aber es kann helfen, ihn zu verhindern, indem es dem Haar Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit verleiht. Gut hydriertes Haar ist weniger anfällig für Schäden und Spliss.
F4: Ist Dämpfen während der Schwangerschaft sicher?
A4: Die meisten Experten halten Dämpfen während der Schwangerschaft für sicher. Konsultieren Sie jedoch einen Arzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer individuellen Umstände oder Empfindlichkeiten haben.
F5: Kann Dämpfen die Haarfarbe oder chemische Färbungen verändern?
A5: Das Dämpfen sollte keine Auswirkungen auf die Haarfarbe oder chemische Färbungen haben. Warten Sie bei frisch gefärbtem Haar 48-72 Stunden, bevor Sie es dämpfen, damit sich die Farbe richtig setzen kann.