(44 Produkte verfügbar)
Der L20B-Motor, ein bekanntes Nissan-Triebwerk, ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die für unterschiedliche Anforderungen entwickelt wurden. Hier sind einige gängige Typen des L20B-Motors:
1. L20B:
Der L20B ist ein 2,0-Liter-Reihensechszylinder-Ottomotor mit Saugansaugung. Der L20B war etwas leistungsstärker als der L16 und wurde in verschiedenen Nissan/Datsun-Fahrzeugen eingesetzt, darunter die 610- und 710-Baureihe sowie der Datsun 200B in den meisten Märkten. Der L20B kam in vielen Nissan/Datsun-PKW und -LKW zum Einsatz, darunter der Datsun 240K (Nissan Skyline), Datsun 240Z, Nissan 610, Nissan 710, Datsun 200B, Datsun 1200, Datsun 120Y und Datsun 1600 (Nissan Bluebird) sowie Datsun 220 (Nissan Sunny).
2. L20A:
Der L20A ist ein 2,0-Liter-Reihensechszylinder-Ottomotor mit Saugansaugung. Der L20A-Motor ist etwas weniger leistungsstark, wird aber dennoch in verschiedenen Nissan/Datsun-Fahrzeugen eingesetzt, darunter die 610- und 710-Baureihe sowie der Datsun 200B in den meisten Märkten. Der L20A kam in vielen Nissan/Datsun-PKW und -LKW zum Einsatz, darunter der Datsun 240K (Nissan Skyline), Datsun 240Z, Nissan 610, Nissan 710, Datsun 200B, Datsun 1200, Datsun 120Y und Datsun 1600 (Nissan Bluebird) sowie Datsun 220 (Nissan Sunny).
3. L20B 1.2 Vergasermotor:
Dieser Motor ist eine Vergaserversion des L20B. Der L20B 1.2 Vergasermotor hat einen Hubraum von 1,2 Litern und verwendet einen Einzelvergaser, um Luft und Kraftstoff zu mischen. Dieser Motor findet sich in älteren Fahrzeugen, in denen die Emissionsvorschriften nicht so streng waren und Vergaser üblicher waren.
4. L20B 1.2 EFI-Motor:
Der L20B 1.2 EFI-Motor ist eine modernere Version des L20B-Motors. Er hat einen Hubraum von 1,2 Litern, verwendet aber elektronische Kraftstoffeinspritzung (EFI), um die Luft-Kraftstoff-Mischung genauer zu steuern. Dies führt zu einer besseren Leistung und geringeren Emissionen im Vergleich zur Vergaserversion.
5. L20B 1.4 Turbomotor:
Der L20B 1.4 Turbomotor ist eine Hochleistungsvariante des L20B-Motors. Er hat einen Hubraum von 1,4 Litern und ist mit einem Turbolader ausgestattet, der mehr Luft in den Motor presst, um die Leistung zu erhöhen. Dieser Motor findet sich in Sportmodellen oder leistungsgestärkten Ausstattungsvarianten von Nissan/Datsun-Fahrzeugen.
Die Spezifikationen des L20B-Motors sind wie folgt:
Motoranordnung
Der L20B hat eine Reihenvierzylinder-Motoranordnung. Das bedeutet, dass er vier Zylinder hat, die in einer geraden Linie angeordnet sind.
Hubraum
Der L20B hat einen Gesamthubraum von 2,0 Litern (1988 ccm). Dies ist das Gesamtvolumen aller vier Zylinder im Motor.
Zündfolge
Die Zylinder im L20B-Motor sind von 1 bis 4 nummeriert, und die Zündfolge lautet 1-3-4-2. Das bedeutet, dass die Zündkerzen in dieser Reihenfolge zünden, was dazu beiträgt, dass der Motor gleichmäßig läuft.
Verdichtungsverhältnis
Der L20B-Motor hat ein Verdichtungsverhältnis von 8,3:1. Das bedeutet, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch in den Zylindern auf ein 8,3-mal kleineres Volumen komprimiert wird, bevor es gezündet wird.
Ventile pro Zylinder
Jeder Zylinder im L20B-Motor hat zwei Ventile, eines für den Eintritt des Luft-Kraftstoff-Gemischs (Einlassventil) und eines für den Austritt der Abgase (Auslassventil).
Kraftstoffsystem
Der L20B verwendet einen Vergaser für sein Kraftstoffsystem, der Luft und Kraftstoff mischt, bevor er sie an die Zylinder liefert. Der Vergaser hat einen Lauf für jeden Zylinder (Einzylindervergaser).
Zündsystem
Der L20B-Motor verwendet ein konventionelles Zündsystem mit einem Verteiler, einer Zündspule und einem 12-V-Elektrosystem.
Kühlsystem
Der L20B-Motor wird von einem Flüssigkeitskühlsystem gekühlt, das eine Wasserpumpe, einen Thermostat und einen Kühler verwendet, um Wasser zu zirkulieren und den Motor zu kühlen.
Schmiersystem
Der L20B-Motor hat ein Druckschmiersystem, das Öl verwendet, um die Reibung und den Verschleiß an beweglichen Teilen zu reduzieren.
Emissionskontrolle
Der L20B-Motor verfügt über ein Positives Kurbelgehäuseentlüftungssystem (PCV), um schädliche Emissionen zu reduzieren. Das PCV-System hilft, Gase aus dem Kurbelgehäuse zurückzugewinnen und wieder in den Motor einzuleiten, um sie zu verbrennen.
Es ist wichtig, regelmäßige Wartung durchzuführen, um optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps für die Wartung des L20B-Motors:
Die Auswahl des richtigen L20B-Motors für ein bestimmtes Projekt oder eine bestimmte Anwendung erfordert die sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Faktoren, um optimale Leistung und Kompatibilität zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps:
Der Austausch eines L20B-Motors kann eine komplexe Aufgabe sein, aber mit den richtigen Werkzeugen, dem entsprechenden Wissen und Erfahrung kann er durchgeführt werden. Hier ist eine allgemeine Anleitung zum Austausch eines L20B-Motors:
Stellen Sie vor Beginn sicher, dass der neue L20B-Motor mit dem Fahrzeug kompatibel ist und dass alle notwendigen Komponenten für den Austausch verfügbar sind.
Wenn alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren, montieren Sie den Motorraum und die anderen Komponenten, die während des Vorgangs demontiert wurden, wieder zusammen.
Es ist wichtig, bei der Demontage eines Motors die Anweisungen im Servicehandbuch des Herstellers zu befolgen, insbesondere hinsichtlich der Drehmomente. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ist es immer am besten, sich an einen qualifizierten Mechaniker zu wenden.
F1: Ist der L20B-Motor eine gute Wahl für Leistung?
A1: Der L20B-Motor ist eine solide Wahl für alle, die auf der Suche nach ordentlicher Leistung und Zuverlässigkeit sind. Seine Reihensechszylinder-Konfiguration bietet eine gleichmäßige Leistungsabgabe, was ihn für verschiedene Fahrstile geeignet macht. Obwohl er nicht der stärkste Motor im Line-up ist, bietet er genügend Leistung für den Alltagsgebrauch und leichtes Ziehen, wenn nötig.
F2: Kann der L20B-Motor so umgebaut werden, dass er mit alternativen Brennstoffen betrieben werden kann?
A2: Während LPG-Umbauten (Liquefied Petroleum Gas) für den L20B-Motor möglich sind, sind Biogas- und Wasserstoffumbauten weniger verbreitet und erfordern möglicherweise umfangreiche Modifikationen. Die Beratung mit einem Spezialisten ist unerlässlich, um die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von alternativen Kraftstoffumbauten zu ermitteln.
F3: Was sind einige gängige Upgrades für den L20B-Motor?
A3: Beliebte Upgrades für den L20B-Motor umfassen Hochleistungsluftfilter, Abgassysteme und Nockenwellen aus dem Zubehörhandel. Diese Upgrades können den Luftstrom verbessern und die Motoransprache erhöhen, was zu einer bescheidenen Leistungssteigerung führt. Darüber hinaus sind Ladeluftkühler-Upgrades für turboaufgeladene L20B-Varianten verfügbar, um die Kühlleistung zu verbessern.
F4: Ist der L20B-Motor für Offroad-Anwendungen geeignet?
A4: Der L20B-Motor kann in Offroad-Anwendungen eingesetzt werden, insbesondere in seinen L20B-Varianten, die in einigen 4x4-Fahrzeugen zu finden sind. Seine Drehmomentcharakteristik und Zuverlässigkeit machen ihn für Geländefahren geeignet. Je nach Variante und Fahrzeug können jedoch zusätzliche Modifikationen, wie z. B. Fahrwerksverbesserungen, für optimale Offroad-Leistung erforderlich sein.
F5: Was ist der typische Wartungsplan für den L20B-Motor?
A5: Routinewartungsarbeiten wie Motorölwechsel, Luftfilterwechsel und Zündkerzenprüfungen sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Beziehen Sie sich auf das Benutzerhandbuch des Fahrzeugs, um die empfohlenen Kilometerstände oder zeitbasierten Wartungspläne zu erhalten, damit der L20B-Motor in gutem Zustand bleibt.