Labor steriler homogen isator

(457 Produkte verfügbar)

Gelson <span class=keywords><strong>lab</strong></span> HSLW-10 Labor Flapping Homogen isator Stoma cher Mixer Steriler Homogen isator

Gelson lab HSLW-10 Labor Flapping Homogen isator Stoma cher Mixer Steriler Homogen isator

888,56 - 965,91 €
Mindestbestellmenge: 10 Stück
Versand pro Stück: 38,52 €
6 yrsCNAnbieter
BIOBASE Fabrik preis Steriler Homogen isator für Labor

BIOBASE Fabrik preis Steriler Homogen isator für Labor

Sofort lieferbar
497,94 €
Mindestbestellmenge: 1 Einheit
verify9 yrsCNAnbieter
HUXI Homogen izer <span class=keywords><strong>Lab</strong></span> Flapping Typ Steriler Homogen isator Schlag Homogen isator Stoma cher Blender

HUXI Homogen izer Lab Flapping Typ Steriler Homogen isator Schlag Homogen isator Stoma cher Blender

Sofort lieferbar
763,83 - 976,55 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Versand pro Stück: 56,45 €
5 yrsCNAnbieter
<span class=keywords><strong>Sterile</strong></span> Probenahme Mixer <span class=keywords><strong>Lab</strong></span> Homogen isator Stoma cher Inters cience Filter Bag

Sterile Probenahme Mixer Lab Homogen isator Stoma cher Inters cience Filter Bag

Sofort lieferbar
0,1354 - 0,1547 €
Mindestbestellmenge: 25500 Stück
5 yrsCNAnbieter
DW-09 Labor ausrüstung Mischer Aseptischer steriler Homogen isator Stoma cher Mixer

DW-09 Labor ausrüstung Mischer Aseptischer steriler Homogen isator Stoma cher Mixer

1.353,63 - 1.488,99 €
Mindestbestellmenge: 5 Stück
Versand pro Stück: 47,00 €
verify11 yrsCNAnbieter
Industrieller Hochdruck-Mikrofluidizer-Homogen isator für Kosmetika

Industrieller Hochdruck-Mikrofluidizer-Homogen isator für Kosmetika

2.707,25 - 2.765,26 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 373,14 €
verify3 yrsCNAnbieter
HiYi HX-4M <span class=keywords><strong>Lab</strong></span> klappe-Typ steriler Homogenisator Magenmischer

HiYi HX-4M Lab klappe-Typ steriler Homogenisator Magenmischer

705,82 - 870,19 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Versand pro Stück: 51,08 €
5 yrsCNAnbieter

Über labor steriler homogen isator

Arten von sterilen Laborhomogenisatoren

Arten von sterilen Laborhomogenisatoren

Der sterile Laborhomogenisator ist nicht nur eine einzelne Maschine, sondern kommt in verschiedenen Varianten vor, die unterschiedliche Bedürfnisse und Zwecke erfüllen. Nachfolgend finden Sie einige der gängigsten Arten von sterilen Laborhomogenisatoren.

  • Ultraschallhomogenisator: Ultraschallhomogenisatoren verwenden hochfrequente Schallwellen, um intensive Scherkräfte in einer flüssigen Probe zu erzeugen. Diese Kräfte zerkleinern Partikel, Zellen oder Verbindungen, was zu einer gleichmäßigen Dispersion oder Emulgierung führt. Diese Art von Homogenisator eignet sich ideal für die Verarbeitung von Proben mit kleinem Volumen – in der Regel weniger als 10 Milliliter. Ihre Stärke liegt in der effizienten Zerkleinerung schwieriger Materialien wie faserigem Gewebe, Polymeraggregaten und mikrobiellen Zellen. Ultraschallhomogenisatoren werden oft mit verschiedenen Sondengrößen geliefert, um sich an unterschiedliche Probentypen und Volumina anzupassen.
  • Ultrahochenergie-Homogenisatoren: Diese Homogenisatoren verwenden Hochdruckgradienten, um heterogene Proben zu dispergieren, zu emulgieren und zu desagglomerieren. Ultrahochenergie-Homogenisatoren eignen sich hervorragend für die Verarbeitung größerer Probenvolumina, in der Regel über 10 Milliliter. Sie zerkleinern effektiv zähe biologische Materialien wie tierische und pflanzliche Gewebe, Bakterien und Pilze. Ultrahochenergie-Homogenisatoren werden oft mit Temperaturregelungsfunktionen geliefert, die sicherstellen, dass empfindliche Proben während der Homogenisierung nicht beschädigt werden.
  • Mechanische Homogenisatoren: Mechanische Homogenisatoren sind dafür ausgelegt, Proben mechanisch zu scheren, zu rühren oder zu schütteln, angetrieben durch rotierende Klingen, Perlen oder Kolben. Dieses Gerät ist in der Lage, kleine bis mittlere Volumina und verschiedene Probentypen zu verarbeiten, darunter Lebensmittel, Böden, biologische Flüssigkeiten und mehr. Mechanische Homogenisatoren können je nach Spezifikation und Konstruktion unterschiedliche Homogenisierungsgrade bieten. Sie können auch als erste Stufe der Probenvorbereitung vor einer weiteren Analyse eingesetzt werden.
  • Perlmühlen-Homogenisatoren: Perlmühlen-Homogenisatoren arbeiten, indem sie Perlen in einer flüssigen Probe bewegen. Die Scherkraft, die durch die schnell bewegten Perlen erzeugt wird, öffnet Zellen oder Gewebe, was zu einer Homogenisierung führt. Diese Art von Homogenisator ist einzigartig, da er sowohl kleine als auch große Probenvolumina verarbeiten kann. Er ist auch sehr effektiv beim Aufbrechen zäher biologischer Materialien, einschließlich Bakterien- und Hefezellen. Viele Perlmühlen-Homogenisatoren werden in einfach zu bedienenden, automatisierten Modellen geliefert, die den Bedienereingriff und die Variabilität reduzieren.

Spezifikationen und Wartung

  • Modell:

    Es gibt viele verschiedene Arten von Laborhomogenisatoren auf dem Markt. Einige Hauptmodelle, die für Labore entwickelt wurden, sind die Perlmühlen-Homogenisatoren, die Bullet Blender, die Mikrofluid-Homogenisatoren, die Nanoprep-Homogenisatoren und die Pipetten-basierten Homogenisatoren. Jeder ist darauf ausgelegt, am besten bei bestimmten Proben-Größen oder -Arten zu funktionieren, und alle haben ihre eigenen besonderen Eigenschaften.

  • Durchsatz:

    Typische Laborhomogenisatoren können etwa 5 bis 50 Proben gleichzeitig verarbeiten, aber einige größere Modelle könnten mehr verarbeiten. Innerhalb eines Zeitraums von zwei Stunden könnte ein Standard-Homogenisator 30 bis 40 Proben in einer Sitzung bearbeiten. Für sehr große Volumina sind industrielle Homogenisatoren besser geeignet, da sie in einem einzigen Durchgang mehr als 50 Proben verarbeiten können.

  • Proben-Größe:

    Die meisten Laborhomogenisatoren sind für die Verarbeitung von Proben mit einer Größe von 0,1 bis 1,0 ml ausgelegt. Je kleiner das Probenvolumen ist, desto mehr Proben kann die Maschine gleichzeitig verarbeiten. Für größere Proben wäre ein industrieller Homogenisator geeigneter, da er größere Proben-Größen aufnehmen könnte.

  • Geschwindigkeit:

    Laborhomogenisatoren drehen normalerweise Proben mit Geschwindigkeiten von etwa 2.000 bis 7.000 U/min. Dieser Geschwindigkeitsbereich ist schnell genug, um die Proben gründlich zu mischen, ohne sie zu beschädigen. In einigen Fällen kann die Geschwindigkeit zwischen 500 U/min und 10.000 U/min liegen, abhängig vom Modell und den Anforderungen an die Proben. Höhere Geschwindigkeiten sind zulässig, wenn die Proben dies vertragen, andernfalls sind die niedrigeren Geschwindigkeiten für empfindliche Proben sicherer.

  • Leistung:

    Diese Geräte haben im Allgemeinen einen Motor, der stark genug ist, um bis zu 200 Watt zu verarbeiten. Dies ist genug Leistung, um die Probenmaterialien ausreichend zu vermischen und zu einer homogenen Mischung zu bringen. Einige leistungsstärkere Modelle können bis zu 400 Watt oder nur 50 Watt leisten, aber die meisten liegen zwischen 200-400 Watt.

Für einen sterilen Homogenisator im Labor ist es sehr wichtig, ihn vor und nach dem Gebrauch zu reinigen. Dies führt zu einem zuverlässigeren Ergebnis und verhindert Kreuzkontamination zwischen verschiedenen Proben. Waschen Sie zuerst Ihre Hände, um sie sauber zu halten, und ziehen Sie dann Handschuhe oder andere PSA an, falls erforderlich. Nachdem Sie alle Materialien oder Teile gereinigt haben, die mit einer Testprobe in Kontakt gekommen sind, desinfizieren Sie Ihre Hände und Geräte, die möglicherweise während der Verarbeitung der Probe berührt wurden, um die Integrität der Probe nicht zu beeinträchtigen. Allgemeine Reinigungsschritte umfassen das Waschen, wie es beschrieben ist.

Um das Gerät in gutem Zustand zu halten, sollte auch eine regelmäßige Wartung durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass kleine Aufgaben regelmäßig durchgeführt werden. Erstellen Sie ein Servicelog, um zu wissen, wann jede Aufgabe durchgeführt werden muss. Notieren Sie sich alle kleineren Probleme und beheben Sie sie schnell, bevor sie zu einem größeren Problem werden. Richten Sie größere Reparaturen für spätere Termine ein, z. B. nach dem jährlichen Einsatz. Kleine Dinge regelmäßig zu tun, wie z. B. putzen, hilft, dass die Dinge länger halten, als bis etwas Großes repariert werden muss. Dokumentieren Sie alles, damit Sie nachvollziehen können, was getan wurde.

Einsatzgebiete von sterilen Laborhomogenisatoren

Ein steriler Homogenisator kann in zahlreichen Anwendungen in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Einige dieser Anwendungen umfassen:

  • Pharmaindustrie

    In der pharmazeutischen Industrie werden Homogenisatoren eingesetzt, um die Partikelgröße von Arzneimitteln zu verbessern. Dies erhöht die Bioverfügbarkeit von Arzneimitteln und macht sie effizienter. Außerdem werden diese Geräte in der Arzneimittelformulierung verwendet, um stabile Lösungen, Emulsionen und Suspensionen zu erzeugen. Darüber hinaus werden Homogenisatoren zur Verarbeitung von Proben in den Phasen der Arzneimittelforschung und -entwicklung eingesetzt.

  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie

    In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden Homogenisatoren verwendet, um Emulsionen wie Milch und Margarine zu stabilisieren. Diese Geräte tragen auch dazu bei, die Textur und das Mundgefühl von Lebensmittelprodukten zu verbessern. Darüber hinaus werden Homogenisatoren in der Lebensmittelindustrie verwendet, um Aromen und ätherische Öle zu extrahieren.

  • Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

    Homogenisatoren werden in der Kosmetik- und Körperpflegeindustrie verwendet, um stabile Emulsionen wie Lotionen, Cremes und Feuchtigkeitscremes zu erzeugen. Diese Geräte werden auch verwendet, um Pigmente in Kosmetikprodukten zu verfeinern und zu dispergieren, um ihr Aussehen zu verbessern.

  • Biotechnologie

    Im Bereich der Biotechnologie werden sterilisierte Homogenisatormühlen verwendet, um Zellen zu lysieren und intrazelluläre Materialien wie DNA, RNA und Proteine freizusetzen. Diese Geräte helfen auch bei der Verarbeitung von Gewebeproben für die molekulare Analyse und Zellkultur.

  • Chemische Industrie

    In der chemischen Produktion werden Homogenisatoren verwendet, um Additive und Pigmente in Farben, Beschichtungen und Tinten zu dispergieren. Außerdem werden die Geräte verwendet, um Chemikalien, Öle und Tenside zu emulgieren.

  • Umweltwissenschaften

    Sterile Homogenisatoren werden in den Umweltwissenschaften verwendet, um Boden- und Sedimentproben für die Schadstoffanalyse zu verarbeiten. Sie werden auch verwendet, um Wasserproben für die mikrobielle Analyse und chemische Tests zu homogenisieren.

  • Materialwissenschaften

    Sterile Homogenisatoren werden in den Materialwissenschaften verwendet, um Nanomaterialien, Ruß und Tone in Polymermatrizen zu dispergieren. Außerdem werden die Geräte bei der Herstellung von Materialien für die Mikroskopie und andere Charakterisierungstechniken eingesetzt.

  • Klinische und Gesundheitswesen

    Sterile Homogenisatoren werden in klinischen und gesundheitlichen Einrichtungen verwendet, um Gewebe und Biopsien für die pathologische Analyse zu verarbeiten. Diese Geräte werden auch verwendet, um Proben für die molekulare Diagnostik und die Biomarker-Entdeckung vorzubereiten.

  • Forensische Wissenschaft

    Homogenisatoren werden in der forensischen Wissenschaft verwendet, um biologische Beweismittel wie Gewebe- und Organproben für die toxikologische Analyse zu verarbeiten.

So wählen Sie sterile Laborhomogenisatoren

Bei der Auswahl eines Laborhomogenisators für die Gewebe- oder Zellhomogenisierung sollten Benutzer die Funktionen und Spezifikationen sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass er ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

  • Art und Funktionalität:

    Benutzer sollten einen Homogenisator auswählen, der dem gewünschten Homogenisierungsgrad entspricht. Ein Hochdurchsatz-Homogenisator ist möglicherweise nicht notwendig, wenn ein einfacher Handhomogenisator die Aufgabe erledigen kann. Es ist wichtig, ein Gerät zu wählen, das mit den spezifischen Homogenisierungsbedürfnissen der zu verarbeitenden Proben übereinstimmt.

  • Probenvolumen:

    Benutzer sollten einen Homogenisator auswählen, der das gewünschte Probenvolumen aufnehmen kann. Wenn mit kleinen Probenvolumina gearbeitet wird, sollte ein Homogenisator ausgewählt werden, der für kleinere Mengen ausgelegt ist. Umgekehrt sollten bei Bedarf größere Probenvolumina ein Homogenisator ausgewählt werden, der in der Lage ist, größere Volumina zu verarbeiten.

  • Vollständige Sterilität:

    In einigen Fällen ist vollständige Sterilität erforderlich. In solchen Fällen ist die Wahl eines Homogenisators mit autoklavierbaren oder Einwegkomponenten für biogefährliche Proben entscheidend. Dies stellt sicher, dass keine Gefahr einer Kreuzkontamination oder Beeinträchtigung der Probenintegrität besteht.

  • Benutzerfreundlichkeit:

    Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Homogenisators das benutzerfreundliche Design. Ein Homogenisator mit intuitiven Bedienelementen, einfacher Einrichtung und übersichtlicher Bedienung kann effiziente Homogenisierungsprozesse ermöglichen und Zeit im Labor sparen.

  • Haltbarkeit und Wartungsanforderungen:

    Wählen Sie einen Homogenisator, der haltbar ist und dem häufigen Einsatz in Laboreinstellungen standhält. Berücksichtigen Sie die Wartungsanforderungen des gewählten Homogenisators und stellen Sie sicher, dass sie mit den verfügbaren Ressourcen und der gewünschten Wartungsfrequenz übereinstimmen.

Sterile Laborhomogenisator Q&A

F: Warum ist es wichtig, die Homogenisierung unter sterilen Bedingungen durchzuführen?

A: Sterile Homogenisierung ist entscheidend, wenn es um Proben geht, die Sterilität erfordern, um Kontaminationen zu vermeiden und die Integrität der Probe zu erhalten.

F: Was sind die Trends auf dem Markt für Laborhomogenisatoren?

A: Der Trend geht hin zur Entwicklung intelligenter Homogenisatoren mit automatisierten Funktionen, einem verstärkten Fokus auf energieeffiziente Modelle und einer steigenden Nachfrage nach sterilisierbaren Produkten in allen Sektoren.

F: Welche Herausforderungen gibt es beim Homogenisierungsprozess?

A: Zu den Herausforderungen gehören das Erreichen der gewünschten Gleichmäßigkeit, die Erhaltung der Probenintegrität, die Verhinderung von Kontaminationen und die Bewältigung materialspezifischer Schwierigkeiten.

F: Gibt es Alternativen zu Homogenisatoren, um eine gleichmäßige Probenverteilung zu erreichen?

A: Einige Alternativen sind die manuelle Desaggregation, Emulsionsbäder und Phasentrennverfahren, aber diese erreichen möglicherweise nicht den gleichen Grad an Gleichmäßigkeit wie Homogenisatoren.

X