All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über großes korn

Arten von Großgetreidemaschinen

Viele Arten von Großgetreide-Maschinen helfen bei der Ernte von Feldfrüchten und beim Betrieb von Getreidespeicheranlagen. Hier sind einige davon.

  • Mähdrescher

    Ein Mähdrescher ist eine landwirtschaftliche Maschine, die zum Ernten von Getreide wie Weizen, Reis, Gerste und Hafer verwendet wird. Er führt drei Hauptaufgaben aus – Ernten, Dreschen (Trennung des Getreides von den Halmen) und Säubern (Reinigung des geernteten Getreides). Moderne Mähdrescher sind in der Regel an großen landwirtschaftlichen Traktoren befestigt oder werden als selbstfahrende Einheiten eingesetzt. Sie verfügen außerdem über automatische Systeme, die den Ernteprozess effizient steuern. Der Mähdrescher erhöht die Ernteproduktivität und reduziert manuelle Arbeit.

  • Getreidewagen

    Ein Getreidewagen ist ein landwirtschaftliches Gerät, das zum Transport von geerntetem Getreide vom Feld zu Lagereinrichtungen oder einem LKW/oder Wagen verwendet wird, der sich in der Nähe des Feldes befindet. Er wird in der Regel von einem Traktor gezogen und verfügt über einen Kippmechanismus, um das Getreide in einen Lagerbehälter oder LKW zu entladen. Die Verwendung eines Getreidewagens reduziert die Anzahl der Fahrten, die der Mähdrescher zum effizienten Ernten von Getreide unternehmen muss. Er trägt außerdem dazu bei, die Getreidespeicheranlage geordnet zu halten und den Arbeitsablauf auf dem Hof ordnungsgemäß aufrechtzuerhalten.

  • Getreidesilo

    Ein Getreidesilo ist eine große Lagereinrichtung, die zur Lagerung und Verwaltung des Getreideflusses (z. B. Mais, Weizen, Sojabohnen usw.) verwendet wird. Es besteht aus Stahl oder Beton und kann eine Höhe von mehreren hundert Metern erreichen. Ein Getreidesilo verfügt über ein System aus Silos (oder Lagerbehältern), Förderbändern und Siebmaschinen, die das Getreide bewegen, dreschen und trennen. Getreidesilos werden verwendet, um große Mengen Getreide für längere Zeiträume zu lagern, das Getreide vor Umweltschäden oder Schädlingen zu schützen und einen zentralen Ort für den Verkauf oder die Verarbeitung des Getreides zu bieten.

  • Sämaschine

    Eine Großgetreidesämaschine ist ein landwirtschaftliches Gerät, das zum Ausbringen (oder "Säen") von großen Mengen an Getreide wie Weizen, Reis, Gerste, Hafer oder Mais auf großen Ackerflächen effizient und gleichmäßig verwendet wird. Sie wird in der Regel von einem Traktor gezogen und kann in verschiedenen Größen und Konfigurationen erhältlich sein. Großgetreidesämaschinen sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Landwirtschaft, da sie dazu beitragen, die Effizienz von Aussaatbetrieben zu verbessern, einen gleichmäßigen Pflanzenbestand zu gewährleisten und den Arbeitsaufwand im Vergleich zu manuellen Aussaatmethoden zu reduzieren.

  • Getreidetrockner

    Ein Großgetreidetrockner ist ein Gerät, das zum Trocknen von großen Mengen geernteter Getreidefrüchte wie Mais, Reis, Weizen und Sojabohnen verwendet wird. Er reduziert den Feuchtigkeitsgehalt der Feldfrüchte, um Verderb, Schimmelpilzbildung oder Qualitätsverschlechterung während der Lagerung zu verhindern. Großgetreidetrockner können große Mengen an Feldfrüchten verarbeiten und sind häufig in Getreideumschlaganlagen oder Lagern integriert. Sie verwenden verschiedene Trocknungstechniken wie Durchlaufstrocknung, Mischstromtrocknung und Batch-Trocknung, um große Chargen von Getreide effizient zu verarbeiten.

Spezifikation und Wartung

Großgetreidesilos haben je nach Baumaterial und Verwendungszweck unterschiedliche Spezifikationen. Einige Spezifikationen, die bei Großgetreidesilos zu beachten sind, sind folgende.

  • Lagerkapazität

    Dies ist das maximale Volumen, das ein Getreidesilo aufnehmen kann. Es wird in Scheffeln oder Tonnen gemessen. Die Lagerkapazität unterscheidet sich stark, da Getreidesilos für verschiedene Zwecke gebaut werden. Kommerzielle Silos haben in der Regel große Lagerkapazitäten von etwa 1 Million Scheffeln oder mehr. Kleine Getreidesilos, die für die Verwendung auf dem Hof gebaut werden, können dagegen eine Lagerkapazität von etwa 20.000 bis 500.000 Scheffeln haben.

  • Baumaterialien

    Großgetreidesilos werden oft mit Stahl oder Beton gebaut. Stahl wird verwendet, um die Struktur des Silos, die Behälter oder Silos zu bauen. Stahlgetreidesilos sind stark, flexibel und langlebig. Sie haben außerdem geringe Wartungsanforderungen. Beton-Getreidesilos haben robuste Behälter, die verhindern, dass das gelagerte Getreide umkippt. Beton ist außerdem feuerfest und hält so Feuergefahren stand.

  • Verteilungssysteme

    Großgetreidesilos verfügen über Verteilungssysteme, um die Freisetzung von Getreide während der Verarbeitung zu steuern. Einige gängige Verteilungssysteme sind: Schaufellifte, die mit Schaufeln das Getreide hochheben, Schleppketten, die Ketten und Schaufeln verwenden, um das Getreide entlang von Kanälen zu ziehen, und Bandförderer, die flache Bänder sind, die große Getreidemassen entlang eines festen Weges bewegen.

  • Behältergrößen

    Großgetreidesilos haben unterschiedliche Behältergrößen für die Lagerung verschiedener Feldfrüchte. Die Behältergröße bestimmt auch, wie einfach es ist, eine bestimmte Art von Ernte zu entnehmen. In der Regel haben Großgetreidesilos Durchmesser von 30 bis 90 Fuß. Die Höhe variiert ebenfalls, und einige Behälter können bis zu 100 Fuß oder mehr hoch sein.

  • Beladesysteme

    Getreidesilos haben verschiedene Arten von Beladesystemen. Großgetreidesilos können pneumatische, hydraulische oder manuelle Beladesysteme haben. Pneumatische Systeme verfügen über Säcke, die Produkte enthalten und an die Luftschläuche befestigt werden. Bei hydraulischen Systemen werden Produkte mit Hydraulikzylindern bewegt. Sie sind stark auf Schaltersteuerung und Verriegelungsfunktionen angewiesen. Manchmal werden Produkte manuell in das System geladen.

Regelmäßige Wartungsdienste sorgen dafür, dass die Großgetreidesilos in gutem Zustand bleiben. Einige Hersteller empfehlen eine routinemäßige Wartung alle 12 Monate. Hier sind einige Tipps zur Wartung von Großgetreidesilos.

  • Eine monatliche Reinigung ist ein wichtiger Wartungsschritt. Sie verhindert Schmutzablagerungen und Verunreinigungen. Eine regelmäßige Reinigung trägt dazu bei, die Produktqualität zu erhalten und die Gesundheit der Menschen zu schützen.
  • Häufige Inspektionen decken potenzielle Probleme auf, bevor sie außer Kontrolle geraten. Achten Sie bei Inspektionen auf Einstellungsbedarf, Verschleiß und Beschädigungen. Überprüfen Sie auf Fehlausrichtung, Schmierbedarf und Spannungseinstellungen.
  • Verwenden Sie das empfohlene Öl oder Schmiermittel, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
  • Informieren Sie sich immer über die richtigen Techniken für die Einstellung und Einstellung des Aufzugs. Eine falsche Einstellung kann zu vorzeitigem Verschleiß und unerwarteten Ausfällen führen.
  • Erwägen Sie, eine professionelle Wartung zu planen. Dieser Schritt kann Unternehmen langfristig Kosten sparen.

Szenarien der Verwendung von Großgetreide

Für landwirtschaftliche Betriebe, Tierfütterung und einige Haushaltsaufgaben sind Großgetreide zu einem integralen Bestandteil geworden, da sie mehr als nur einen Zweck erfüllen. Sie liefern nicht nur große Mengen an den meisten essentiellen Nährstoffen, die für das Wachstum benötigt werden, sondern ihre Erschwinglichkeit belastet die Taschen nicht!

Die meisten Verbrauchsindustrien, wie z. B. Rinderfarmen, Schweinefarmen, Hühnerfarmen, Zoos mit großen Tieren wie Giraffen, die einen größeren Proteinbedarf haben usw., füttern ihre Tiere in der Regel mit Großgetreide, wodurch sie Geld sparen und gleichzeitig den primären Ernährungsbedarf der Tiere decken. Außerdem wurde durch Forschungsstudien festgestellt, dass die Fütterung von Hühnern mit größeren Getreidesorten zu einer besseren Eierproduktion führt; daher wird diese Technik von Geflügelfarmen weit verbreitet eingesetzt.

Einige Lebensmittelproduktionsindustrien verwenden Großgetreide auch als Rohstoff. So benötigen Bäckereien täglich große Mengen an Mehl, Brauereien hingegen sind stark auf Gerste, Malz usw. angewiesen, um Bier herzustellen; beides ist ohne Großsorten nicht denkbar! Darüber hinaus sind Brennereien auf die Whiskyherstellung spezialisiert, die hauptsächlich aus Mais (einer Großfrucht) hergestellt wird, was zeigt, wie sehr diese Unternehmen von der großvolumigen Landwirtschaft abhängig sind.

In Schulkantinen, Kantinen im Allgemeinen und Restaurants werden Großgetreide als billige Füllstoffe verwendet, da jeder weiß, dass der Preis für Reis im Vergleich zu anderen exotischen Getreidesorten immer niedrig sein wird. Neben dem günstigen Preis ist Reis auch kulturell akzeptiert, selbst bei wählerischen Essern, die ihn regelmäßig nachfragen.

In Forschung und Entwicklung experimentieren Universitäten und landwirtschaftliche Betriebe auch mit der Verwendung von Großgetreide, indem sie sie gentechnisch verändern, damit sie keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Hier, wo Wissenschaft und Landwirtschaft aufeinandertreffen, entstehen immer wieder Innovationen, da neue Technologien rasant aufkommen.

Wie man Großgetreide auswählt

Für Unternehmen, die Großgetreide an Endverbraucher verkaufen, ist es wichtig, vor dem Kauf bestimmte Faktoren zu berücksichtigen. Der Kauf eines Grundnahrungsmittels wie Reis erfordert eine sorgfältige Überlegung verschiedener Aspekte, die die Qualität beeinflussen.

  • Qualität: Es ist wichtig, die Eigenschaften und das Aussehen der Großgetreide zu untersuchen, um ihre Qualität zu bestimmen. Überprüfen Sie, ob das Getreide in Form und Farbe einheitlich ist. Berücksichtigen Sie außerdem den Geschmack und das Aroma beim Kochen. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, sich zusätzliche Attribute anzusehen, z. B. ob das Getreide gealtert ist.
  • Lieferanten: Großgetreidekäufer sollten ihre Ware von seriösen Lieferanten beziehen, die über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz beim Verkauf von erstklassigem Getreide verfügen. Kunden werden immer nach dem Namen des Lieferanten fragen; daher ist es für Käufer hilfreich, ihre Ware von Händlern zu beziehen, die sie in der Öffentlichkeit nicht beschämen werden.
  • Verpackung: Großgetreide ist in verschiedenen Verpackungen erhältlich. Wenn Sie für Verkaufszwecke kaufen, wählen Sie Verpackungen, die für Endverbraucher ansprechend sind und eine angemessene Markenführung haben.
  • Preis: Beziehen Sie Großgetreide zu einem fairen Preis, der eine gute Gewinnmarge ermöglicht. Seien Sie aber vorsichtig und vermeiden Sie es, Qualität für günstigere Preise zu kompromittieren.
  • Foodtrends: Informieren Sie sich über die sich ändernden Ernährungstrends, die moderne Kunden verfolgen. Immer mehr Menschen werden gesundheitsbewusster. Daher könnte es eine gute Gelegenheit sein, Bio-Großgetreide anzubieten, das frei von Konservierungsstoffen und Zusatzstoffen ist.

Q&A

F: Welche Bedeutung hat das richtige Trocknen von Großgetreide nach der Ernte?

A: Das richtige Trocknen von Getreide ist entscheidend für die Erhaltung seiner Qualität. Feuchtigkeit schafft Bedingungen für Schimmelpilzbildung und Pilzbefall. Sichere Lagerfeuchtigkeitswerte unterscheiden sich je nach Getreideart.

F: Was sind einige gängige Großgetreidespeicheranlagen?

A: Mais-, Weizen- und Reiskörner werden üblicherweise in Silos, Bunkern oder Säcken gelagert. Silos sind vertikale Lagerbehälter, die in der Regel aus Stahl oder Beton bestehen. Sie werden häufig zur Lagerung von Getreide wie Mais, Weizen und Reis verwendet. Die Konstruktion des Silos ermöglicht einen einfachen Luftstrom, was dazu beitragen kann, die Qualität des Getreides zu erhalten. Bunker sind große, offene, rechteckige Lageranlagen, die in der Regel aus Beton bestehen oder unter Planen gelagert werden. Bunker werden hauptsächlich für Grobgetreide wie Gerste und Roggen verwendet. Lagersäcke sind groß, flexibel und geräumig. Sie werden hauptsächlich für Grobgetreide und Ölsaaten verwendet.

F: Wie ist der Trend bei den Produktionskapazitäten von Großgetreidemühlen?

A: Viele Großmühlen wollen ihre Produktion konsolidieren und ihre Kapazität erhöhen. Einige investieren in neue Technologien wie die Bio-Raffinierung, um ihre Produktionskapazitäten zu steigern.

F: Was sind einige Herausforderungen, denen Großgetreidespeicheranlagen gegenüberstehen?

A: Zu den Herausforderungen gehören die Aufrechterhaltung angemessener Sicherheitsmaßnahmen, Infrastrukturreparaturen, genaue Buchführung, Schädlingsbekämpfung, die Budgetierung der Lagerkosten und die effektive Verwaltung des Getreidebestands.