Leach wassersysteme

(79 Produkte verfügbar)

Landfill Leachate Waste <span class=keywords><strong>Water</strong></span> Treatment System

Landfill Leachate Waste Water Treatment System

4.807,10 - 96.141,90 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
12 yrsCNAnbieter
FuGu Bio Drainage Ditch System Auslaugung kammer für die Abwasser behandlung von Klär gruben

FuGu Bio Drainage Ditch System Auslaugung kammer für die Abwasser behandlung von Klär gruben

Sofort lieferbar
38,37 €
Mindestbestellmenge: 5 Sätze
Versand pro Stück: 59,78 €
6 yrsCNAnbieter
Das Infiltrator-Abfluss system Abwasser behandlung Bio-Auslaugung kammer 1000mm Länge

Das Infiltrator-Abfluss system Abwasser behandlung Bio-Auslaugung kammer 1000mm Länge

Sofort lieferbar
38,37 €
Mindestbestellmenge: 10 Sätze
Versand pro Stück: 45,48 €
6 yrsCNAnbieter
HDPE Bio Underground Abwassers ystem Infiltrator Tunnel Länge 1150mm

HDPE Bio Underground Abwassers ystem Infiltrator Tunnel Länge 1150mm

Sofort lieferbar
38,37 €
Mindestbestellmenge: 10 Sätze
Versand pro Stück: 45,67 €
6 yrsCNAnbieter
FuGu Bio Diffusor Klär gruben system Auslaugung kammer für die Abwasser behandlung

FuGu Bio Diffusor Klär gruben system Auslaugung kammer für die Abwasser behandlung

Sofort lieferbar
38,37 €
Mindestbestellmenge: 10 Sätze
Versand pro Stück: 45,67 €
6 yrsCNAnbieter

Über leach wassersysteme

Arten von Sickerwassersystemen

Die Funktion von Sickerwassersystemen besteht darin, die Flüssigkeit zu sammeln, die aus verrottendem organischem Material austritt, bekannt als Sickerwasser. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Arten von Sickerwassersammelsystemen entwickelt, um Abfall effektiv zu verwalten. Hier sind einige davon.

  • Perforierte Rohre

    Perforierte Rohre dienen als traditionelle und weit verbreitete Methode zur Sickerwassersammlung. Sie werden unterhalb des Abfalls in geneigter Weise verlegt, um den Sickerwasserfluss zu einem vorgegebenen Sammelpunkt zu erleichtern. Die Größe und der Abstand der Perforationen in den Rohren werden sorgfältig ausgewählt, um eine effiziente Sickerwasserableitung zu gewährleisten und gleichzeitig Verstopfungen zu verhindern. Regelmäßige Wartung und Überwachung sind unerlässlich, um die einwandfreie Funktion der perforierten Rohrsysteme zu gewährleisten.

  • Drainagedecken

    Drainagedecken dienen als poröse Materialschicht, die unterhalb des Abfalls verlegt wird, um Sickerwasser zu sammeln und zu transportieren. Geosynthetische Tonliner (GCLs) und Geomembranliner können als Drainagemmaterialien dienen und einen schnellen Sickerwassertransport zum Sammelpunkt gewährleisten. Diese Materialien tragen dazu bei, die Sickerwasseransammlung und das potenzielle Gedeihen anaerober Bakterien im Abfall zu minimieren, wodurch das Risiko einer Umweltverschmutzung verringert wird.

  • Sumpfschächte und Pumpen

    Attraktive und effiziente Optionen für die Sickerwassersammlung sind Sumpfschächte und Pumpen. Sumpfschächte, die Becken oder Gruben sind, nehmen das Sickerwasser auf und speichern es. Um das gespeicherte Sickerwasser aus dem Sumpfschacht zu entfernen, werden Tauchpumpen verwendet. Durch die Vermeidung von Sickerwasserüberlauf durch rechtzeitiges Pumpen spielen Sumpfschächte und Pumpen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Umwelt vor potenziellen Verunreinigungen.

  • Perforierte Rohr-Sickerwassersammelleitungen

    Sickerwassersammelleitungen dienen als Leitungen zum Sammeln von Sickerwasser mittels perforierter Rohre. Sie leiten das Sickerwasser effektiv zu einer vorgegebenen Behandlungsanlage oder Deponie. Sickerwassersammelleitungen sind umfangreiche Entwässerungssysteme, die sorgfältig für die Bewältigung des Sickerwasserflusses konzipiert wurden, um eine ordnungsgemäße Handhabung zu gewährleisten und die Umweltbelastung zu minimieren. Ihre Implementierung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer effektiven Sickerwasserbewirtschaftung auf Abfalldeponien.

Spezifikation und Wartung von Sickerwassersystemen

Im Allgemeinen können die Spezifikationen je nach Art und Modell der Sickerwasserbehandlungsanlage variieren. Einige allgemeine Spezifikationen sind jedoch wie folgt.

  • Fließrate: Die Fließrate eines Sickerwasserbehandlungssystems gibt die Menge an Sickerwasser an, die es verarbeiten kann. Beispielsweise kann die Fließrate einer Sickerwasserbehandlungsanlage in Kubikmetern pro Stunde liegen, die durch die Größe der Anlage, die Ausrüstung und das Verarbeitungsverfahren festgelegt werden kann.
  • Behandlungsmethode: Sickerwasserbehandlungssysteme umfassen in der Regel physikalische, chemische und biologische Verarbeitungsmethoden. Jede Sickerwasserbehandlungsmethode hat ihre eigenen Merkmale, Vorteile und Anwendungsbereiche. Beispielsweise kann eine physikalische Methode wie Filtration auf einige Geräte wie einen Sickerwassersammler zur Entfernung von Verunreinigungen angewiesen sein, während chemische Methoden eine Neutralisierung oder Oxidation usw. anwenden können. Einrichtungen und biologische Methoden können bestimmte Mikroorganismen verwenden, um organische Substanzen im Sickerwasser abzubauen.
  • Verarbeitungseffizienz: Sie wird oft als Abtrennungsrate oder Reinheit beschrieben. Die Verarbeitungseffizienz eines Sickerwasserbehandlungssystems zeigt die Fähigkeit des Systems, bestimmte Verunreinigungen zu entfernen, wie z. B. BSB, CSB, TSS, Ammoniak-Stickstoff, Schwermetallionen usw. Jedes Sickerwasser ermöglicht unterschiedliche Verarbeitungseffizienzen für verschiedene Verunreinigungen. Es ist notwendig, die einschlägigen Umweltstandards einzuhalten.
  • Auslegungslast: Sie gibt die maximalen und minimalen Sickerwassermengen und -qualitäten an, die das System verarbeiten kann. Auslegungslasten werden in der Regel anhand der zu erwartenden Sickerwassercharakteristika und -mengen sowie der einschlägigen technischen Normen und Vorschriften ermittelt.

Darüber hinaus ist eine regelmäßige Wartung für den stabilen Betrieb und die Lebensdauer der Sickerwassersammelsysteme unerlässlich. Gängige Wartungsmethoden umfassen Folgendes.

  • Regelmäßige Inspektionen: Benutzer sind verpflichtet, regelmäßige Inspektionen des gesamten Sickerwasserbehandlungssystems durchzuführen, einschließlich Ausrüstung, Rohrleitungen, Ventile usw. Regelmäßige Inspektionen können Probleme wie Leckage, Verstopfung, Verschleiß, Rost usw. feststellen. Dann rechtzeitiger Austausch oder Reparatur.
  • Reinigung: Reinigung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Wartung eines Sickerwasserbehandlungssystems. Reinigen Sie die Systemkomponenten, um die Ansammlung von Verunreinigungen und Schadstoffen zu verhindern. Sorgen Sie für einen ungehinderten Wasserfluss. Benutzer können für die Reinigung sauberes Wasser oder geeignete Reinigungsmittel verwenden. Achten Sie außerdem darauf, dass das System gut gespült wird und keine Rückstände vorhanden sind.
  • Austausch von Verbrauchsmaterialien: Einige Komponenten in einem Sickerwasserbehandlungssystem, wie z. B. Filter, Membranen, Adsorptionsmittel usw., haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um die Verarbeitungseffizienz zu erhalten. Benutzer sollten einen Austauschplan aufstellen, der sich an der Qualität und Menge des Sickerwassers sowie an den Betriebsbedingungen des Systems orientiert.
  • Überwachung und Anpassung: Viele moderne Sickerwasserbehandlungssysteme sind mit Überwachungs- und Steuerungssystemen ausgestattet, die wichtige Parameter wie Durchflussmenge, Druck, Temperatur, chemische Zusammensetzung usw. in Echtzeit überwachen können. Benutzer sollten das System anhand der Überwachungsdaten regelmäßig überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass es innerhalb des optimalen Parameterbereichs arbeitet.

Szenarien für die Verwendung von Sickerwassersystemen

  • Landwirtschaftliche Flächen

    Landwirte, die in wasserarmen Regionen Feldfrüchte anbauen, verwenden Sickerwassersysteme zur Bewässerung. Sie sammeln Sickerwasser aus dem System oder speichern es in einem Tank. Sickerwassersysteme ermöglichen es ihnen, alle verfügbaren Wasserressourcen zu nutzen und die Pflanzenproduktion auch während Dürreperioden fortzusetzen.

  • Abwasserbehandlungsanlagen

    Sickerwassersysteme sind integrale Bestandteile von Abwasserbehandlungsanlagen. Hier bezieht sich Sickerwasser auf das flüssige Nebenprodukt der Zersetzung von organischem Material. Sickerwasser enthält auch eine hohe Konzentration an Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor, die für Pflanzen von Bedeutung sind. Viele Behandlungsanlagen leiten das Sickerwasser zur Düngung auf landwirtschaftliche Flächen oder Golfplätze um, anstatt es in nahegelegene Wasserläufe gelangen zu lassen. Diese Methode kommt sowohl den Behandlungsanlagen als auch der Umwelt zugute, indem sie die Verschmutzung reduziert und Nährstoffe recycelt.

  • Deponien

    Deponien nutzen Sickerwassersysteme, um die Abwasserflüssigkeit effektiv zu bewirtschaften. Ohne ein geeignetes System könnte das Sickerwasser den umliegenden Boden oder die Wasserquellen verunreinigen. Durch den Einsatz von Sickerwassersystemen können Deponien die Umweltbelastung und die Lärmbelastung erheblich reduzieren.

  • Steinbrüche und Bergwerke

    In Bergwerken oder großen Tagebauen zum Abbau von Boden, Gestein oder Mineralien kann Wasser aufgrund von Regen oder Schneeschmelze aus den darunterliegenden Schichten sickern. Dies wird als Sickerwasser bezeichnet. Bergleute und Arbeiter bemühen sich, das Sickerwasser schnell von den Abbaubereichen zu entfernen. Sie setzen Sickerwassersammelsysteme mit Pumpen, Rohren und Behältern ein. Das gesammelte Sickerwasser wird dann vor der Ableitung oder Entsorgung entsprechend behandelt. Sickerwassersammelsysteme helfen dabei, überschüssiges Wasser aus den Abbaubereichen zu entfernen und eine sichere Arbeitsatmosphäre für die Mitarbeiter zu gewährleisten.

  • Baugebiete

    Baustellen setzen Sickerwassersysteme ein, um den Abfluss von Regenwasser zu kontrollieren und eine Verschmutzung vor Ort zu verhindern. Regenwasserabfluss bezieht sich auf Wasser, das bei Regen über den Boden fließt und dabei Schmutz, Fett und andere Verunreinigungen von Oberflächen aufnimmt. Regenwasser kann in den Boden einsickern und Sickerwasser erzeugen. Wenn das Sickerwasser nicht ordnungsgemäß bewirtschaftet wird, kann es in nahegelegene Bäche oder Flüsse gelangen und das aquatische Leben schädigen. Durch den Einsatz von Sickerwassersystemen können Bauherren verhindern, dass Schadstoffe in Gewässer gelangen. Sie können das Sickerwasser vor der Ableitung umleiten, auffangen und behandeln, wodurch die negativen Auswirkungen auf die Umwelt reduziert werden.

So wählen Sie Sickerwassersysteme aus

Bei der Auswahl eines Sickerwassersystems können mehrere Faktoren helfen, ein geeignetes System auszuwählen, das den Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.

  • Verständnis der Sickerwassercharakteristika

    Die Eigenschaften des Sickerwassers können sich auf die Konstruktion und Leistung des Sickerwassersammelsystems auswirken. Es ist wichtig, die Eigenschaften des Sickerwassers zu verstehen, wie z. B. die Erzeugungsrate, die Zusammensetzung und die Konzentration. Beim Vergleich verschiedener Systeme ist es wichtig zu prüfen, ob das System mit den Eigenschaften des Sickerwassers kompatibel ist. Beispielsweise werden poröse Materialien wie Kies oder Sand in der Regel in Sickerwassersammelsystemen verwendet, um die Ableitung des Sickerwassers zu beschleunigen.

  • Bewertung der Systemleistung

    Berücksichtigen Sie die Effizienz des Sickerwassersammelsystems, die Behandlungskapazität und die Wartungsanforderungen. Wählen Sie ein System mit nachgewiesener Leistung, um eine effektive Sickerwasserbewirtschaftung zu gewährleisten. Die Sickerwasser-Sammel- und -Entfernungsleistung sollte zufriedenstellend sein, so dass sich kein Sickerwasser in der Deponiemasse ansammelt.

  • Berücksichtigung standortspezifischer Anforderungen

    Bei der Auswahl eines Sickerwasserbewirtschaftungssystems müssen die standortspezifischen Bedingungen berücksichtigt werden. Topografische Merkmale, Bodenverhältnisse, verfügbare Fläche und andere relevante Faktoren können die Auswahl des Systems beeinflussen. Beispielsweise kann an einem Standort mit begrenztem Platz ein Sickerwassersammelbrunnen mit einer Hochleistungsbehandlungsanlage ausgewählt werden, um Landfläche zu sparen.

  • Bewertung der Kosten und Budgetrestriktionen

    Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Anfangsinvestitionen und die späteren Betriebskosten der verschiedenen Systeme. Wählen Sie ein System, das Kosteneffizienz bietet und gleichzeitig die geforderten Leistungsniveaus erfüllt. Die Kosten für den Betrieb und die Wartung des ausgewählten Systems sollten ebenfalls geschätzt werden, um eine Budgetüberschreitung zu vermeiden.

Sickerwassersysteme Q&A

F: Was ist der Unterschied zwischen Sickerwasser und Deponiegas?

A: Sickerwasser ist die Flüssigkeit, die in einer Deponie aus festen Abfallstoffen abläuft oder durch diese sickert und eine Vielzahl von Chemikalien und biologischen Produkten mit sich führt, während Deponiegas sich auf das Gas oder das Gemisch aus Methan und CO2 bezieht, das während der Zersetzung organischer Stoffe im Abfall von der Deponie freigesetzt wird.

F: Was kann passieren, wenn Sickerwasser nicht ordnungsgemäß bewirtschaftet wird?

A: Wenn Sickerwasser nicht ordnungsgemäß bewirtschaftet wird, kann es Grundwasser, Oberflächenwasser und Boden verunreinigen und eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen. Darüber hinaus sind schlechte Gerüche, die Explosion von Methangas und chemische Reaktionen innerhalb der Deponie einige weitere Auswirkungen einer schlechten Sickerwassersystembewirtschaftung.

F: Warum ist es notwendig, Sickerwasser zu sammeln und zu behandeln?

A: Die Sammlung und Behandlung von Sickerwasser ist entscheidend für die Bewahrung der Umwelt und den Schutz der öffentlichen Gesundheit, indem verhindert wird, dass Sickerwasser in den Boden oder in nahegelegene Gewässer eindringt und somit eine Verschmutzung und potenzielle Gesundheitsrisiken verhindert werden.

F: Wohin gelangt das Sickerwasser nach der Sammlung?

A: Das gesammelte Sickerwasser wird in der Regel in speziellen Abwasserbehandlungsanlagen behandelt, bevor es in die Umwelt eingeleitet wird.

F: Was sind die Eigenschaften von Sickerwasser?

A: Die Eigenschaften von Sickerwasser können je nach Alter der Deponie und der Zusammensetzung des Abfalls variieren, sind aber oft durch einen starken Ammoniakgeruch, eine dunkle Farbe, die an Kaffee erinnert, und einen hohen Gehalt an organischen Stoffen und anderen Schadstoffen gekennzeichnet.

null
X