(53 Produkte verfügbar)
Es gibt verschiedene Arten von manuellen Wabenkohlebrikettiermaschinen. Der Hauptunterschied liegt in der Art und Weise, wie die Brikettierung erfolgt: entweder manuell oder mit einem unterstützenden Mechanismus. Dementsprechend kann diese Maschinenkategorie in zwei Kategorien unterteilt werden: manuelle und halbautomatische Wabenkohlebrikettiermaschinen.
Manuelle Wabenkohlebrikettiermaschine
Die voll funktionsfähige manuelle Wabenkohlebrikettiermaschine ist klein, tragbar und leicht genug, um dem Benutzer die Herstellung von Kohlebriketts an jedem Ort zu ermöglichen. Sie bietet eine ausgezeichnete Methode zur Herstellung von Kohlebriketts ohne den Einsatz von Elektrizität oder externen Energiequellen. Die Briketts werden von Hand durch den Bediener mit diesem Gerät hergestellt. Obwohl sie einfach zu bedienen ist und nur geringe Wartung benötigt, ist ihre Produktivität im Vergleich zu den größeren Maschinen begrenzt.
Halbautomatische Wabenkohlebrikettiermaschine
Halbautomatische Maschinen sind komplexer als die rein manuelle Variante. Sie arbeiten mit einer Kombination aus manueller Materialzufuhr und elektrischer Energie. Die Elektrizität kann aus einem Solarstromsystem, einem Generator oder aus dem Stromnetz stammen. Die halbautomatische Wabenkohlebrikettiermaschine presst die Kohle mit Hilfe eines Elektromotors. Sie kann über mehrere Zubehörteile verfügen, darunter eine Zuführeinrichtung, die zur weiteren Verfeinerung des Kohlebrikettierungsprozesses verwendet werden kann. Im Vergleich zu manuellen Maschinen arbeiten diese Maschinen mit größerer Effizienz und Leistung, obwohl sie aufgrund der elektrischen Teile möglicherweise mehr Wartung erfordern.
Manuelle Wabenkohlebrikettiermaschinen sind in kleinen bis mittleren Kohleaufbereitungsanlagen nützlich. Sie können in Bergbauregionen eingesetzt werden, in denen Rohkohle gefördert wird, wodurch die Transportkosten reduziert werden, indem die Kohle vor Ort zu Briketts verarbeitet wird, die für den lokalen Gebrauch oder für nahegelegene Märkte bestimmt sind.
Sie helfen Menschen, die keinen Strom oder Dieselmaschinen haben, Kohlebriketts herzustellen, da sie ohne Strom betrieben werden können. Kleinbauern können sie verwenden, um Holzkohle aus Bäumen zu ersetzen, so dass sie keine Pflanzen mehr fällen müssen. Dies trägt dazu bei, dass landwirtschaftliche Gemeinden autark werden und die Umwelt schützen.
In ländlichen Gebieten, die weit von Großstädten entfernt liegen und keinen Zugang zu Brennstoffen haben, bieten diese Maschinen eine erschwingliche Energiequelle für Kochen, Heizen und Beleuchtung, indem sie Briketts aus Abfallmaterialien herstellen, die im Dorf gesammelt werden, wie z. B. landwirtschaftliche Reste. Dies trägt dazu bei, dass die Dorfbewohner weniger auf teure Brennstoffe angewiesen sind, die von außerhalb ihrer Gemeinde eingeführt werden.
Manuelle Wabenkohlebrikettiermaschinen schaffen Beschäftigungsmöglichkeiten in abgelegenen Gebieten, in denen es nur wenige Arbeitsplätze gibt, da mit diesen Geräten kleine Werkstätten eingerichtet werden können, um Briketts herzustellen, die der gesamten Familie ein Einkommen verschaffen, anstatt nur einem Ernährer, der anderswo in Vollzeit arbeitet.
Sie verwandeln landwirtschaftliche Abfälle in ein wertvolles Gut, das Landwirte verkaufen können, wodurch sich ihre wirtschaftliche Situation verbessert und sie in andere Geräte oder Land investieren können, um Feldfrüchte anzubauen.
Lokale Märkte können durch erschwingliche Energiequellen, die durch Kohlebriketts aus Wabenmaschinen bereitgestellt werden, kostengünstige Lösungen finden, da kleine Produktionsstätten zur Versorgungskette am Massenende näher an den Verbrauchern beitragen.
Geografische Isolation ist hier nicht praktikabel; manuelle Brikettiermaschinen werden sehr kostengünstig, da lange Transportwege alles Importierte im Vergleich zu lokal produziertem Brennstoff unerschwinglich teuer machen.
Beim Kauf einer manuellen Kohlebrikettiermaschine für Kohlenstaub ist es wichtig, das Material zu überprüfen, aus dem die verschiedenen Maschinenteile gefertigt sind. Maschinen werden meist aus Gusseisen oder Kohlenstoffstahl hergestellt. Gusseisen hat die Oberhand, wenn es darum geht, eine ausreichende Pressung zu gewährleisten. Außerdem hat es eine höhere Masse, die während des Brikettierungsprozesses für Stabilität sorgt.
Menschen kaufen Brikettiermaschinen aus verschiedenen Gründen. Käufer sollten in Maschinen investieren, die einfach zu bedienen und zu verstehen sind. Komplizierte Maschinen führen zu betrieblichen Herausforderungen und damit zu einer geringeren Produktivität. Einfache Handhabung und Wartung lassen sich mit Maschinen mit benutzerfreundlichem Design und klaren Anweisungen erreichen.
Betrachten Sie die Maschinenleistung und beurteilen Sie, ob sie für die eigenen Bedürfnisse geeignet ist. Die Leistung einer manuellen Wabenkohlebrikettiermaschine hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Design, die Größe und die Druckanwendung der Maschine. Kleinere Kohlebrikettiermaschinen können 90-300 kg pro Stunde herstellen, während größere Maschinen 500 kg pro Stunde oder sogar mehr produzieren können.
Berücksichtigen Sie den Raum, in dem die Maschine aufgestellt werden soll. Manuelle Maschinen sind kleiner und nehmen weniger Platz ein. Große Brikettiermaschinen sind groß und nehmen einen größeren Raum ein.
Die Verbrennungseffizienz ist eines der Dinge, die Käufer beim Kauf einer Brikettiermaschine nicht übersehen sollten. Einige Maschinen produzieren Briketts, die schneller und länger brennen. Außerdem gibt es einige, die rauchfrei sind und mehr Energie abgeben. Solche Briketts werden von Endverbrauchern bevorzugt, und der Kauf der Maschine wird zu einer guten Investition.
Überprüfen Sie, ob die Maschine über zusätzliche Funktionen verfügt, die sie effektiver und effizienter machen. Zu den zusätzlichen Funktionen gehören eine automatische Zuführung, ein Kühlsystem und ein Mechanismus zum Wechseln der Matrize.
Q1: Welche Rohstoffe können mit einer manuellen Brikettiermaschine verwendet werden?
A1: Die Kohlebrikettiermaschine ist für die Verarbeitung verschiedener Arten von Biomasseabfällen ausgelegt. Einige gängige Rohstoffe sind Stroh, Reishülsen, Erdnussschalen, Baumwollstängel, Bambusstaub, Holzspäne und landwirtschaftliche Nebenprodukte.
Q2: Welche Vorteile bietet der Einsatz einer manuellen Wabenkohlebrikettiermaschine?
A2: Die Maschine ist kostengünstig, einfach und effizient. Sie trägt dazu bei, die Umweltverschmutzung zu reduzieren, indem sie Abfallmaterialien nutzt. Sie verbessert auch die Handhabung und Lagerung von Brennstoffen und bietet wirtschaftliche Vorteile.
Q3: Wie lange dauert es, um eine Charge Briketts mit einer manuellen Maschine herzustellen?
A3: Die Batchzeit hängt vom Maschinendesign und dem Brikettyp ab. Manuelle Maschinen können 30 Minuten bis 1 Stunde benötigen, um eine Charge herzustellen. Größere Maschinen mit automatischen Funktionen sind schneller.
Q4: Ist eine Schulung vor dem Betrieb einer manuellen Brikettiermaschine erforderlich?
A4: Der Betrieb einer manuellen Brikettpresse ist unkompliziert. Eine Schulung ist nicht erforderlich, aber sie ist hilfreich für die richtige Wartung und den langfristigen Betrieb der Maschine.