(165 Produkte verfügbar)
Bergbau-Lkw-Reifen sind für die Bau- und Bergbauindustrie konzipiert, in der eine leistungsstarke Leistung unerlässlich ist. Diese Reifen sind robust und können raue Gelände und hohe Lastkapazitäten bewältigen. Sie sind speziell für den Off-Road-Einsatz ausgelegt, was sie ideal für Bergbau- und Baustellen macht. Es gibt verschiedene Arten von Lkw-Reifen für Bergbaugebiete, darunter:
Radial-Bergbau-Lkw-Reifen
Radial-Bergbau-Lkw-Reifen eignen sich ideal für Ferntransport-Lkw, die in Bergbauoperationen eingesetzt werden. Der Aufbau von Radialreifen beinhaltet Stahlgürtel, die im 90-Grad-Winkel zur Fahrtrichtung angeordnet sind. Dieses Design bietet mehrere Vorteile:
Diagonal-Bergbau-Lkw-Reifen
Diagonal-Bergbau-Lkw-Reifen waren in der Vergangenheit häufiger, werden jedoch weiterhin in bestimmten Anwendungen verwendet. Ihre Konstruktion umfasst kreuzweise Anordnungen von Nylon- oder Baumwolllagen, die von einer Flanke zur anderen reichen. Dieses Design bietet:
All-Terrain-Bergbau-Lkw-Reifen
All-Terrain-Bergbau-Lkw-Reifen eignen sich für Lkw, die in verschiedenen Umgebungen wie Bergbau, Bauwesen und Holzernte betrieben werden. Ihr vielseitiges Design bietet:
Last- und Transport-Bergbau-Lkw-Reifen
Last- und Transport-Bergbau-Lkw-Reifen sind speziell für Ultra-Klasse-Haulfahrzeuge ausgelegt, die in Bergbauoperationen verwendet werden. Diese Reifen zeichnen sich durch Folgendes aus:
Spezial-Bergbau-Lkw-Reifen
Spezial-Bergbau-Lkw-Reifen sind auf bestimmte Aufgaben zugeschnitten, wie z.B. unterirdischen Bergbau oder Tagebauoperationen. Ihr spezialisiertes Design begegnet einzigartigen Herausforderungen. Zum Beispiel sind unterirdische Bergbau-Lkw-Reifen:
Darüber hinaus können Lkw-Reifen für den Tagebau überlegene Traktion und Langlebigkeit bieten, die für die Gewinnung von Materialien von der Erdoberfläche unerlässlich sind.
Die technischen Daten von Bergbau-Lkw-Reifen variieren je nach Fahrzeugtyp, für den sie konzipiert sind, und den spezifischen Bergbaubedingungen. Hier sind einige allgemeine Merkmale von Bergbau-Lkw-Reifen:
Die Wartung von Bergbau-Lkw-Reifen ist entscheidend, um Sicherheit, Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps zur Wartung von Bergbau-Reifen:
Beim Kauf von Bergbau-Lkw-Reifen ist es ratsam, mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse erfüllt werden. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die Sie im Hinterkopf behalten sollten:
Verstehen Sie den Bergbaubetrieb
Um den Bergbaubetrieb zu verstehen, ist es wichtig, die Art des Bergbaubetriebs zu kennen. Dies ist wichtig, da der Bergbaubetrieb das Terrain und die Bedingungen bestimmt, auf denen der Lkw fährt. Die Art des Bergbaubetriebs kann Kohle, Metall oder Mineralien sein. Wenn das Bergbaugebiet rau und abrasiv ist, ist es entscheidend, einen Lkw-Reifen für Bergbaugebiete zu wählen, der robuster und langlebiger ist.
Tragfähigkeit
Bei der Auswahl eines Lkw-Reifens für Bergbaugebiete ist es wichtig, die Tragfähigkeit zu berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass die Tragfähigkeit des Reifens mit der Tragfähigkeit des Lkw übereinstimmt oder diese übersteigt. Dies ist wichtig, da es vorzeitigem Verschleiß vorbeugt und Reifenversagen vermeidet.
Profilgestaltung
Die Profilgestaltung eines Lkw-Reifens für Bergbaugebiete ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des passenden Reifens für den Lkw. Wählen Sie ein Profil, das zum Bergbaugelände und zu den Straßenbedingungen passt. Wenn das Bergbaugebiet beispielsweise matschige oder weiche Oberflächen hat, entscheiden Sie sich für Reifen mit einem aggressiven Profil, das besseren Grip bietet.
Reifenkomposition
Bei der Auswahl eines Bergbau-Lkw-Reifens ist die Zusammensetzung ein wichtiger Faktor. Verschiedene Arten von Lkw-Reifen für Bergbaugebiete haben unterschiedliche Zusammensetzungen, die sie für verschiedene Bergbauumgebungen geeignet machen. Hartgesteinsreifen sind ideal für Bergbaugebiete mit harten Oberflächen und Steinen. Diese Reifen sind langlebig und bieten exzellente Traktion.
Reifengröße
Bei der Auswahl eines Lkw-Reifens für Bergbaugebiete ist die Größe ein wichtiger Faktor. Stellen Sie sicher, dass die Reifengröße mit den technischen Spezifikationen des Lkw kompatibel ist. Größere Reifen bieten zudem eine bessere Bodenfreiheit, die für raues Gelände geeignet ist.
Markenruf
Der Ruf einer Marke ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Lkw-Reifen für Bergbaugebiete. Es gibt viele etablierte Hersteller von Lkw-Reifen für Bergbaugebiete, die bekannt dafür sind, hochwertige und langlebige Reifen herzustellen. Der Kauf einer renommierten Marke für Lkw-Reifen für Bergbaugebiete stellt sicher, dass Qualität und Zuverlässigkeit gewährleistet sind.
So wechseln Sie einen Lkw-Reifen Schritt für Schritt:
Fahrzeug vorbereiten
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und suchen Sie einen flachen, festen Boden, an dem der Lkw nicht rollen kann. Die Handbremse sollte angezogen werden, und das Rad gegenüber dem Platten sollte geklemmt werden.
Bereiten Sie das Fahrzeug vor
Holen Sie den Bergbau-Lkw-Wagenheber, die Wagenheberunterlage und den Radmutterschlüssel vom Lkw. Lockern Sie die Radmuttern ein wenig, während der Lkw noch auf dem Boden steht.
Das Fahrzeug anheben
Verwenden Sie den Wagenheber, um das Fahrzeug so lange anzuheben, bis der Reifen den Boden verlässt. Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Wagenheber auf einem festen Untergrund steht, um ein Umfallen zu vermeiden.
Den alten Reifen entfernen
Schrauben Sie die Radmuttern vollständig ab und entfernen Sie sie. Das Rad kann nun bei Bedarf mit Kraft von der Nabe abgezogen werden.
Den neuen Reifen montieren
Setzen Sie den neuen Reifen auf die Nabe und stellen Sie sicher, dass er korrekt ausgerichtet ist. Schrauben Sie die Radmuttern per Hand in einem Kreuzmuster fest, um ein gleichmäßiges Festziehen sicherzustellen.
Das Fahrzeug absenken
Sobald das Fahrzeug abgesenkt ist, sollten die Radmuttern mit einem Schlüssel auf das vom Hersteller angegebene Drehmoment angezogen werden, während es sich noch auf dem Wagenheber befindet. Dies gewährleistet, dass das Rad fest montiert bleibt und der Lkw sicher betrieben werden kann.
F: Was ist der Unterschied zwischen Radial- und Diagonalreifen für Bergbau-Lkw?
A: Bei Radialreifen sind die Kordellagen im 90-Grad-Winkel zur Fahrtrichtung angeordnet. Dadurch können das Profil und die Seitenwände unabhängig voneinander funktionieren. Das Profil kann sich ausdehnen und die Schultern erweitern, wodurch die Kontaktfläche vergrößert wird. Dadurch haben Lkw-Reifen für Bergbaugebiete besseren Grip, einen geringeren Rollwiderstand und eine höhere Durchstichfestigkeit. Diese Reifen sind für Hochgeschwindigkeits- und kraftstoffeffiziente Operationen geeignet.
Bei Diagonalreifen sind die Kordellagen im 45-Grad-Winkel angeordnet. Die Reifen enthalten zwei Sätze von Lagen, die im Profilbereich kreuzförmig angeordnet sind und bis zu den Seitenwänden reichen. Dies bedeutet, dass das Profil und die Seitenwände zusammenarbeiten. Bei Druckanwendung bewegen sich das Profil und die Seitenwände als Einheit. Diagonalreifen haben niedrigere Anfangskosten und eine höhere Tragfähigkeit. Sie sind für Off-Road- und raues Terrain geeignet.
F: Wie lange halten Bergbau-Lkw-Reifen?
A: Die Lebensdauer von Bergbau-Lkw-Reifen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Reifen typ, der Last und den Umweltbedingungen. Typischerweise haben Bergbau-Lkw-Reifen eine Maßeinheit, die als "abgefahren" bezeichnet wird. Dies ist der Punkt, an dem die Leistung des Reifens unsicher oder unakzeptabel wird. Die Abnutzung liegt in der Regel zwischen 30 % und 50 % der ursprünglichen Profiltiefe. Faktoren, die die Lebensdauer von Bergbau-Lkw-Reifen beeinflussen, sind Überladung, Unterinflation und ungünstige Wetterbedingungen.
F: Wie unterscheiden sich Bergbau-Lkw-Reifen von normalen Lkw-Reifen?
Reifen für Bergbaugebiete sind speziell für Bergbauoperationen konzipiert. Die Reifen haben eine robuste Konstruktion, tiefe Profile und große Größen. Sie sind für raues Gelände, unebene Oberflächen und Anwendungen mit hoher Last geeignet. Darüber hinaus haben Bergbau-Lkw-Reifen eine höhere Bodenfreiheit und Off-Road-Fähigkeiten als normale Lkw-Reifen.