All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über montage kessel

Arten von Kesselbefestigungen

Jede Art von Kesselbefestigung hat einzigartige Eigenschaften und Vorteile.

  • Gusseisen Kesselbefestigung

    Das traditionelle Design der Kesselbefestigung ist die Gusseisen Kesselbefestigung. Obwohl diese Kessel schwer und unhandlich sind, sind sie der Industriestandard für die Montage. Sie werden von unten mit Kohle oder Holz befeuert und unterstützen einen Schornstein, der Rauch nach außen leitet. Die Wärme verteilt sich langsam, nachdem das Feuer erloschen ist. Das bedeutet, dass der Kessel auch dann, wenn das Feuer nicht brennt, für kurze Zeit Wärme liefert, was zu einer geringeren Nutzung des Kamins führt.

    Gusseisen Kesselbefestigungen werden heute nicht mehr häufig verwendet, aber man findet sie möglicherweise noch in älteren Häusern oder Gebäuden.

  • Kesselbefestigung mit Wasserrohr

    Eine Kesselbefestigung, die Wasserrohre verwendet. Im Gegensatz zu Rohrkesseln, die heiße Gase durch eine Reihe von in Wasser getauchten Rohren leiten, zirkulieren Wasserrohrkessel Wasser direkt. Wasserrohrkessel sind kompakt, wodurch sie sich für geschäftige Gewerbegebiete eignen. Im Vergleich zu Rohrkesseln erzeugen sie weniger Luftverschmutzung. Außerdem heizen diese Kessel das Wasser schneller als Rohrkessel, da das Wasser schnell in den Wasserrohren zirkuliert.

    Wasserrohr Kesselbefestigungen verwenden Erdgas oder Öl als Brennstoffquelle, der in einer Kammer neben den Rohren verbrannt wird. Die Wärme aus dem Verbrennungsprozess wird durch die Rohre geleitet und erhitzt das Wasser in ihnen.

    Wasserrohrkessel sind effizienter, umweltfreundlicher und bieten eine schnellere Erwärmung als Feuerrohrkessel.

  • Kesselbefestigung mit Rauchrohr

    Kessel, die Rauchrohre verwenden, die auch als Feuerrohrkessel bekannt sind, arbeiten, indem sie heiße Gase durch eine Reihe von Rohren leiten. Die Konstruktion besteht aus einer Hülle, die das Wasser und die Rohre enthält, die die heißen Gase leiten. Sie werden weiter in zwei Arten unterteilt, nämlich Einzug Feuerrohrkessel und Dreizug Feuerrohrkessel.

    Einzug Feuerrohrkessel:

    Die heißen Gase strömen nur einmal durch den Kessel. Diese Kesselart ist einfach und kostengünstig zu fertigen.

    Dreizug Feuerrohrkessel:

    Der Dreizug Feuerrohrkessel, der bei Anwendern beliebt ist, hat eine bessere Wärmeübertragung und Energieeffizienz als der Einzug Feuerrohrkessel. Die heißen Gase strömen dreimal durch den Kessel. Dieses Design ist komplexer und teurer in der Produktion.

    Feuerrohr Kesselbefestigungen sind aufgrund ihrer weit verbreiteten Herstellung in der Regel günstiger als Wasserrohr Kesselbefestigungen.

Spezifikationen & Wartung

Die Spezifikationen für Wand- und Standkessel variieren stark je nach Modell und Kesseltyp.

  • Kesselleistung: Die erste zu berücksichtigende Spezifikation ist, ob die Leistung des Kessels ausreicht, um das gesamte Haus zu beheizen. Die Kesselleistungen werden als Maximum in kW angegeben. Ein kW kann einen Heizkörper beheizen. Ein Heizkörper beheizt in der Regel einen Raum von etwa 4m x 4m, so dass Benutzer den Bedarf abschätzen können, indem sie die Anzahl der benötigten Heizkörper berechnen. Im Allgemeinen werden 1,5 kW für jeden Raum im Haus benötigt, plus zusätzliche 1,5 kW für warmes Brauchwasser.
  • Abmessungen: Wandkessel messen in der Regel ca. 710 mm x 410 mm x 310 mm (H x B x T). Standkessel sind größer, und ein typisches Modell würde etwa 870 mm x 570 mm x 320 mm messen. Das Gewicht der Kessel beträgt 47 kg für Wandmodelle und bis zu 97 kg für Standmodelle.
  • Energieeffizienz: Energieetiketten zeigen, dass viele moderne Kessel einen Wirkungsgrad von 90% - 94% haben. Der genaue Wirkungsgrad variiert von Kessel zu Kessel, abhängig vom Modell und Alter. Bei der Warmwasserproduktion verschwenden Kombi-Kessel weniger Energie, da das Wasser bei Bedarf erhitzt wird, anstatt in einem Warmwasserspeicher gespeichert zu werden.
  • Abgassysteme: Normalerweise verlaufen die Kesselschornsteine vom Kessel aus direkt durch eine Außenwand. In einigen Fällen kann ein vertikaler Schornstein mit einem senkrechten Kamin erforderlich sein. Schornsteine sollten nicht länger als 1,5 m horizontal oder mehr als 4 m vertikal sein. Es können bis zu zwei 90-Grad-Biegungen verwendet werden; andernfalls muss der Schornstein gerade sein, damit das Gas frei fließen kann.
  • Steuerungssysteme: Sowohl Wand- als auch Standkessel verfügen über ein digitales LCD-Display und Tasten zur Steuerung der Temperatureinstellungen, Druckmessgeräte und Fehlercodes.

Wartung

Heizungssysteme müssen ordnungsgemäß funktionieren, mit effizientem Energieverbrauch und viel Wärme und Warmwasser. Die richtige Pflege des Systems trägt zu seiner Langlebigkeit bei, und die regelmäßige Wartung vermeidet unerwartete Kosten und Systemausfälle.

Kesselhersteller veröffentlichen Handbücher, die die Wartungsanforderungen für bestimmte Kesselmodelle detailliert beschreiben. Im Allgemeinen:

  • Ein zertifizierter Gaseinbauer sollte den Kessel einmal jährlich warten. Er wird auf Undichtigkeiten und Korrosion prüfen, das gesamte Gas- und Wasserleitungssystem inspizieren und sicherstellen, dass der Schornstein ordnungsgemäß funktioniert und Gase sicher ableitet. Er wird prüfen, ob die elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß und sicher funktionieren.
  • Druckprüfungen werden durchgeführt, und wenn der Druck niedrig ist, kann das Heizsystem eine Undichtigkeit haben, die repariert werden muss. Regelmäßige Spülungen des Systems entfernen Schmutz und Korrosionsschutzmittel, die die Systemkomponenten beschädigen könnten.
  • Der externe Kondensatablauf sollte überprüft werden, um festzustellen, ob er funktioniert und nicht verstopft oder eingefroren ist. Die Funktion des Kessels bei niedrigen Temperaturen ist sehr wichtig, denn wenn er nicht funktioniert, kann sich Kondenswasser im Inneren ansammeln und ins Haus auslaufen.
  • Der Verbrennungsprozess muss optimal sein, um Ablagerungen von Kesselstein, Ruß oder Verbrennungsrückständen im Wärmetauscher und Brenner zu vermeiden.
  • Das gesamte Zentralheizungssystem sollte alle fünf Jahre einer professionellen Spülung unterzogen werden, um Schmutz, Ablagerungen oder korrosive Materialien zu entfernen, die Kessel und Heizsystemkomponenten beschädigen könnten.

Szenarien einer Kesselbefestigung

  • Gewerbefläche

    Kommerzielle Kesselbefestigungen sind in vielen Gewerbeflächen von entscheidender Bedeutung. So hilft beispielsweise die kommerzielle Befestigung eines Braukessels bei der Stabilisierung des Sudkessels oder der Maischetonne. Außerdem unterstützt sie die effektive Steuerung der für verschiedene Brauprozesse erforderlichen Temperatur. In großen Hotels oder Resorts mit mehreren Gästezimmern können kommerzielle Kesselbefestigungen Warmwasser und Heizung für Kesselbefestigungen liefern. Kesselbefestigungen für Zentralheizungssysteme gewährleisten auch eine gleichmäßige und effiziente Beheizung während des ganzen Winters.

  • Industrieanlagen

    Die Industrie setzt Kesselbefestigungen für verschiedene Produktionsprozesse ein. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie kann eine Kesselbefestigung für Sterilisations-, Koch- oder Trocknungsprozesse verwendet werden. Das einwandfreie Funktionieren des Kessels ist entscheidend, um die Produktqualität und die Einhaltung der Hygienestandards zu gewährleisten. In Chemieanlagen ist der Kessel mit der richtigen Montage für Reaktions-, Verdampfungs- und Destillationsprozesse unerlässlich. Er kann zur Temperaturhaltung, Trocknung oder zur Dampferzeugung eingesetzt werden.

  • Stromerzeugung

    Kesselbefestigungen sind bei der Stromerzeugung von entscheidender Bedeutung. Eine der Haupttypen ist der Abblaseventil, der angesammelten Kesselstein im Kessel abführt. Zu den anderen Ventilen gehören Dampffallen, die überschüssiges Kondenswasser abführen und Dampf entweichen lassen, während Siebe sicherstellen, dass keine Verunreinigungen in die Turbinen oder die Anlagenausrüstung gelangen.

  • Öffentliche Infrastruktur

    Öffentliche Infrastruktur wie Krankenhäuser profitieren oft von Kesselbefestigungen. Dazu gehören Manometer und Sicherheitsventile, die den Druck regulieren und einen sicheren Betrieb gewährleisten. Andere Einrichtungen, die von Kesselbefestigungen profitieren, sind öffentliche Schwimmbäder oder Universitäten. Der Schwerpunkt in diesen Einrichtungen liegt auf Energieeffizienz und Sicherheit, daher ist es wichtig, die richtige Kesselbefestigung mit minimalen Umwelteinflüssen zu wählen.

So wählen Sie eine Kesselbefestigung aus

Design, Einhaltung von Normen, verfügbarer Platz, Brennstoffart, Kesselkapazität, Steuerungssystem, Installationsanforderungen und Budget sind einige der entscheidenden Faktoren, die bei der Auswahl einer Kesselbefestigung zu berücksichtigen sind.

Stellen Sie sicher, dass das Design des Kessels zur Anordnung des Gebäudes passt. Wenn beispielsweise nicht genügend Wandfläche vorhanden ist, wäre ein Wandkessel geeignet.

Prüfen Sie, ob der Kessel die Normen und Vorschriften des Gebiets erfüllt. Diese Regeln betreffen die Luftqualität und die Effizienz des Energieverbrauchs.

Berücksichtigen Sie den verfügbaren Platz. Bei begrenztem Platz kann ein kompakter oder hocheffizienter Kessel geeigneter sein, da er Platz spart.

Denken Sie über die verfügbare Brennstoffart nach, z. B. Erdgas, Flüssiggas, Öl oder Strom. Einige Standorte eignen sich besser für Gas als für Öl. Wählen Sie die Brennstoffart, die bequemer ist. Wählen Sie einen Kessel mit einer Kapazität, die den Heizbedarf der Anlage deckt.

Das Steuerungssystem sollte dem gewünschten Automatisierungsgrad entsprechen. Einige Kessel verfügen über einfache Steuerungen, während andere fortschrittliche Funktionen bieten, die eine Fernüberwachung und -steuerung ermöglichen.

Bevor Sie kaufen, prüfen Sie, ob der Kessel einfach zu installieren ist und mit den vorhandenen Rohrleitungs- und Abgassystemen kompatibel ist.

Die Anschaffungskosten und die langfristigen Betriebsausgaben sind ebenfalls wichtig. Berücksichtigen Sie die Anschaffungskosten des Kessels und die langfristigen Betriebskosten.

FAQ

F1: Wozu dient eine Kesselbefestigung?

A1: Kesselbefestigungen sind Zubehörteile, die sich an der Außenseite eines Kessels befinden und für dessen ordnungsgemäße Funktion, Sicherheit und Steuerung verwendet werden. Die Befestigung eines Kessels befindet sich in der Regel an allen Kesseln.

F2: Was sind Kesselbefestigungen?

A2: Zu den gängigen Kesselbefestigungen gehören ein Dampfsperrventil, ein Manometer, ein Sicherheitsventil, ein Wasserstandsanzeiger, ein Temperaturmessgerät, eine Aschegrube, ein Mannloch, ein Speisewasser-Rückschlagventil, ein Abblaseventil, eine Speisepumpe, ein Drosselventil und Überhitzer.

F3: Was ist der Unterschied zwischen Befestigungen und Zubehör?

A3: Kesselbefestigungen und Zubehör werden oft verwechselt, aber sie sind unterschiedlich. Kesselbefestigungen sind für die Funktion und Sicherheit des Kessels notwendig, während Kesselzubehör nicht unbedingt erforderlich ist, damit der Kessel besser funktioniert.